Gebirges die tiefste heraufgehobene Stelle. Nun hat man auf dem Himalaja bis jetzt die Höhe von 18500' über dem Meer erreicht, [u.]und der höchste Gipfel, der Devalagiri ist, wie wohl noch ziemlich unsicher auf 26400' gemessen worden [u.]und der Fuß desselben ist also die aus dem tiefsten Grunde hervorgehobene Stelle die wir kennen. Bedenken wir aber, daß eine geogr: Meile 22800' hat [u.]und daß der Erdhalbmesser 860 Meilen beträgt, so sieht man, daß wir etwas über eine Meile, also nur einen sehr geringen Theil des Erdradius kennen.
Aus noch größerer Tiefe indessen wirken die Vulkane herauf [u.]und namentlich müssen wir annehmen, daß die Findlinge körnigen Gesteins wie man sie beim Vesuv am Fosso [unleserliches Material - 1 Wort fehlt]grande etc: findet, W. aus bedeutender Tiefe hervorgeschleudert worden sind.
Wenn wir von oben nach unten hinabsteigen, so unter- scheiden wir 5 körnige Gebirgsarten:
1., neuste Lava mit Eisenoxyd; 2., Aeltere Basaltformation; 3., Trachyt mit glasigem Feldspath; 4., Porphyr mit [u.]und ohne Quarz; 5., Syenit, Gneis, Granit;
Die 5te Abtheilung nannte man lange Urgebirge, aber Berzelius fand in dem Syenit: Olivin. Nehmen wir die übrigen Fossile dazu, so haben wir von oben nach unten gehend:
1., lockere Schichten von Dammerde mit Thierknochen und Süßwasser- Producten. 2., dichtere Schichten von Kalkstein mit Seefischen, Bivalven, Poly- talamen Tellinen etc: etc:
Gebirges die tiefste heraufgehobene Stelle. Nun hat man auf dem Himalaja bis jetzt die Höhe von 18500′ über dem Meer erreicht, [u.]und der höchste Gipfel, der Devalagiri ist, wie wohl noch ziemlich unsicher auf 26400′ gemessen worden [u.]und der Fuß desselben ist also die aus dem tiefsten Grunde hervorgehobene Stelle die wir kennen. Bedenken wir aber, daß eine geogr: Meile 22800′ hat [u.]und daß der Erdhalbmesser 860 Meilen beträgt, so sieht man, daß wir etwas über eine Meile, also nur einen sehr geringen Theil des Erdradius kennen.
Aus noch größerer Tiefe indessen wirken die Vulkane herauf [u.]und namentlich müssen wir annehmen, daß die Findlinge körnigen Gesteins wie man sie beim Vesuv am Fosso [unleserliches Material – 1 Wort fehlt]grande etc: findet, W. aus bedeutender Tiefe hervorgeschleudert worden sind.
Wenn wir von oben nach unten hinabsteigen, so unter- scheiden wir 5 körnige Gebirgsarten:
1., neuste Lava mit Eisenoxÿd; 2., Aeltere Basaltformation; 3., Trachÿt mit glasigem Feldspath; 4., Porphÿr mit [u.]und ohne Quarz; 5., Sÿenit, Gneis, Granit;
Die 5te Abtheilung nannte man lange Urgebirge, aber Berzelius fand in dem Sÿenit: Olivin. Nehmen wir die übrigen Fossile dazu, so haben wir von oben nach unten gehend:
1., lockere Schichten von Dam̃erde mit Thierknochen und Süßwasser- Producten. 2., dichtere Schichten von Kalkstein mit Seefischen, Bivalven, Polÿ- talamen Tellinen etc: etc:
<TEI><text><body><divtype="session"n="36"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0188"n="[182]"/>
Gebirges die tiefste heraufgehobene Stelle. Nun hat man auf dem<lb/>
Himalaja bis jetzt die Höhe von 18500′ über dem Meer erreicht,<lb/><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> der höchste Gipfel, der <hirendition="#aq">Devalagiri</hi> ist, wie wohl noch ziemlich<lb/>
unsicher auf 26400′ gemessen worden <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> der Fuß desselben ist<lb/>
also die aus dem tiefsten Grunde hervorgehobene Stelle die wir<lb/>
kennen. Bedenken wir aber, daß eine geogr: Meile 22800′<lb/>
