Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Strals zum violetten wie 8 : 2, das Maximum der
Erwärmung aber über den rothen Stral hat; da wo
kein Licht ist. Sobenk hat durch seine Beobachtungen
gezeigt, daß auch hier kleine Verschiedenheiten statt
finden; bisweilen liegt das Maximum der Wärme
im rothen Stral, bisweilen außerhalb demselben.
Die chemisch wirkenden Stralen fallen auf die Seite
des violetten Strals, und bringen eine dunkelgrü-
(?)
ne Erleuchtung bei Pflanzenpigmenten hervor. Scheele
entdeckte daß das Chlorsilbergaß vom violetten Stral
geschwärzt wurde. Gueliksak fand daß bei einer
(?)
Mengung von Chlorsilbergaß und Wasserstofgaß durch das
Sonnenlicht eine Explosition hervorgebracht wurde;
aber nicht im rothen Stral, sondern nur im vio-
letten; dieselbe Erscheinung fand statt wenn man
den Sonnenstral durch violett gefärbtes Glas lei-
tete, aber nicht wenn das Glas roth gefärbt war. -
Sobeck fand daß die Lichtphosphor im violetten Licht
leuchtend wurde, im rothen aber sogleich verlischt. -
Mistriß Sommerville in London entdeckte daß wenn man den
violetten Stral auf das Eisen leitet, die magneti-
sche Erscheinung am stärksten wird; dasselbe wur-
de noch einmal vom Professor Baumgärtner in Wien

unt

Strals zum violetten wie 8 : 2, das Maximum der
Erwärmung aber über den rothen Stral hat; da wo
kein Licht iſt. Sobenk hat durch ſeine Beobachtungen
gezeigt, daß auch hier kleine Verſchiedenheiten ſtatt
finden; bisweilen liegt das Maximum der Wärme
im rothen Stral, bisweilen außerhalb demſelben.
Die chemiſch wirkenden Stralen fallen auf die Seite
des violetten Strals, und bringen eine dunkelgrü-
(?)
ne Erleuchtung bei Pflanzenpigmenten hervor. Scheele
entdeckte daß das Chlorſilbergaß vom violetten Stral
geſchwärzt wurde. Guelikſak fand daß bei einer
(?)
Mengung von Chlorſilbergaß und Waſserſtofgaß durch das
Sonnenlicht eine Exploſition hervorgebracht wurde;
aber nicht im rothen Stral, ſondern nur im vio-
letten; dieſelbe Erſcheinung fand ſtatt wenn man
den Sonnenſtral durch violett gefärbtes Glas lei-
tete, aber nicht wenn das Glas roth gefärbt war. –
Sobeck fand daß die Lichtphosphor im violetten Licht
leuchtend wurde, im rothen aber ſogleich verliſcht. –
Miſtriß Sommerville in London entdeckte daß wenn man den
violetten Stral auf das Eiſen leitet, die magneti-
ſche Erſcheinung am ſtärkſten wird; daſselbe wur-
de noch einmal vom Profeſsor Baumgärtner in Wien

