Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Von der Ode. In: Vermischte Beyträge zur Philosophie und den schönen Wissenschaften, 2,1 (1763), S. 152–177.

Bild:
<< vorherige Seite

erbietung gegen diese Kunstrichter, oder aus Armuth des Geistes, aus einer seichten Einsicht in die Philosophie, geschehen? Die Neuern haben sich endlich mit ihren Untersuchungen an die Ode gewagt. Sie haben uns aber weiter nichts als einen Theil von ihrer Kleidung, nichts als einige Wendungen in ihrem Gange gezeigt*). Allein wir wünschten sie noch näher zu kennen; vielleicht erscheint sie zuweilen in einem veränderten Kleide; vielleicht gefällt es ihr, nicht allezeit gleiche Schritte zu thun, und alsdann sind wir in Gefahr, sie gar zu verkennen. Und dieß würde geschehen, wenn wir mit den gemeinen Kunstrichtern annähmen, daß der unterscheidende Charakter der Ode darinn bestehe, daß sie aus Strophen zusammengesetzt sey, oder welches eben so viel sagt,

*) La Motte hat seinen Oden eine Abhandlung von dieser Art von Gedichten beygefüget, in welcher es ihm aber nicht gefällig gewesen ist, seinen Lesern zu sagen, was eigentlich die Ode ist, sondern er hat bloß von der Begeisterung und dem Erhabenen in der Ode geredet, und sehr unvollständig die Charaktere vom Pindar, Anakreon, Horaz, Ronsard und Malherbe entworfen. Herr Dacier hat gleichfalls in der Vorrede zu seiner Uebersetzung des Horaz von dieser Art von Gedichten gehandelt. Wir werden bald seine Erklärung davon anführen. Muratori della perfetta Poesia, in Venezia 1730. in 4. redet von eben diesem Gegenstande Tomo II. C. 7. Ingleichen Trapp in Praelectionibus poeticis. Lowth de Poesi sacra Hebraeorum Praelect. XXV-XXVIII. Batteux hat in der Einleitung in die schönen Wissenschaften, nach der Uebersetzung des Herrn Pr. Ramlers im 3ten Bande S. 3-86. mehr als seine Vorgänger, von dieser Materie gesagt, aber auch ziemlich a la Francoise. Die Anmerkungen, welche Herr Schlegel zu seiner Uebersetzung des Batteux Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz, hinzugefügt, S. 193-209. und 415. f. verdienen gelesen zu werden. Man kann davon auch Herrn Cramers Vte Abhandlung von dem Wesen der biblischen Poesie, die sich in seiner poetischen Uebersetzung der Psalmen im Isten Theile befindet, nachlesen.

erbietung gegen diese Kunstrichter, oder aus Armuth des Geistes, aus einer seichten Einsicht in die Philosophie, geschehen? Die Neuern haben sich endlich mit ihren Untersuchungen an die Ode gewagt. Sie haben uns aber weiter nichts als einen Theil von ihrer Kleidung, nichts als einige Wendungen in ihrem Gange gezeigt*). Allein wir wünschten sie noch näher zu kennen; vielleicht erscheint sie zuweilen in einem veränderten Kleide; vielleicht gefällt es ihr, nicht allezeit gleiche Schritte zu thun, und alsdann sind wir in Gefahr, sie gar zu verkennen. Und dieß würde geschehen, wenn wir mit den gemeinen Kunstrichtern annähmen, daß der unterscheidende Charakter der Ode darinn bestehe, daß sie aus Strophen zusammengesetzt sey, oder welches eben so viel sagt,

