die des Montblanc weit übertreffen, kennt man diesHamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 91: "das". Uebel unter dem Na- men: mal de montagnas, wie man ein mal de mer hat. Es ist aber keines- weges Mangel an Lebensluft, wodurch diese Erscheinung hervorgebracht wird, sondern allein Folge der Verdünnung der Luft, von der bei jedem Einathmen eine geringere Menge den Lungen zugeführt wird. - Auffal- lend ist aber die Art der Einwirkung auf das gastrische System.
Da der Luftkreis überall in Berührung mit Wasser und Wasserhalti- gen Körpern ist, die Verdunstung aber bei keiner Temperatur aufhört, so muß jederzeit in der Luft Wasserdunst enthalten seyn, und wir er- kennen daher das Wassergas als einen 4ten Gemengtheil der uns um- gebenden Luft. Wie groß nun die Quantität der beigemengten Feuchtig- keit sey, ist offenbar ein Gegenstand von großer Wichtigkeit, hauptsächlich für die Meteorologie, und die Naturforscher haben schon längst auf Mittel gedacht diesen Wassergehalt zu erforschen. Man hat zu diesem Zwecke vie- lerlei Instrumente erdacht, die man Hygroscope oder Hygrometer nennt. Man bedient sich Behufs dieser Werkzeuge solcher Körper, welche eine ausgezeichnete Verwandschaft zur Feuchtigkeit haben, und durch Verände- rung ihres Gewichts, ihres Volumens, oder ihrer Gestalt diese Feuchtigkeit anzeigen. Hierzu gehören besonders die trocknen Stoffe, die aus der or- ganischen Natur abstammen, zum Beispiel trocknes Holz, Grannen der Gräser, Haut, Haare, Fischbein u. s. w. - Die ältern Werkzeuge der Art sind aber nichts, als sehr mangelhafte Hygroscope, und überhaupt sind die Hy- grometer sehr unvollkomne Instrumente, wenn man von ihnen die Anga-
be
die des Montblanc weit übertreffen, kennt man diesHamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 91: "das". Uebel unter dem Na- men: mal de montagnas, wie man ein mal de mer hat. Es ist aber keines- weges Mangel an Lebensluft, wodurch diese Erscheinung hervorgebracht wird, sondern allein Folge der Verdünnung der Luft, von der bei jedem Einathmen eine geringere Menge den Lungen zugeführt wird. – Auffal- lend ist aber die Art der Einwirkung auf das gastrische System.
Da der Luftkreis überall in Berührung mit Wasser und Wasserhalti- gen Körpern ist, die Verdunstung aber bei keiner Temperatur aufhört, so muß jederzeit in der Luft Wasserdunst enthalten seyn, und wir er- kennen daher das Wassergas als einen 4ten Gemengtheil der uns um- gebenden Luft. Wie groß nun die Quantität der beigemengten Feuchtig- keit sey, ist offenbar ein Gegenstand von großer Wichtigkeit, hauptsächlich für die Meteorologie, und die Naturforscher haben schon längst auf Mittel gedacht diesen Wassergehalt zu erforschen. Man hat zu diesem Zwecke vie- lerlei Instrumente erdacht, die man Hygroscope oder Hygrometer nennt. Man bedient sich Behufs dieser Werkzeuge solcher Körper, welche eine ausgezeichnete Verwandschaft zur Feuchtigkeit haben, und durch Verände- rung ihres Gewichts, ihres Volumens, oder ihrer Gestalt diese Feuchtigkeit anzeigen. Hierzu gehören besonders die trocknen Stoffe, die aus der or- ganischen Natur abstammen, zum Beispiel trocknes Holz, Grannen der Gräser, Haut, Haare, Fischbein u. s. w. – Die ältern Werkzeuge der Art sind aber nichts, als sehr mangelhafte Hygroscope, und überhaupt sind die Hy- grometer sehr unvollkomne Instrumente, wenn man von ihnen die Anga-
be
<TEI><text><body><divtype="session"n="6"><p><pbfacs="#f0054"n="25v"/>
die des <hirendition="#aq">Montblanc</hi> weit übertreffen, kennt man dies<noteresp="#CT"type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 91: "das".</note> Uebel unter dem Na-<lb/>
men: <hirendition="#aq">mal de montagnas</hi>, wie man ein <hirendition="#aq">mal de mer</hi> hat. Es ist aber keines-<lb/>
