100,000 die wegen ihres schwachen Lichtes sich nicht mehr zählen ließen. Da nun die Milchstraße im Durchschnitt eine Breite von wenigstens 12° hat, und sich über den ganzen Himmel durch 360° erstreckt, so würde dies wenigstens 20 Millionen Sterne in der Milchstraße geben. - Wären wir aber auch im Stande die Menge der Sterne in der Milchstraße einigermaßen genau zu bestimmen, so würde uns dies bei weitem nicht einen hinlänglichen Begriff von der Uner- meßlichkeit auch nur desjenigen Theils des Universums geben, den unser Auge erreichen kann. Wir wissen nicht, wie viele Sternhaufen, der Milchstra- ße gleich, über den Himmel verbreitet liegen. Es ist offenbar, daß, wenn die Milchstraße tausendmal weiter von uns entfernt wäre, die einzelnen Sterne, welche man jetzt noch in ihr entdecken kann, in eben dem Verhältniß an Lichtstärke verlieren, und näher zusammenrücken würden: das Ganze würde endlich zu einer kleinen, matten Wolke einschrumpfen, in der sich keine ein- zelnen Sterne mehr entdecken ließen. Wenn unser Auge von der Milch- straße nur um einen Durchmesser derselben entfernt wäre, so würde sie uns nur unter einem Winkel von 60° erscheinen, nicht viel größer als das Gestirn des großen Bären; in einer Entfernung von 10 Durchmessern, würde sie nur unter einem Winkel von 2° 25 Minuten, ungefähr so groß wie das Siebengestirn, und auf 100 Durchmesser unter einem Winkel von 17 Minuten, kleiner als der berühmte Fleck in der Andromeda erscheinen. Sie würde in dieser Entfernung dem bloßen Auge unsichtbar seyn, und durch Fernröhre als ein Wölkchen von schwachem Licht, ähnlich den kleinen Lichtmassen dastehen, denen die Astronomen den Namen der Nebelflecke gegeben haben, und deren, wie früher
erwähnt
100,000 die wegen ihres schwachen Lichtes sich nicht mehr zählen ließen. Da nun die Milchstraße im Durchschnitt eine Breite von wenigstens 12° hat, und sich über den ganzen Himmel durch 360° erstreckt, so würde dies wenigstens 20 Millionen Sterne in der Milchstraße geben. – Wären wir aber auch im Stande die Menge der Sterne in der Milchstraße einigermaßen genau zu bestimmen, so würde uns dies bei weitem nicht einen hinlänglichen Begriff von der Uner- meßlichkeit auch nur desjenigen Theils des Universums geben, den unser Auge erreichen kann. Wir wissen nicht, wie viele Sternhaufen, der Milchstra- ße gleich, über den Himmel verbreitet liegen. Es ist offenbar, daß, wenn die Milchstraße tausendmal weiter von uns entfernt wäre, die einzelnen Sterne, welche man jetzt noch in ihr entdecken kann, in eben dem Verhältniß an Lichtstärke verlieren, und näher zusammenrücken würden: das Ganze würde endlich zu einer kleinen, matten Wolke einschrumpfen, in der sich keine ein- zelnen Sterne mehr entdecken ließen. Wenn unser Auge von der Milch- straße nur um einen Durchmesser derselben entfernt wäre, so würde sie uns nur unter einem Winkel von 60° erscheinen, nicht viel größer als das Gestirn des großen Bären; in einer Entfernung von 10 Durchmessern, würde sie nur unter einem Winkel von 2° 25 Minuten, ungefähr so groß wie das Siebengestirn, und auf 100 Durchmesser unter einem Winkel von 17 Minuten, kleiner als der berühmte Fleck in der Andromeda erscheinen. Sie würde in dieser Entfernung dem bloßen Auge unsichtbar seyn, und durch Fernröhre als ein Wölkchen von schwachem Licht, ähnlich den kleinen Lichtmassen dastehen, denen die Astronomen den Namen der Nebelflecke gegeben haben, und deren, wie früher
erwähnt
<TEI><text><body><divtype="session"n="2"><p><pbfacs="#f0009"n="3r"/>
100,000 die wegen ihres schwachen Lichtes sich nicht mehr zählen ließen. Da nun die<lb/>
Milchstraße im Durchschnitt eine Breite von wenigstens 12° hat, und sich über den<lb/>
ganzen Himmel durch 360° erstreckt, so würde dies wenigstens 20 Millionen<lb/>
Sterne in der Milchstraße geben. – Wären wir aber auch im Stande die<lb/>