*) La Motte hat seinen Oden eine Abhandlung von dieser Art von Gedichten beygefüget, in welcher es ihm aber nicht gefällig gewesen ist, seinen Lesern zu sagen, was eigentlich die Ode ist, sondern er hat bloß von der Begeisterung und dem Erhabenen in der Ode geredet, und sehr unvollständig die Charaktere vom Pindar, Anakreon, Horaz, Ronsard und Malherbe entworfen. Herr Dacier hat gleichfalls in der Vorrede zu seiner Uebersetzung des Horaz von dieser Art von Gedichten gehandelt. Wir werden bald seine Erklärung davon anführen. Muratori della perfetta Poesia, in Venezia 1730. in 4. redet von eben diesem Gegenstande Tomo II. C. 7. Ingleichen Trapp in Praelectionibus poeticis. Lowth de Poesi sacra Hebraeorum Praelect. XXV-XXVIII. Batteux hat in der Einleitung in die schönen Wissenschaften, nach der Uebersetzung des Herrn Pr. Ramlers im 3ten Bande S. 3-86. mehr als seine Vorgänger, von dieser Materie gesagt, aber auch ziemlich a la Françoise. Die Anmerkungen, welche Herr Schlegel zu seiner Uebersetzung des Batteux Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz, hinzugefügt, S. 193-209. und 415. f. verdienen gelesen zu werden. Man kann davon auch Herrn Cramers Vte Abhandlung von dem Wesen der biblischen Poesie, die sich in seiner poetischen Uebersetzung der Psalmen im Isten Theile befindet, nachlesen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0003" n="153"/>
erbietung gegen diese Kunstrichter,   oder aus Armuth des Geistes, aus einer seichten Einsicht in die Philosophie, geschehen?  Die Neuern haben sich endlich mit ihren Untersuchungen an die Ode gewagt.   Sie haben uns aber weiter nichts als einen Theil von ihrer Kleidung, nichts  als einige Wendungen in ihrem Gange gezeigt<note place="foot" n="*)">La Motte hat seinen Oden eine Abhandlung von dieser Art       von Gedichten beygefüget, in welcher es ihm aber nicht       gefällig gewesen ist, seinen Lesern zu sagen, was eigentlich       die Ode ist, sondern er hat bloß von der Begeisterung und dem       Erhabenen in der Ode geredet, und sehr unvollständig die Charaktere       vom Pindar, Anakreon, Horaz, Ronsard und Malherbe entworfen. Herr Dacier       hat gleichfalls in der Vorrede zu seiner Uebersetzung des Horaz von       dieser Art von Gedichten gehandelt. Wir werden bald seine Erklärung       davon anführen. Muratori della perfetta Poesia, in Venezia       1730. in 4. redet von eben diesem Gegenstande <hi rendition="#aq">Tomo II. C.</hi> 7. Ingleichen <hi rendition="#aq">Trapp</hi> in <hi rendition="#aq">Praelectionibus poeticis. Lowth de Poesi sacra Hebraeorum           Praelect. XXV-XXVIII</hi>. Batteux hat in der Einleitung in die schönen       Wissenschaften, nach der Uebersetzung des Herrn Pr. Ramlers im 3ten Bande       S. 3-86. mehr als seine Vorgänger, von dieser Materie gesagt, aber       auch ziemlich <hi rendition="#aq">a la Françoise</hi>. Die Anmerkungen, welche Herr Schlegel       zu seiner Uebersetzung des Batteux Einschränkung der schönen       Künste auf einen einzigen Grundsatz, hinzugefügt, S. 193-209.       und 415. f. verdienen gelesen zu werden. Man kann davon auch Herrn Cramers      Vte Abhandlung von dem Wesen der biblischen Poesie, die sich in seiner       poetischen Uebersetzung der Psalmen im Isten Theile befindet, nachlesen.</note>. Allein wir wünschten sie noch näher zu kennen; vielleicht erscheint   sie zuweilen in einem veränderten Kleide; vielleicht gefällt es ihr,   nicht allezeit gleiche Schritte zu thun, und alsdann sind wir in Gefahr, sie   gar zu verkennen. Und dieß würde geschehen, wenn wir mit den gemeinen   Kunstrichtern annähmen, daß der unterscheidende Charakter der Ode   darinn bestehe, daß sie aus Strophen zusammengesetzt sey, oder welches   eben so viel sagt,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0003] erbietung gegen diese Kunstrichter, oder aus Armuth des Geistes, aus einer seichten Einsicht in die Philosophie, geschehen? Die Neuern haben sich endlich mit ihren Untersuchungen an die Ode gewagt. Sie haben uns aber weiter nichts als einen Theil von ihrer Kleidung, nichts als einige Wendungen in ihrem Gange gezeigt *). Allein wir wünschten sie noch näher zu kennen; vielleicht erscheint sie zuweilen in einem veränderten Kleide; vielleicht gefällt es ihr, nicht allezeit gleiche Schritte zu thun, und alsdann sind wir in Gefahr, sie gar zu verkennen. Und dieß würde geschehen, wenn wir mit den gemeinen Kunstrichtern annähmen, daß der unterscheidende Charakter der Ode darinn bestehe, daß sie aus Strophen zusammengesetzt sey, oder welches eben so viel sagt, *) La Motte hat seinen Oden eine Abhandlung von dieser Art von Gedichten beygefüget, in welcher es ihm aber nicht gefällig gewesen ist, seinen Lesern zu sagen, was eigentlich die Ode ist, sondern er hat bloß von der Begeisterung und dem Erhabenen in der Ode geredet, und sehr unvollständig die Charaktere vom Pindar, Anakreon, Horaz, Ronsard und Malherbe entworfen. Herr Dacier hat gleichfalls in der Vorrede zu seiner Uebersetzung des Horaz von dieser Art von Gedichten gehandelt. Wir werden bald seine Erklärung davon anführen. Muratori della perfetta Poesia, in Venezia 1730. in 4. redet von eben diesem Gegenstande Tomo II. C. 7. Ingleichen Trapp in Praelectionibus poeticis. Lowth de Poesi sacra Hebraeorum Praelect. XXV-XXVIII. Batteux hat in der Einleitung in die schönen Wissenschaften, nach der Uebersetzung des Herrn Pr. Ramlers im 3ten Bande S. 3-86. mehr als seine Vorgänger, von dieser Materie gesagt, aber auch ziemlich a la Françoise. Die Anmerkungen, welche Herr Schlegel zu seiner Uebersetzung des Batteux Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz, hinzugefügt, S. 193-209. und 415. f. verdienen gelesen zu werden. Man kann davon auch Herrn Cramers Vte Abhandlung von dem Wesen der biblischen Poesie, die sich in seiner poetischen Uebersetzung der Psalmen im Isten Theile befindet, nachlesen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription. (2018-07-16T15:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rahel Gajaneh Hartz: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-16T15:00:00Z)

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter https://www.uni-due.de/lyriktheorie/beiwerk/projekt.html#edition formulierten Richtlinien.

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ode_1763
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ode_1763/3
Zitationshilfe: [N. N.]: Von der Ode. In: Vermischte Beyträge zur Philosophie und den schönen Wissenschaften, 2,1 (1763), S. 152–177, hier S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ode_1763/3>, abgerufen am 02.05.2024.