Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

von 8000-9000' Höhe sich befinden;
wenn das Meer bis zu dem See
Nicaragua steigen würde, würden
diese als Inseln erscheinen. Der
See von Nicaragua ist 140' höher
als beide Oceane.

Der größte Theil der Inseln liegt in
der südlichen Hemisphäre. Man muß hier
unterscheiden Inseln die mitten im Mee-
re liegen oder solche die dem Con-
tinent parallel liegen, wie im südlichen
Theil von Ostasien. Diese letztern ha-
ben gewiß zur Civilisation der Menschen
viel beigetragen, da sie zur Schiffahrt er-
regten, um eine Communikation mit dem
Continent zu haben.

Der größte Contrast zwischen Gestalt der
Continente und Gliederung selbst, ergiebt
sich, wenn man Europa und das westli-
che Asien mit Afrika vergleicht.

Die Berge sind Erhöhungen, welche auf
der Feste empor steigen. Die Feste kann
man eben so gut als TafelInsel(?) ansehen wie

die

von 8000–9000′ Höhe ſich befinden;
wenn das Meer bis zu dem See
Nicaragua ſteigen würde, würden
dieſe als Inſeln erſcheinen. Der
See von Nicaragua iſt 140′ höher
als beide Oceane.

Der größte Theil der Inſeln liegt in
der ſüdlichen Hemisphäre. Man muß hier
unterſcheiden Inſeln die mitten im Mee-
re liegen oder ſolche die dem Con-
tinent parallel liegen, wie im ſüdlichen
Theil von Oſtaſien. Dieſe letztern ha-
ben gewiß zur Civiliſation der Menſchen
viel beigetragen, da ſie zur Schiffahrt er-
regten, um eine Com̃unikation mit dem
Continent zu haben.

Der größte Contraſt zwiſchen Geſtalt der
Continente und Gliederung ſelbſt, ergiebt
ſich, wenn man Europa und das weſtli-
che Aſien mit Afrika vergleicht.

Die Berge ſind Erhöhungen, welche auf
der Feſte empor ſteigen. Die Feſte kann
man eben ſo gut als TafelInſel(?) anſehen wie

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="39">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p><pb facs="#f0369" n="363"/>
von 8000&#x2013;9000&#x2032; Höhe &#x017F;ich befinden;<lb/>
wenn das Meer bis zu dem See<lb/><hi rendition="#aq">Nicaragua</hi> &#x017F;teigen würde, würden<lb/>
die&#x017F;e als In&#x017F;eln er&#x017F;cheinen. Der<lb/>
See von <hi rendition="#aq">Nicaragua</hi> i&#x017F;t 140&#x2032; höher<lb/>
als beide Oceane.</p><lb/>
                  <p>Der größte Theil der In&#x017F;eln liegt in<lb/>
der &#x017F;üdlichen Hemisphäre. Man muß hier<lb/>
unter&#x017F;cheiden In&#x017F;eln die mitten im Mee-<lb/>
re liegen oder &#x017F;olche die dem Con-<lb/>
tinent parallel liegen, wie im &#x017F;üdlichen<lb/>
Theil von O&#x017F;ta&#x017F;ien. Die&#x017F;e letztern ha-<lb/>
ben <unclear reason="illegible" resp="#textloop">gewiß</unclear> zur Civili&#x017F;ation der Men&#x017F;chen<lb/>
viel beigetragen, da &#x017F;ie zur Schiffahrt er-<lb/>
regten, um eine Com&#x0303;unikation mit dem<lb/>
Continent zu haben.</p><lb/>
                  <p>Der größte Contra&#x017F;t zwi&#x017F;chen Ge&#x017F;talt der<lb/>
Continente und Gliederung &#x017F;elb&#x017F;t, ergiebt<lb/>
&#x017F;ich, wenn man Europa und das we&#x017F;tli-<lb/>
che A&#x017F;ien mit Afrika vergleicht.</p><lb/>
                  <p>Die Berge &#x017F;ind Erhöhungen, welche auf<lb/>
der Fe&#x017F;te empor &#x017F;teigen. Die Fe&#x017F;te kann<lb/>
man eben &#x017F;o gut als <hi rendition="#u" hand="#pencil">Tafel</hi><add place="superlinear" hand="#pencil">In&#x017F;el(?)</add> an&#x017F;ehen wie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">die</hi></fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0369] von 8000–9000′ Höhe ſich befinden; wenn das Meer bis zu dem See Nicaragua ſteigen würde, würden dieſe als Inſeln erſcheinen. Der See von Nicaragua iſt 140′ höher als beide Oceane. Der größte Theil der Inſeln liegt in der ſüdlichen Hemisphäre. Man muß hier unterſcheiden Inſeln die mitten im Mee- re liegen oder ſolche die dem Con- tinent parallel liegen, wie im ſüdlichen Theil von Oſtaſien. Dieſe letztern ha- ben gewiß zur Civiliſation der Menſchen viel beigetragen, da ſie zur Schiffahrt er- regten, um eine Com̃unikation mit dem Continent zu haben. Der größte Contraſt zwiſchen Geſtalt der Continente und Gliederung ſelbſt, ergiebt ſich, wenn man Europa und das weſtli- che Aſien mit Afrika vergleicht. Die Berge ſind Erhöhungen, welche auf der Feſte empor ſteigen. Die Feſte kann man eben ſo gut als TafelInſel(?) anſehen wie die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/369
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/369>, abgerufen am 21.11.2024.