[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]einen hemmenden Einfluß auf die Nadel äußert, was man so erklären kann, daß Ein von Schweigger angegebner sinnreicher Apparat um die Wirkung eines Becquerel Diese Wirkungen sind gleichsam wie ein kleines magnetisch-electrisches Schon vor mehreren Jahren war es dem Profeßor Morechini in Rom gelun- Wie groß und folgenreich auch die Entdeckungen seyn mögen, wodurch in neuern Zeiten
einen hemmenden Einfluß auf die Nadel äußert, was man so erklären kann, daß Ein von Schweigger angegebner sinnreicher Apparat um die Wirkung eines Becquerel Diese Wirkungen sind gleichsam wie ein kleines magnetisch-electrisches Schon vor mehreren Jahren war es dem Profeßor Morechini in Rom gelun- Wie groß und folgenreich auch die Entdeckungen seyn mögen, wodurch in neuern Zeiten
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="14"> <p><pb facs="#f0137" n="67r"/> einen hemmenden Einfluß auf die Nadel äußert, was man so erklären kann, daß<lb/> dieselbe temporär in jedem Körper einen Pol erzeugt, der auf sie hemmend zu-<lb/> rückwirkt, wenn sie in Bewegung ist.</p><lb/> <p>Ein von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118795775 http://d-nb.info/gnd/118795775">Schweigger</persName></hi> angegebner sinnreicher Apparat um die Wirkung eines<lb/> electrischen Stromes zu verstärken,<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 181: Komma fehlt.</note> hat den passenden Namen des electromagneti-<lb/> schen Multiplicators erhalten. Dies Instrument gewährt den Vortheil die Entwickelung<lb/> der beiden Electricitäten unter einer unendlichen Menge von Umständen sicht-<lb/> bar und meßbar zu machen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116106875 http://d-nb.info/gnd/116106875">Becquerel</persName><note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 181: "Bequerel".</note></hi> hat mit Hülfe desselben die Electricitäts-Entwickelung<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 181: "Electricitäts Entwickelung".</note> dargethan, welche<lb/> bei jeder chemischen Thätigkeit Statt findet. Seine Versuche beweisen, daß <choice><abbr>z. B.</abbr><expan resp="#BF">zum Beispiel</expan></choice> bei<lb/> jeder Auflösung Electricität frei werde, und er war im Stande<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 182: "Stand".</note> durch die Magnet-<lb/> nadel so kleine Quantitäten von Säuren zu entdecken, als man durch Reagen-<lb/> zien nie würde haben auffinden können.</p><lb/> <p>Diese Wirkungen sind gleichsam wie ein kleines <choice><orig>magnetisch electrisches</orig><reg resp="#CT">magnetisch-electrisches</reg></choice><note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 182: "magnetisch-electrisches".</note> Gewitter<lb/> zu betrachten, da hier, eben so wie im Großen, die verschiedenartig electrische<lb/> Spannung sich in ein Gleichgewicht zu setzen sucht.</p><lb/> <p>Schon vor mehreren Jahren war es dem Profeßor <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-101697406 http://d-nb.info/gnd/101697406">Morechini</persName></hi> in Rom gelun-<lb/> gen, durch den violetten Strahl im prismatischen Farbenbilde <choice><orig>StahlNadeln</orig><reg resp="#CT">Stahl-Nadeln</reg></choice><note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 182: "Stahl Nadeln".</note> zu<lb/> magnetisiren, welche Entdeckung bald bestritten, bald bestätigt worden. Neuere<lb/> ausführliche Untersuchungen haben aber dies Verhalten außer Zweifel gesetzt,<lb/> so wie auch <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-101697406 http://d-nb.info/gnd/101697406">Morichini</persName></hi>’s Versuche durch eine sehr interressante Wiederholung dersel-<lb/> ben von <hi rendition="#aq">Mistriss <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117476560 http://d-nb.info/gnd/117476560">Sommerville</persName></hi> in <hi rendition="#aq">London</hi> vollkommen bestätigt wurden.</p><lb/> <p>Wie groß und folgenreich auch die Entdeckungen seyn mögen, wodurch in neuern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zeiten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [67r/0137]
einen hemmenden Einfluß auf die Nadel äußert, was man so erklären kann, daß
dieselbe temporär in jedem Körper einen Pol erzeugt, der auf sie hemmend zu-
rückwirkt, wenn sie in Bewegung ist.
Ein von Schweigger angegebner sinnreicher Apparat um die Wirkung eines
electrischen Stromes zu verstärken, hat den passenden Namen des electromagneti-
schen Multiplicators erhalten. Dies Instrument gewährt den Vortheil die Entwickelung
der beiden Electricitäten unter einer unendlichen Menge von Umständen sicht-
bar und meßbar zu machen.
Becquerel hat mit Hülfe desselben die Electricitäts-Entwickelung dargethan, welche
bei jeder chemischen Thätigkeit Statt findet. Seine Versuche beweisen, daß z. B. bei
jeder Auflösung Electricität frei werde, und er war im Stande durch die Magnet-
nadel so kleine Quantitäten von Säuren zu entdecken, als man durch Reagen-
zien nie würde haben auffinden können.
Diese Wirkungen sind gleichsam wie ein kleines magnetisch electrisches Gewitter
zu betrachten, da hier, eben so wie im Großen, die verschiedenartig electrische
Spannung sich in ein Gleichgewicht zu setzen sucht.
Schon vor mehreren Jahren war es dem Profeßor Morechini in Rom gelun-
gen, durch den violetten Strahl im prismatischen Farbenbilde StahlNadeln zu
magnetisiren, welche Entdeckung bald bestritten, bald bestätigt worden. Neuere
ausführliche Untersuchungen haben aber dies Verhalten außer Zweifel gesetzt,
so wie auch Morichini’s Versuche durch eine sehr interressante Wiederholung dersel-
ben von Mistriss Sommerville in London vollkommen bestätigt wurden.
Wie groß und folgenreich auch die Entdeckungen seyn mögen, wodurch in neuern
Zeiten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/137 |
Zitationshilfe: | [Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 67r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/137>, abgerufen am 17.02.2025. |