Der bey Dreßden auf dem Dorffe Prießnitz grausam-verübte Nacht-Mord. [s. l.], 1693.in die Mistpfütze/ und fühlet sich mit schreyen und ruffen Wer aber die Mörder gewesen sind/ weiß man man
in die Miſtpfütze/ und fühlet ſich mit ſchreyen und ruffen Wer aber die Mörder geweſen ſind/ weiß man man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0003"/> in die Miſtpfütze/ und fühlet ſich mit ſchreyen und ruffen<lb/> darinnen ſo lange herumb/ biß es endlich Lärmen wird,<lb/> worauff ſich denn die Mörder mit ihrer geſtohlen Beu-<lb/> te/ welches ſich ohne andere Sachen auff ein ziemlichs<lb/> baar Geld belaufft/ mit der Flucht <hi rendition="#aq">falvi</hi>ret.</p><lb/> <p>Wer aber die Mörder geweſen ſind/ weiß man<lb/> noch zur Zeit nicht/ vermuhtlich aber mögen ſie ge-<lb/> naue Kundſchafft von des Mannes Zuſtand und Ver-<lb/> mögen gehabt haben/ und wie die Frau ausſaget/<lb/> hätten ſie graue Röcke getragen/ dieſes mag wohl ſeyn/<lb/> alleine bey der Nacht ſind alle Katzen grau oder ſchwartz.<lb/> Die Frau läſſet ſich an ihren empfangenen Wunden<lb/> wieder <hi rendition="#aq">curi</hi>ren/ und hoffet man/ daß es eben keine ſon-<lb/> derliche Lebens-Gefahr mit ihr habe. Die entſprunge-<lb/> nen Mörder aber werden ſchon zu rechter Zeit ihren<lb/> verdienten Lohn empfangen/ ob ſie gleich jetzo noch<lb/> nicht offenbahr ſind/ ſo bleibet gewißlich nach dem<lb/> alten Sprichwort nichts ſo klein geſponnen/ es kömmt<lb/> an die helle Sonn; Dergleichen Exempel könte man ſo<lb/> wohl aus denen alten als neuen Geſchichten zur Gnüge<lb/> anführen/ wie nehmlich der nagende Gewiſſens-Wurm<lb/> ſolche boßhafftige und Sinnloſe Mörder ſo lange und<lb/> dermaſſen gequälet/ daß ſie ihre That ſelbſten offen-<lb/> bahret. Jch erinnere mich hierbey einer ſonderlichen<lb/> Geſchicht eines Mörders/ die ſich vor weniger Zeit in ei-<lb/> nem gewiſſen Ampte des Thüringiſchen Kreyſes mit<lb/> demſelben zugetragen: Als es ward auff eine Zeit von<lb/> denen Fiſchern ein entleibter Cörper in der Unſtrut ge-<lb/> funden/ da anfänglich dieſen wegen einiger Verweſung<lb/> niemand erkennen können/ ſo lange biß es kundbar wor-<lb/> den/ daß ſich ein Schüler verlohren/ welcher ſelbiger<lb/> Gegend auff einer Schule <hi rendition="#aq">frequenti</hi>ret/ und aber nie-<lb/> mand anders gewuſt/ daß er in ſein <hi rendition="#aq">Patriam</hi> gereiſet/ da<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0003]
in die Miſtpfütze/ und fühlet ſich mit ſchreyen und ruffen
darinnen ſo lange herumb/ biß es endlich Lärmen wird,
worauff ſich denn die Mörder mit ihrer geſtohlen Beu-
te/ welches ſich ohne andere Sachen auff ein ziemlichs
baar Geld belaufft/ mit der Flucht falviret.
Wer aber die Mörder geweſen ſind/ weiß man
noch zur Zeit nicht/ vermuhtlich aber mögen ſie ge-
naue Kundſchafft von des Mannes Zuſtand und Ver-
mögen gehabt haben/ und wie die Frau ausſaget/
hätten ſie graue Röcke getragen/ dieſes mag wohl ſeyn/
alleine bey der Nacht ſind alle Katzen grau oder ſchwartz.
Die Frau läſſet ſich an ihren empfangenen Wunden
wieder curiren/ und hoffet man/ daß es eben keine ſon-
derliche Lebens-Gefahr mit ihr habe. Die entſprunge-
nen Mörder aber werden ſchon zu rechter Zeit ihren
verdienten Lohn empfangen/ ob ſie gleich jetzo noch
nicht offenbahr ſind/ ſo bleibet gewißlich nach dem
alten Sprichwort nichts ſo klein geſponnen/ es kömmt
an die helle Sonn; Dergleichen Exempel könte man ſo
wohl aus denen alten als neuen Geſchichten zur Gnüge
anführen/ wie nehmlich der nagende Gewiſſens-Wurm
ſolche boßhafftige und Sinnloſe Mörder ſo lange und
dermaſſen gequälet/ daß ſie ihre That ſelbſten offen-
bahret. Jch erinnere mich hierbey einer ſonderlichen
Geſchicht eines Mörders/ die ſich vor weniger Zeit in ei-
nem gewiſſen Ampte des Thüringiſchen Kreyſes mit
demſelben zugetragen: Als es ward auff eine Zeit von
denen Fiſchern ein entleibter Cörper in der Unſtrut ge-
funden/ da anfänglich dieſen wegen einiger Verweſung
niemand erkennen können/ ſo lange biß es kundbar wor-
den/ daß ſich ein Schüler verlohren/ welcher ſelbiger
Gegend auff einer Schule frequentiret/ und aber nie-
mand anders gewuſt/ daß er in ſein Patriam gereiſet/ da
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nachtmord_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nachtmord_1693/3 |
Zitationshilfe: | Der bey Dreßden auf dem Dorffe Prießnitz grausam-verübte Nacht-Mord. [s. l.], 1693, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nachtmord_1693/3>, abgerufen am 17.02.2025. |