hat <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> daß der Erdhalbmesser 860 Meilen beträgt, so sieht man,<lb/>
daß wir etwas über eine Meile, also nur einen sehr geringen<lb/>
Theil des Erdradius kennen.</p><lb/><p>Aus noch größerer Tiefe indessen wirken die Vulkane herauf<lb/><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> namentlich müssen wir annehmen, daß die Findlinge <choice><sic>hörnigen</sic><corrresp="#BF">körnigen</corr></choice><lb/>
Gesteins wie man sie beim Vesuv am <hirendition="#aq">Fosso <subst><delrendition="#erased"><gapreason="illegible"unit="words"quantity="1"/></del><addplace="across">grande</add></subst> etc</hi>: findet,<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">W.<lb/></note>aus bedeutender Tiefe hervorgeschleudert worden sind.</p><lb/><p>Wenn wir von oben nach unten hinabsteigen, so unter-<lb/>
scheiden wir <hirendition="#b">5</hi> körnige Gebirgsarten:<lb/><list><item>1., neuste Lava mit Eisenoxÿd;</item><lb/><item>2., Aeltere Basaltformation;</item><lb/><item>3., Trachÿt mit glasigem Feldspath;</item><lb/><item>4., Porphÿr mit <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> ohne Quarz;</item><lb/><item>5., Sÿenit, Gneis, Granit;</item></list></p><lb/><p>Die <hirendition="#b">5</hi><hirendition="#sup">te</hi> Abtheilung nannte man lange Urgebirge, aber<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510185 http://d-nb.info/gnd/118510185">Berzelius</persName></hi> fand in dem Sÿenit: Olivin. Nehmen wir die übrigen<lb/>
Fossile dazu, so haben wir von oben nach unten gehend:<lb/><list><item>1., lockere Schichten von Dam̃erde mit Thierknochen und Süßwasser-<lb/>
Producten.</item><lb/><item>2., dichtere Schichten von Kalkstein mit Seefischen, Bivalven, Polÿ-<lb/>
talamen Tellinen <hirendition="#aq">etc</hi>: <hirendition="#aq">etc</hi>:</item><lb/></list></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[182]/0188]
Gebirges die tiefste heraufgehobene Stelle. Nun hat man auf dem
Himalaja bis jetzt die Höhe von 18500′ über dem Meer erreicht,
und der höchste Gipfel, der Devalagiri ist, wie wohl noch ziemlich
unsicher auf 26400′ gemessen worden und der Fuß desselben ist
also die aus dem tiefsten Grunde hervorgehobene Stelle die wir
kennen. Bedenken wir aber, daß eine geogr: Meile 22800′
hat und daß der Erdhalbmesser 860 Meilen beträgt, so sieht man,
daß wir etwas über eine Meile, also nur einen sehr geringen
Theil des Erdradius kennen.
Aus noch größerer Tiefe indessen wirken die Vulkane herauf
und namentlich müssen wir annehmen, daß die Findlinge körnigen
Gesteins wie man sie beim Vesuv am Fosso grande etc: findet,
aus bedeutender Tiefe hervorgeschleudert worden sind.
W.
Wenn wir von oben nach unten hinabsteigen, so unter-
scheiden wir 5 körnige Gebirgsarten:
1., neuste Lava mit Eisenoxÿd;
2., Aeltere Basaltformation;
3., Trachÿt mit glasigem Feldspath;
4., Porphÿr mit und ohne Quarz;
5., Sÿenit, Gneis, Granit;
Die 5te Abtheilung nannte man lange Urgebirge, aber
Berzelius fand in dem Sÿenit: Olivin. Nehmen wir die übrigen
Fossile dazu, so haben wir von oben nach unten gehend:
1., lockere Schichten von Dam̃erde mit Thierknochen und Süßwasser-
Producten.
2., dichtere Schichten von Kalkstein mit Seefischen, Bivalven, Polÿ-
talamen Tellinen etc: etc:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [182]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/188>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.