Menge der Sterne in der Milchstraße einigermaßen genau zu bestimmen, so<lb/>
würde uns dies bei weitem nicht einen hinlänglichen Begriff von der Uner-<lb/>
meßlichkeit auch nur desjenigen Theils des Universums geben, den unser<lb/>
Auge erreichen kann. Wir wissen nicht, wie viele Sternhaufen, der Milchstra-<lb/>
ße gleich, über den Himmel verbreitet liegen. Es ist offenbar, daß, wenn<lb/>
die Milchstraße tausendmal weiter von uns entfernt wäre, die einzelnen<lb/>
Sterne, welche man jetzt noch in ihr entdecken kann, in eben dem Verhältniß an<lb/>
Lichtstärke verlieren, und näher zusammenrücken würden: das Ganze würde<lb/>
endlich zu einer kleinen, matten Wolke einschrumpfen, in der sich keine ein-<lb/>
zelnen Sterne mehr entdecken ließen. Wenn unser Auge von der Milch-<lb/>
straße nur um einen Durchmesser derselben entfernt wäre, so würde sie<lb/>
uns nur unter einem Winkel von 60° erscheinen, nicht viel größer als das<lb/>
Gestirn des großen Bären; in einer Entfernung von 10 Durchmessern,<lb/>
würde sie nur unter einem Winkel von 2° 25 <choice><abbr>Min.</abbr><expanresp="#CT">Minuten</expan></choice>, ungefähr so groß wie<lb/>
das Siebengestirn, und auf 100 Durchmesser unter einem Winkel von 17 <choice><abbr>Min.</abbr><expanresp="#CT">Minuten</expan></choice>,<lb/>
kleiner als der berühmte Fleck in der <hirendition="#aq">Andromeda</hi> erscheinen. Sie würde in<lb/>
dieser Entfernung dem bloßen Auge unsichtbar seyn, und durch Fernröhre als ein<lb/>
Wölkchen von schwachem Licht, ähnlich den kleinen Lichtmassen dastehen, denen die<lb/>
Astronomen den Namen der Nebelflecke gegeben haben, und deren, wie früher<lb/><fwplace="bottom"type="catch">erwähnt</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[3r/0009]
100,000 die wegen ihres schwachen Lichtes sich nicht mehr zählen ließen. Da nun die
Milchstraße im Durchschnitt eine Breite von wenigstens 12° hat, und sich über den
ganzen Himmel durch 360° erstreckt, so würde dies wenigstens 20 Millionen
Sterne in der Milchstraße geben. – Wären wir aber auch im Stande die
Menge der Sterne in der Milchstraße einigermaßen genau zu bestimmen, so
würde uns dies bei weitem nicht einen hinlänglichen Begriff von der Uner-
meßlichkeit auch nur desjenigen Theils des Universums geben, den unser
Auge erreichen kann. Wir wissen nicht, wie viele Sternhaufen, der Milchstra-
ße gleich, über den Himmel verbreitet liegen. Es ist offenbar, daß, wenn
die Milchstraße tausendmal weiter von uns entfernt wäre, die einzelnen
Sterne, welche man jetzt noch in ihr entdecken kann, in eben dem Verhältniß an
Lichtstärke verlieren, und näher zusammenrücken würden: das Ganze würde
endlich zu einer kleinen, matten Wolke einschrumpfen, in der sich keine ein-
zelnen Sterne mehr entdecken ließen. Wenn unser Auge von der Milch-
straße nur um einen Durchmesser derselben entfernt wäre, so würde sie
uns nur unter einem Winkel von 60° erscheinen, nicht viel größer als das
Gestirn des großen Bären; in einer Entfernung von 10 Durchmessern,
würde sie nur unter einem Winkel von 2° 25 Min., ungefähr so groß wie
das Siebengestirn, und auf 100 Durchmesser unter einem Winkel von 17 Min.,
kleiner als der berühmte Fleck in der Andromeda erscheinen. Sie würde in
dieser Entfernung dem bloßen Auge unsichtbar seyn, und durch Fernröhre als ein
Wölkchen von schwachem Licht, ähnlich den kleinen Lichtmassen dastehen, denen die
Astronomen den Namen der Nebelflecke gegeben haben, und deren, wie früher
erwähnt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt:
Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie.
Frankfurt a. M.: Insel.
anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an
der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen.
[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 3r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/9>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.