wo zwischen Javia und Bara(Pogo[unleserliches Material] Land?) , vermuthlich eine Verbindung mit dem Withsland Busen ist, der dem letzterm correspondirt.
Wenn es zwar wahrscheinlich ist, daß der Continent sich nördlich nicht bis zum Pole, hin erstreckt, so ist dies vom Südpole noch mehr zu erwarten, da die südliche Halbkugel die eilandsche Hemisphäre ist.
Als man Neuschottland entdeckte, glaubte man diese Insel und die Sandwichs-LandInseln, seine Vorboten eines südlichen Continents. Durch die Expedition des Capt. Wabbe bis zum 74°15' s.B. ist aber gezeigt wor- den, daß es nur ein Archipel ist. Cook war nur bis 64° s. Br. vorgedrungen. Merkwürdig ist es, daß die nördlichste Station, die Russen, die süd- lichsten Länder entdeckt haben. Bellinghausen ent- deckte die Peters Insel in 70° s. Br.
Der Indische Archipel hat die Sonderbarkeit, daß sich dort eine große Masse von großen Inseln finden, wiewohl im Allgemeinen die Inseln nur klein sind. Es hat dies den Glauben hervorgerufen, daß es ein unterirdischer Continent ist, der Zusammen- hang hat. Eine ähnliche Ansicht würde Guati- mala haben, wo eine Menge großer Vulkane
von
wo zwiſchen Javia und Bara(Pogo[unleserliches Material] Land?) , vermuthlich eine Verbindung mit dem Withsland Buſen iſt, der dem letzterm correspondirt.
Wenn es zwar wahrſcheinlich iſt, daß der Continent ſich nördlich nicht bis zum Pole, hin erſtreckt, ſo iſt dies vom Südpole noch mehr zu erwarten, da die ſüdliche Halbkugel die eilandſche Hemisphäre iſt.
Als man Neuſchottland entdeckte, glaubte man dieſe Inſel und die Sandwichs-LandInſeln, ſeine Vorboten eines ſüdlichen Continents. Durch die Expedition des Capt. Wabbe bis zum 74°15′ ſ.B. iſt aber gezeigt wor- den, daß es nur ein Archipel iſt. Cook war nur bis 64° ſ. Br. vorgedrungen. Merkwürdig iſt es, daß die nördlichſte Station, die Russen, die ſüd- lichſten Länder entdeckt haben. Bellinghauſen ent- deckte die Peters Inſel in 70° ſ. Br.
Der Indiſche Archipel hat die Sonderbarkeit, daß ſich dort eine große Maſse von großen Inſeln finden, wiewohl im Allgemeinen die Inſeln nur klein ſind. Es hat dies den Glauben hervorgerufen, daß es ein unterirdiſcher Continent iſt, der Zuſam̃en- hang hat. Eine ähnliche Anſicht würde Guati- mala haben, wo eine Menge großer Vulkane
von
<TEI><text><body><divtype="session"n="39"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0368"/>
wo zwiſchen Jav<subst><delrendition="#ow">i</del><addplace="across"hand="#pencil">a</add></subst> und <hirendition="#u"hand="#pencil">Bara</hi><addplace="superlinear"hand="#pencil">(Pogo<gapreason="illegible"/> Land?) </add>, vermuthlich eine<lb/>
Verbindung mit dem Withsland Buſen iſt, der dem<lb/>
letzterm correspondirt.</p><lb/><p>Wenn es zwar wahrſcheinlich iſt, daß der Continent<lb/>ſich nördlich nicht bis zum Pole, hin erſtreckt, ſo iſt<lb/>
dies vom Südpole noch mehr zu erwarten, da die<lb/>ſüdliche Halbkugel die <unclearreason="illegible"resp="#textloop">eilandſche</unclear> Hemisphäre iſt.</p><lb/><p>Als man <unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">Neu</unclear>ſchottland entdeckte, glaubte man dieſe<lb/>
Inſel und die Sandwichs<addplace="superlinear"hand="#pencil">-Land</add><hirendition="#u"hand="#pencil">Inſeln</hi>, ſeine Vorboten eines<lb/>ſüdlichen Continents. Durch die Expedition des Capt.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#u"hand="#pencil"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-172444462 http://d-nb.info/gnd/172444462">Wabbe</persName></hi></hi> bis zum 74°15′ſ.B. iſt aber gezeigt wor-<lb/>
den, daß es nur ein Archipel iſt. <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522027 http://d-nb.info/gnd/118522027">Cook</persName> war nur<lb/>
bis 64° ſ. Br. vorgedrungen. Merkwürdig iſt<lb/>
es, daß die nördlichſte Station, die <unclearreason="illegible"resp="#textloop">Russen</unclear>, die ſüd-<lb/>
lichſten Länder entdeckt haben. <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-133531317 http://d-nb.info/gnd/133531317">Bellinghauſen</persName> ent-<lb/>
deckte die Peters Inſel in 70° ſ. Br.</p><lb/><p>Der Indiſche Archipel hat die Sonderbarkeit, daß<lb/>ſich dort eine große Maſse von großen Inſeln<lb/>
finden, wiewohl im Allgemeinen die Inſeln nur klein<lb/>ſind. Es hat dies den Glauben hervorgerufen,<lb/>
daß es ein unterirdiſcher Continent iſt, der Zuſam̃en-<lb/>
hang hat. Eine ähnliche Anſicht würde Guati-<lb/>
mala haben, wo eine Menge großer Vulkane<lb/><fwtype="catch"place="bottom"><hirendition="#u">von</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[0368]
wo zwiſchen Java und Bara(Pogo_ Land?) , vermuthlich eine
Verbindung mit dem Withsland Buſen iſt, der dem
letzterm correspondirt.
Wenn es zwar wahrſcheinlich iſt, daß der Continent
ſich nördlich nicht bis zum Pole, hin erſtreckt, ſo iſt
dies vom Südpole noch mehr zu erwarten, da die
ſüdliche Halbkugel die eilandſche Hemisphäre iſt.
Als man Neuſchottland entdeckte, glaubte man dieſe
Inſel und die Sandwichs-LandInſeln, ſeine Vorboten eines
ſüdlichen Continents. Durch die Expedition des Capt.
Wabbe bis zum 74°15′ ſ.B. iſt aber gezeigt wor-
den, daß es nur ein Archipel iſt. Cook war nur
bis 64° ſ. Br. vorgedrungen. Merkwürdig iſt
es, daß die nördlichſte Station, die Russen, die ſüd-
lichſten Länder entdeckt haben. Bellinghauſen ent-
deckte die Peters Inſel in 70° ſ. Br.
Der Indiſche Archipel hat die Sonderbarkeit, daß
ſich dort eine große Maſse von großen Inſeln
finden, wiewohl im Allgemeinen die Inſeln nur klein
ſind. Es hat dies den Glauben hervorgerufen,
daß es ein unterirdiſcher Continent iſt, der Zuſam̃en-
hang hat. Eine ähnliche Anſicht würde Guati-
mala haben, wo eine Menge großer Vulkane
von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/368>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.