species an. In der gemäßigten Zone hat z. E. Frankreich eben so viel wie Deutschland wenn wir die Schweiz zu letzterm rechnen. Frankreich hat 3800 Phanerogamen. Deutschland 3400, ohne die Schweiz 2300. Wirtemberg 1231 Phanerogamen, Berlins Umgegend 1000, mit den Kryptogamen 2200. In Lappland sind nur Phanerogamen u. Kryptogame 1000 sp:ec: Island nach Cooper: 374 Phanerogamen, (74° N. B.) 67. Auf einigen vulkanischen Inseln des atlantischen Oceans finden sich noch weniger, so eine der canarischen Inseln nur 55In Anonym 1934 geändert zu: 45.sp:ec: Aegypten hat 1000 Phanerogamen; bei Dongola hat Ehrenberg nur 300 Phanerog[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]: gesammelt [u.]und er meint, daß höchstens noch 100 zu finden sein würden. Hier sieht man recht den Contrast Afrikas gegen die andern Tropenregionen.
3., Geograph[:]ische Verschiedenheit in Rücksicht auf d[.]iephysische Beschaffenheit. Die größten Contraste geben, um von dem kleinsten anzufangen, die microskopischen Pflanzen. Dem bloßen Auge sichtbar ist die meteorische Vegetabilie welche man in dem rothen Schnee ge- funden hat. Bauer hat ihn lange für ugnedaIn Anonym 1934 geändert zu: uredo.[u.]undtemellaIn Anonym 1934 geändert zu: retramella. gehalten, welche kleine Sphaeren sind aus denen dann [u.]und wann neue Sphaeren entstehen, die sich von den alten trennen. Sie kön- nen bei einer Temperatur von 15 [u.]und 16° sich fortpflanzen, wie sie in Paris, London[u.]undGenf 11/2 Jahre fortgedauert haben. Im furchtbarsten Contraste hiermit stehen die majestätischen Formen der Palmen, namentlich auf den Andes. Die höchste Palmenfamilie ist die Bergpalme, welche auf 4-6000' Höhe anfangen [u.]und bis 8000' Höhe hinaufgehen; hinzu gehört die Wachspalme, von denen ich eine maß von 180 Pariser Fuß Länge. In neuster Zeit sind noch größere entdeckt unter den
species an. In der gemäßigten Zone hat z. E. Frankreich eben so viel wie Deutschland wenn wir die Schweiz zu letzterm rechnen. Frankreich hat 3800 Phanerogamen. Deutschland 3400, ohne die Schweiz 2300. Wirtemberg 1231 Phanerogamen, Berlins Umgegend 1000, mit den Krÿptogamen 2200. In Lappland sind nur Phanerogamen u. Krÿptogame 1000 sp:ec: Island nach Cooper: 374 Phanerogamen, ⎡ (74° N. B.) 67. Auf einigen vulkanischen Inseln des atlantischen Oceans finden sich noch weniger, so eine der canarischen Inseln nur 55In Anonym 1934 geändert zu: 45.sp:ec: Aegÿpten hat 1000 Phanerogamen; bei Dongola hat Ehrenberg nur 300 Phanerog[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]: gesammelt [u.]und er meint, daß höchstens noch 100 zu finden sein würden. Hier sieht man recht den Contrast Afrikas gegen die andern Tropenregionen.
3., Geograph[:]ische Verschiedenheit in Rücksicht auf d[.]iephÿsische Beschaffenheit. Die größten Contraste geben, um von dem kleinsten anzufangen, die microskopischen Pflanzen. Dem bloßen Auge sichtbar ist die meteorische Vegetabilie welche man in dem rothen Schnee ge- funden hat. Bauer hat ihn lange für ugnedaIn Anonym 1934 geändert zu: uredo.[u.]undtemellaIn Anonym 1934 geändert zu: retramella. gehalten, welche kleine Sphaeren sind aus denen dann [u.]und wann neue Sphaeren entstehen, die sich von den alten trennen. Sie kön- nen bei einer Temperatur von 15 [u.]und 16° sich fortpflanzen, wie sie in Paris, London[u.]undGenf 1½ Jahre fortgedauert haben. Im furchtbarsten Contraste hiermit stehen die majestätischen Formen der Palmen, namentlich auf den Andes. Die höchste Palmenfamilie ist die Bergpalme, welche auf 4–6000′ Höhe anfangen [u.]und bis 8000′ Höhe hinaufgehen; hinzu gehört die Wachspalme, von denen ich eine maß von 180 Pariser Fuß Länge. In neuster Zeit sind noch größere entdeckt unter den
<TEI><text><body><divtype="session"n="56"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0298"n="[292]"/><hirendition="#aq">species</hi> an. In der gemäßigten Zone hat z. E. Frankreich eben so<lb/>
viel wie Deutschland wenn wir die Schweiz zu letzterm rechnen.<lb/>
Frankreich hat 3800 Phanerogamen. Deutschland 3400, ohne die Schweiz<lb/>
2300. Wirtemberg 1231 Phanerogamen, Berlins Umgegend 1000,<lb/>
mit den Krÿptogamen 2200. In Lappland sind nur Phanerogamen u.<lb/>
Krÿptogame 1000 <hirendition="#aq">sp<subst><delrendition="#ow">:</del><addplace="across">ec:</add></subst> Island</hi> nach <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB">Cooper</persName>:</hi> 374 Phanerogamen,<lb/><metamark><spacedim="horizontal"/></metamark> (74° N. B.) 67. Auf einigen vulkanischen Inseln<lb/>
des <choice><abbr>atlant:</abbr><expanresp="#CT">atlantischen</expan></choice> Oceans finden sich noch weniger, so eine der canarischen<lb/>
