beweist, daß diese sich immer gleich in den verschiedensten Telescopen zeigt. Man hat noch keinen einzelnen Stern gefunden der grün oder blau ist, rothe aber häufig, die Farbe kann daher nicht von Contraste entstehen. Es sind Nebel, welche die Sterne umgeben und durchs Farbenspiel angedeutet sind. Gewöhnlich bewegt sich der kleinere um den grössern Stern, die alle selbstleuchtend sein müssen. Aber auch zuweilen bewegen sich mehrere um ihren Schwerpunct.
Die Veränderungen welche man bemerkt hat sind zweifach. Ihre Farbe hat bei einigen durch einen stärkern Lichtproceß abgenommen, und ihr Positiveswinkel verändert sich fort- während, so daß ein Stern oft hinter den andern kommt. 1795 war der Doppelstern in Hercules noch sichtbar, jetzt decken sie sich. Ihre Bewegung ist von nicht gekannten Schnellig- keit, und doch unter sich verschieden. Sie bewegen sich in einem Jahre von 1 bis zu 12 Graden weit. Der kleinere Stern des Castor bewegt sich jedes Jahr um 1°. Einen der Doppel- sterne im grossen Bär der vorn an der Axe steht, hatte in einem Jahre 6° in dem andern 12° Bewegung, welches beweist, daß er sich oft weit bewegen muß; er braucht etwa 52 Jahre zu seinem Kreislauf. Die Planetenbewegung ist von Westen nach Osten, und es ist merkwürdig daß die Be-
beweiſt, daß dieſe ſich immer gleich in den verſchiedenſten Telescopen zeigt. Man hat noch keinen einzelnen Stern gefunden der grün oder blau iſt, rothe aber häufig, die Farbe kann daher nicht von Contraſte entſtehen. Es ſind Nebel, welche die Sterne umgeben und durchs Farbenſpiel angedeutet ſind. Gewöhnlich bewegt ſich der kleinere um den gröſſern Stern, die alle ſelbſtleuchtend ſein müſſen. Aber auch zuweilen bewegen ſich mehrere um ihren Schwerpunct.
Die Veränderungen welche man bemerkt hat ſind zweifach. Ihre Farbe hat bei einigen durch einen ſtärkern Lichtproceß abgenommen, und ihr Poſitiveswinkel verändert ſich fort- während, ſo daß ein Stern oft hinter den andern kommt. 1795 war der Doppelſtern in Hercules noch ſichtbar, jetzt decken ſie ſich. Ihre Bewegung iſt von nicht gekannten Schnellig- keit, und doch unter ſich verſchieden. Sie bewegen ſich in einem Jahre von 1 bis zu 12 Graden weit. Der kleinere Stern des Caſtor bewegt ſich jedes Jahr um 1°. Einen der Doppel- ſterne im groſſen Bär der vorn an der Axe ſteht, hatte in einem Jahre 6° in dem andern 12° Bewegung, welches beweiſt, daß er ſich oft weit bewegen muß; er braucht etwa 52 Jahre zu ſeinem Kreislauf. Die Planetenbewegung iſt von Weſten nach Oſten, und es iſt merkwürdig daß die Be-
<TEI><text><body><divtype="session"n="15"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0105"n="99."/>
beweiſt, daß dieſe ſich immer gleich in den verſchiedenſten<lb/>
Telescopen zeigt. Man hat noch keinen einzelnen Stern<lb/>
gefunden der grün oder blau iſt, rothe aber häufig, die<lb/>
Farbe kann daher nicht von Contraſte entſtehen. Es ſind Nebel,<lb/>
welche die Sterne umgeben und durchs Farbenſpiel angedeutet<lb/>ſind. Gewöhnlich bewegt ſich der kleinere um den gröſſern Stern,<lb/>
die alle ſelbſtleuchtend ſein müſſen. Aber auch zuweilen<lb/>
bewegen ſich mehrere um ihren Schwerpunct.</p><lb/><p>Die Veränderungen welche man bemerkt hat ſind zweifach.<lb/>
Ihre Farbe hat bei einigen durch einen ſtärkern Lichtproceß<lb/>
abgenommen, und ihr Poſitiveswinkel verändert ſich fort-<lb/>
während, ſo daß ein Stern oft hinter den andern kommt.<lb/>
1795 war der Doppelſtern in Hercules noch ſichtbar, jetzt<lb/>
decken ſie ſich. Ihre Bewegung iſt von nicht gekannten Schnellig-<lb/>
keit, und doch unter ſich verſchieden. Sie bewegen ſich in einem<lb/>
Jahre von 1 bis zu 12 Graden weit. Der kleinere Stern des<lb/>
Caſtor bewegt ſich jedes Jahr um 1°. Einen der Doppel-<lb/>ſterne im groſſen Bär der vorn an der Axe ſteht, hatte in<lb/>
einem Jahre 6° in dem andern 12° Bewegung, welches beweiſt,<lb/>
daß er ſich oft weit bewegen muß; er braucht etwa 52 Jahre<lb/>
zu ſeinem Kreislauf. Die Planetenbewegung iſt von<lb/>
Weſten nach Oſten, und es iſt merkwürdig daß die Be-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[99./0105]
beweiſt, daß dieſe ſich immer gleich in den verſchiedenſten
Telescopen zeigt. Man hat noch keinen einzelnen Stern
gefunden der grün oder blau iſt, rothe aber häufig, die
Farbe kann daher nicht von Contraſte entſtehen. Es ſind Nebel,
welche die Sterne umgeben und durchs Farbenſpiel angedeutet
ſind. Gewöhnlich bewegt ſich der kleinere um den gröſſern Stern,
die alle ſelbſtleuchtend ſein müſſen. Aber auch zuweilen
bewegen ſich mehrere um ihren Schwerpunct.
Die Veränderungen welche man bemerkt hat ſind zweifach.
Ihre Farbe hat bei einigen durch einen ſtärkern Lichtproceß
abgenommen, und ihr Poſitiveswinkel verändert ſich fort-
während, ſo daß ein Stern oft hinter den andern kommt.
1795 war der Doppelſtern in Hercules noch ſichtbar, jetzt
decken ſie ſich. Ihre Bewegung iſt von nicht gekannten Schnellig-
keit, und doch unter ſich verſchieden. Sie bewegen ſich in einem
Jahre von 1 bis zu 12 Graden weit. Der kleinere Stern des
Caſtor bewegt ſich jedes Jahr um 1°. Einen der Doppel-
ſterne im groſſen Bär der vorn an der Axe ſteht, hatte in
einem Jahre 6° in dem andern 12° Bewegung, welches beweiſt,
daß er ſich oft weit bewegen muß; er braucht etwa 52 Jahre
zu ſeinem Kreislauf. Die Planetenbewegung iſt von
Weſten nach Oſten, und es iſt merkwürdig daß die Be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 99.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/105>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.