Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nordischer [Mercurius]. Nr. 43, Hamburg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Marseille/ woselbsten ihre Galleyen den 24. sein müssen; Die
meisten Troupen in Guienne haben Provisional Ordre sich bey
dem Corps d'Armee/ welches etwann in die Gegend von Ba-
jonne stehet/ zu verfügen. So ist auch eine neue Ruptur mit
Spanien zu besorgen/ weiln der Hr. Feuquirs von Madrit ver-
sichert/ daß der König von Spanien an alle See-Officirer der
Flotte Ordre geschicket/ daß sie bey allen Rencontres dahin
sehen solten/ daß sie die Frantzösische Flotte so wohl als die Par-
ticulier-Schiffe und Galeren zu den streichen obligiren/
Dörffte also bey denen respective Kriegs-Schiffen oder Galley-
en bey der ersten Renconter etwas remarquables vorfallen.
Auff die Ankunfft eines neuen Curiers welchen unser Ambass.
Marquis de Feuquiers vom Spanis. Hofe zurück geschicket/
haben I. K. M. alsobald den Rath versamblen lassen/ man
weiß noch nicht was dessen Anbringen gewesen/ dieses aber wil
verlauten/ daß I. K. M. einen andern Courier nach Madrid
depeschiren werden. Nachdem die Hertzogin von Orleans
durch einen Expressen des Churfürsten von Heidelbergs Todt
vergewissert/ wurde alsofort solches am Hofe kund gethan. Die
Heyrath zwischen dem Duc de Bourbon und Mademoiselle de
Nantes ist gezeichnet/ und geben I. K. M. zur Brautgabe eine
Million/ darneben 500000. Rthl. zur jährlichen Zinse ausser-
halb die Einkünffte des Gouvernaments Bourgundien. Zu
[A]uxone im Hertzogthum Bourgundien ist ein schrecklicher
Brand gewesen: Alhier hat man dieser Tagen einen Blasphe-
menten die Zunge mit einem glüenden Eisen durchbohret/ und
auff die Galleyen geschmiedet.

Londen vom 29 May.

I. K. M. sind heute zu Wasser ins Ober-Hauß gekommen/
und mit der Crohn auffs Haupt sich auff den Königl. Thron
gesetzt/ worauff an selbigem Orte das Unter-Hauß erschien/ an
welchem der Lord Siegelbewahrer folgende Rede that.

Edle vom Hauß der Gemeine:

Ich bin von S. Mayst. beordert Euch zu sagen/ daß Euw.
Lieb. den gewöhnlichen Eydt/ welcher im Anfang des Parla-
ments gethan wird/ sollet ablegen/ und nachedem S. M. wer-
den vernommen haben/ daß solches geschehen/ wollen sie dero
Millen an E. L./ betreffen die Versamlung des Parlaments/ de-
clariren. Es ist auch nöthig einen Sprecher zu erkiesen/ dero-

hal-

Marseille/ woselbsten ihre Galleyen den 24. sein müssen; Die
meisten Troupen in Guienne haben Provisional Ordre sich bey
dem Corps d’Armee/ welches etwann in die Gegend von Ba-
jonne stehet/ zu verfügen. So ist auch eine neue Ruptur mit
Spanien zu besorgen/ weiln der Hr. Feuquirs von Madrit ver-
sichert/ daß der König von Spanien an alle See-Officirer der
Flotte Ordre geschicket/ daß sie bey allen Rencontres dahin
sehen solten/ daß sie die Frantzösische Flotte so wohl als die Par-
ticulier-Schiffe und Galeren zu den streichen obligiren/
Dörffte also bey denen respective Kriegs-Schiffen oder Galley-
en bey der ersten Renconter etwas remarquables vorfallen.
Auff die Ankunfft eines neuen Curiers welchen unser Ambass.
Marquis de Feuquiers vom Spanis. Hofe zurück geschicket/
haben I. K. M. alsobald den Rath versamblen lassen/ man
weiß noch nicht was dessen Anbringen gewesen/ dieses aber wil
verlauten/ daß I. K. M. einen andern Courier nach Madrid
depeschiren werden. Nachdem die Hertzogin von Orleans
durch einen Expressen des Churfürsten von Heidelbergs Todt
vergewissert/ wurde alsofort solches am Hofe kund gethan. Die
Heyrath zwischen dem Duc de Bourbon und Mademoiselle de
Nantes ist gezeichnet/ und geben I. K. M. zur Brautgabe eine
Million/ darneben 500000. Rthl. zur jährlichen Zinse ausser-
halb die Einkünffte des Gouvernaments Bourgundien. Zu
[A]uxone im Hertzogthum Bourgundien ist ein schrecklicher
Brand gewesen: Alhier hat man dieser Tagen einen Blasphe-
menten die Zunge mit einem glüenden Eisen durchbohret/ und
auff die Galleyen geschmiedet.

