der seinen Zahlen große Wahrscheinlichkeit gegeben hat, ge- zeigt, daß wir, bei jenem Verhältniß der Größen mit bloßen Augen nur etwa 3' 3" sehen, durch sein großes Fern- rohr aber 4 1/3 geographische Meilen. Das Verhältniß würde also etwa sein wie der Durchmesser eines Infusionthierchens 1/1000 einer Linie zu dem Durchmesser eines Wallfisches 75 Fuß. Diese Vergleichungen zeigen was der Mensch in dem unendlichen Raume vermag durch die Hülfe der Fernröhre. In unserem Planetensystem vermögen wir alle Entfernungen genau anzugeben und es mangelt z. E. bei der Entfernung des Mon- des von der Erde nur etwa die Sicherheit für 15 Meilen. Bei allen Sternen aber außer unserm Planetensystem müssen wir uns mit der Annahme eines minimums und maximums be- helfen.
Aber nicht allein die Entfernung der fernsten Systeme hat man zu messen versucht, nicht allein ihre Bewegung hat man erkannt, sondern es ist den Astronomen auch gelungen eine Translation jeder fernsten Sterne zu erkennen. Man hat nemlich neuerdings mehre Doppelsterne gefunden von denen man weiß, daß die mit gefärbtem Licht, sich um die licht- loseren drehen. Eine solche Lichtverschiedenheit findet sich in unserm Systeme nur bei den Satelliten des Jupiters. Das Licht wird übrigens bei seinem Anbrennen und Verlöschen färbiger, wie dies neuerdings Seebeck nachgewiesen und wir haben dies auch gefunden bei den Sternen die von Zeit zu Zeit an dem Firmament auflodern.
Wären nun die Sterne überall gleich verbreitet, so
der seinen Zahlen große Wahrscheinlichkeit gegeben hat, ge- zeigt, daß wir, bei jenem Verhältniß der Größen mit bloßen Augen nur etwa 3′ 3″ sehen, durch sein großes Fern- rohr aber 4⅓ geographische Meilen. Das Verhältniß würde also etwa sein wie der Durchmesser eines Infusionthierchens 1/1000 einer Linie zu dem Durchmesser eines Wallfisches 75 Fuß. Diese Vergleichungen zeigen was der Mensch in dem unendlichen Raume vermag durch die Hülfe der Fernröhre. In unserem Planetensÿstem vermögen wir alle Entfernungen genau anzugeben und es mangelt z. E. bei der Entfernung des Mon- des von der Erde nur etwa die Sicherheit für 15 Meilen. Bei allen Sternen aber außer unserm Planetensÿstem müssen wir uns mit der Annahme eines minimums und maximums be- helfen.
Aber nicht allein die Entfernung der fernsten Sÿsteme hat man zu messen versucht, nicht allein ihre Bewegung hat man erkannt, sondern es ist den Astronomen auch gelungen eine Translation jeder fernsten Sterne zu erkennen. Man hat nemlich neuerdings mehre Doppelsterne gefunden von denen man weiß, daß die mit gefärbtem Licht, sich um die licht- loseren drehen. Eine solche Lichtverschiedenheit findet sich in unserm Sÿsteme nur bei den Satelliten des Jupiters. Das Licht wird übrigens bei seinem Anbrennen und Verlöschen färbiger, wie dies neuerdings Seebeck nachgewiesen und wir haben dies auch gefunden bei den Sternen die von Zeit zu Zeit an dem Firmament auflodern.
