Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

noch ein Planet liegen müsse, dessen Abstand
sei = 64 + 23. 3 = 28; man fand später statt ei-
nen deren 4. - Man hat gefunden daß der
Abstand von nicht 7 sondern 71/2 beträgt; Jupiter
statt 52 ist 53,7, entfernt; Uranus sollte 196 sein,
ist aber 198,3.

Bewegung Alle Hauptplaneten haben das mitein-
ander gemein, daß sie sich in derselben Rich-
tung um die Sonne bewegen, und zwar in
derselben Ebene; eben so auch die N. Planeten
um ihre Hauptplaneten; dagegen nehmen die Ko-
meten alle Richtungen an, eben so wie wir es
bei den Doppelsternen gesehen haben.

Die nächsten Planeten sind am wenigsten ge-
gen die Ebene der Sonnenäquators geneigt
Merkur 2°45'; am meisten Pallas 37°8; Juno
16°. - Die Bahnen der Uranus Monde sind
senkrecht auf der Bahn des Uranus selbst. Da-
gegen bei uns die Bahnen der Erde und des
Mondes wenig verschieden. Der äußerste Sa-
tellit des und der äußerste des Jupiter sind we-
niger geneigt als die nähern deshalb kommen
nur selten Verfinsterungen vor.

Bei allen Nebenplaneten ist die Umlaufszeit

um
s

noch ein Planet liegen müſse, deſsen Abſtand
ſei = 64 + 23. 3 = 28; man fand ſpäter ſtatt ei-
nen deren 4. – Man hat gefunden daß der
Abſtand von ♀ nicht 7 ſondern 7½ beträgt; ♃
ſtatt 52 iſt 53,7, entfernt; Uranus ſollte 196 ſein,
iſt aber 198,3.

Bewegung Alle Hauptplaneten haben das mitein-
ander gemein, daß ſie ſich in derſelben Rich-
tung um die Sonne bewegen, und zwar in
derſelben Ebene; eben ſo auch die N. Planeten
um ihre Hauptplaneten; dagegen nehmen die Ko-
meten alle Richtungen an, eben ſo wie wir es
bei den Doppelſternen geſehen haben.

Die nächſten Planeten ſind am wenigſten ge-
gen die Ebene der Sonnenäquators geneigt
Merkur 2°45′; am meiſten Pallas 37°8; Juno
16°. – Die Bahnen der Uranus Monde ſind
ſenkrecht auf der Bahn des Uranus ſelbſt. Da-
gegen bei uns die Bahnen der Erde und des
Mondes wenig verſchieden. Der äußerſte Sa-
tellit des ♄ und der äußerſte des ♃ ſind we-
niger geneigt als die nähern deshalb kommen
nur ſelten Verfinſterungen vor.

Bei allen Nebenplaneten iſt die Umlaufszeit

um
s
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="17">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0145" n="137"/>
noch ein Planet liegen mü&#x017F;se, de&#x017F;sen Ab&#x017F;tand<lb/>
&#x017F;ei = <subst><del rendition="#ow">6</del><add place="across">4</add></subst> + 2<hi rendition="#sup">3</hi>. 3 = 28; man fand &#x017F;päter &#x017F;tatt ei-<lb/>
nen deren 4. &#x2013; Man hat gefunden daß der<lb/>
Ab&#x017F;tand von &#x2640; nicht 7 &#x017F;ondern 7½ beträgt; &#x2643;<lb/>
&#x017F;tatt 52 i&#x017F;t 53,7, entfernt; Uranus &#x017F;ollte 196 &#x017F;ein,<lb/>
i&#x017F;t aber 198,3.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <p><hi rendition="#u">Bewegung</hi> Alle Hauptplaneten haben das mitein-<lb/>
ander gemein, daß &#x017F;ie &#x017F;ich in der&#x017F;elben Rich-<lb/>
tung um die Sonne bewegen, und zwar <choice><sic>in-</sic><corr resp="#BF">in</corr></choice><lb/>
der&#x017F;elben Ebene; eben &#x017F;o auch die <add place="intralinear">N. </add>Planeten<lb/>
um ihre Hauptplaneten; dagegen nehmen die Ko-<lb/>
meten alle Richtungen an, eben &#x017F;o wie wir es<lb/>
bei den Doppel&#x017F;ternen ge&#x017F;ehen haben.</p><lb/>
                <p>Die näch&#x017F;ten Planeten &#x017F;ind am wenig&#x017F;ten ge-<lb/>
gen die Ebene der Sonnenäquators geneigt<lb/>
Merkur 2°45&#x2032;; am mei&#x017F;ten Pallas 37°8; Juno<lb/>
16°. &#x2013; Die Bahnen der Uranus Monde &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;enkrecht auf der Bahn des Uranus &#x017F;elb&#x017F;t. Da-<lb/>
gegen bei uns die Bahnen der Erde und des<lb/>
Mondes wenig ver&#x017F;chieden. Der äußer&#x017F;te Sa-<lb/>
tellit des &#x2644; und der äußer&#x017F;te des &#x2643; &#x017F;ind we-<lb/>
niger geneigt als die nähern deshalb kommen<lb/>
nur &#x017F;elten Verfin&#x017F;terungen vor.</p><lb/>
                <p>Bei allen Nebenplaneten i&#x017F;t die Umlaufszeit<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">um</hi></fw><lb/>
<fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#aq">s</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0145] noch ein Planet liegen müſse, deſsen Abſtand ſei = 4 + 23. 3 = 28; man fand ſpäter ſtatt ei- nen deren 4. – Man hat gefunden daß der Abſtand von ♀ nicht 7 ſondern 7½ beträgt; ♃ ſtatt 52 iſt 53,7, entfernt; Uranus ſollte 196 ſein, iſt aber 198,3. Bewegung Alle Hauptplaneten haben das mitein- ander gemein, daß ſie ſich in derſelben Rich- tung um die Sonne bewegen, und zwar in derſelben Ebene; eben ſo auch die N. Planeten um ihre Hauptplaneten; dagegen nehmen die Ko- meten alle Richtungen an, eben ſo wie wir es bei den Doppelſternen geſehen haben. Die nächſten Planeten ſind am wenigſten ge- gen die Ebene der Sonnenäquators geneigt Merkur 2°45′; am meiſten Pallas 37°8; Juno 16°. – Die Bahnen der Uranus Monde ſind ſenkrecht auf der Bahn des Uranus ſelbſt. Da- gegen bei uns die Bahnen der Erde und des Mondes wenig verſchieden. Der äußerſte Sa- tellit des ♄ und der äußerſte des ♃ ſind we- niger geneigt als die nähern deshalb kommen nur ſelten Verfinſterungen vor. Bei allen Nebenplaneten iſt die Umlaufszeit um s

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/145
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/145>, abgerufen am 06.10.2024.