geringeren Schwere, und der großen Feinheit seiner Atmosphäre, die der Be- wegung keinen merklichen Widerstand entgegen setzen kann, einen Stützpunkt findet. - Die Annahme, daß die Bestandtheile dieser Massen, sich aufgelöst im Luftkreise vorfinden sollten, und durch irgend eine elektrische Explosion, (die Feuerkugeln, welche die Erscheinung gewöhnlich begleiten) im Moment des Herabfallens vereinigt würden, hat wenig Haltbarkeit, da mindestens ein Raum von 4-5 Meilen Luft erforderlich wäre, um ähnliche Massen aufgelöst zu enthalten. Einige glauben Ueberbleibsel der ehemaligen chaoti- schen Massen darin zu erkennen, und wir mögten sie geradezu für plane- tarische Weltkörper erklären, die gleich den übrigen im Weltall kreisen, bis sie der Attractionssphäre des Einen oder Andern sich nähernd, auf frem- den Bahnen ihren Untergang finden. Die Kleinheit derselben darf dieser Annahme nicht entgegen stehen. Der kleinste Hauptplanet ist im Verhältniß gegen den Syrius viel kleiner als der größte Aerolith im Vergleich mit der Vesta.
Bei allen Messungen im Weltraume ist es weit interressanter die Grö- ßen und Zahlen in ihrer relativen Ausdehnung zu kennen, als in ihrer abso- luten: gerade wie bei den Berghöhen. Die Schneekoppe ist 1/2 mal so hoch als der höchste Gipfel der Pyrenäen; der Pic von Teneriffa 1/2 von der Spitze des Himalaya; der Brocken 1/6 des Chimborazo. So wird auch eine vergleichende Berechnung von der Größe des Weltraums, wie sie Herschel anstellte, hier an ihrem Platze seyn. Man setze den Durchmesser unseres Sonnensystems
mit
geringeren Schwere, und der großen Feinheit seiner Atmosphäre, die der Be- wegung keinen merklichen Widerstand entgegen setzen kann, einen Stützpunkt findet. – Die Annahme, daß die Bestandtheile dieser Massen, sich aufgelöst im Luftkreise vorfinden sollten, und durch irgend eine elektrische Explosion, (die Feuerkugeln, welche die Erscheinung gewöhnlich begleiten) im Moment des Herabfallens vereinigt würden, hat wenig Haltbarkeit, da mindestens ein Raum von 4–5 Meilen Luft erforderlich wäre, um ähnliche Massen aufgelöst zu enthalten. Einige glauben Ueberbleibsel der ehemaligen chaoti- schen Massen darin zu erkennen, und wir mögten sie geradezu für plane- tarische Weltkörper erklären, die gleich den übrigen im Weltall kreisen, bis sie der Attractionssphäre des Einen oder Andern sich nähernd, auf frem- den Bahnen ihren Untergang finden. Die Kleinheit derselben darf dieser Annahme nicht entgegen stehen. Der kleinste Hauptplanet ist im Verhältniß gegen den Syrius viel kleiner als der größte Aerolith im Vergleich mit der Vesta.
