Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Zeiten alle Zweige der Naturwissenschaft im Allgemeinen gefördert worden, so sind
doch die Fortschritte in der Kenntniß des Himmels von allen die Bedeutendsten.
Diese vorzügliche Ausbildung des astronomischen Wissens ist wohl hauptsächlich dem
glücklichen Umstande zuzuschreiben, daß eine Reihe großer, für die Wissen-
schaft bedeutender Männer, in ununterbrochener Folge die Zeitepoche aus-
füllt, von der Entdeckung von Amerika bis auf Friedrich II.

Nicolaus Copernicus, geboren 1473 - + 1543
Tycho de Brahe, geboren 1546 - + 1601
Keppler, geboren 1571 - + 1630
Galilei, geboren 1564 - + 1642

Diese 5 großen Männer haben zum Vortheil der Wissenschaft, fast alle ein ziem-
lich hohes Alter erreicht, und man könnte sagen einander abgelöst, da der Folgen-
de beim Tode des Vorangehenden immer schon geboren war. - Wenn Copernicus
als der Schöpfer einer richtigeren Ansicht des Weltsystems betrachtet werden muß,
so hat sich Tycho de Brahe um die beobachtende Astronomie bedeutende Verdien-
ste erworben. Galilei danken wir insbesondere ein treffliches Werk über die
Gesetze der Bewegung, die sowohl für Astronomie als Physik eine gleich wichtige
Anwendung finden. - Von Keppler dem bedeutendsten dieser Männer kann mit
Recht gesagt werden, daß er den Grund gelegt habe, zu der Höhe welche die
Astronomie als Wissenschaft auszeichnet. Zu Wiel im Wirtembergischen geboren,
Sohn eines Gastwirths, hatte er sein ganzes Leben hindurch mit Armuth und Dürf-
tigkeit zu kämpfen. Obgleich ausübender Astronom zu Prag, Profeßor zu Grätz,

und

Zeiten alle Zweige der Naturwissenschaft im Allgemeinen gefördert worden, so sind
doch die Fortschritte in der Kenntniß des Himmels von allen die Bedeutendsten.
Diese vorzügliche Ausbildung des astronomischen Wissens ist wohl hauptsächlich dem
glücklichen Umstande zuzuschreiben, daß eine Reihe großer, für die Wissen-
schaft bedeutender Männer, in ununterbrochener Folge die Zeitepoche aus-
füllt, von der Entdeckung von Amerika bis auf Friedrich II.

Nicolaus Copernicus, geboren 1473 – † 1543
Tycho de Brahe, geboren 1546 – † 1601
Keppler, geboren 1571 – † 1630
Galilei, geboren 1564 – † 1642

Diese 5 großen Männer haben zum Vortheil der Wissenschaft, fast alle ein ziem-
lich hohes Alter erreicht, und man könnte sagen einander abgelöst, da der Folgen-
de beim Tode des Vorangehenden immer schon geboren war. – Wenn Copernicus
als der Schöpfer einer richtigeren Ansicht des Weltsystems betrachtet werden muß,
so hat sich Tycho de Brahe um die beobachtende Astronomie bedeutende Verdien-
ste erworben. Galilei danken wir insbesondere ein treffliches Werk über die
Gesetze der Bewegung, die sowohl für Astronomie als Physik eine gleich wichtige
Anwendung finden. – Von Keppler dem bedeutendsten dieser Männer kann mit
Recht gesagt werden, daß er den Grund gelegt habe, zu der Höhe welche die
Astronomie als Wissenschaft auszeichnet. Zu Wiel im Wirtembergischen geboren,
Sohn eines Gastwirths, hatte er sein ganzes Leben hindurch mit Armuth und Dürf-
tigkeit zu kämpfen. Obgleich ausübender Astronom zu Prag, Profeßor zu Grätz,

