zwischen den andern Gebirgsarten. Die Spalten der andern Gebirgsarten sind alle mit Granit gefüllt, was anders nicht denkbar, als durch spätere Existenz des Granits. Man sieht an manchen Stellen im südlichen Frankreich den Granit über- S. 13 hängen; zu Tyrol liegt Granit auf Kalk, der den Granit zum Theil in körnigem Kalkstein verwandelt hat. Man hat gefunden, daß man den gewöhnlichen Kalkstein in salinischen karrarischen Marmor durch Schmelzen unter großem Druck verwandeln kann. Ueberall ist ein solcher Halbschatten von Marmor und körnigem Kalkstein um den Granit, wo derselbe an Kalk gränzt.
Das südliche Tyrol ist klassischer Boden für die Geogno- 14 sie; dort findet sich Kalkstein und Grauwacke vom Porphyr emporgehoben; auf der Andeskette 14000 Fuß ? hoch Meerkonchilien, ohne daß das Meereswasser so hoch ge- standen hätte; so das Alpengebirge in Europa. Dasselbe kommt auch auf den Inseln vor. Auf dem vulkanischen Tuff in den liparischen Inseln finden sich Meerespflanzen. Man fand in Deutschland, welches das Verdienst hat bergmänni- sche Arbeiten dieser Sache wegen (z. E. bei Bonn) unter- nommen zu haben, daß die Basaltkuppen in der Tiefe mit Zapfen zusammenhängen, die man weit verfolgen kann durch Spalten, aus welchen sie wie Pilze über der Erdfläche emporwachsen.
In die Spalten scheinen aus dem Innern der Erde so die Metalle einzudringen, wie man noch an Vulkanen sieht. Alles dies gehört dem geistreichen Herrn v. Buch an,
zwischen den andern Gebirgsarten. Die Spalten der andern Gebirgsarten sind alle mit Granit gefüllt, was anders nicht denkbar, als durch spätere Existenz des Granits. Man sieht an manchen Stellen im südlichen Frankreich den Granit über- S. 13 hängen; zu Tÿrol liegt Granit auf Kalk, der den Granit zum Theil in körnigem Kalkstein verwandelt hat. Man hat gefunden, daß man den gewöhnlichen Kalkstein in salinischen karrarischen Marmor durch Schmelzen unter großem Druck verwandeln kann. Ueberall ist ein solcher Halbschatten von Marmor und körnigem Kalkstein um den Granit, wo derselbe an Kalk gränzt.
Das südliche Tÿrol ist klassischer Boden für die Geogno- 14 sie; dort findet sich Kalkstein und Grauwacke vom Porphÿr emporgehoben; auf der Andeskette 14000 Fuß ? hoch Meerkonchilien, ohne daß das Meereswasser so hoch ge- standen hätte; so das Alpengebirge in Europa. Dasselbe kommt auch auf den Inseln vor. Auf dem vulkanischen Tuff in den liparischen Inseln finden sich Meerespflanzen. Man fand in Deutschland, welches das Verdienst hat bergmänni- sche Arbeiten dieser Sache wegen (z. E. bei Bonn) unter- nommen zu haben, daß die Basaltkuppen in der Tiefe mit Zapfen zusammenhängen, die man weit verfolgen kann durch Spalten, aus welchen sie wie Pilze über der Erdfläche emporwachsen.
In die Spalten scheinen aus dem Innern der Erde so die Metalle einzudringen, wie man noch an Vulkanen sieht. Alles dies gehört dem geistreichen Herrn v. Buch an,
<TEI><text><body><divtype="session"n="3"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0016"n="[10]"/>
zwischen den andern Gebirgsarten. Die Spalten der andern<lb/>
Gebirgsarten sind alle mit Granit gefüllt, was anders nicht<lb/>
denkbar, als durch spätere Existenz des Granits. Man sieht<lb/>
an manchen Stellen im südlichen Frankreich den Granit über-<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">S. 13<lb/></note>hängen; zu Tÿrol liegt Granit auf Kalk, der den Granit<lb/>
zum Theil in körnige<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">m</unclear> Kalkstein verwandelt hat. Man hat<lb/>
gefunden, daß man den gewöhnlichen Kalkstein in salinischen<addplace="superlinear"hand="#pencil"> karrarischen</add><lb/>
Marmor durch Schmelzen unter <choice><orig>großen</orig><regresp="#CT">großem</reg></choice> Druck verwandeln<lb/>
kann. Ueberall ist ein solcher Halbschatten von Marmor und<lb/>
körnigem Kalkstein um den Granit, wo derselbe an Kalk<lb/>
gränzt.</p><lb/><p>Das südliche Tÿrol ist klassischer Boden für die Geogno-<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">14<lb/></note>sie; dort findet sich Kalkstein und <hirendition="#u"hand="#pencil">Grauwacke</hi> vom<lb/>
Porphÿr emporgehoben; auf der Andeskette 14000 Fuß<lb/><noteplace="left"hand="#pencil"><metamark>?</metamark><lb/></note><hirendition="#u"hand="#pencil">hoch <choice><sic>Meerko<subst><delrendition="#s"hand="#pencil">n</del><addplace="superlinear"hand="#pencil">r</add></subst>chilien</sic><corrresp="#CT">Meerkonchilien</corr></choice>,</hi> ohne daß das Meereswasser so hoch ge-<lb/>
standen hätte; so das Alpengebirge in Europa. Dasselbe<lb/>
kommt auch auf den Inseln vor. Auf dem vulkanischen <choice><orig>Tuff<addplace="superlinear"hand="#pencil">Tuff</add></orig><regresp="#CT">Tuff</reg></choice><lb/>
in den <choice><orig>liparischen<addplace="superlinear"hand="#pencil">liparischen</add></orig><regresp="#CT">liparischen</reg></choice> Inseln finden sich Meerespflanzen. Man<lb/>
fand in Deutschland, welches das Verdienst hat bergmänni-<lb/>
sche Arbeiten dieser Sache wegen (z. E. bei Bonn) unter-<lb/>
nommen zu haben, daß die Basaltkuppen in der Tiefe<lb/>
mit Zapfen zusammenhängen, die man weit verfolgen<lb/>
kann durch Spalten, aus welchen sie wie Pilze über der<lb/>
Erdfläche emporwachsen.</p><lb/><p>In die Spalten scheinen aus dem Innern der Erde so<lb/>
die Metalle einzudringen, wie man noch an Vulkanen<lb/>
sieht. Alles dies gehört dem geistreichen Herrn <hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">v. Buch</persName></hi> an,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[10]/0016]
zwischen den andern Gebirgsarten. Die Spalten der andern
Gebirgsarten sind alle mit Granit gefüllt, was anders nicht
denkbar, als durch spätere Existenz des Granits. Man sieht
an manchen Stellen im südlichen Frankreich den Granit über-
hängen; zu Tÿrol liegt Granit auf Kalk, der den Granit
zum Theil in körnigem Kalkstein verwandelt hat. Man hat
gefunden, daß man den gewöhnlichen Kalkstein in salinischen karrarischen
Marmor durch Schmelzen unter großen Druck verwandeln
kann. Ueberall ist ein solcher Halbschatten von Marmor und
körnigem Kalkstein um den Granit, wo derselbe an Kalk
gränzt.
S. 13
Das südliche Tÿrol ist klassischer Boden für die Geogno-
sie; dort findet sich Kalkstein und Grauwacke vom
Porphÿr emporgehoben; auf der Andeskette 14000 Fuß
hoch Meerkonchilien, ohne daß das Meereswasser so hoch ge-
standen hätte; so das Alpengebirge in Europa. Dasselbe
kommt auch auf den Inseln vor. Auf dem vulkanischen TuffTuff
in den liparischenliparischen Inseln finden sich Meerespflanzen. Man
fand in Deutschland, welches das Verdienst hat bergmänni-
sche Arbeiten dieser Sache wegen (z. E. bei Bonn) unter-
nommen zu haben, daß die Basaltkuppen in der Tiefe
mit Zapfen zusammenhängen, die man weit verfolgen
kann durch Spalten, aus welchen sie wie Pilze über der
Erdfläche emporwachsen.
14
?
In die Spalten scheinen aus dem Innern der Erde so
die Metalle einzudringen, wie man noch an Vulkanen
sieht. Alles dies gehört dem geistreichen Herrn v. Buch an,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [10]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/16>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.