Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

S. Logik 1826/27.
Schönheit in seinen eignen Individualität. Allein es
gibt Begriffe von Anmuth und Schonheit die von
Volksstämmen unabhängig sind, diese gehören einer
höhere Ideewelt an. Der schwarze Farbe wurde wenn
sie auch noch so zart wäre; doch immer das schöne so
viel ausdrückende Eröthen abgehen, daß nur bei der
weißen Farbe hervortritt. Bei den Negerfrauen
sind die Wangen zwar bisweilen etwas roth gefärbt,
doch ist dieß nur sehr gering, der Ausdruck der Frisch-
heit zeigt sich bei ihnen in der Intensität der Färbung.
Die Geschichte im eigentliche Sinne des Worts reicht
nicht bis zum Ursprung hinaus: so ist es unmöglich zu
beantworten, ob alle Sprache von einer Ursprache,
alle Schriften von einer Schriftart abstammen.

Man kann den Formen der Schriften und Sprachen Gewalt
anthun, und Abstammungen herleiten die immer nur
von denen geglaubt werden die diese Entdeckungen
gemacht zu haben sich einbilden; Beweise hat man aber
noch nicht dafür. Wenn man eine Ursprache annehmen
will, so kann wohl überall Tümmern davon entdecken,
selbst in den Wurzeln, wenn man von alter höhern Phi-
losophie abstrahirt wird man in allen Sprachen Ähn-
lichkeiten finden, und so kann man sich einbilden daß

man

S. Logik 1826/27.
Schönheit in ſeinen eignen Individualität. Allein es
gibt Begriffe von Anmuth und Schonheit die von
Volksſtämmen unabhängig ſind, dieſe gehören einer
höhere Ideewelt an. Der ſchwarze Farbe wurde weñ
ſie auch noch ſo zart wäre; doch immer das ſchöne ſo
viel ausdrückende Eröthen abgehen, daß nur bei der
weißen Farbe hervortritt. Bei den Negerfrauen
ſind die Wangen zwar bisweilen etwas roth gefärbt,
doch iſt dieß nur ſehr gering, der Ausdruck der Friſch-
heit zeigt ſich bei ihnen in der Intensität der Färbung.
Die Geſchichte im eigentliche Sinne des Worts reicht
nicht bis zum Urſprung hinaus: ſo iſt es unmöglich zu
beantworten, ob alle Sprache von einer Urſprache,
alle Schriften von einer Schriftart abſtammen.

Man kann den Formen der Schriften und Sprachen Gewalt
anthun, und Abſtammungen herleiten die immer nur
von denen geglaubt werden die dieſe Entdeckungen
gemacht zu haben ſich einbilden; Beweiſe hat man aber
noch nicht dafür. Wenn man eine Urſprache annehmen
will, ſo kann wohl überall Tümmern davon entdecken,
ſelbſt in den Wurzeln, wenn man von alter höhern Phi-
losophie abſtrahirt wird man in allen Sprachen Ähn-
lichkeiten finden, und ſo kann man ſich einbilden daß

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="60">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0632"/><note place="left">S. Logik <hi rendition="#sup">1826</hi>/<hi rendition="#sub">27</hi>.<lb/></note>Schönheit in &#x017F;einen eignen Individualität. Allein es<lb/>
gibt Begriffe von Anmuth und Schonheit die von<lb/>
Volks&#x017F;tämmen unabhängig &#x017F;ind, die&#x017F;e gehören einer<lb/>
höhere Ideewelt an. Der &#x017F;chwarze Farbe wurde wen&#x0303;<lb/>
&#x017F;ie auch noch &#x017F;o zart wäre; doch immer das &#x017F;chöne &#x017F;o<lb/>
viel ausdrückende Eröthen abgehen, daß nur bei der<lb/>
weißen Farbe hervortritt. Bei den Negerfrauen<lb/>
&#x017F;ind die Wangen zwar bisweilen etwas roth gefärbt,<lb/>
doch i&#x017F;t dieß nur &#x017F;ehr gering, der Ausdruck der Fri&#x017F;ch-<lb/>
heit zeigt &#x017F;ich bei ihnen in der Intensität der Färbung.<lb/>
Die Ge&#x017F;chichte im eigentliche Sinne des Worts reicht<lb/>
nicht bis zum Ur&#x017F;prung hinaus: &#x017F;o i&#x017F;t es unmöglich zu<lb/>
beantworten, ob alle Sprache von einer Ur&#x017F;prache,<lb/>
alle Schriften von einer Schriftart ab&#x017F;tammen.</p><lb/>
              <p>Man kann den Formen der Schriften und Sprachen Gewalt<lb/>
anthun, und Ab&#x017F;tammungen herleiten die immer nur<lb/>
von denen geglaubt werden die die&#x017F;e Entdeckungen<lb/>
gemacht zu haben &#x017F;ich einbilden; Bewei&#x017F;e hat man aber<lb/>
noch nicht dafür. Wenn man eine Ur&#x017F;prache annehmen<lb/>
will, &#x017F;o kann wohl überall Tümmern davon entdecken,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in den Wurzeln, wenn man von alter höhern Phi-<lb/>
losophie ab&#x017F;trahirt wird man in allen Sprachen Ähn-<lb/>
lichkeiten finden, und &#x017F;o kann man &#x017F;ich einbilden daß<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">man</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0632] Schönheit in ſeinen eignen Individualität. Allein es gibt Begriffe von Anmuth und Schonheit die von Volksſtämmen unabhängig ſind, dieſe gehören einer höhere Ideewelt an. Der ſchwarze Farbe wurde weñ ſie auch noch ſo zart wäre; doch immer das ſchöne ſo viel ausdrückende Eröthen abgehen, daß nur bei der weißen Farbe hervortritt. Bei den Negerfrauen ſind die Wangen zwar bisweilen etwas roth gefärbt, doch iſt dieß nur ſehr gering, der Ausdruck der Friſch- heit zeigt ſich bei ihnen in der Intensität der Färbung. Die Geſchichte im eigentliche Sinne des Worts reicht nicht bis zum Urſprung hinaus: ſo iſt es unmöglich zu beantworten, ob alle Sprache von einer Urſprache, alle Schriften von einer Schriftart abſtammen. S. Logik 1826/27. Man kann den Formen der Schriften und Sprachen Gewalt anthun, und Abſtammungen herleiten die immer nur von denen geglaubt werden die dieſe Entdeckungen gemacht zu haben ſich einbilden; Beweiſe hat man aber noch nicht dafür. Wenn man eine Urſprache annehmen will, ſo kann wohl überall Tümmern davon entdecken, ſelbſt in den Wurzeln, wenn man von alter höhern Phi- losophie abſtrahirt wird man in allen Sprachen Ähn- lichkeiten finden, und ſo kann man ſich einbilden daß man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/632
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/632>, abgerufen am 22.06.2024.