Inseln nur 55<noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: 45.</note><hirendition="#aq">sp<subst><delrendition="#ow">:</del><addplace="across">ec:</add></subst></hi> Aegÿpten hat 1000 Phanerogamen; bei <hirendition="#aq">Dongola</hi><lb/>
hat <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118529250 http://d-nb.info/gnd/118529250">Ehrenberg</persName></hi> nur 300 Phanerog<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/>: gesammelt <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> er meint, daß<lb/>
höchstens noch 100 zu finden sein würden. Hier sieht man recht den<lb/>
Contrast Afrikas gegen die andern Tropenregionen.</p></div><lb/><divn="5"><p><hirendition="#u">3., Geograph<subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">:</supplied></del><addplace="sublinear">ische</add></subst> Verschiedenheit in Rücksicht auf d<subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">.</supplied></del><addplace="across">ie</add></subst><choice><sic>phÿisische</sic><corrresp="#BF">phÿsische</corr></choice> Beschaffenheit</hi>.<lb/>
Die größten Contraste geben, um von dem kleinsten anzufangen,<lb/>
die microskopischen Pflanzen. Dem bloßen Auge sichtbar ist die<lb/>
meteorische Vegetabilie welche man in dem rothen Schnee ge-<lb/>
funden hat. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119217945 http://d-nb.info/gnd/119217945">Bauer</persName></hi> hat ihn lange für <hirendition="#aq">ugneda</hi><noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: uredo.</note><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst><hirendition="#aq">temella</hi><noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: retramella.</note><lb/>
gehalten, welche kleine Sphaeren sind aus denen dann <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> wann<lb/>
neue Sphaeren entstehen, die sich von den alten trennen. Sie kön-<lb/>
nen bei einer Temperatur von 15 <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> 16° sich fortpflanzen, wie<lb/>
sie in <hirendition="#aq">Paris</hi>, <hirendition="#aq">London</hi><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst><hirendition="#aq">Genf</hi> 1½ Jahre fortgedauert haben.<lb/>
Im furchtbarsten Contraste hiermit stehen die majestätischen<lb/>
Formen der Palmen, namentlich auf den <hirendition="#aq">Andes</hi>. Die höchste<lb/>
Palmenfamilie ist die Bergpalme, welche auf 4–6000′ Höhe<lb/>
anfangen <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> bis 8000′ Höhe hinaufgehen; hinzu gehört die<lb/>
Wachspalme, von denen ich eine maß von 180 Pariser Fuß<lb/>
Länge. In neuster Zeit sind noch größere entdeckt unter den<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[292]/0298]
species an. In der gemäßigten Zone hat z. E. Frankreich eben so
viel wie Deutschland wenn wir die Schweiz zu letzterm rechnen.
Frankreich hat 3800 Phanerogamen. Deutschland 3400, ohne die Schweiz
2300. Wirtemberg 1231 Phanerogamen, Berlins Umgegend 1000,
mit den Krÿptogamen 2200. In Lappland sind nur Phanerogamen u.
Krÿptogame 1000 spec: Island nach Cooper: 374 Phanerogamen,
(74° N. B.) 67. Auf einigen vulkanischen Inseln
des atlant: Oceans finden sich noch weniger, so eine der canarischen
Inseln nur 55 spec: Aegÿpten hat 1000 Phanerogamen; bei Dongola
hat Ehrenberg nur 300 Phanerog_: gesammelt und er meint, daß
höchstens noch 100 zu finden sein würden. Hier sieht man recht den
Contrast Afrikas gegen die andern Tropenregionen.
3., Geographische Verschiedenheit in Rücksicht auf die phÿsische Beschaffenheit.
Die größten Contraste geben, um von dem kleinsten anzufangen,
die microskopischen Pflanzen. Dem bloßen Auge sichtbar ist die
meteorische Vegetabilie welche man in dem rothen Schnee ge-
funden hat. Bauer hat ihn lange für ugneda und temella
gehalten, welche kleine Sphaeren sind aus denen dann und wann
neue Sphaeren entstehen, die sich von den alten trennen. Sie kön-
nen bei einer Temperatur von 15 und 16° sich fortpflanzen, wie
sie in Paris, London und Genf 1½ Jahre fortgedauert haben.
Im furchtbarsten Contraste hiermit stehen die majestätischen
Formen der Palmen, namentlich auf den Andes. Die höchste
Palmenfamilie ist die Bergpalme, welche auf 4–6000′ Höhe
anfangen und bis 8000′ Höhe hinaufgehen; hinzu gehört die
Wachspalme, von denen ich eine maß von 180 Pariser Fuß
Länge. In neuster Zeit sind noch größere entdeckt unter den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [292]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/298>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.