Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Der erste Jupiters Trabant ist 5 Durchmesser
der Hauptplaneten von demselben entfernt;
der erste Uranus Trabant, 13 Durchmesser
des Uranus. Unser Mond 61/2 MonErddurchmesser
von der Erde. Die ersten Monde verhalten
sich bei Saturn, Jupiter und Uranus wie
23. 25 und (?) - Die Monde des Uranus sind
am weitesten von ihrem Hauptplaneten
entfernt. Der Saturn Trabant steht um
510,000 Meilen von seinem Hauptplaneten
ab. - Unser Mond 50,000 Meilen.

Die Abstände der Planeten untereinander
haben schon früh die Aufmerksamkeit der
Menschen auf sich gezogen. Prewost in Genf
hat den Satz der Pythagoräer untersucht:
daß sich die Abstände verhalten wie die
Atomen. Keppler brachte die Abstände in
einer Reihe. - Er setzte die Entfernung der
Sonne vom Merkur = 4 dann wurde Venus
|: 4 + 2°. 3 | = 7 = :| 4 + 3 |; Erde 4 + 2 . 3 = 10; Mars 4 + 2 ? 3 =
= 16 usw. - Die Abstände sind späterhin
näher bestimmt und nicht ganz so gefunden
worden, doch nur wenig abweichend, jedoch
glaubte er aus dieser Reihe schon vorher
zu bestimmen daß zwischen Mars und Jupiter

noch

Der erſte Jupiters Trabant iſt 5 Durchmeſser
der Hauptplaneten von demſelben entfernt;
der erſte Uranus Trabant, 13 Durchmeſser
des Uranus. Unſer Mond 6½ MonErddurchmeſser
von der Erde. Die erſten Monde verhalten
ſich bei Saturn, Jupiter und Uranus wie
23. 25 und (?) – Die Monde des Uranus ſind
am weiteſten von ihrem Hauptplaneten
entfernt. Der Saturn Trabant ſteht um
510,000 Meilen von ſeinem Hauptplaneten
ab. – Unſer Mond 50,000 Meilen.

Die Abſtände der Planeten untereinander
haben ſchon früh die Aufmerkſamkeit der
Menſchen auf ſich gezogen. Prewost in Genf
hat den Satz der Pythagoräer unterſucht:
daß ſich die Abſtände verhalten wie die
Atomen. Keppler brachte die Abſtände in
einer Reihe. – Er ſetzte die Entfernung der
Sonne vom Merkur = 4 dann wurde Venus
|: 4 + 2°. 3 | = 7 = :| 4 + 3 |; Erde 4 + 2 . 3 = 10; Mars 4 + 2 ? 3 =
= 16 uſw. – Die Abſtände ſind ſpäterhin
näher beſtimmt und nicht ganz ſo gefunden
worden, doch nur wenig abweichend, jedoch
glaubte er aus dieſer Reihe ſchon vorher
zu beſtimmen daß zwiſchen Mars und Jupiter

noch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="17">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <pb facs="#f0144"/>
                <p>Der er&#x017F;te Jupiters Trabant i&#x017F;t 5 Durchme&#x017F;ser<lb/>
der Hauptplaneten von dem&#x017F;elben entfernt;<lb/>
der er&#x017F;te Uranus Trabant, 13 Durchme&#x017F;ser<lb/>
des Uranus. Un&#x017F;er Mond 6½ <subst><del rendition="#erased">Mon</del><add place="across">Er</add></subst>ddurchme&#x017F;ser<lb/>
von der Erde. Die er&#x017F;ten Monde verhalten<lb/>
&#x017F;ich bei Saturn, Jupiter und Uranus wie<lb/>
23. 25 und (?) &#x2013; Die Monde des Uranus &#x017F;ind<lb/>
am weite&#x017F;ten von ihrem Hauptplaneten<lb/>
entfernt. Der Saturn Trabant &#x017F;teht um<lb/>
510,000 Meilen von &#x017F;einem Hauptplaneten<lb/>
ab. &#x2013; Un&#x017F;er Mond 50,000 Meilen.</p><lb/>
                <p>Die Ab&#x017F;tände der Planeten untereinander<lb/>
haben &#x017F;chon früh die Aufmerk&#x017F;amkeit der<lb/>
Men&#x017F;chen auf &#x017F;ich gezogen. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118855093 http://d-nb.info/gnd/118855093">Prewost</persName></hi> in Genf<lb/>
hat den Satz der Pythagoräer unter&#x017F;ucht:<lb/>
daß &#x017F;ich die Ab&#x017F;tände verhalten wie die<lb/>
Atomen. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Keppler</persName></hi> brachte die Ab&#x017F;tände in<lb/>
einer Reihe. &#x2013; Er &#x017F;etzte die Entfernung der<lb/>
Sonne vom Merkur = 4 dann wurde Venus<lb/><metamark>|:</metamark> 4 + 2°. 3 <del rendition="#s">| </del>= 7 = <metamark>:|</metamark> 4 + 3 |; Erde 4 + 2 . 3 = 10; Mars 4 + 2 ? 3 =<lb/>
= 16 u&#x017F;w. &#x2013; Die Ab&#x017F;tände &#x017F;ind &#x017F;päterhin<lb/>
näher be&#x017F;timmt und nicht ganz &#x017F;o gefunden<lb/>
worden, doch nur wenig abweichend, jedoch<lb/>
glaubte er aus die&#x017F;er Reihe &#x017F;chon vorher<lb/>
zu be&#x017F;timmen daß zwi&#x017F;chen Mars und Jupiter<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">noch</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0144] Der erſte Jupiters Trabant iſt 5 Durchmeſser der Hauptplaneten von demſelben entfernt; der erſte Uranus Trabant, 13 Durchmeſser des Uranus. Unſer Mond 6½ Erddurchmeſser von der Erde. Die erſten Monde verhalten ſich bei Saturn, Jupiter und Uranus wie 23. 25 und (?) – Die Monde des Uranus ſind am weiteſten von ihrem Hauptplaneten entfernt. Der Saturn Trabant ſteht um 510,000 Meilen von ſeinem Hauptplaneten ab. – Unſer Mond 50,000 Meilen. Die Abſtände der Planeten untereinander haben ſchon früh die Aufmerkſamkeit der Menſchen auf ſich gezogen. Prewost in Genf hat den Satz der Pythagoräer unterſucht: daß ſich die Abſtände verhalten wie die Atomen. Keppler brachte die Abſtände in einer Reihe. – Er ſetzte die Entfernung der Sonne vom Merkur = 4 dann wurde Venus |: 4 + 2°. 3 = 7 = :| 4 + 3 |; Erde 4 + 2 . 3 = 10; Mars 4 + 2 ? 3 = = 16 uſw. – Die Abſtände ſind ſpäterhin näher beſtimmt und nicht ganz ſo gefunden worden, doch nur wenig abweichend, jedoch glaubte er aus dieſer Reihe ſchon vorher zu beſtimmen daß zwiſchen Mars und Jupiter noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/144
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/144>, abgerufen am 09.10.2024.