Gegend wo sie sich vorfinden am nächsten sind, nemlich zwischen den neusten Flötzgebirgen. Steinkohlen hat[H.]Humbold zwischen 15-16000 Fuß über dem Meere, und Parry hat sie in der Nähe des Pols gefunden.
S. 10 Die Heterogeneität ist erstens mechanisch, deann chemisch, Theils sind die Gebirgsarten einfach, als Kalkstein, Thonschiefer, theils zusammengesetzt als Granit. Werner hat zuerst die Idee der Association der Gebirgsarten festgehalten. So findet sich Basalt und Mandelstein, Steinkohlen, Quarzporphyre und Sandstein, entweder neben einander oder unter ein-arithme- tischen ander. Eine Zeitlang sagte man die Betrachtung dieser Association sei allein schon der Inhalt der Geognosie; man sprach von periodischen Reihen z. E. Thonschiefer und alterirendenarithmetischen.? So schließen auf das Vorkommen des Steinsalzes nach solcher Analogie die Schichten, die 1., platt aufeinander liegen, oder die Flötzgebirge, (über der Kreide nennt man sie tertiaire). S. 11 2., Das fragmentarische Gestein mit Spuren der Zerstörung z. E. Granit, Trochyt, große Glocken bildend, wie der Chimbo- raßsso, vulkanisch aufgetrieben; die Porphyre, rother Quarz- porphyr, Basalt. In ganzen Erdstrichen fehlen einige von diesen Klassen, bald erscheinen sie in andern Formen als Kalkstein unter Bildungen der Schaalthiere. Zwischen und um den Orino[c]ko fehlen die Flötzgebirge und die Arbei- ten der Molusken. Hier finden sich Palm- und Grasarten, die 2schaligen Schaalthiere, dann riesenhafte Eidexen, dann kolossale Wallfisch[unleserliches Material]knochen, endlich Säugethiere und Vögel- knochen versteinert. Zwischen den Flötzgebirgen und Ueber-
Gegend wo sie sich vorfinden am nächsten sind, nemlich zwischen den neusten Flötzgebirgen. Steinkohlen hat[H.]Humbold zwischen 15–16000 Fuß über dem Meere, und Parrÿ hat sie in der Nähe des Pols gefunden.
S. 10 Die Heterogeneität ist erstens mechanisch, deann chemisch, Theils sind die Gebirgsarten einfach, als Kalkstein, Thonschiefer, theils zusammengesetzt als Granit. Werner hat zuerst die Idee der Association der Gebirgsarten festgehalten. So findet sich Basalt und Mandelstein, Steinkohlen, Quarzporphÿre und Sandstein, entweder neben einander oder unter ein-arithme- tischen ander. Eine Zeitlang sagte man die Betrachtung dieser Association sei allein schon der Inhalt der Geognosie; man sprach von periodischen Reihen z. E. Thonschiefer und alterirendenarithmetischen.? So schließen auf das Vorkommen des Steinsalzes nach solcher Analogie die Schichten, die 1., platt aufeinander liegen, oder die Flötzgebirge, (über der Kreide nennt man sie tertiaire). S. 11 2., Das fragmentarische Gestein mit Spuren der Zerstörung z. E. Granit, Trochÿt, große Glocken bildend, wie der Chimbo- raßsso, vulkanisch aufgetrieben; die Porphÿre, rother Quarz- porphÿr, Basalt. In ganzen Erdstrichen fehlen einige von diesen Klassen, bald erscheinen sie in andern Formen als Kalkstein unter Bildungen der Schaalthiere. Zwischen und um den Orino[c]ko fehlen die Flötzgebirge und die Arbei- ten der Molusken. Hier finden sich Palm- und Grasarten, die 2schaligen Schaalthiere, dann riesenhafte Eidexen, dann kolossale Wallfisch[unleserliches Material]knochen, endlich Säugethiere und Vögel- knochen versteinert. Zwischen den Flötzgebirgen und Ueber-
<TEI><text><body><divtype="session"n="2"><divn="1"><divn="2"><list><item><pbfacs="#f0014"n="[8]"/>
Gegend wo sie sich vorfinden am nächsten sind, nemlich<lb/>
zwischen den neusten Flötzgebirgen. Steinkohlen hat<choice><sic>.</sic><corrresp="#BF"></corr></choice><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700"><hirendition="#aq">H</hi>.</persName></supplied></del><addplace="across"><hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700">Humbold</persName></hi></add></subst><lb/>
zwischen 15–16000 Fuß über dem Meere, und <hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parrÿ</persName></hi> hat<lb/>
sie in der Nähe des Pols gefunden.</item></list></div></div></div><lb/><divtype="session"n="3"><head><suppliedresp="#BF">3. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1827-11-10">10. November 1827</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><p><noteplace="left"hand="#pencil">S. 10<lb/></note>Die Heterogeneität ist erstens <hirendition="#u">mechanisch</hi>, d<subst><delrendition="#ow">e</del><addplace="across">a</add></subst>nn <hirendition="#u">chemisch</hi>,<lb/>
