Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Saturn 1/11 |: und zwischen die Hauptabplattung viel-
leicht unter einem Winkel 45° :| Von Uranus kennt
man sie nicht genau Herschel giebt sie sehr beträcht-
lich an, auf jeden Fall ist sie noch größer wie
die des Saturn.

Die merkwürdige Erscheinung daß sich in den Schich-
ten unserer Erde d. Menge von Thieren und Pflanzen-
formen im höchsten Norden vorfinden und zwar
nicht nur solcher die den jetzt bestehenden nicht
ähnlich sind, sondern auch solche die wir jetzt in
heißen Zonen finden hat Veranlassung zu man-
cherlei Erklarungen gegeben. -

Man hat die Erklärung in einer größere
Wärmekraft des Centralkörpers gesucht und ge-
glaubt daß die Sonne mehrere Sonnenflecke ge-
habt habe, denen die Sonnenfackeln immer vor-
her gehen. Da nun diese Sonnenfackeln die Wär-
mestralen der Sonne zu vermehren scheinen
so ist es möglich daß auf der ganzen Erde ei-
ne hohere Temperatur statt gefunden habe, gleich
der die jetzt unter den Tropen ist. Wie groß
aber diese Veränderung sei, ob nicht vielleicht
gar nicht merklich gegen die eigne Temperatur der

Erde

Saturn 1/11 |: und zwiſchen die Hauptabplattung viel-
leicht unter einem Winkel 45° :| Von Uranus kennt
man ſie nicht genau Herſchel giebt ſie ſehr beträcht-
lich an, auf jeden Fall iſt ſie noch größer wie
die des Saturn.

Die merkwürdige Erſcheinung daß ſich in den Schich-
ten unſerer Erde d. Menge von Thieren und Pflanzen-
formen im höchſten Norden vorfinden und zwar
nicht nur ſolcher die den jetzt beſtehenden nicht
ähnlich ſind, ſondern auch ſolche die wir jetzt in
heißen Zonen finden hat Veranlaſsung zu man-
cherlei Erklarungen gegeben. –

Man hat die Erklärung in einer größere
Wärmekraft des Centralkörpers geſucht und ge-
glaubt daß die Sonne mehrere Sonnenflecke ge-
habt habe, denen die Sonnenfackeln immer vor-
her gehen. Da nun dieſe Sonnenfackeln die Wär-
meſtralen der Sonne zu vermehren ſcheinen
ſo iſt es möglich daß auf der ganzen Erde ei-
ne hohere Temperatur ſtatt gefunden habe, gleich
der die jetzt unter den Tropen iſt. Wie groß
aber dieſe Veränderung ſei, ob nicht vielleicht
gar nicht merklich gegen die eigne Temperatur der

Erde
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="18">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0152"/>
Saturn <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">11</hi> <metamark>|:</metamark> und zwi&#x017F;chen die Hauptabplattung viel-<lb/>
leicht unter einem Winkel 45° <metamark>:|</metamark> Von Uranus kennt<lb/>
man &#x017F;ie nicht genau <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi> giebt &#x017F;ie &#x017F;ehr beträcht-<lb/>
lich an, auf jeden Fall i&#x017F;t &#x017F;ie noch größer wie<lb/>
die des Saturn.</p><lb/>
                <p>Die merkwürdige Er&#x017F;cheinung daß &#x017F;ich in den Schich-<lb/>
ten un&#x017F;erer Erde d. Menge von Thieren und Pflanzen-<lb/>
formen im höch&#x017F;ten Norden vorfinden und zwar<lb/>
nicht nur &#x017F;olcher die den jetzt be&#x017F;tehenden nicht<lb/>
ähnlich &#x017F;ind, &#x017F;ondern auch &#x017F;olche die wir jetzt in<lb/>
heißen Zonen finden hat Veranla&#x017F;sung zu man-<lb/>
cherlei Erklarungen gegeben. &#x2013;</p><lb/>
                <p>Man hat die Erklärung in einer größere<lb/>
Wärmekraft des Centralkörpers ge&#x017F;ucht und ge-<lb/>
glaubt daß die Sonne mehrere Sonnenflecke ge-<lb/>
habt habe, denen die Sonnenfackeln immer vor-<lb/>
her gehen. Da nun die&#x017F;e Sonnenfackeln die Wär-<lb/>
me&#x017F;tralen der Sonne zu vermehren &#x017F;cheinen<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es möglich daß auf der ganzen Erde ei-<lb/>
ne hohere Temperatur &#x017F;tatt gefunden habe, gleich<lb/>
der die jetzt unter den Tropen i&#x017F;t. Wie groß<lb/>
aber die&#x017F;e Veränderung &#x017F;ei, ob nicht vielleicht<lb/>
gar nicht merklich gegen die eigne Temperatur der<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Erde</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0152] Saturn 1/11 |: und zwiſchen die Hauptabplattung viel- leicht unter einem Winkel 45° :| Von Uranus kennt man ſie nicht genau Herſchel giebt ſie ſehr beträcht- lich an, auf jeden Fall iſt ſie noch größer wie die des Saturn. Die merkwürdige Erſcheinung daß ſich in den Schich- ten unſerer Erde d. Menge von Thieren und Pflanzen- formen im höchſten Norden vorfinden und zwar nicht nur ſolcher die den jetzt beſtehenden nicht ähnlich ſind, ſondern auch ſolche die wir jetzt in heißen Zonen finden hat Veranlaſsung zu man- cherlei Erklarungen gegeben. – Man hat die Erklärung in einer größere Wärmekraft des Centralkörpers geſucht und ge- glaubt daß die Sonne mehrere Sonnenflecke ge- habt habe, denen die Sonnenfackeln immer vor- her gehen. Da nun dieſe Sonnenfackeln die Wär- meſtralen der Sonne zu vermehren ſcheinen ſo iſt es möglich daß auf der ganzen Erde ei- ne hohere Temperatur ſtatt gefunden habe, gleich der die jetzt unter den Tropen iſt. Wie groß aber dieſe Veränderung ſei, ob nicht vielleicht gar nicht merklich gegen die eigne Temperatur der Erde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/152
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/152>, abgerufen am 24.11.2024.