Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

finsternissen. Endlich eine 3te Art durch die Größe der
Schatten welche die Berge werfen und die die größte
Genauigkeit giebt.

Wir kennen jetzt die TopoOrographie des Mondes beinah
besser wie die desr Erde; es sind alle Berge ge-
messen, bis auf Höhen von 3 bis 400' |: ungefähr
wie die PMichelsberge :|

Wir sehen immer nur einen Theil des Mondes; man
glaubte früher daher daß der Mond keine Rotation
habe, doch ist dieß nicht der Fall, sondern seine Rota-
tion ist gleich der Umlaufszeit um die Erde |: Bei-
spiel wenn man um einen Baum immer so herum
geht daß man ihm im Gesicht behält :|. - Nur durch ein
Schwanken des Mondes wird bisweilen etwas mehr
gesehen, doch beträgt dieß und ungefähr 6 bis 8 Grad
so daß wohl unsre Nachkommen nicht die Hoffnung ha-
ben werden die andere Seite des Mondes zu sehen.
Galiläi entdeckte zuerst diese Lobration während sei-
ner Gefangenschaft 1657. - Tob. Meier, Bouval, und Ni-
colet
haben sich später viel damit beschäftigt.

Ent-

finſterniſsen. Endlich eine 3te Art durch die Größe der
Schatten welche die Berge werfen und die die größte
Genauigkeit giebt.

Wir kennen jetzt die TopoOrographie des Mondes beinah
beſser wie die desr Erde; es ſind alle Berge ge-
meſsen, bis auf Höhen von 3 bis 400′ |: ungefähr
wie die PMichelsberge :|

Wir ſehen immer nur einen Theil des Mondes; man
glaubte früher daher daß der Mond keine Rotation
habe, doch iſt dieß nicht der Fall, ſondern ſeine Rota-
tion iſt gleich der Umlaufszeit um die Erde |: Bei-
ſpiel wenn man um einen Baum immer ſo herum
geht daß man ihm im Geſicht behält :|. – Nur durch ein
Schwanken des Mondes wird bisweilen etwas mehr
geſehen, doch beträgt dieß und ungefähr 6 bis 8 Grad
ſo daß wohl unſre Nachkommen nicht die Hoffnung ha-
ben werden die andere Seite des Mondes zu ſehen.
Galiläi entdeckte zuerſt dieſe Lobration während ſei-
ner Gefangenſchaft 1657.Tob. Meier, Bouval, und Ni-
colet
haben ſich ſpäter viel damit beſchäftigt.

Ent-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="22">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p><pb facs="#f0190"/>
fin&#x017F;terni&#x017F;sen. Endlich eine 3te Art durch die Größe der<lb/>
Schatten welche die Berge werfen und die die größte<lb/>
Genauigkeit giebt.</p><lb/>
                  <p>Wir kennen jetzt die <subst><del rendition="#s" hand="#pencil">Topo</del><add place="superlinear" hand="#pencil">Oro</add></subst>graphie des Mondes beinah<lb/>
be&#x017F;ser wie die de<subst><del rendition="#ow">s</del><add place="across">r</add></subst> Erde; es &#x017F;ind alle Berge ge-<lb/>
me&#x017F;sen, bis auf Höhen von 3 bis 400&#x2032; <metamark>|:</metamark> ungefähr<lb/>
wie die <subst><del rendition="#s" hand="#pencil">P</del><add place="superlinear" hand="#pencil">M</add></subst>ichelsberge <metamark>:|</metamark></p><lb/>
                  <p>Wir &#x017F;ehen immer nur einen Theil des Mondes; man<lb/>
glaubte früher daher daß der Mond keine Rotation<lb/>
habe, doch i&#x017F;t dieß nicht der Fall, &#x017F;ondern &#x017F;eine Rota-<lb/>
tion i&#x017F;t gleich der Umlaufszeit um die Erde <metamark>|:</metamark> Bei-<lb/>
&#x017F;piel wenn man um einen Baum immer &#x017F;o herum<lb/>
geht daß man ihm im Ge&#x017F;icht behält <metamark>:|</metamark>. &#x2013; Nur durch ein<lb/>
Schwanken des Mondes wird bisweilen etwas mehr<lb/>
ge&#x017F;ehen, doch beträgt dieß und ungefähr 6 bis 8 Grad<lb/>
&#x017F;o daß wohl un&#x017F;re Nachkommen nicht die Hoffnung ha-<lb/>
ben werden die andere Seite des Mondes zu &#x017F;ehen.<lb/><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118537229 http://d-nb.info/gnd/118537229">Galiläi</persName> entdeckte zuer&#x017F;t die&#x017F;e <hi rendition="#u" hand="#pencil">Lob</hi>ration während &#x017F;ei-<lb/>
ner Gefangen&#x017F;chaft 1657.<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Galilei, Galileo: Lettera di Galileo Galilei Attenente alla titubazion Lunare, da esso nuovamente avvertita, scritta a richiesta del Sig. Alfonso Antonini di Udine. In: Opere di Galileo Galilei: Nobile Fiorentino. 5. Band. Mailand [1810], S. 23&#x2013;35.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10754943_00029.html">MDZ München, abgerufen am 15.01.2016</ref>.</note> &#x2013; <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118579576 http://d-nb.info/gnd/118579576">Tob. Meier</persName></hi>, <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116299762 http://d-nb.info/gnd/116299762">Bouval</persName></hi>, und <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117584452 http://d-nb.info/gnd/117584452">Ni-<lb/><hi rendition="#u" hand="#pencil">co</hi>let</persName></hi> haben &#x017F;ich &#x017F;päter viel damit be&#x017F;chäftigt.</p><lb/>
                  <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#u">Ent-</hi> </fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0190] finſterniſsen. Endlich eine 3te Art durch die Größe der Schatten welche die Berge werfen und die die größte Genauigkeit giebt. Wir kennen jetzt die Orographie des Mondes beinah beſser wie die der Erde; es ſind alle Berge ge- meſsen, bis auf Höhen von 3 bis 400′ |: ungefähr wie die Michelsberge :| Wir ſehen immer nur einen Theil des Mondes; man glaubte früher daher daß der Mond keine Rotation habe, doch iſt dieß nicht der Fall, ſondern ſeine Rota- tion iſt gleich der Umlaufszeit um die Erde |: Bei- ſpiel wenn man um einen Baum immer ſo herum geht daß man ihm im Geſicht behält :|. – Nur durch ein Schwanken des Mondes wird bisweilen etwas mehr geſehen, doch beträgt dieß und ungefähr 6 bis 8 Grad ſo daß wohl unſre Nachkommen nicht die Hoffnung ha- ben werden die andere Seite des Mondes zu ſehen. Galiläi entdeckte zuerſt dieſe Lobration während ſei- ner Gefangenſchaft 1657. – Tob. Meier, Bouval, und Ni- colet haben ſich ſpäter viel damit beſchäftigt. Ent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/190
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/190>, abgerufen am 04.01.2025.