Theils sind die Gebirgsarten einfach, als Kalkstein, Thonschiefer,<lb/>
theils zusammengesetzt als Granit. <hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118767089 http://d-nb.info/gnd/118767089">Werner</persName></hi> hat zuerst die<lb/>
Idee der Association der Gebirgsarten festgehalten. So<lb/>
findet sich Basalt und Mandelstein, Steinkohlen, Quarzporphÿre<lb/>
und Sandstein, entweder neben einander oder unter ein-<noteplace="right"hand="#pencil">arithme-<lb/>
tisch<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">en</unclear></note><lb/>
ander. Eine Zeitlang sagte man die Betrachtung dieser<lb/>
Association sei allein schon der Inhalt der Geognosie; man<lb/>
sprach von periodischen Reihen z. E. Thonschiefer und <hirendition="#u"hand="#pencil">alterirenden</hi><addplace="superlinear"hand="#pencil"><delrendition="#s"hand="#pencil">arithmetischen</del></add>.<noteplace="right"hand="#pencil"><delrendition="#s"hand="#pencil"><metamark>?</metamark></del></note><lb/>
So schließen auf das Vorkommen des Steinsalzes nach solcher<lb/>
Analogie die Schichten, die 1., platt aufeinander liegen, oder<lb/>
die Flötzgebirge<subst><delrendition="#ow">, </del><addplace="across"hand="#pencil"> (</add></subst>über der Kreide nennt man sie tertiaire<addplace="intralinear"hand="#pencil">)</add>.<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">S. 11<lb/></note>2., Das fragmentarische Gestein mit Spuren der Zerstörung<lb/>
z. E. Granit, Trochÿt, große Glocken bildend, wie der Chimbo-<lb/>
ra<subst><delrendition="#ow">ß</del><addplace="across">ss</add></subst>o, vulkanisch aufgetrieben; die Porphÿre, rother Quarz-<lb/>
porphÿr, Basalt. In ganzen Erdstrichen fehlen einige von<lb/>
diesen Klassen, bald erscheinen sie in andern Formen<lb/>
als Kalkstein unter Bildungen der Schaalthiere. Zwischen<lb/>
und um den Orino<subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">c</supplied></del><addplace="across">k</add></subst>o fehlen die Flötzgebirge und die Arbei-<lb/>
ten der Molusken. Hier finden sich Palm- und Grasarten,<lb/>
die 2schaligen Schaalthiere, dann riesenhafte Eidexen, dann<lb/>
kolossale Wallfisch<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">k</add></subst>nochen, endlich Säugethiere und Vögel-<lb/>
knochen versteinert. Zwischen den Flötzgebirgen und Ueber-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[8]/0014]
Gegend wo sie sich vorfinden am nächsten sind, nemlich
zwischen den neusten Flötzgebirgen. Steinkohlen hat Humbold
zwischen 15–16000 Fuß über dem Meere, und Parrÿ hat
sie in der Nähe des Pols gefunden.
3. Vorlesung, 10. November 1827
Die Heterogeneität ist erstens mechanisch, dann chemisch,
Theils sind die Gebirgsarten einfach, als Kalkstein, Thonschiefer,
theils zusammengesetzt als Granit. Werner hat zuerst die
Idee der Association der Gebirgsarten festgehalten. So
findet sich Basalt und Mandelstein, Steinkohlen, Quarzporphÿre
und Sandstein, entweder neben einander oder unter ein-
ander. Eine Zeitlang sagte man die Betrachtung dieser
Association sei allein schon der Inhalt der Geognosie; man
sprach von periodischen Reihen z. E. Thonschiefer und alterirenden.
So schließen auf das Vorkommen des Steinsalzes nach solcher
Analogie die Schichten, die 1., platt aufeinander liegen, oder
die Flötzgebirge (über der Kreide nennt man sie tertiaire).
2., Das fragmentarische Gestein mit Spuren der Zerstörung
z. E. Granit, Trochÿt, große Glocken bildend, wie der Chimbo-
rasso, vulkanisch aufgetrieben; die Porphÿre, rother Quarz-
porphÿr, Basalt. In ganzen Erdstrichen fehlen einige von
diesen Klassen, bald erscheinen sie in andern Formen
als Kalkstein unter Bildungen der Schaalthiere. Zwischen
und um den Orinoko fehlen die Flötzgebirge und die Arbei-
ten der Molusken. Hier finden sich Palm- und Grasarten,
die 2schaligen Schaalthiere, dann riesenhafte Eidexen, dann
kolossale Wallfischknochen, endlich Säugethiere und Vögel-
knochen versteinert. Zwischen den Flötzgebirgen und Ueber-
S. 10
arithme-
tischen
S. 11
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [8]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/14>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.