Wären nun die Sterne überall gleich verbreitet, so
<TEI><text><body><divtype="session"n="1"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0008"n="[2]"/>
der seinen Zahlen große Wahrscheinlichkeit gegeben hat, ge-<lb/>
zeigt, daß wir, bei jenem Verhältniß der Größen mit<lb/>
bloßen Augen nur etwa 3′ 3″ sehen, durch sein großes Fern-<lb/>
rohr aber 4⅓ geographische Meilen. Das Verhältniß würde<lb/>
also etwa sein wie der Durchmesser eines Infusionthierchens <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">1000</hi><lb/>
eine<addplace="intralinear">r</add> Linie zu dem Durchmesser eines Wallfisches 75 Fuß.<lb/>
Diese Vergleichungen zeigen was der Mensch in dem unendlichen<lb/>
Raume vermag durch die Hülfe der Fernröhre. In unserem<lb/>
Planetensÿstem vermögen wir alle Entfernungen genau<lb/>
anzugeben und es mangelt z. E. bei der Entfernung des Mon-<lb/>
des von der Erde nur etwa die Sicherheit für 15 Meilen. Bei<lb/>
allen Sternen aber außer unserm Planetensÿstem müssen wir<lb/>
uns mit der Annahme eines <hirendition="#aq">minimums</hi> und <hirendition="#aq">maximums</hi> be-<lb/>
helfen.</p><lb/><p>Aber nicht allein die Entfernung der fernsten Sÿsteme hat man<lb/>
zu messen versucht, nicht allein ihre Bewegung hat man<lb/>
erkannt, sondern es ist den Astronomen auch gelungen eine<lb/>
Translation jeder fernsten Sterne zu erkennen. Man hat<lb/>
nemlich neuerdings mehre Doppelsterne gefunden von denen<lb/>
man weiß, daß die mit gefärbtem Licht, sich um die licht-<lb/>
loseren drehen. Eine solche Lichtverschiedenheit findet sich in<lb/>
unserm Sÿsteme nur bei den Satelliten des Jupiter<addplace="intralinear">s</add>.<lb/>
Das Licht wird übrigens bei seinem Anbrennen und Verlöschen<lb/><orig>färbiger</orig>, wie dies neuerdings <hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654698 http://d-nb.info/gnd/117654698">Seebeck</persName></hi> nachgewiesen und<lb/>
wir haben dies auch gefunden bei den Sternen die von<lb/>
Zeit zu Zeit an dem Firmament auflodern.</p><lb/><p>Wären nun die Sterne überall gleich verbreitet, so<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[2]/0008]
der seinen Zahlen große Wahrscheinlichkeit gegeben hat, ge-
zeigt, daß wir, bei jenem Verhältniß der Größen mit
bloßen Augen nur etwa 3′ 3″ sehen, durch sein großes Fern-
rohr aber 4⅓ geographische Meilen. Das Verhältniß würde
also etwa sein wie der Durchmesser eines Infusionthierchens 1/1000
einer Linie zu dem Durchmesser eines Wallfisches 75 Fuß.
Diese Vergleichungen zeigen was der Mensch in dem unendlichen
Raume vermag durch die Hülfe der Fernröhre. In unserem
Planetensÿstem vermögen wir alle Entfernungen genau
anzugeben und es mangelt z. E. bei der Entfernung des Mon-
des von der Erde nur etwa die Sicherheit für 15 Meilen. Bei
allen Sternen aber außer unserm Planetensÿstem müssen wir
uns mit der Annahme eines minimums und maximums be-
helfen.
Aber nicht allein die Entfernung der fernsten Sÿsteme hat man
zu messen versucht, nicht allein ihre Bewegung hat man
erkannt, sondern es ist den Astronomen auch gelungen eine
Translation jeder fernsten Sterne zu erkennen. Man hat
nemlich neuerdings mehre Doppelsterne gefunden von denen
man weiß, daß die mit gefärbtem Licht, sich um die licht-
loseren drehen. Eine solche Lichtverschiedenheit findet sich in
unserm Sÿsteme nur bei den Satelliten des Jupiters.
Das Licht wird übrigens bei seinem Anbrennen und Verlöschen
färbiger, wie dies neuerdings Seebeck nachgewiesen und
wir haben dies auch gefunden bei den Sternen die von
Zeit zu Zeit an dem Firmament auflodern.
Wären nun die Sterne überall gleich verbreitet, so
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/8>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.