[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Man hat sehr oft die pelzige geographysche Vertheilung Die Fragen die wir hier hauptsächlich zu beantworten 1, Welche Verschiedenheit des Körperbaues der Menschen kennen wir 2, Wie sind diese Verschiedenheiten entstanden? nun 3, Wie sind sie auf der Erdoberfläche vertheilt? Die letztern ist eine bloß historische Frage. In Hinsicht des Causal zusammenhangs des Phänomens so
Man hat ſehr oft die pelzige geographÿſche Vertheilung Die Fragen die wir hier hauptsächlich zu beantworten 1, Welche Verſchiedenheit des Körperbaues der Menſchen kennen wir 2, Wie ſind dieſe Verſchiedenheiten entſtanden? nun 3, Wie ſind ſie auf der Erdoberfläche vertheilt? Die letztern iſt eine bloß hiſtoriſche Frage. In Hinsicht des Causal zuſammenhangs des Phänomens ſo
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="60"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0630"/> Man hat ſehr oft die pelzige geographÿſche Vertheilung<lb/> der Menſchen verwechselt mit der hiſtoriſchen Entwickelung<lb/> dieſer Vertheilung. Die Frage von wo aus Amerika<lb/> zuerſt bevölkert worden iſt, iſt weder eine philo-<lb/> ſophiſche noch eine hiſtoriſche Frage; man darf ſie nicht<lb/> vermengen mit der: welche Einwohner aus dem nördlichen<lb/> Aſien ſind nach Europa gekommen. – Die Betrachtun-<lb/> gen der Menſchenracen ſind nur wenig zur Klarheit<lb/> gekommen, weil man ſie immer von der Geographie<lb/> der Thiere und Pflanzen getrennt hat.</p><lb/> <p>Die Fragen die wir hier hauptsächlich zu beantworten<lb/> haben, ſind dreierlei:</p><lb/> <list> <item>1, Welche Verſchiedenheit des Körperbaues der Menſchen<lb/> kennen wir</item><lb/> <item>2, Wie ſind dieſe Verſchiedenheiten entſtanden? nun</item><lb/> <item>3, Wie ſind ſie auf der Erdoberfläche vertheilt?</item><lb/> </list> <p>Die letztern iſt eine bloß hiſtoriſche Frage.</p><lb/> <p>In Hinsicht des Causal zuſammenhangs des Phänomens<lb/> giebt es 2 Möglichkeit: entweder hat es gegeben:<lb/> einen Urtypus, eine gemeinsamen Abſtammung al-<lb/> ter Menſchen von einem Paar, wie es durch <subst><del rendition="#ow">G</del><add place="across">Deg</add></subst>eneration<lb/><metamark>|:</metamark> wodurch ſie wie wir bei Pflanzen und Thieren ſehen<lb/> Species nur bilden können <metamark>:|</metamark> und Abweichung vom Typus,<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">ſo</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0630]
Man hat ſehr oft die pelzige geographÿſche Vertheilung
der Menſchen verwechselt mit der hiſtoriſchen Entwickelung
dieſer Vertheilung. Die Frage von wo aus Amerika
zuerſt bevölkert worden iſt, iſt weder eine philo-
ſophiſche noch eine hiſtoriſche Frage; man darf ſie nicht
vermengen mit der: welche Einwohner aus dem nördlichen
Aſien ſind nach Europa gekommen. – Die Betrachtun-
gen der Menſchenracen ſind nur wenig zur Klarheit
gekommen, weil man ſie immer von der Geographie
der Thiere und Pflanzen getrennt hat.
Die Fragen die wir hier hauptsächlich zu beantworten
haben, ſind dreierlei:
1, Welche Verſchiedenheit des Körperbaues der Menſchen
kennen wir
2, Wie ſind dieſe Verſchiedenheiten entſtanden? nun
3, Wie ſind ſie auf der Erdoberfläche vertheilt?
Die letztern iſt eine bloß hiſtoriſche Frage.
In Hinsicht des Causal zuſammenhangs des Phänomens
giebt es 2 Möglichkeit: entweder hat es gegeben:
einen Urtypus, eine gemeinsamen Abſtammung al-
ter Menſchen von einem Paar, wie es durch Degeneration
|: wodurch ſie wie wir bei Pflanzen und Thieren ſehen
Species nur bilden können :| und Abweichung vom Typus,
ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/630 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/630>, abgerufen am 16.02.2025. |