Londen vom 29 May.

I. K. M. sind heute zu Wasser ins Ober-Hauß gekommen/
und mit der Crohn auffs Haupt sich auff den Königl. Thron
gesetzt/ worauff an selbigem Orte das Unter-Hauß erschien/ an
welchem der Lord Siegelbewahrer folgende Rede that.

Edle vom Hauß der Gemeine:

Ich bin von S. Mayst. beordert Euch zu sagen/ daß Euw.
Lieb. den gewöhnlichen Eydt/ welcher im Anfang des Parla-
ments gethan wird/ sollet ablegen/ und nachedem S. M. wer-
den vernommen haben/ daß solches geschehen/ wollen sie dero
Millen an E. L./ betreffen die Versamlung des Parlaments/ de-
clariren. Es ist auch nöthig einen Sprecher zu erkiesen/ dero-

hal-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0005" n="[5]"/>
Marseille/ woselbsten ihre Galleyen den 24. sein müssen; Die<lb/>
meisten Troupen in Guienne haben Provisional Ordre sich bey<lb/>
dem Corps d&#x2019;Armee/ welches etwann in die Gegend von Ba-<lb/>
jonne stehet/ zu verfügen. So ist auch eine neue Ruptur mit<lb/>
Spanien zu besorgen/ weiln der Hr. Feuquirs von Madrit ver-<lb/>
sichert/ daß der König von Spanien an alle See-Officirer der<lb/>
Flotte Ordre geschicket/ daß sie bey allen Rencontres dahin<lb/>
sehen solten/ daß sie die Frantzösische Flotte so wohl als die Par-<lb/>
ticulier-Schiffe und Galeren zu den streichen obligiren/<lb/>
Dörffte also bey denen respective Kriegs-Schiffen oder Galley-<lb/>
en bey der ersten Renconter etwas remarquables vorfallen.<lb/>
Auff die Ankunfft eines neuen Curiers welchen unser Ambass.<lb/>
Marquis de Feuquiers vom Spanis. Hofe zurück geschicket/<lb/>
haben I. K. M. alsobald den Rath versamblen lassen/ man<lb/>
weiß noch nicht was dessen Anbringen gewesen/ dieses aber wil<lb/>
verlauten/ daß I. K. M. einen andern Courier nach Madrid<lb/>
depeschiren werden. Nachdem die Hertzogin von Orleans<lb/>
durch einen Expressen des Churfürsten von Heidelbergs Todt<lb/>
vergewissert/ wurde alsofort solches am Hofe kund gethan. Die<lb/>
Heyrath zwischen dem Duc de Bourbon und Mademoiselle de<lb/>
Nantes ist gezeichnet/ und geben I. K. M. zur Brautgabe eine<lb/>
Million/ darneben 500000. Rthl. zur jährlichen Zinse ausser-<lb/>
halb die Einkünffte des Gouvernaments Bourgundien. Zu<lb/><supplied cert="low">A</supplied>uxone im Hertzogthum Bourgundien ist ein schrecklicher<lb/>
Brand gewesen: Alhier hat man dieser Tagen einen Blasphe-<lb/>
menten die Zunge mit einem glüenden Eisen durchbohret/ und<lb/>
auff die Galleyen geschmiedet.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Londen vom 29 May.</head><lb/>
        <p>I. K. M. sind heute zu Wasser ins Ober-Hauß gekommen/<lb/>
und mit der Crohn auffs Haupt sich auff den Königl. Thron<lb/>
gesetzt/ worauff an selbigem Orte das Unter-Hauß erschien/ an<lb/>
welchem der Lord Siegelbewahrer folgende Rede that.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Edle vom Hauß der Gemeine:</head><lb/>
        <p>Ich bin von S. Mayst. beordert Euch zu sagen/ daß Euw.<lb/>
Lieb. den gewöhnlichen Eydt/ welcher im Anfang des Parla-<lb/>
ments gethan wird/ sollet ablegen/ und nachedem S. M. wer-<lb/>