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="14">
        <p><pb facs="#f0138" n="67v"/>
Zeiten alle Zweige der Naturwissenschaft im Allgemeinen gefördert worden, so sind<lb/>
doch die Fortschritte in der Kenntniß des Himmels von allen die Bedeutendsten.<lb/>
Diese vorzügliche Ausbildung des astronomischen Wissens ist wohl hauptsächlich dem<lb/>
glücklichen Umstande zuzuschreiben, daß eine Reihe großer, für die Wissen-<lb/>
schaft bedeutender Männer, in ununterbrochener Folge die Zeitepoche aus-<lb/>
füllt, von der Entdeckung von <hi rendition="#aq">Amerika</hi> bis auf <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118535749 http://d-nb.info/gnd/118535749">Friedrich II.</persName></hi></p><lb/>
        <list>
          <item> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Nicolaus Copernicus</persName></hi>, <choice><abbr>geb.</abbr><expan resp="#BF">geboren</expan></choice> 1473 &#x2013; &#x2020; 1543</hi> </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118514237 http://d-nb.info/gnd/118514237">Tycho de Brahe</persName></hi>, <choice><abbr>geb.</abbr><expan resp="#BF">geboren</expan></choice> 1546 &#x2013; &#x2020; 1601</hi> </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Keppler</persName></hi>, <choice><abbr>geb.</abbr><expan resp="#BF">geboren</expan></choice> 1571 &#x2013; &#x2020; 1630</hi> </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118537229 http://d-nb.info/gnd/118537229">Galilei</persName></hi>, <choice><abbr>geb.</abbr><expan resp="#BF">geboren</expan></choice> 1564 &#x2013; &#x2020; 1642</hi> </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Isaak<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 183: "Isaac".</note> Newton</persName></hi>, <choice><abbr>geb.</abbr><expan resp="#BF">geboren</expan></choice> 1642 &#x2013; &#x2020; 1727</hi> </item><lb/>
        </list>
        <p>Diese 5 großen Männer haben zum Vortheil der Wissenschaft, fast alle ein ziem-<lb/>
lich hohes Alter erreicht, und man könnte sagen einander abgelöst, da der Folgen-<lb/>
de beim Tode des Vorangehenden immer schon geboren war. &#x2013; Wenn <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Copernicus</persName></hi><lb/>
als der Schöpfer einer richtigeren Ansicht des Weltsystems betrachtet werden muß,<lb/>
so hat sich <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118514237 http://d-nb.info/gnd/118514237">Tycho de Brahe</persName></hi> um die beobachtende Astronomie bedeutende Verdien-<lb/>
ste erworben. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118537229 http://d-nb.info/gnd/118537229">Galilei</persName></hi> danken wir insbesondere ein treffliches Werk über die<lb/>
Gesetze der Bewegung, die sowohl für Astronomie als Physik eine gleich wichtige<lb/>
Anwendung finden. &#x2013; Von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Keppler</persName></hi> dem bedeutendsten dieser Männer kann mit<lb/>
Recht gesagt werden, daß er den Grund gelegt habe, zu der Höhe welche die<lb/>
Astronomie als Wissenschaft auszeichnet. Zu <hi rendition="#aq">Wiel</hi> im <hi rendition="#aq">Wirtembergischen</hi> geboren,<lb/>
Sohn eines Gastwirths, hatte er sein ganzes Leben hindurch mit Armuth und Dürf-<lb/>
tigkeit zu kämpfen. Obgleich ausübender Astronom zu <hi rendition="#aq">Prag</hi>, Profeßor zu <hi rendition="#aq">Grätz</hi>,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67v/0138] Zeiten alle Zweige der Naturwissenschaft im Allgemeinen gefördert worden, so sind doch die Fortschritte in der Kenntniß des Himmels von allen die Bedeutendsten. Diese vorzügliche Ausbildung des astronomischen Wissens ist wohl hauptsächlich dem glücklichen Umstande zuzuschreiben, daß eine Reihe großer, für die Wissen- schaft bedeutender Männer, in ununterbrochener Folge die Zeitepoche aus- füllt, von der Entdeckung von Amerika bis auf Friedrich II. Nicolaus Copernicus, geb. 1473 – † 1543 Tycho de Brahe, geb. 1546 – † 1601 Keppler, geb. 1571 – † 1630 Galilei, geb. 1564 – † 1642 Isaak Newton, geb. 1642 – † 1727 Diese 5 großen Männer haben zum Vortheil der Wissenschaft, fast alle ein ziem- lich hohes Alter erreicht, und man könnte sagen einander abgelöst, da der Folgen- de beim Tode des Vorangehenden immer schon geboren war. – Wenn Copernicus als der Schöpfer einer richtigeren Ansicht des Weltsystems betrachtet werden muß, so hat sich Tycho de Brahe um die beobachtende Astronomie bedeutende Verdien- ste erworben. Galilei danken wir insbesondere ein treffliches Werk über die Gesetze der Bewegung, die sowohl für Astronomie als Physik eine gleich wichtige Anwendung finden. – Von Keppler dem bedeutendsten dieser Männer kann mit Recht gesagt werden, daß er den Grund gelegt habe, zu der Höhe welche die Astronomie als Wissenschaft auszeichnet. Zu Wiel im Wirtembergischen geboren, Sohn eines Gastwirths, hatte er sein ganzes Leben hindurch mit Armuth und Dürf- tigkeit zu kämpfen. Obgleich ausübender Astronom zu Prag, Profeßor zu Grätz, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt: Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Frankfurt a. M.: Insel. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/138
Zitationshilfe: [Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 67v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/138>, abgerufen am 04.12.2024.