[Nordischer Mercurius]. Hamburg, Februar 1673, S. 127–134.Februarius. tiret/ und nur 3. Officirer davon perdoniret worden. Die Beuthe/ so die Käyserl. hierdurch bekommen ha- ben ist groß. Das gantze Regiment ist mehrentheils auß Volontaires/ und köstlich montirt gewesen. Italien. Rom vom 14. Februar. Ob wol der Papst jüngsthin mit großen P. Bis-
Februarius. tiret/ und nur 3. Officirer davon perdoniret worden. Die Beuthe/ so die Käyserl. hierdurch bekommen ha- ben ist groß. Das gantze Regiment ist mehrentheils auß Volontaires/ und köstlich montirt gewesen. Italien. Rom vom 14. Februar. Ob wol der Papst jüngsthin mit großen P. Bis-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="jArticle" n="2"> <p><pb facs="#f0004" n="130"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">Februarius</hi>.</fw><lb/> tiret/ und nur 3. Officirer davon perdoniret worden.<lb/> Die Beuthe/ so die Käyserl. hierdurch bekommen ha-<lb/> ben ist groß. Das gantze Regiment ist mehrentheils<lb/> auß Volontaires/ und köstlich montirt gewesen.</p> </div><lb/> </div> <div n="1"> <head>Italien.</head><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head>Rom vom 14. Februar.</head><lb/> <p>Ob wol der Papst jüngsthin mit großen<lb/> Haupt-Schmertzen beladen gewesen/ so hat er nichts<lb/> desto weniger am Feste Mariæ-Reinigung in der<lb/> Hof-Capella der Weyhung der Wachs-Lichter bey<lb/> wohnen und solche selbsten distribuiren wollen. Es<lb/> haben zwar die Herren Cardinäle Sfortza und Bor-<lb/> romeo unterschidliche Unterredungen gehalten/ die<lb/> große Streitigkeiten wegen der Fürstlichen Non-<lb/> nen Cesarini beyzulegen/ aber vergeblich darin gear-<lb/> beitet: Der Schergen Hauptmann hat diser Ta-<lb/> gen einen Mönchen von Ravenna gefangen anhero<lb/> gebracht/ deßen geringstes Verbrechen unter andern<lb/> ist/ daß Er ein falscher Müntzer gewesen. Die Fast-<lb/> nachts-Lust hat allhier zimlich nachgelaßen/ weilen<lb/> die Herren Regnantes sich in der Trauer befinden/<lb/> deßwegen auch die von dem Hertzog von Gravina an-<lb/> gestellte Comödie muß verschoben werden/ mittler-<lb/> weilen können die von Napoli beschribene Singe-<lb/> rinnen ihren Provit anderwerts machen/ weilen sie<lb/> von sonderlicher Schönheit sind/ und vor köstliche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">P. Bis-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0004]
Februarius.
tiret/ und nur 3. Officirer davon perdoniret worden.
Die Beuthe/ so die Käyserl. hierdurch bekommen ha-
ben ist groß. Das gantze Regiment ist mehrentheils
auß Volontaires/ und köstlich montirt gewesen.
Italien.
Rom vom 14. Februar.
Ob wol der Papst jüngsthin mit großen
Haupt-Schmertzen beladen gewesen/ so hat er nichts
desto weniger am Feste Mariæ-Reinigung in der
Hof-Capella der Weyhung der Wachs-Lichter bey
wohnen und solche selbsten distribuiren wollen. Es
haben zwar die Herren Cardinäle Sfortza und Bor-
romeo unterschidliche Unterredungen gehalten/ die
große Streitigkeiten wegen der Fürstlichen Non-
nen Cesarini beyzulegen/ aber vergeblich darin gear-
beitet: Der Schergen Hauptmann hat diser Ta-
gen einen Mönchen von Ravenna gefangen anhero
gebracht/ deßen geringstes Verbrechen unter andern
ist/ daß Er ein falscher Müntzer gewesen. Die Fast-
nachts-Lust hat allhier zimlich nachgelaßen/ weilen
die Herren Regnantes sich in der Trauer befinden/
deßwegen auch die von dem Hertzog von Gravina an-
gestellte Comödie muß verschoben werden/ mittler-
weilen können die von Napoli beschribene Singe-
rinnen ihren Provit anderwerts machen/ weilen sie
von sonderlicher Schönheit sind/ und vor köstliche
P. Bis-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0017_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0017_1673/4 |
Zitationshilfe: | [Nordischer Mercurius]. Hamburg, Februar 1673, S. 127–134, hier S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0017_1673/4>, abgerufen am 16.02.2025. |