Excentricität ihrer Bahnen, und der Neigung derselben gegenein- ander. Laplace sieht nur 2 Gefahren, die im Sonnensystem selbst begründet wären: 1., die wiederstehenden Mittel, über welche der Enckesche Comet Aufschluß gegeben hat, der durch eine Bewegung hemmende Materie in seiner Bahn gestört und der Sonne näher gebracht ist: so wird auch nach und nach bei den Planeten die Attraction gegen den Centralkörper zunehmen; 2., das Abnehmen der Maßsse der Sonne durch langes Leuchten, wodurch sie immer schwächer anwerden würde. Allein beide Gefahren sind wenigstens noch sehr entfernt.
Das einzige nicht periodische in unserm System ist die Richtung der Absidenlinie; (welche durch die beiden Endpuncte der großen Axe der Erdbahn geht) allein dies bringt weiter keine Gefahr, sondern veranlaßt nur, daß sie nach und nach gegen andere Fixsterne gerichtet wird.
Physikalische Erdbeschreibung oder von den S. 138 tellurischen Verhältnissen.
Die 3 Hauptmomente von denen wir in diesem Theile handeln werden sind:
1. das Starre 2. die flüßige Hülle 3. das Organische oder die Pflanzen und Thiere, der Maßsse nach zwar das s. gut Kleinste auf dem Erdboden aber am meisten von der Form besiegt.
1. Von dem Starren; unnatürlicher Weise ist dieser Theil die Geognosie genannt. Dieser Theil zerfällt wiederum in 5 Unterabteilungen:
a., Gestalt und Dichte der Erde.
Excentricität ihrer Bahnen, und der Neigung derselben gegenein- ander. Laplace sieht nur 2 Gefahren, die im Sonnensÿstem selbst begründet wären: 1., die wiederstehenden Mittel, über welche der Enckesche Comet Aufschluß gegeben hat, der durch eine Bewegung hemmende Materie in seiner Bahn gestört und der Sonne näher gebracht ist: so wird auch nach und nach bei den Planeten die Attraction gegen den Centralkörper zunehmen; 2., das Abnehmen der Maßsse der Sonne durch langes Leuchten, wodurch sie immer schwächer anwerden würde. Allein beide Gefahren sind wenigstens noch sehr entfernt.
Das einzige nicht periodische in unserm Sÿstem ist die Richtung der Absidenlinie; (welche durch die beiden Endpuncte der großen Axe der Erdbahn geht) allein dies bringt weiter keine Gefahr, sondern veranlaßt nur, daß sie nach und nach gegen andere Fixsterne gerichtet wird.
Phÿsikalische Erdbeschreibung oder von den S. 138 tellurischen Verhältnissen.
Die 3 Hauptmomente von denen wir in diesem Theile handeln werden sind:
1. das Starre 2. die flüßige Hülle 3. das Organische oder die Pflanzen und Thiere, der Maßsse nach zwar das s. gut Kleinste auf dem Erdboden aber am meisten von der Form besiegt.
1. Von dem Starren; unnatürlicher Weise ist dieser Theil die Geognosie genannt. Dieser Theil zerfällt wiederum in 5 Unterabteilungen:
a., Gestalt und Dichte der Erde.
<TEI><text><body><divtype="session"n="25"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0130"n="[124]"/>
Excentricität ihrer Bahnen, und der Neigung derselben gegenein-<lb/>
ander. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> sieht nur 2 Gefahren, die im Sonnensÿstem<lb/>
selbst begründet wären: 1., die <unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">wi</unclear>ederstehenden Mittel, über<lb/>
welche der <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Encke</persName></hi>sche Comet Aufschluß gegeben hat, der durch<lb/>
eine Bewegung hemmende Materie in seiner Bahn gestört<lb/>
und der Sonne näher gebracht ist: so wird auch nach und nach<lb/>
bei den Planeten die Attraction gegen den Centralkörper<lb/>
zunehmen; 2., das Abnehmen der Ma<subst><delrendition="#ow">ß</del><addplace="across">ss</add></subst>e der Sonne durch<lb/>
langes Leuchten, wodurch sie immer schwächer <subst><delrendition="#ow">an</del><addplace="across">w</add></subst>erden würde.<lb/>
Allein beide Gefahren sind wenigstens noch sehr entfernt.</p><lb/><p>Das einzige nicht periodische in unserm Sÿstem ist die<lb/>
Richtung der <hirendition="#aq">Absidenlinie</hi>; (welche durch die beiden Endpuncte<lb/>
der großen Axe der Erdbahn geht) allein dies bringt weiter<lb/>
keine Gefahr, sondern veranlaßt nur, daß sie nach und<lb/>
nach gegen andere Fixsterne gerichtet wird.</p></div></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divtype="session"n="26"><head><suppliedresp="#BF">26. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-02-02">2. Februar 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><headrendition="#u">Phÿsikalische Erdbeschreibung oder von den<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">S. 138<lb/></note>tellurischen Verhältnissen.</head><lb/><p>Die 3 Hauptmomente von denen wir in diesem Theile<lb/>
handeln werden sind:</p><lb/><p>1. <hirendition="#u">das Starre</hi> 2. <hirendition="#u">die flüßige Hülle</hi> 3. <hirendition="#u">das Organische</hi><lb/>
oder die Pflanzen und Thiere, der Ma<subst><delrendition="#ow">ß</del><addplace="across">ss</add></subst>e nach zwar das<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">s. gut<lb/></note>Kleinste auf dem Erdboden aber am meisten von der For<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">m</unclear> besiegt.</p><lb/><divn="2"><p>1. <hirendition="#u">Von dem Starren</hi>; unnatürlicher Weise ist dieser Theil<lb/>
die Geognosie genannt. Dieser Theil zerfällt wiederum in<lb/>
5 Unterabteilungen:<lb/><list><item><hirendition="#aq">a</hi>., Gestalt und Dichte der Erde.</item><lb/></list></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[124]/0130]
Excentricität ihrer Bahnen, und der Neigung derselben gegenein-
ander. Laplace sieht nur 2 Gefahren, die im Sonnensÿstem
selbst begründet wären: 1., die wiederstehenden Mittel, über
welche der Enckesche Comet Aufschluß gegeben hat, der durch
eine Bewegung hemmende Materie in seiner Bahn gestört
und der Sonne näher gebracht ist: so wird auch nach und nach
bei den Planeten die Attraction gegen den Centralkörper
zunehmen; 2., das Abnehmen der Masse der Sonne durch
langes Leuchten, wodurch sie immer schwächer werden würde.
Allein beide Gefahren sind wenigstens noch sehr entfernt.
Das einzige nicht periodische in unserm Sÿstem ist die
Richtung der Absidenlinie; (welche durch die beiden Endpuncte
der großen Axe der Erdbahn geht) allein dies bringt weiter
keine Gefahr, sondern veranlaßt nur, daß sie nach und
nach gegen andere Fixsterne gerichtet wird.
26. Vorlesung, 2. Februar 1828
Phÿsikalische Erdbeschreibung oder von den
tellurischen Verhältnissen.
Die 3 Hauptmomente von denen wir in diesem Theile
handeln werden sind:
1. das Starre 2. die flüßige Hülle 3. das Organische
oder die Pflanzen und Thiere, der Masse nach zwar das
Kleinste auf dem Erdboden aber am meisten von der Form besiegt.
s. gut
1. Von dem Starren; unnatürlicher Weise ist dieser Theil
die Geognosie genannt. Dieser Theil zerfällt wiederum in
5 Unterabteilungen:
a., Gestalt und Dichte der Erde.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [124]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/130>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.