Entweder man sieht an den Rändern neue Flecken - Libration in der Länge - oder man sieht mehr vom Nord- pol oder Südpol; Libration in der Breite. - Die erste Libration entsteht dadurch, daß die Rotation des Mondes gleichartig aber seiner Umlaufszeit undm die Erde nicht ganz gleichartig ist; die Libration der Breite aber, weil die Axe des Mondes nicht ganz senkrecht auf seiner Bahn steht.
Die TopoOrographie des Mondes hat das Merkwürdige, daß während die übrigen innern Planeten hauptsächlich Kettengebirge haben, beim Monde nur selten Ketten zu finden sind, sondern einzelne hohe Berge meistens sind. - Wenige Ketten finden sich in der nördlichen Hemisphäre: die Apenninen, Alpen usw. Der höchste Punkt ist Huygens in den Apenninen, 3500' hoch, ohne Krater. Auf der südlichen Hemisphäre finden sich über- all Krater, alles ist durchlöchert, selbst die größten Höhen, Leibnitz und Dorffler.
4166 Toisen, 1/204 des Mondshalbmesser |: die höchsten Punk- te auf der Erde, im Himalaya Gebirge sind nur 1/700 ders Erdradius :| -
Die
Entweder man ſieht an den Rändern neue Flecken – Libration in der Länge – oder man ſieht mehr vom Nord- pol oder Südpol; Libration in der Breite. – Die erſte Libration entſteht dadurch, daß die Rotation des Mondes gleichartig aber ſeiner Umlaufszeit undm die Erde nicht ganz gleichartig iſt; die Libration der Breite aber, weil die Axe des Mondes nicht ganz ſenkrecht auf ſeiner Bahn ſteht.
Die TopoOrographie des Mondes hat das Merkwürdige, daß während die übrigen innern Planeten hauptſächlich Kettengebirge haben, beim Monde nur ſelten Ketten zu finden ſind, ſondern einzelne hohe Berge meiſtens ſind. – Wenige Ketten finden ſich in der nördlichen Hemisphäre: die Apenninen, Alpen usw. Der höchſte Punkt iſt Huygens in den Apenninen, 3500′ hoch, ohne Krater. Auf der ſüdlichen Hemisphäre finden ſich über- all Krater, alles iſt durchlöchert, ſelbſt die größten Höhen, Leibnitz und Dorffler.
4166 Toiſen, 1/204 des Mondshalbmeſser |: die höchſten Punk- te auf der Erde, im Himalaya Gebirge ſind nur 1/700 ders Erdradius :| –
Die
<TEI><text><body><divtype="session"n="22"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0191"n="183"/><p>Entweder man ſieht an den Rändern neue Flecken –<lb/><hirendition="#u"hand="#pencil">Lib</hi>ration in der Länge – oder man ſieht mehr vom Nord-<lb/>
pol oder Südpol; <hirendition="#u"hand="#pencil">Li</hi>bration in der Breite. – Die erſte<lb/>
Libration entſteht dadurch, daß die Rotation des Mondes<lb/>
gleichartig aber ſeine<delrendition="#s"hand="#pencil">r</del> Umlaufszeit u<subst><delrendition="#s"hand="#pencil">nd</del><addplace="across"hand="#pencil">m</add></subst> die Erde nicht<lb/>
ganz gleichartig iſt; die Libration der Breite aber,<lb/>
weil die Axe des Mondes nicht ganz ſenkrecht auf<lb/>ſeiner Bahn ſteht.</p><lb/><p>Die <subst><delrendition="#s"hand="#pencil">Topo</del><addplace="superlinear"hand="#pencil">Oro</add></subst>graphie des Mondes hat das Merkwürdige, daß<lb/>
während die übrigen innern Planeten hauptſächlich<lb/>
Kettengebirge haben, beim Monde nur ſelten Ketten<lb/>
zu finden ſind, ſondern einzelne hohe Berge meiſtens<lb/>ſind. – Wenige Ketten finden ſich in der nördlichen<lb/>
Hemisphäre: die Apenninen, Alpen usw. Der höchſte<lb/>
Punkt iſt <hirendition="#aq"><hirendition="#u">Huygens</hi></hi> in den Apenninen, 3500′ hoch, ohne<lb/>
Krater. Auf der ſüdlichen Hemisphäre finden ſich über-<lb/>
all Krater, alles iſt durchlöchert, ſelbſt die größten<lb/>
Höhen, Leibnitz und <hirendition="#aq">Dorffler</hi>.</p><lb/><p>4166 Toiſen, <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">204</hi> des Mondshalbmeſser <metamark>|:</metamark> die höchſten Punk-<lb/>
te auf der Erde, im Himalaya Gebirge ſind nur <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">700</hi> de<unclearreason="illegible"cert="low"resp="#CT"><subst><delrendition="#ow">r</del><addplace="across">s</add></subst></unclear><lb/>
Erdradius <metamark>:|</metamark>–</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#u">Die</hi></fw><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[183/0191]
Entweder man ſieht an den Rändern neue Flecken –
Libration in der Länge – oder man ſieht mehr vom Nord-
pol oder Südpol; Libration in der Breite. – Die erſte
Libration entſteht dadurch, daß die Rotation des Mondes
gleichartig aber ſeine Umlaufszeit um die Erde nicht
ganz gleichartig iſt; die Libration der Breite aber,
weil die Axe des Mondes nicht ganz ſenkrecht auf
ſeiner Bahn ſteht.
Die Orographie des Mondes hat das Merkwürdige, daß
während die übrigen innern Planeten hauptſächlich
Kettengebirge haben, beim Monde nur ſelten Ketten
zu finden ſind, ſondern einzelne hohe Berge meiſtens
ſind. – Wenige Ketten finden ſich in der nördlichen
Hemisphäre: die Apenninen, Alpen usw. Der höchſte
Punkt iſt Huygens in den Apenninen, 3500′ hoch, ohne
Krater. Auf der ſüdlichen Hemisphäre finden ſich über-
all Krater, alles iſt durchlöchert, ſelbſt die größten
Höhen, Leibnitz und Dorffler.
4166 Toiſen, 1/204 des Mondshalbmeſser |: die höchſten Punk-
te auf der Erde, im Himalaya Gebirge ſind nur 1/700 des
Erdradius :| –
Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/191>, abgerufen am 15.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.