[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]2 Ketten zusammen, die einen Stock bilden, der das blaue Gebirge heißt. Es sind ältere Vorurtheile von dem Zu- sammenhange aller Gebirge in Ketten, da die Gänge durchs Streichen der Spalten zusammenhängen müßten. Eben so hat man auf die Höhe der Knoten Wichtigkeit gelegt und nannte sie Centralpuncte. Besonders da wo mehrere Knoten zusammentreffen, hat man diesen Verein, für wichtig gehalten, aber oft ist er sehr niedrig. Man gla[ubte] auch daß die Centralkette höher als die begleitenden sein müßte, was aber eben so falsch ist. In den Anden findet sich öfters, daß die eine Kette keine Schneegebirge hat, die andern dagegen damit anfängt. Ein 3tes Vorurtheil ist, daß die Flüsse nicht durch Ketten brechen; aber der Amazonenstrom geht bei dem Cataracte von Mentare zwischen der westlichen und Centralkette hin, drehet sich denn und durchbricht selbst die letztern. Ebenso durch- bricht der Indus den südlichen Theil des Himalaya Gebirges. Es giebt zweierlei Arten der Gebirgsketten 1. Sie erheben sich entweder so, daß eine vollkommene Ebene um sie bleibt, wie es bei der Sierra Parima der Fall ist, die eine große Ellipse bildet, oder 2 Ketten zuſammen, die einen Stock bilden, der das blaue Gebirge heißt. Es ſind ältere Vorurtheile von dem Zu- ſammenhange aller Gebirge in Ketten, da die Gänge durchs Streichen der Spalten zuſammenhängen müßten. Eben ſo hat man auf die Höhe der Knoten Wichtigkeit gelegt und nannte ſie Centralpuncte. Beſonders da wo mehrere Knoten zuſammentreffen, hat man dieſen Verein, für wichtig gehalten, aber oft iſt er ſehr niedrig. Man gla[ubte] auch daß die Centralkette höher als die begleitenden ſein müßte, was aber eben ſo falſch iſt. In den Anden findet ſich öfters, daß die eine Kette keine Schneegebirge hat, die andern dagegen damit anfängt. Ein 3tes Vorurtheil iſt, daß die Flüſſe nicht durch Ketten brechen; aber der Amazonenſtrom geht bei dem Cataracte von Mentare zwiſchen der weſtlichen und Centralkette hin, drehet ſich denn und durchbricht ſelbſt die letztern. Ebenſo durch- bricht der Indus den ſüdlichen Theil des Himalaya Gebirges. Es giebt zweierlei Arten der Gebirgsketten 1. Sie erheben ſich entweder ſo, daß eine vollkommene Ebene um ſie bleibt, wie es bei der Sierra Parima der Fall iſt, die eine große Ellipſe bildet, oder <TEI> <text> <body> <div type="session" n="39"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0318" n="312."/> 2 Ketten zuſammen, die einen Stock bilden, der das blaue<lb/> Gebirge heißt. Es ſind ältere Vorurtheile von dem Zu-<lb/> ſammenhange aller Gebirge in Ketten, da die Gänge durchs<lb/> Streichen der Spalten zuſammenhängen müßten. Eben ſo<lb/> hat man auf die Höhe der Knoten Wichtigkeit gelegt<lb/> und nannte ſie Centralpuncte. Beſonders da wo mehrere<lb/> Knoten zuſammentreffen, hat man dieſen Verein, für<lb/> wichtig gehalten, aber oft iſt er ſehr niedrig. Man gla<supplied reason="damage" resp="#BF">ubte</supplied><lb/> auch daß die Centralkette höher als die begleitenden ſein<lb/> müßte, was aber eben ſo falſch iſt. In den Anden findet<lb/> ſich öfters, daß die eine Kette keine Schneegebirge hat,<lb/> die andern dagegen damit anfängt. Ein 3<hi rendition="#sup #uu">tes</hi> Vorurtheil<lb/> iſt, daß die Flüſſe nicht durch Ketten brechen; aber<lb/> der Amazonenſtrom geht bei dem Cataracte von Ment<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">a</unclear>r<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">e</unclear><lb/> zwiſchen der weſtlichen und Centralkette hin, drehet ſich<lb/> denn und durchbricht ſelbſt die letztern. Ebenſo durch-<lb/> bricht der Indus den ſüdlichen Theil des Himalaya Gebirges.</item><lb/> </list> <p>Es giebt zweierlei Arten der Gebirgsketten</p><lb/> <list> <item>1. Sie erheben ſich entweder ſo, daß eine vollkommene<lb/> Ebene um ſie bleibt, wie es bei der Sierra Parima<lb/> der Fall iſt, die eine große Ellipſe bildet, oder</item><lb/> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [312./0318]
2 Ketten zuſammen, die einen Stock bilden, der das blaue
Gebirge heißt. Es ſind ältere Vorurtheile von dem Zu-
ſammenhange aller Gebirge in Ketten, da die Gänge durchs
Streichen der Spalten zuſammenhängen müßten. Eben ſo
hat man auf die Höhe der Knoten Wichtigkeit gelegt
und nannte ſie Centralpuncte. Beſonders da wo mehrere
Knoten zuſammentreffen, hat man dieſen Verein, für
wichtig gehalten, aber oft iſt er ſehr niedrig. Man glaubte
auch daß die Centralkette höher als die begleitenden ſein
müßte, was aber eben ſo falſch iſt. In den Anden findet
ſich öfters, daß die eine Kette keine Schneegebirge hat,
die andern dagegen damit anfängt. Ein 3tes Vorurtheil
iſt, daß die Flüſſe nicht durch Ketten brechen; aber
der Amazonenſtrom geht bei dem Cataracte von Mentare
zwiſchen der weſtlichen und Centralkette hin, drehet ſich
denn und durchbricht ſelbſt die letztern. Ebenſo durch-
bricht der Indus den ſüdlichen Theil des Himalaya Gebirges.
Es giebt zweierlei Arten der Gebirgsketten
1. Sie erheben ſich entweder ſo, daß eine vollkommene
Ebene um ſie bleibt, wie es bei der Sierra Parima
der Fall iſt, die eine große Ellipſe bildet, oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |