[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]setzte Seite hin, so daß das Nordlicht eine abstoßende Kraft S. 171 punkte setzte Seite hin, so daß das Nordlicht eine abstoßende Kraft S. 171 ⎡punkte <TEI> <text> <body> <div type="session" n="30"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0152" n="[146]"/> setzte Seite hin, so daß das Nordlicht eine abstoßende Kraft<lb/> äußerte. Auch findet man dann und wann bei Nacht wohl<lb/> häufige und starke <hi rendition="#aq">Oscillationen</hi> von 20–25 Min<add place="intralinear">uten</add>. <hi rendition="#u" hand="#pencil">Solche <del rendition="#s" hand="#pencil">hat</del><lb/><del rendition="#s" hand="#pencil"><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700">Humboldt</persName></hi></del><note resp="#BF" type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: habe ich.</note> mit</hi> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117123544 http://d-nb.info/gnd/117123544">Oldmann</persName></hi><add place="superlinear" hand="#pencil"> habe ich</add> beobachtet und gefunden, daß sie<lb/> auch mehre Nächte wiederkehrten, wie wenn magnetische Gewitter<lb/> in der Atmosphaere wären.</p><lb/> <p><note place="left" hand="#pencil">S. 171<lb/></note><hi rendition="#u">Die magnetische Neigung</hi>. Wenn eine Magnetnadel welche an<lb/> beiden Enden gleich schwer ist aufgehängt wird, so neigt sie sich ge-<lb/> gen den Pol hin und macht einen verschiedenen Winkel unter den<lb/> verschiedenen Breiten. Man hat erst in neuer Zeit das In-<lb/> strument so sehr vervollkommt, daß diese Beobachtungen genau<lb/> gemacht werden können; <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522027 http://d-nb.info/gnd/118522027">Cook</persName>’s</hi> Beobachtungen sind werthlos weil<lb/> ihm ein solches Instrument fehlte. Der magnetische Aequator<lb/> hat keine Inclination und seine Bestimmung ist also höchst wichtig.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700">Humboldt</persName></hi> hat<note resp="#BF" type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Ich habe.</note> ihn auf den <hi rendition="#aq">Andes</hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124760295 http://d-nb.info/gnd/124760295">du Fressinay</persName></hi><add place="intralinear" hand="#pencil">,</add> auf dem<lb/> Ocean bestimmt. In Afrika findet er sich am <hi rendition="#aq">Cap: Gardafou</hi>;<lb/> im Innern Afrika’s ist er noch unbekannt. Im atlantischen<lb/> Ocean bleibt er wie in Amerika in der <choice><abbr>südl:</abbr><expan resp="#BF">südlichen</expan></choice> Hemisphaere;<lb/> bei den <subst><del rendition="#s" hand="#pencil"><hi rendition="#aq">Galatenas</hi></del><add place="left" hand="#pencil">Gallapagos</add></subst> Inseln im stillen Meer schneidet er den Aequa-<lb/> tor und bleibt d<subst><del rendition="#ow">e</del><add place="across">a</add></subst>nn auf der nördlichen Hemisphaere. Wie der<lb/> magnetische Pol eine Bewegung um den Pol hat, so schiebt sich<lb/> auch der magnetische Aequator von Ost gen West vor. Die durch-<note place="right" hand="#pencil"><lb/></note><lb/> schnitts<subst><del rendition="#s" hand="#pencil">quante</del><add place="superlinear" hand="#pencil"><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">quoten</unclear></add></subst> mit dem Aequator haben eine Bewegung von<lb/> West nach Ost. Da die Inclination geringer ist je näher die<lb/> Nadel dem magnetischen Aequator sich befindet, so hat man bemerkt,<lb/> daß das Fortschieben der Knoten eine Ursache ist von der Verände-<lb/> rung der Inclination. 1805 fand <subst><del rendition="#s" hand="#pencil"><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700">Humboldt</persName></hi></del><add place="sublinear" hand="#pencil">ich</add></subst> mit <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Gaylussac</persName></hi> die<lb/><note place="mBottom" hand="#pencil"><metamark/>punkte<lb/></note><lb/><note place="mBottom" hand="#pencil"><metamark/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124760295 http://d-nb.info/gnd/124760295">Freycinet</persName><lb/></note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[146]/0152]
setzte Seite hin, so daß das Nordlicht eine abstoßende Kraft
äußerte. Auch findet man dann und wann bei Nacht wohl
häufige und starke Oscillationen von 20–25 Minuten. Solche
mit Oldmann habe ich beobachtet und gefunden, daß sie
auch mehre Nächte wiederkehrten, wie wenn magnetische Gewitter
in der Atmosphaere wären.
Die magnetische Neigung. Wenn eine Magnetnadel welche an
beiden Enden gleich schwer ist aufgehängt wird, so neigt sie sich ge-
gen den Pol hin und macht einen verschiedenen Winkel unter den
verschiedenen Breiten. Man hat erst in neuer Zeit das In-
strument so sehr vervollkommt, daß diese Beobachtungen genau
gemacht werden können; Cook’s Beobachtungen sind werthlos weil
ihm ein solches Instrument fehlte. Der magnetische Aequator
hat keine Inclination und seine Bestimmung ist also höchst wichtig.
Humboldt hat ihn auf den Andes und du Fressinay, auf dem
Ocean bestimmt. In Afrika findet er sich am Cap: Gardafou;
im Innern Afrika’s ist er noch unbekannt. Im atlantischen
Ocean bleibt er wie in Amerika in der südl: Hemisphaere;
bei den Gallapagos Inseln im stillen Meer schneidet er den Aequa-
tor und bleibt dann auf der nördlichen Hemisphaere. Wie der
magnetische Pol eine Bewegung um den Pol hat, so schiebt sich
auch der magnetische Aequator von Ost gen West vor. Die durch-
schnittsquoten mit dem Aequator haben eine Bewegung von
West nach Ost. Da die Inclination geringer ist je näher die
Nadel dem magnetischen Aequator sich befindet, so hat man bemerkt,
daß das Fortschieben der Knoten eine Ursache ist von der Verände-
rung der Inclination. 1805 fand ich mit Gaylussac die
punkte
Freycinet
S. 171
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert. Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |