Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Nordischer Mercurius]. Hamburg, Mai 1673, S. 321–328.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

Majus.

ein hieher wollendes Regiment auffzuschlagen/ Er
ist aber zu späht gekommen/ und ist das gedachte
Regiment allhier glücklich angelangt.

Nider-Elbe vom 27. May.

Es lauffen die Zeitungen von der Frantzo-
sen March sehr wunderlich. Von Caßel hat man/
daß die Turennische Troupen/ welche sich um Gisen
und Marburg logiret hätten/ von den Heßischen
zum abzihen wären gezwungen worden. Von des
Königs seiner Armee hat man/ daß sie auff dem
Spanisch-Niderlandischen Boden solche Actiones
verübte/ welche einer völligen Ruptur ähnlich/
einige wollen gar/ daß Brüßel und Antwerpen
vor ihr in einem Schrecken wären. Daß die
Englisch- und Frantzösische Floten geconjungirt
seyen/ versichern die aus dem Canal gekommene
Schiffer/ sie melden auch von einem auffgesprunge-
nen großem Schiffe/ wiewol die Brife aus Lon-
den nur von einem Brand-Schiffe gedencken.

Gestern ist widerum eine Holländische Convoye/
welche 28. Schiffe convoyrte/ allhier angekommen.
Sie haben 3. Capers zu 3. mahlen gesehen/ aber
nichts erlitten.

Den 23. 24. und 25. ist der Wind West und
SW. mit vilem Regen/ den 26. W. mit Donnder
und Regen gewesen.

In der 43. extraord. Relat. ein mehrers.


Majus.

ein hieher wollendes Regiment auffzuschlagen/ Er
ist aber zu späht gekommen/ und ist das gedachte
Regiment allhier glücklich angelangt.

Nider-Elbe vom 27. May.

Es lauffen die Zeitungen von der Frantzo-
sen March sehr wunderlich. Von Caßel hat man/
daß die Turennische Troupen/ welche sich um Gisen
und Marburg logiret hätten/ von den Heßischen
zum abzihen wären gezwungen worden. Von des
Königs seiner Armee hat man/ daß sie auff dem
Spanisch-Niderlandischen Boden solche Actiones
verübte/ welche einer völligen Ruptur ähnlich/
einige wollen gar/ daß Brüßel und Antwerpen
vor ihr in einem Schrecken wären. Daß die
Englisch- und Frantzösische Floten geconjungirt
seyen/ versichern die aus dem Canal gekommene
Schiffer/ sie melden auch von einem auffgesprunge-
nen großem Schiffe/ wiewol die Brife aus Lon-
den nur von einem Brand-Schiffe gedencken.

Gestern ist widerum eine Holländische Convoye/
welche 28. Schiffe convoyrte/ allhier angekommen.
Sie haben 3. Capers zu 3. mahlen gesehen/ aber
nichts erlitten.

Den 23. 24. und 25. ist der Wind West und
SW. mit vilem Regen/ den 26. W. mit Donnder
und Regen gewesen.

In der 43. extraord. Relat. ein mehrers.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><pb facs="#f0008" n="328"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">Majus.</hi></fw><lb/>
ein hieher wollendes Regiment auffzuschlagen/ Er<lb/>
ist aber zu späht gekommen/ und ist das gedachte<lb/>
Regiment allhier glücklich angelangt.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head>Nider-Elbe vom 27. May.</head><lb/>
          <p>Es lauffen die Zeitungen von der Frantzo-<lb/>
sen March sehr wunderlich. Von Caßel hat man/<lb/>
daß die Turennische Troupen/ welche sich um Gisen<lb/>
und Marburg logiret hätten/ von den Heßischen<lb/>
zum abzihen wären gezwungen worden. Von des<lb/>
Königs seiner Armee hat man/ daß sie auff dem<lb/>
Spanisch-Niderlandischen Boden solche Actiones<lb/>
verübte/ welche einer völligen Ruptur ähnlich/<lb/>
einige wollen gar/ daß Brüßel und Antwerpen<lb/>
vor ihr in einem Schrecken wären. Daß die<lb/>
Englisch- und Frantzösische Floten geconjungirt<lb/>
seyen/ versichern die aus dem Canal gekommene<lb/>
Schiffer/ sie melden auch von einem auffgesprunge-<lb/>
nen großem Schiffe/ wiewol die Brife aus Lon-<lb/>
den nur von einem Brand-Schiffe gedencken.</p><lb/>
          <p>Gestern ist widerum eine Holländische Convoye/<lb/>
welche 28. Schiffe convoyrte/ allhier angekommen.<lb/>
Sie haben 3. Capers zu 3. mahlen gesehen/ aber<lb/>
nichts erlitten.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Den 23. 24. und 25. ist der Wind West und<lb/>
SW. mit vilem Regen/ den 26. W. mit Donnder<lb/>
und Regen gewesen.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>In der 43. extraord. Relat. ein mehrers.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0008] Majus. ein hieher wollendes Regiment auffzuschlagen/ Er ist aber zu späht gekommen/ und ist das gedachte Regiment allhier glücklich angelangt. Nider-Elbe vom 27. May. Es lauffen die Zeitungen von der Frantzo- sen March sehr wunderlich. Von Caßel hat man/ daß die Turennische Troupen/ welche sich um Gisen und Marburg logiret hätten/ von den Heßischen zum abzihen wären gezwungen worden. Von des Königs seiner Armee hat man/ daß sie auff dem Spanisch-Niderlandischen Boden solche Actiones verübte/ welche einer völligen Ruptur ähnlich/ einige wollen gar/ daß Brüßel und Antwerpen vor ihr in einem Schrecken wären. Daß die Englisch- und Frantzösische Floten geconjungirt seyen/ versichern die aus dem Canal gekommene Schiffer/ sie melden auch von einem auffgesprunge- nen großem Schiffe/ wiewol die Brife aus Lon- den nur von einem Brand-Schiffe gedencken. Gestern ist widerum eine Holländische Convoye/ welche 28. Schiffe convoyrte/ allhier angekommen. Sie haben 3. Capers zu 3. mahlen gesehen/ aber nichts erlitten. Den 23. 24. und 25. ist der Wind West und SW. mit vilem Regen/ den 26. W. mit Donnder und Regen gewesen. In der 43. extraord. Relat. ein mehrers.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Hamburg und der Verlag Georg … [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-03-30T10:28:11Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-03-30T10:28:11Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;

Die Correctio nicht erfolgender Sachen im vergangenen Monate findet sich am Ende der letzten Ausgabe des jeweiligen Monats statt wie in den Bildquellen der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen am Anfang der ersten Ausgabe des Folgemonats. Zwischentitel mit dem Monatsnamen wurden nicht übernommen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0042_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0042_1673/8
Zitationshilfe: [Nordischer Mercurius]. Hamburg, Mai 1673, S. 321–328, hier S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0042_1673/8>, abgerufen am 01.06.2024.