elastischen Spannungen liegen demnach tief im Innern der Erde, die Becken aber sehr nahe an der Oberfläche.
Betrachten wir die Gebirge nach ihrer Axe, so können wir 5 Elemente derselben annehmen. Denn diese kann gelegt werden 1, durch den Rücken, 2, durch die Wasserscheide, 3, durch die Maxima aller Höhen, 4. Durch die Natur der Ge- steinarten, da der Granit oder das kalkartige Gestein mit der Axe parallel laufen oder sie durchschneiden kann. 5, Nach dem Streichen der Schichten; beim Granit, dem Kalkge- bilde und dem Thonschiefer ist dieses gewöhnlich dem Aus- gehen der Gebirgsformationen parallel, oft ist es aber auch keinesweges der Fall. - Bei den Grenzstreitig- keiten zwischen Spanien und Frankreich wurde die Linie von den Gebirgsrücken der Pyrenäen nach der Wasserscheide genommen.
Das Streichen der Gebirgsschichten ist keinesweges so zufällig, da entfernte Gebirge, wie in Deutschland und Amerika, darin Uebereinstimmung haben, und es sehr be- stimmten Gesetzen unterworfen ist, die besonders den Loxodromismus (schiefe Lage) den Schichten geben. Herr von Buch hat hiernach Deutschland in 4 Systeme eingetheilt, nämlich: 1. Das Niederländische-System von Nordost nach Südwest. 2, Das nordwestliche System, zwischen dem Teu-
elaſtiſchen Spannungen liegen demnach tief im Innern der Erde, die Becken aber ſehr nahe an der Oberfläche.
Betrachten wir die Gebirge nach ihrer Axe, ſo können wir 5 Elemente derſelben annehmen. Denn dieſe kann gelegt werden 1, durch den Rücken, 2, durch die Waſſerſcheide, 3, durch die Maxima aller Höhen, 4. Durch die Natur der Ge- ſteinarten, da der Granit oder das kalkartige Geſtein mit der Axe parallel laufen oder ſie durchſchneiden kann. 5, Nach dem Streichen der Schichten; beim Granit, dem Kalkge- bilde und dem Thonſchiefer iſt dieſes gewöhnlich dem Aus- gehen der Gebirgsformationen parallel, oft iſt es aber auch keinesweges der Fall. – Bei den Grenzſtreitig- keiten zwiſchen Spanien und Frankreich wurde die Linie von den Gebirgsrücken der Pyrenäen nach der Waſſerſcheide genommen.
Das Streichen der Gebirgsſchichten iſt keinesweges ſo zufällig, da entfernte Gebirge, wie in Deutſchland und Amerika, darin Uebereinſtimmung haben, und es ſehr be- ſtimmten Geſetzen unterworfen iſt, die beſonders den Loxodromismus (ſchiefe Lage) den Schichten geben. Herr von Buch hat hiernach Deutſchland in 4 Syſteme eingetheilt, nämlich: 1. Das Niederländiſche-Syſtem von Nordoſt nach Südweſt. 2, Das nordweſtliche Syſtem, zwiſchen dem Teu-
<TEI><text><body><divtype="session"n="40"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0325"n="319."/>
elaſtiſchen Spannungen liegen demnach tief im Innern<lb/>
der Erde, die Becken aber ſehr nahe an der Oberfläche.</p><lb/><p>Betrachten wir die Gebirge nach <choice><sic>ihren</sic><corrresp="#CT">ihrer</corr></choice> Axe, ſo können<lb/>
wir 5 Elemente derſelben annehmen. Denn dieſe kann gelegt<lb/>
werden 1, durch den Rücken, 2, durch die Waſſerſcheide, 3,<lb/>
durch die Maxima aller Höhen, 4. Durch die Natur der Ge-<lb/>ſteinarten, da der Granit oder das kalkartige Geſtein mit<lb/>
der Axe parallel laufen oder ſie durchſchneiden kann. 5,<lb/>
Nach dem Streichen der Schichten; beim Granit, dem Kalkge-<lb/>
bilde und dem Thonſchiefer iſt dieſes gewöhnlich dem Aus-<lb/>
gehen der Gebirgsformationen parallel, oft iſt es aber<lb/>
auch keinesweges der Fall. – Bei den Grenzſtreitig-<lb/>
keiten zwiſchen Spanien und Frankreich wurde die Linie<lb/>
von den Gebirgsrücken der Pyrenäen nach der Waſſerſcheide<lb/>
genommen.</p><lb/><p>Das Streichen der Gebirgsſchichten iſt keinesweges ſo<lb/>
zufällig, da entfernte Gebirge, wie in Deutſchland und<lb/>
Amerika, darin Uebereinſtimmung haben, und es ſehr be-<lb/>ſtimmten Geſetzen unterworfen iſt, die beſonders den<lb/>
Loxodromismus <choice><orig>/</orig><regresp="#BF">(</reg></choice>ſchiefe Lage<choice><orig>/</orig><regresp="#BF">)</reg></choice> den Schichten geben. Herr <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">von<lb/>
Buch</persName></hi> hat hiernach Deutſchland in 4 Syſteme eingetheilt,<lb/>
nämlich: 1. <hirendition="#u">Das Niederländiſche-Syſtem</hi> von Nordoſt nach<lb/>
Südweſt. 2, Das <hirendition="#u">nordweſtliche Syſtem</hi>, zwiſchen dem Teu-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[319./0325]
elaſtiſchen Spannungen liegen demnach tief im Innern
der Erde, die Becken aber ſehr nahe an der Oberfläche.
Betrachten wir die Gebirge nach ihrer Axe, ſo können
wir 5 Elemente derſelben annehmen. Denn dieſe kann gelegt
werden 1, durch den Rücken, 2, durch die Waſſerſcheide, 3,
durch die Maxima aller Höhen, 4. Durch die Natur der Ge-
ſteinarten, da der Granit oder das kalkartige Geſtein mit
der Axe parallel laufen oder ſie durchſchneiden kann. 5,
Nach dem Streichen der Schichten; beim Granit, dem Kalkge-
bilde und dem Thonſchiefer iſt dieſes gewöhnlich dem Aus-
gehen der Gebirgsformationen parallel, oft iſt es aber
auch keinesweges der Fall. – Bei den Grenzſtreitig-
keiten zwiſchen Spanien und Frankreich wurde die Linie
von den Gebirgsrücken der Pyrenäen nach der Waſſerſcheide
genommen.
Das Streichen der Gebirgsſchichten iſt keinesweges ſo
zufällig, da entfernte Gebirge, wie in Deutſchland und
Amerika, darin Uebereinſtimmung haben, und es ſehr be-
ſtimmten Geſetzen unterworfen iſt, die beſonders den
Loxodromismus /ſchiefe Lage/ den Schichten geben. Herr von
Buch hat hiernach Deutſchland in 4 Syſteme eingetheilt,
nämlich: 1. Das Niederländiſche-Syſtem von Nordoſt nach
Südweſt. 2, Das nordweſtliche Syſtem, zwiſchen dem Teu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 319.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/325>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.