2. Sie entstehen durch ein Anschwellen der ganzen Ebene bis zur Höhe von 2-3000', was eine Vormauer bildet, die man nicht vom Meere aus bemerkt, bis die zunehmen- den Schichten die wachsende Höhe fühlen läßt, und aus der sich erst die Ketten erheben. In Amerika gehören alle Berge die über 8300' hoch sind zur Andeskette. Nicht so ist es in Europa, hier giebt es viele Berge, auf der Scandinavischen Halbinsel, in Griechenland und Sicilien über 8-10,000' Höhe, die nicht mit dem Centralsystem der Schweiz zusammenhängen. Die größten Gebirge Brasiliens erreichen keine Höhe von 7-8000'. Europa ist aber hierdurch individualisirt.
Die Continente deren Oberfläche flach, dem Meeres- spiegel ähnlich sind, sind Plateaux, und die niedrigsten derselben sind Inseln. Bergketten sind theilweise Er- hebungen der Hochebenen. Trockneten die Meere aus so würde eine solche Ungleichheit in der äußere Form der Erde sichtbar sein, wie wir sie bei dem Monde erblicken. Die höchsten Puncte des letzteren, wie der Leibnitz und Dörfel gewinnen dadurch im Vergleich zu
2. Sie entſtehen durch ein Anſchwellen der ganzen Ebene bis zur Höhe von 2–3000′, was eine Vormauer bildet, die man nicht vom Meere aus bemerkt, bis die zunehmen- den Schichten die wachſende Höhe fühlen läßt, und aus der ſich erſt die Ketten erheben. In Amerika gehören alle Berge die über 8300′ hoch ſind zur Andeskette. Nicht ſo iſt es in Europa, hier giebt es viele Berge, auf der Scandinaviſchen Halbinſel, in Griechenland und Sicilien über 8–10,000′ Höhe, die nicht mit dem Centralſyſtem der Schweiz zuſammenhängen. Die größten Gebirge Braſiliens erreichen keine Höhe von 7–8000′. Europa iſt aber hierdurch individualiſirt.
Die Continente deren Oberfläche flach, dem Meeres- ſpiegel ähnlich ſind, ſind Plateaux, und die niedrigſten derſelben ſind Inſeln. Bergketten ſind theilweiſe Er- hebungen der Hochebenen. Trockneten die Meere aus ſo würde eine ſolche Ungleichheit in der äußere Form der Erde ſichtbar ſein, wie wir ſie bei dem Monde erblicken. Die höchſten Puncte des letzteren, wie der Leibnitz und Dörfel gewinnen dadurch im Vergleich zu
<TEI><text><body><divtype="session"n="39"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><pbfacs="#f0319"n="313."/><item>2. Sie entſtehen durch ein Anſchwellen der ganzen Ebene<lb/>
bis zur Höhe von 2–3000′, was eine Vormauer bildet,<lb/>
die man nicht vom Meere aus bemerkt, bis die zunehmen-<lb/>
den Schichten die wachſende Höhe fühlen läßt, und aus<lb/>
der ſich erſt die Ketten erheben. In Amerika gehören<lb/>
alle Berge die über 8300′ hoch ſind zur Andeskette. Nicht<lb/>ſo iſt es in Europa, hier giebt es viele Berge, auf der<lb/>
Scandinaviſchen Halbinſel, in Griechenland und Sicilien<lb/>
über 8–10,000′ Höhe, die nicht mit dem Centralſyſtem<lb/>
der Schweiz zuſammenhängen. Die größten Gebirge<lb/>
Braſiliens erreichen keine Höhe von 7–8000′.<lb/>
Europa iſt aber hierdurch individualiſirt.</item><lb/></list></div></div></div></div><divtype="session"n="40"><head><suppliedresp="#BF">40. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-03-22">22. März 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p>Die Continente deren Oberfläche flach, dem Meeres-<lb/>ſpiegel ähnlich ſind, ſind Plateaux, und die niedrigſten<lb/>
derſelben ſind Inſeln. Bergketten ſind theilweiſe Er-<lb/>
hebungen der Hochebenen. Trockneten die Meere aus<lb/>ſo würde eine ſolche Ungleichheit in der äußere Form<lb/>
der Erde ſichtbar ſein, wie wir ſie bei dem Monde<lb/>
erblicken. Die höchſten Puncte des letzteren, wie der<lb/>
Leibnitz und Dörfel gewinnen dadurch im Vergleich zu<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[313./0319]
2. Sie entſtehen durch ein Anſchwellen der ganzen Ebene
bis zur Höhe von 2–3000′, was eine Vormauer bildet,
die man nicht vom Meere aus bemerkt, bis die zunehmen-
den Schichten die wachſende Höhe fühlen läßt, und aus
der ſich erſt die Ketten erheben. In Amerika gehören
alle Berge die über 8300′ hoch ſind zur Andeskette. Nicht
ſo iſt es in Europa, hier giebt es viele Berge, auf der
Scandinaviſchen Halbinſel, in Griechenland und Sicilien
über 8–10,000′ Höhe, die nicht mit dem Centralſyſtem
der Schweiz zuſammenhängen. Die größten Gebirge
Braſiliens erreichen keine Höhe von 7–8000′.
Europa iſt aber hierdurch individualiſirt.
40. Vorlesung, 22. März 1828
Die Continente deren Oberfläche flach, dem Meeres-
ſpiegel ähnlich ſind, ſind Plateaux, und die niedrigſten
derſelben ſind Inſeln. Bergketten ſind theilweiſe Er-
hebungen der Hochebenen. Trockneten die Meere aus
ſo würde eine ſolche Ungleichheit in der äußere Form
der Erde ſichtbar ſein, wie wir ſie bei dem Monde
erblicken. Die höchſten Puncte des letzteren, wie der
Leibnitz und Dörfel gewinnen dadurch im Vergleich zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 313.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/319>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.