den vernommen haben/ daß solches geschehen/ wollen sie dero<lb/>
Millen an E. L./ betreffen die Versamlung des Parlaments/ de-<lb/>
clariren. Es ist auch nöthig einen Sprecher zu erkiesen/ dero-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hal-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[5]/0005] Marseille/ woselbsten ihre Galleyen den 24. sein müssen; Die meisten Troupen in Guienne haben Provisional Ordre sich bey dem Corps d’Armee/ welches etwann in die Gegend von Ba- jonne stehet/ zu verfügen. So ist auch eine neue Ruptur mit Spanien zu besorgen/ weiln der Hr. Feuquirs von Madrit ver- sichert/ daß der König von Spanien an alle See-Officirer der Flotte Ordre geschicket/ daß sie bey allen Rencontres dahin sehen solten/ daß sie die Frantzösische Flotte so wohl als die Par- ticulier-Schiffe und Galeren zu den streichen obligiren/ Dörffte also bey denen respective Kriegs-Schiffen oder Galley- en bey der ersten Renconter etwas remarquables vorfallen. Auff die Ankunfft eines neuen Curiers welchen unser Ambass. Marquis de Feuquiers vom Spanis. Hofe zurück geschicket/ haben I. K. M. alsobald den Rath versamblen lassen/ man weiß noch nicht was dessen Anbringen gewesen/ dieses aber wil verlauten/ daß I. K. M. einen andern Courier nach Madrid depeschiren werden. Nachdem die Hertzogin von Orleans durch einen Expressen des Churfürsten von Heidelbergs Todt vergewissert/ wurde alsofort solches am Hofe kund gethan. Die Heyrath zwischen dem Duc de Bourbon und Mademoiselle de Nantes ist gezeichnet/ und geben I. K. M. zur Brautgabe eine Million/ darneben 500000. Rthl. zur jährlichen Zinse ausser- halb die Einkünffte des Gouvernaments Bourgundien. Zu Auxone im Hertzogthum Bourgundien ist ein schrecklicher Brand gewesen: Alhier hat man dieser Tagen einen Blasphe- menten die Zunge mit einem glüenden Eisen durchbohret/ und auff die Galleyen geschmiedet. Londen vom 29 May. I. K. M. sind heute zu Wasser ins Ober-Hauß gekommen/ und mit der Crohn auffs Haupt sich auff den Königl. Thron gesetzt/ worauff an selbigem Orte das Unter-Hauß erschien/ an welchem der Lord Siegelbewahrer folgende Rede that. Edle vom Hauß der Gemeine: Ich bin von S. Mayst. beordert Euch zu sagen/ daß Euw. Lieb. den gewöhnlichen Eydt/ welcher im Anfang des Parla- ments gethan wird/ sollet ablegen/ und nachedem S. M. wer- den vernommen haben/ daß solches geschehen/ wollen sie dero Millen an E. L./ betreffen die Versamlung des Parlaments/ de- clariren. Es ist auch nöthig einen Sprecher zu erkiesen/ dero- hal-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Hamburg und der Verlag Friedr… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-03-30T10:13:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-03-30T10:13:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischer0043_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischer0043_1685/5
Zitationshilfe: Nordischer [Mercurius]. Nr. 43, Hamburg, 1685, S. [5]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischer0043_1685/5>, abgerufen am 15.06.2024.