zwischen beiden Sprachen war das Ph[e]önizische.) Im All- gemeinen indeß war ihr Streben ganz practisch. Theo- rien gaben sie nicht, sondern sie verbesserten nur was sie etwa theoretisch vorfanden z. E. die alten astronomi- schen Tafeln. Es war dieß auch natürlich, denn allen Völ- kern des Islams fehlt Freiheit des Geistes. Am wichtig- sten indeß waren ihre chemischen Entdeckungen. Sie ent- deckten die Säuren, Salpetersäure und Königswaßer; sie haben zuerst die Idee gehabt zu destilliren und hierdurch erfanden sie: Naphta, Brantwein, Alkohol und Queck- silber-Oxcyde. (Das Rosenöl, das man gewöhnlich als erstes Product ihrer Destillirkunst nennt, ward später erfunden.) Sternwarten errichteten sie in Persien z. E. Mongolenin Samarkand und in Spanien, wo von ihnen auch die astronomische Kunst blieb; so versammelte Alphons X von Castilien, von dem ein spanischer Dichter singt er habe über den Himmel die Erde verloren, einen Congreß von christlichen, jüdischen und muhamedanischen Astronomen, welcher die Alphonsinischen Tafeln machte.
Sie und ihre Entdeckungen füllten den großen Zeit- raum aus von 640-1236 p. C. Was später von ihnen in Granada übrig blieb, verarmte bald und vermogte den frühern Glanz nicht mehr hervorzubringen. Diese arabische Bildung ging auf einige Spanier über von denen wir nur nennen: Raimundus Lullusvon Majorca, Doctor illustrissimus genannt; ferner doctor admirabilis,Roger Baco, Raimundus Lullus u. a. m.
zwischen beiden Sprachen war das Ph[e]önizische.) Im All- gemeinen indeß war ihr Streben ganz practisch. Theo- rien gaben sie nicht, sondern sie verbesserten nur was sie etwa theoretisch vorfanden z. E. die alten astronomi- schen Tafeln. Es war dieß auch natürlich, denn allen Völ- kern des Islams fehlt Freiheit des Geistes. Am wichtig- sten indeß waren ihre chemischen Entdeckungen. Sie ent- deckten die Säuren, Salpetersäure und Königswaßer; sie haben zuerst die Idee gehabt zu destilliren und hierdurch erfanden sie: Naphta, Brantwein, Alkohol und Queck- silber-Oxcÿde. (Das Rosenöl, das man gewöhnlich als erstes Product ihrer Destillirkunst nennt, ward später erfunden.) Sternwarten errichteten sie in Persien z. E. Mongolenin Samarkand und in Spanien, wo von ihnen auch die astronomische Kunst blieb; so versam̃elte Alphons X von Castilien, von dem ein spanischer Dichter singt er habe über den Himmel die Erde verloren, einen Congreß von christlichen, jüdischen und muhamedanischen Astronomen, welcher die Alphonsinischen Tafeln machte.
Sie und ihre Entdeckungen füllten den großen Zeit- raum aus von 640–1236 p. C. Was später von ihnen in Granada übrig blieb, verarmte bald und vermogte den frühern Glanz nicht mehr hervorzubringen. Diese arabische Bildung ging auf einige Spanier über von denen wir nur nennen: ⎡Raimundus Lullusvon Majorca, Doctor illustrissimus genannt; ferner ⎡doctor admirabilis,Roger Baco, Raimundus Lullus u. a. m.