Bei allen Messungen im Weltraume ist es weit interressanter die Grö- ßen und Zahlen in ihrer relativen Ausdehnung zu kennen, als in ihrer abso- luten: gerade wie bei den Berghöhen. Die Schneekoppe ist ½ mal so hoch als der höchste Gipfel der Pyrenäen; der Pic von Teneriffa ½ von der Spitze des Himālăya; der Brocken ⅙ des Chimborazo. So wird auch eine vergleichende Berechnung von der Größe des Weltraums, wie sie Herschel anstellte, hier an ihrem Platze seyn. Man setze den Durchmesser unseres Sonnensystems
mit
<TEI><text><body><divtype="session"n="2"><p><pbfacs="#f0019"n="8r"/>
geringeren Schwere, und der großen Feinheit seiner Atmosphäre, die der Be-<lb/>
wegung keinen merklichen Widerstand entgegen setzen kann, einen Stützpunkt<lb/>
findet. – Die Annahme, daß die Bestandtheile dieser Massen, sich aufgelöst<lb/>
im Luftkreise vorfinden sollten, und durch irgend eine elektrische Explosion,<lb/>
(die Feuerkugeln, welche die Erscheinung gewöhnlich begleiten) im Moment<lb/>
des Herabfallens vereinigt würden, hat wenig Haltbarkeit, da mindestens<lb/>
ein Raum von 4–5 Meilen Luft erforderlich wäre, um ähnliche Massen<lb/>
aufgelöst zu enthalten. Einige glauben Ueberbleibsel der ehemaligen chaoti-<lb/>
schen Massen darin zu erkennen, und wir mögten sie geradezu für plane-<lb/>
tarische Weltkörper erklären, die gleich den übrigen im Weltall kreisen, bis<lb/>
sie der Attractionssphäre des Einen oder Andern sich nähernd, auf frem-<lb/>
den Bahnen ihren Untergang finden. Die Kleinheit derselben darf dieser<lb/>
Annahme nicht entgegen stehen. Der kleinste Hauptplanet ist im Verhältniß<lb/>
gegen den <hirendition="#aq">Syrius</hi> viel kleiner als der größte Aerolith im Vergleich mit<lb/>
der Vesta.</p><lb/><p>Bei allen Messungen im Weltraume ist es weit interressanter die Grö-<lb/>
ßen und Zahlen in ihrer relativen Ausdehnung zu kennen, als in ihrer abso-<lb/>
luten: gerade wie bei den Berghöhen. Die Schneekoppe ist ½ mal so hoch als<lb/>
der höchste Gipfel der Pyrenäen; der <hirendition="#aq">Pic</hi> von <hirendition="#aq">Teneriffa</hi> ½ von der Spitze des<lb/><hirendition="#aq">Himālăya</hi>; der Brocken ⅙ des <hirendition="#aq">Chimborazo</hi>. So wird auch eine vergleichende<lb/>
Berechnung von der Größe des Weltraums, wie sie <hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName></hi> anstellte, hier<lb/>
an ihrem Platze seyn. Man setze den Durchmesser unseres Sonnensystems<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mit</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[8r/0019]
geringeren Schwere, und der großen Feinheit seiner Atmosphäre, die der Be-
wegung keinen merklichen Widerstand entgegen setzen kann, einen Stützpunkt
findet. – Die Annahme, daß die Bestandtheile dieser Massen, sich aufgelöst
im Luftkreise vorfinden sollten, und durch irgend eine elektrische Explosion,
(die Feuerkugeln, welche die Erscheinung gewöhnlich begleiten) im Moment
des Herabfallens vereinigt würden, hat wenig Haltbarkeit, da mindestens
ein Raum von 4–5 Meilen Luft erforderlich wäre, um ähnliche Massen
aufgelöst zu enthalten. Einige glauben Ueberbleibsel der ehemaligen chaoti-
schen Massen darin zu erkennen, und wir mögten sie geradezu für plane-
tarische Weltkörper erklären, die gleich den übrigen im Weltall kreisen, bis
sie der Attractionssphäre des Einen oder Andern sich nähernd, auf frem-
den Bahnen ihren Untergang finden. Die Kleinheit derselben darf dieser
Annahme nicht entgegen stehen. Der kleinste Hauptplanet ist im Verhältniß
gegen den Syrius viel kleiner als der größte Aerolith im Vergleich mit
der Vesta.
Bei allen Messungen im Weltraume ist es weit interressanter die Grö-
ßen und Zahlen in ihrer relativen Ausdehnung zu kennen, als in ihrer abso-
luten: gerade wie bei den Berghöhen. Die Schneekoppe ist ½ mal so hoch als
der höchste Gipfel der Pyrenäen; der Pic von Teneriffa ½ von der Spitze des
Himālăya; der Brocken ⅙ des Chimborazo. So wird auch eine vergleichende
Berechnung von der Größe des Weltraums, wie sie Herschel anstellte, hier
an ihrem Platze seyn. Man setze den Durchmesser unseres Sonnensystems
mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt:
Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie.
Frankfurt a. M.: Insel.
anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an
der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen.
[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 8r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/19>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.