[Nordischer Mercurius]. Hamburg, Mai 1673, S. 273–280.Anno 1673. Majus. liff ein Gerüchte/ daß der Herr Admiral de Rei- ter mit seiner Esqvadre von der Maaß abge- gangen wäre. Die Bürger von dem Haage und aus Leyden sind schon außgezogen/ und marchiren sie nach Oudenwater/ die unsrige gehen heute nach Wesop und Muyden. Der Obrister Pamphil sitzt nun in der Castelaine gefangen/ weil er vor 6. Monaten seinen Post von ter Meide verlaßen hat. Man glaubt daß 4. Seeländische Krigs- Schiffe den Englischen zu großer Incommodität die Insul St. Helena weggenommen haben. Der H. Graf von Marcin hat die Span. Dinste geqviti- ret/ womit er 80000. Pf. welche er jährlich von diser Krone gehabt hat/ verlührt/ hingegen bekommt er seine Güter/ welche auch confiscirt waren/ von Franckreich wider/ und bringen ihm solche jährlich 36000. Pfund Rente. Man deliberiret allhier und ihm Hage sehr/ daß von 3. Männern einer in allen 4. Provintzien soll zu Felde gebracht wer- den. Antwerpen vom 12. May. Von Brüßel schen
Anno 1673. Majus. liff ein Gerüchte/ daß der Herr Admiral de Rei- ter mit seiner Esqvadre von der Maaß abge- gangen wäre. Die Bürger von dem Haage und aus Leyden sind schon außgezogen/ und marchiren sie nach Oudenwater/ die unsrige gehen heute nach Wesop und Muyden. Der Obrister Pamphil sitzt nun in der Castelaine gefangen/ weil er vor 6. Monaten seinen Post von ter Meide verlaßen hat. Man glaubt daß 4. Seeländische Krigs- Schiffe den Englischen zu großer Incommodität die Insul St. Helena weggenommen haben. Der H. Graf von Marcin hat die Span. Dinste geqviti- ret/ womit er 80000. Pf. welche er jährlich von diser Krone gehabt hat/ verlührt/ hingegen bekom̃t er seine Güter/ welche auch confiscirt waren/ von Franckreich wider/ und bringen ihm solche jährlich 36000. Pfund Rente. Man deliberiret allhier und ihm Hage sehr/ daß von 3. Männern einer in allen 4. Provintzien soll zu Felde gebracht wer- den. Antwerpen vom 12. May. Von Brüßel schen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="jArticle" n="2"> <p><pb facs="#f0005" n="277"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1673. <hi rendition="#aq">Majus.</hi> </fw><lb/> liff ein Gerüchte/ daß der Herr Admiral de Rei-<lb/> ter mit seiner Esqvadre von der Maaß abge-<lb/> gangen wäre. Die Bürger von dem Haage und<lb/> aus Leyden sind schon außgezogen/ und marchiren<lb/> sie nach Oudenwater/ die unsrige gehen heute nach<lb/> Wesop und Muyden. Der Obrister Pamphil<lb/> sitzt nun in der Castelaine gefangen/ weil er vor<lb/> 6. Monaten seinen Post von ter Meide verlaßen<lb/> hat. Man glaubt daß 4. Seeländische Krigs-<lb/> Schiffe den Englischen zu großer Incommodität<lb/> die Insul St. Helena weggenommen haben. Der<lb/> H. Graf von Marcin hat die Span. Dinste geqviti-<lb/> ret/ womit er 80000. Pf. welche er jährlich von<lb/> diser Krone gehabt hat/ verlührt/ hingegen bekom̃t<lb/> er seine Güter/ welche auch confiscirt waren/ von<lb/> Franckreich wider/ und bringen ihm solche jährlich<lb/> 36000. Pfund Rente. Man deliberiret allhier<lb/> und ihm Hage sehr/ daß von 3. Männern einer<lb/> in allen 4. Provintzien soll zu Felde gebracht wer-<lb/> den.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head>Antwerpen vom 12. May.</head> <space dim="horizontal"/> <p>Von Brüßel<lb/> hat man/ daß S. Excellentz der H. Graf von Mon-<lb/> tere den 9. dises auff der Reise nach Flandern ge-<lb/> standen/ ungefähr bey Brüßel wol 6. <hi rendition="#aq">a</hi><lb/> 7000. Mann Spanischer Cavallire vorbey paßiret<lb/> wären/ es soll ein schönes außerlesenes Volck gewe-<lb/> sen seyn. Den 10. dises zogen aus disem Antwerpi-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">schen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [277/0005]
Anno 1673. Majus.
liff ein Gerüchte/ daß der Herr Admiral de Rei-
ter mit seiner Esqvadre von der Maaß abge-
gangen wäre. Die Bürger von dem Haage und
aus Leyden sind schon außgezogen/ und marchiren
sie nach Oudenwater/ die unsrige gehen heute nach
Wesop und Muyden. Der Obrister Pamphil
sitzt nun in der Castelaine gefangen/ weil er vor
6. Monaten seinen Post von ter Meide verlaßen
hat. Man glaubt daß 4. Seeländische Krigs-
Schiffe den Englischen zu großer Incommodität
die Insul St. Helena weggenommen haben. Der
H. Graf von Marcin hat die Span. Dinste geqviti-
ret/ womit er 80000. Pf. welche er jährlich von
diser Krone gehabt hat/ verlührt/ hingegen bekom̃t
er seine Güter/ welche auch confiscirt waren/ von
Franckreich wider/ und bringen ihm solche jährlich
36000. Pfund Rente. Man deliberiret allhier
und ihm Hage sehr/ daß von 3. Männern einer
in allen 4. Provintzien soll zu Felde gebracht wer-
den.
Antwerpen vom 12. May. Von Brüßel
hat man/ daß S. Excellentz der H. Graf von Mon-
tere den 9. dises auff der Reise nach Flandern ge-
standen/ ungefähr bey Brüßel wol 6. a
7000. Mann Spanischer Cavallire vorbey paßiret
wären/ es soll ein schönes außerlesenes Volck gewe-
sen seyn. Den 10. dises zogen aus disem Antwerpi-
schen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0036_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0036_1673/5 |
Zitationshilfe: | [Nordischer Mercurius]. Hamburg, Mai 1673, S. 273–280, hier S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0036_1673/5>, abgerufen am 16.02.2025. |