Radius hätten, so müßten sie immer in einer gleichen Stellung zu einander bleiben, und könnten in ihrer Be- wegung in keiner Beziehung zu einander stehen. Es giebt Doppelsterne die nur aus 2 Sternen bestehen, andere da- gegen sind aus mehreren zusammengesetzt, da sie bei starken Vergrösserungen sich bis zu 17 Sternen oft auflösen. So ist Castor ein Doppelstern vor 2 Sternen. Der Polarstern desgleichen, da er der 2ten, der kleine Stern neben ihm, dagegen der 11ten Grösse angehört. Der Orion ist ein Doppel- stern von 16 kleinen andern. Die ältesten Beobachtungen sind von 1756-59, wo im Schwan der 61te Stern als ein Doppel- stern erkennt wurde, also erst vor 70 Jahren. Ihre Bewe- gung läßt sich schon in einem Monat beobachten, sie muß von einer Schnelligkeit sein, wovon wir kein Beispiel haben.
Die Farbe der Doppelsterne ist bei einigen weniger auffallend, bei vielen aber höchst merkwürdig. Es giebt gelbe, grüne, indigoblaue und rothe. Zuweilen sehen wir verschieden gefärbte um einen nicht gefärbten grössere sich bewegen. Gewöhnlich ist der grössere farbenlos und der kleinere bunt, doch auch nicht selten drehen sich zwei bunte um einander. Wenn man 2 verschiedene gefärbte Sterne sieht, könnte man glauben es sei subjectiv, aber die Richtigkeit der Farben
Radius hätten, ſo müßten ſie immer in einer gleichen Stellung zu einander bleiben, und könnten in ihrer Be- wegung in keiner Beziehung zu einander ſtehen. Es giebt Doppelſterne die nur aus 2 Sternen beſtehen, andere da- gegen ſind aus mehreren zuſammengeſetzt, da ſie bei ſtarken Vergröſſerungen ſich bis zu 17 Sternen oft auflöſen. So iſt Caſtor ein Doppelſtern vor 2 Sternen. Der Polarſtern desgleichen, da er der 2ten, der kleine Stern neben ihm, dagegen der 11ten Gröſſe angehört. Der Orion iſt ein Doppel- ſtern von 16 kleinen andern. Die älteſten Beobachtungen ſind von 1756–59, wo im Schwan der 61te Stern als ein Doppel- ſtern erkennt wurde, alſo erſt vor 70 Jahren. Ihre Bewe- gung läßt ſich ſchon in einem Monat beobachten, ſie muß von einer Schnelligkeit ſein, wovon wir kein Beiſpiel haben.
Die Farbe der Doppelſterne iſt bei einigen weniger auffallend, bei vielen aber höchſt merkwürdig. Es giebt gelbe, grüne, indigoblaue und rothe. Zuweilen ſehen wir verſchieden gefärbte um einen nicht gefärbten gröſſere ſich bewegen. Gewöhnlich iſt der gröſſere farbenlos und der kleinere bunt, doch auch nicht ſelten drehen ſich zwei bunte um einander. Wenn man 2 verſchiedene gefärbte Sterne ſieht, könnte man glauben es ſei ſubjectiv, aber die Richtigkeit der Farben
<TEI><text><body><divtype="session"n="15"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0104"n="98."/>
Radius hätten, ſo müßten ſie immer in einer gleichen<lb/>
Stellung zu einander bleiben, und könnten in ihrer Be-<lb/>
wegung in keiner Beziehung zu einander ſtehen. Es giebt<lb/>
Doppelſterne die nur aus 2 Sternen beſtehen, andere da-<lb/>
gegen ſind aus mehreren zuſammengeſetzt, da ſie bei ſtarken<lb/>
Vergröſſerungen ſich bis zu 17 Sternen oft auflöſen. So<lb/>
iſt Caſtor ein Doppelſtern vor 2 Sternen. Der Polarſtern<lb/>
desgleichen, da er der 2<hirendition="#sup #uu">ten</hi>, der kleine Stern neben ihm,<lb/>
dagegen der 11<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Gröſſe angehört. Der Orion iſt ein Doppel-<lb/>ſtern von 16 kleinen andern. Die älteſten Beobachtungen ſind<lb/>
von 1756–59, wo im Schwan der 61<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">te</hi></reg></choice> Stern als ein Doppel-<lb/>ſtern erkennt wurde, alſo erſt vor 70 Jahren. Ihre Bewe-<lb/>
gung läßt ſich ſchon in einem Monat beobachten, ſie muß von<lb/>
einer Schnelligkeit ſein, wovon wir kein Beiſpiel haben.</p><lb/><p>Die Farbe der Doppelſterne iſt bei einigen weniger<lb/>
auffallend, bei vielen aber höchſt merkwürdig. Es giebt gelbe,<lb/>
grüne, indigoblaue und rothe. Zuweilen ſehen wir verſchieden<lb/>
gefärbte um einen nicht gefärbten gröſſere ſich bewegen.<lb/>
Gewöhnlich iſt der gröſſere farbenlos und der kleinere bunt,<lb/>
doch auch nicht ſelten drehen ſich zwei bunte um einander.<lb/>
Wenn man 2 verſchiedene gefärbte Sterne ſieht, könnte man<lb/>
glauben es ſei ſubjectiv, aber die Richtigkeit der Farben<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[98./0104]
Radius hätten, ſo müßten ſie immer in einer gleichen
Stellung zu einander bleiben, und könnten in ihrer Be-
wegung in keiner Beziehung zu einander ſtehen. Es giebt
Doppelſterne die nur aus 2 Sternen beſtehen, andere da-
gegen ſind aus mehreren zuſammengeſetzt, da ſie bei ſtarken
Vergröſſerungen ſich bis zu 17 Sternen oft auflöſen. So
iſt Caſtor ein Doppelſtern vor 2 Sternen. Der Polarſtern
desgleichen, da er der 2ten, der kleine Stern neben ihm,
dagegen der 11t Gröſſe angehört. Der Orion iſt ein Doppel-
ſtern von 16 kleinen andern. Die älteſten Beobachtungen ſind
von 1756–59, wo im Schwan der 61t Stern als ein Doppel-
ſtern erkennt wurde, alſo erſt vor 70 Jahren. Ihre Bewe-
gung läßt ſich ſchon in einem Monat beobachten, ſie muß von
einer Schnelligkeit ſein, wovon wir kein Beiſpiel haben.
Die Farbe der Doppelſterne iſt bei einigen weniger
auffallend, bei vielen aber höchſt merkwürdig. Es giebt gelbe,
grüne, indigoblaue und rothe. Zuweilen ſehen wir verſchieden
gefärbte um einen nicht gefärbten gröſſere ſich bewegen.
Gewöhnlich iſt der gröſſere farbenlos und der kleinere bunt,
doch auch nicht ſelten drehen ſich zwei bunte um einander.
Wenn man 2 verſchiedene gefärbte Sterne ſieht, könnte man
glauben es ſei ſubjectiv, aber die Richtigkeit der Farben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 98.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/104>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.