weges Mangel an Lebensluft, wodurch diese Erscheinung hervorgebracht<lb/>
wird, sondern allein Folge der Verdünnung der Luft, von der bei jedem<lb/>
Einathmen eine geringere Menge den Lungen zugeführt wird. – Auffal-<lb/>
lend ist aber die Art der Einwirkung auf das gastrische System.</p><lb/><p>Da der Luftkreis überall in Berührung mit Wasser und Wasserhalti-<lb/>
gen Körpern ist, die Verdunstung aber bei keiner Temperatur aufhört,<lb/>
so muß jederzeit in der Luft Wasserdunst enthalten seyn, und wir er-<lb/>
kennen daher das Wassergas als einen 4<hirendition="#sup #u">ten</hi> Gemengtheil der uns um-<lb/>
gebenden Luft. Wie groß nun die Quantität der beigemengten Feuchtig-<lb/>
keit sey, ist offenbar ein Gegenstand von großer Wichtigkeit, hauptsächlich<lb/>
für die Meteorologie, und die Naturforscher haben schon längst auf Mittel<lb/>
gedacht diesen Wassergehalt zu erforschen. Man hat zu diesem Zwecke vie-<lb/>
lerlei Instrumente erdacht, die man Hygroscope oder Hygrometer nennt.<lb/>
Man bedient sich Behufs dieser Werkzeuge solcher Körper, welche eine<lb/>
ausgezeichnete Verwandschaft zur Feuchtigkeit haben, und durch Verände-<lb/>
rung ihres Gewichts, ihres Volumens, oder ihrer Gestalt diese Feuchtigkeit<lb/>
anzeigen. Hierzu gehören besonders die trocknen Stoffe, die aus der or-<lb/>
ganischen Natur abstammen, <choice><abbr>z. B.</abbr><expanresp="#BF">zum Beispiel</expan></choice> trocknes Holz, Grannen der Gräser,<lb/>
Haut, Haare, Fischbein u. s. w. – Die ältern Werkzeuge der Art sind<lb/>
aber nichts, als sehr mangelhafte Hygroscope, und überhaupt sind die Hy-<lb/>
grometer sehr unvollkomne Instrumente, wenn man von ihnen die Anga-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">be</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[25v/0054]
die des Montblanc weit übertreffen, kennt man dies Uebel unter dem Na-
men: mal de montagnas, wie man ein mal de mer hat. Es ist aber keines-
weges Mangel an Lebensluft, wodurch diese Erscheinung hervorgebracht
wird, sondern allein Folge der Verdünnung der Luft, von der bei jedem
Einathmen eine geringere Menge den Lungen zugeführt wird. – Auffal-
lend ist aber die Art der Einwirkung auf das gastrische System.
Da der Luftkreis überall in Berührung mit Wasser und Wasserhalti-
gen Körpern ist, die Verdunstung aber bei keiner Temperatur aufhört,
so muß jederzeit in der Luft Wasserdunst enthalten seyn, und wir er-
kennen daher das Wassergas als einen 4ten Gemengtheil der uns um-
gebenden Luft. Wie groß nun die Quantität der beigemengten Feuchtig-
keit sey, ist offenbar ein Gegenstand von großer Wichtigkeit, hauptsächlich
für die Meteorologie, und die Naturforscher haben schon längst auf Mittel
gedacht diesen Wassergehalt zu erforschen. Man hat zu diesem Zwecke vie-
lerlei Instrumente erdacht, die man Hygroscope oder Hygrometer nennt.
Man bedient sich Behufs dieser Werkzeuge solcher Körper, welche eine
ausgezeichnete Verwandschaft zur Feuchtigkeit haben, und durch Verände-
rung ihres Gewichts, ihres Volumens, oder ihrer Gestalt diese Feuchtigkeit
anzeigen. Hierzu gehören besonders die trocknen Stoffe, die aus der or-
ganischen Natur abstammen, z. B. trocknes Holz, Grannen der Gräser,
Haut, Haare, Fischbein u. s. w. – Die ältern Werkzeuge der Art sind
aber nichts, als sehr mangelhafte Hygroscope, und überhaupt sind die Hy-
grometer sehr unvollkomne Instrumente, wenn man von ihnen die Anga-
be
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt:
Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie.
Frankfurt a. M.: Insel.
anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an
der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen.
[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 25v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/54>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.