<TEI><text><body><divtype="session"n="7"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0036"n="[30]"/>
zwischen beiden Sprachen war d<hirendition="#uu"hand="#pencil">a</hi>s Ph<subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">e</supplied></del><addplace="across">ö</add></subst>nizische.) Im All-<lb/>
gemeinen indeß war ihr Streben ganz practisch. Theo-<lb/>
rien gaben sie nicht, sondern sie verbesserten nur was<lb/>
sie etwa theoretisch vorfanden z. E. die alten astronomi-<lb/>
schen Tafeln. Es war dieß auch natürlich, denn allen Völ-<lb/>
kern des Islams fehlt Freiheit des Geistes. Am wichtig-<lb/>
sten indeß waren ihre chemischen Entdeckungen. Sie ent-<lb/>
deckten die Säuren, Salpetersäure und Königswaßer;<lb/>
sie haben zuerst die Idee gehabt zu destilliren und hierdurch<lb/>
erfanden sie: Naphta, Brantwein, Alkohol und Queck-<lb/>
silber<hirendition="#u"hand="#pencil">-<hirendition="#aq">Oxc</hi></hi>ÿde. (Das Rosenöl, das man gewöhnlich als<lb/>
erstes Product ihrer Destillirkunst nennt, ward später<lb/>
erfunden.) Sternwarten errichteten sie in Persien z. E.<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">Mongolen</note>in Samarkand und in Spanien, wo von ihnen auch die<lb/>
astronomische Kunst blieb; so versam̃elte <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11864811X http://d-nb.info/gnd/11864811X">Alphons X</persName></hi> von<lb/><hirendition="#aq">Castilien</hi>, von dem ein spanischer Dichter singt er habe<lb/>
über den Himmel die Erde verloren, einen Congreß<lb/>
von christlichen, jüdischen und muhamedanischen Astronomen,<lb/>
welcher die Alphonsinischen Tafeln machte.</p><lb/><p>Sie und ihre Entdeckungen füllten den großen Zeit-<lb/>
raum aus von 640–1236 <hirendition="#aq">p. C.</hi> Was später von ihnen<lb/>
in <hirendition="#aq">Granada</hi> übrig blieb, verarmte bald und vermogte<lb/>
den frühern Glanz nicht mehr hervorzubringen. Diese<lb/>
arabische Bildung ging auf einige Spanier über von<lb/>
denen wir nur nennen: <subst><delrendition="#ow"hand="#pencil"><metamark><spacedim="horizontal"/></metamark></del><addplace="intralinear"hand="#pencil"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118575279 http://d-nb.info/gnd/118575279">Raimundus Lullus</persName></add></subst><hirendition="#aq">von Majorca,<lb/>
Doctor illustrissimus</hi> genannt; ferner <metamark><spacedim="horizontal"/></metamark><hirendition="#aq">doctor<lb/><delrendition="#s"hand="#pencil">ad</del>mirabilis</hi><choice><sic>.</sic><corrresp="#BF">,</corr></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118651595 http://d-nb.info/gnd/118651595">Roger Baco</persName></hi>, <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118575279 http://d-nb.info/gnd/118575279">Raimundus Lullus</persName></hi> u. a. m.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[[30]/0036]
zwischen beiden Sprachen war das Phönizische.) Im All-
gemeinen indeß war ihr Streben ganz practisch. Theo-
rien gaben sie nicht, sondern sie verbesserten nur was
sie etwa theoretisch vorfanden z. E. die alten astronomi-
schen Tafeln. Es war dieß auch natürlich, denn allen Völ-
kern des Islams fehlt Freiheit des Geistes. Am wichtig-
sten indeß waren ihre chemischen Entdeckungen. Sie ent-
deckten die Säuren, Salpetersäure und Königswaßer;
sie haben zuerst die Idee gehabt zu destilliren und hierdurch
erfanden sie: Naphta, Brantwein, Alkohol und Queck-
silber-Oxcÿde. (Das Rosenöl, das man gewöhnlich als
erstes Product ihrer Destillirkunst nennt, ward später
erfunden.) Sternwarten errichteten sie in Persien z. E.
in Samarkand und in Spanien, wo von ihnen auch die
astronomische Kunst blieb; so versam̃elte Alphons X von
Castilien, von dem ein spanischer Dichter singt er habe
über den Himmel die Erde verloren, einen Congreß
von christlichen, jüdischen und muhamedanischen Astronomen,
welcher die Alphonsinischen Tafeln machte.
Mongolen
Sie und ihre Entdeckungen füllten den großen Zeit-
raum aus von 640–1236 p. C. Was später von ihnen
in Granada übrig blieb, verarmte bald und vermogte
den frühern Glanz nicht mehr hervorzubringen. Diese
arabische Bildung ging auf einige Spanier über von
denen wir nur nennen: Raimundus Lullus von Majorca,
Doctor illustrissimus genannt; ferner doctor
mirabilis, Roger Baco, Raimundus Lullus u. a. m.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [30]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/36>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.