Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

bei Jupiter und ist dies nicht wahrscheinlich. Bei den
innern Planeten hat man nichts von dieser Er-
scheinung gesehen.

Die Schiefe der Ekliptik |: der Winkel den der Ae-
quator mit der Bahn macht :| ist nach Herschel
bei der Venus 72°, wogegen sie bei Merkur,
Mars und Erde schwankt zwischen 20° und 22°. Bei
den äußern ist der Unterschied größer; Uranus
steht mit seiner Axe senkrecht auf der Bahn; dage-
gen Jupiter nur eine Schiefe von 3° hat.

Erst sehr spät hat man die Umlaufszeit einiger
Planeten gefunden. Von Jupiter, Venus und Mars
schon zwischen 1665 und 1671; dagegen war Saturn
erst durch Herschel 1789; von Merkur aber nicht
mit derselben Gewißheit, durch Schröder 1800.
Die Abplattung ist sehr verschieden. Bei Mars
giebt sie Herschel sehr beträchtlich an: 1/15 trotz
seiner langsamen Umlaufszeit. Es kann seine
Richtigkeit haben, da die Abplattung von sehr vie-
len Elementen abhängig ist, von dem ersten Stoß
den der Planet erhalten hat, von der Art der
Verhärtung und von der innern Dichtigkeit. -
Die Abplattung der Erde ist 1/290; der Jupiter 1/15,

Sa-

bei ♃ und ♄ iſt dies nicht wahrſcheinlich. Bei den
innern Planeten hat man nichts von dieſer Er-
ſcheinung geſehen.

Die Schiefe der Ekliptik |: der Winkel den der Ae-
quator mit der Bahn macht :| iſt nach Herſchel
bei der Venus 72°, wogegen ſie bei Merkur,
Mars und Erde ſchwankt zwiſchen 20° und 22°. Bei
den äußern iſt der Unterſchied größer; Uranus
ſteht mit ſeiner Axe ſenkrecht auf der Bahn; dage-
gen Jupiter nur eine Schiefe von 3° hat.

Erſt ſehr ſpät hat man die Umlaufszeit einiger
Planeten gefunden. Von Jupiter, Venus und Mars
ſchon zwiſchen 1665 und 1671; dagegen war Saturn
erſt durch Herſchel 1789; von Merkur aber nicht
mit derſelben Gewißheit, durch Schröder 1800.
Die Abplattung iſt ſehr verſchieden. Bei Mars
giebt ſie Herſchel ſehr beträchtlich an: 1/15 trotz
ſeiner langſamen Umlaufszeit. Es kann ſeine
Richtigkeit haben, da die Abplattung von ſehr vie-
len Elementen abhängig iſt, von dem erſten Stoß
den der Planet erhalten hat, von der Art der
Verhärtung und von der innern Dichtigkeit. –
Die Abplattung der Erde iſt 1/290; der Jupiter 1/15,

Sa-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="18">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0151" n="143"/>
bei &#x2643; und &#x2644; i&#x017F;t dies nicht wahr&#x017F;cheinlich. Bei den<lb/>
innern Planeten hat man nichts von die&#x017F;er Er-<lb/>
&#x017F;cheinung ge&#x017F;ehen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <p>Die Schiefe der Ekliptik <metamark>|:</metamark> der Winkel den der Ae-<lb/>
quator mit der Bahn macht <metamark>:|</metamark> i&#x017F;t nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi><lb/>
bei der Venus 72°, wogegen &#x017F;ie bei Merkur,<lb/>
Mars und Erde &#x017F;chwankt zwi&#x017F;chen 20° und 22°. Bei<lb/>
den äußern i&#x017F;t der Unter&#x017F;chied größer; Uranus<lb/>
&#x017F;teht mit &#x017F;einer Axe &#x017F;enkrecht auf der Bahn; dage-<lb/>
gen Jupiter nur eine Schiefe von 3° hat.</p><lb/>
                <p>Er&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;pät hat man die Umlaufszeit einiger<lb/>
Planeten gefunden. Von Jupiter, Venus und Mars<lb/>
&#x017F;chon zwi&#x017F;chen 1665 und 1671; dagegen war Saturn<lb/>
er&#x017F;t durch <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi> 1789; von Merkur aber nicht<lb/>
mit der&#x017F;elben Gewißheit, durch <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schröder</persName></hi> 1800.<lb/>
Die Abplattung i&#x017F;t &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden. Bei Mars<lb/>
giebt &#x017F;ie <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi> &#x017F;ehr beträchtlich an: <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">15</hi> trotz<lb/>
&#x017F;einer lang&#x017F;amen Umlaufszeit. Es kann &#x017F;eine<lb/>
Richtigkeit haben, da die Abplattung von &#x017F;ehr vie-<lb/>
len Elementen abhängig i&#x017F;t, von dem er&#x017F;ten Stoß<lb/>
den der Planet erhalten hat, von der Art der<lb/>
Verhärtung und von der innern Dichtigkeit. &#x2013;<lb/>
Die Abplattung der Erde i&#x017F;t <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">290</hi>; der Jupiter <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">15</hi>,<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Sa-</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0151] bei ♃ und ♄ iſt dies nicht wahrſcheinlich. Bei den innern Planeten hat man nichts von dieſer Er- ſcheinung geſehen. Die Schiefe der Ekliptik |: der Winkel den der Ae- quator mit der Bahn macht :| iſt nach Herſchel bei der Venus 72°, wogegen ſie bei Merkur, Mars und Erde ſchwankt zwiſchen 20° und 22°. Bei den äußern iſt der Unterſchied größer; Uranus ſteht mit ſeiner Axe ſenkrecht auf der Bahn; dage- gen Jupiter nur eine Schiefe von 3° hat. Erſt ſehr ſpät hat man die Umlaufszeit einiger Planeten gefunden. Von Jupiter, Venus und Mars ſchon zwiſchen 1665 und 1671; dagegen war Saturn erſt durch Herſchel 1789; von Merkur aber nicht mit derſelben Gewißheit, durch Schröder 1800. Die Abplattung iſt ſehr verſchieden. Bei Mars giebt ſie Herſchel ſehr beträchtlich an: 1/15 trotz ſeiner langſamen Umlaufszeit. Es kann ſeine Richtigkeit haben, da die Abplattung von ſehr vie- len Elementen abhängig iſt, von dem erſten Stoß den der Planet erhalten hat, von der Art der Verhärtung und von der innern Dichtigkeit. – Die Abplattung der Erde iſt 1/290; der Jupiter 1/15, Sa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/151
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/151>, abgerufen am 15.10.2024.