unt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="20">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0170"/>
Strals zum violetten wie 8 : 2, das Maximum der<lb/>
Erwärmung aber über den rothen Stral hat; da wo<lb/>
kein Licht i&#x017F;t. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#u" hand="#pencil"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654698 http://d-nb.info/gnd/117654698">Sobenk</persName></hi></hi> hat durch &#x017F;eine Beobachtungen<lb/>
gezeigt, daß auch hier kleine Ver&#x017F;chiedenheiten &#x017F;tatt<lb/>
finden; bisweilen liegt das Maximum der Wärme<lb/>
im rothen Stral, bisweilen außerhalb dem&#x017F;elben.<lb/>
Die chemi&#x017F;ch wirkenden Stralen fallen auf die Seite<lb/>
des violetten Strals, und bringen eine dunkelgrü-<lb/><note place="left">(?)<lb/></note>ne Erleuchtung bei Pflanzenpigmenten hervor. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11860676X http://d-nb.info/gnd/11860676X">Scheele</persName></hi><lb/>
entdeckte daß das Chlor<subst><del rendition="#ow">&#x017F;ilber</del><add place="across"><unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">ga</unclear>ß</add></subst> vom violetten Stral<lb/>
ge&#x017F;chwärzt wurde. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Gueli<subst><del rendition="#ow">k</del><add place="across">&#x017F;</add></subst>ak</persName></hi> fand daß bei einer<lb/><note place="left">(?)<lb/></note>Mengung von Chlor<subst><del rendition="#ow">&#x017F;ilber</del><add place="across">gaß</add></subst> und Wa&#x017F;ser<add place="superlinear"><metamark/>&#x017F;tofgaß</add> durch das<lb/><unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">S</unclear>onnenlicht eine Explo&#x017F;i<del rendition="#s">ti</del>on hervorgebracht wurde;<lb/>
aber nicht im rothen Stral, &#x017F;ondern nur im vio-<lb/>
letten; die&#x017F;elbe Er&#x017F;cheinung fand &#x017F;tatt wenn man<lb/>
den Sonnen&#x017F;tral durch violett gefärbtes Glas lei-<lb/>
tete, aber nicht wenn das Glas roth gefärbt war. &#x2013;<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654698 http://d-nb.info/gnd/117654698">Sobeck</persName></hi> fand daß die <hi rendition="#u" hand="#pencil">Licht</hi>phosphor im violetten Licht<lb/>
leuchtend wurde, im rothen aber &#x017F;ogleich verli&#x017F;cht. &#x2013;<lb/>
Mi&#x017F;triß <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117476560 http://d-nb.info/gnd/117476560">Sommerville</persName></hi> in Lo<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT">n</unclear>don entdeckte daß <add place="superlinear">wenn </add>man den<lb/>
violetten Stral auf das Ei&#x017F;en leitet, die magneti-<lb/>
&#x017F;che Er&#x017F;cheinung am &#x017F;tärk&#x017F;ten wird; da&#x017F;selbe wur-<lb/>
de noch einmal vom Profe&#x017F;sor <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118653946 http://d-nb.info/gnd/118653946">Baumgärtner</persName></hi> in Wien<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">unt</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0170] Strals zum violetten wie 8 : 2, das Maximum der Erwärmung aber über den rothen Stral hat; da wo kein Licht iſt. Sobenk hat durch ſeine Beobachtungen gezeigt, daß auch hier kleine Verſchiedenheiten ſtatt finden; bisweilen liegt das Maximum der Wärme im rothen Stral, bisweilen außerhalb demſelben. Die chemiſch wirkenden Stralen fallen auf die Seite des violetten Strals, und bringen eine dunkelgrü- ne Erleuchtung bei Pflanzenpigmenten hervor. Scheele entdeckte daß das Chlorgaß vom violetten Stral geſchwärzt wurde. Gueliſak fand daß bei einer Mengung von Chlorgaß und Waſserſtofgaß durch das Sonnenlicht eine Exploſion hervorgebracht wurde; aber nicht im rothen Stral, ſondern nur im vio- letten; dieſelbe Erſcheinung fand ſtatt wenn man den Sonnenſtral durch violett gefärbtes Glas lei- tete, aber nicht wenn das Glas roth gefärbt war. – Sobeck fand daß die Lichtphosphor im violetten Licht leuchtend wurde, im rothen aber ſogleich verliſcht. – Miſtriß Sommerville in London entdeckte daß wenn man den violetten Stral auf das Eiſen leitet, die magneti- ſche Erſcheinung am ſtärkſten wird; daſselbe wur- de noch einmal vom Profeſsor Baumgärtner in Wien unt (?) (?)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/170
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/170>, abgerufen am 24.11.2024.