Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

niß vieler einzelner Zweige der Wissenschaft, deren Horizont durch materielle
geographische Entdeckungen sich so sehr erweitern sollte.

Schon im Jahre 1003 waren scandinavische Schiffer nach New-foundland gekom-
men, wo sie eine Art Weinstock (unserer Vitis vinifera zum Verwechseln
ähnlich) gefunden hatten, wonach sie dem ganzen Lande den Namen Wienland
gaben. Später im Jahre 1390 besuchten die Brüder Zeen den großen westli-
chen Continent, und obgleich ihre Nachrichten von den einzelnen Ländern dunkel
und verworren sind, so kann man doch mit Gewißheit annehmen, daß sie
einen Theil der vereinigten Staaten müssen gesehen haben. - Frühere aus-
gedehnte Landreisen, besonders nach Asien hin, hatten mit der großen Erstreckung
unserer Erdhälfte gegen Osten bekannt gemacht, und auf die Annahme der Run-
dung der Erde geführt. Die meisten dieser Reisen, von Mönchen unternom-
men, waren großentheils ohne bedeutendes Ergebniß für die Naturwissenschaft
geblieben, mit Ausnahme derjenigen des Venezianers Marco Polo, der nicht nur
die nördlichen Theile von Asien bereiste, sondern auch seinen Rückweg durch das
Tropenklima von Jawa und Sumatra nahm. Es war dies ein zuvor ungebil-
deter, aber geistreicher Mann, der interressante naturhistorische Bemerkun-
gen gemacht hat, und unter andern auf den hohen Bergen der Bucharei den
verminderten Luftdruck erkannte, und die Schwierigkeit auf diesen Höhen
Feuer anzuzünden.

Aber wie unbedeutend ist der Einfluß einzelner Reisender, im Vergleich
mit dem Leben großer Heere, ja ganzer Völker, die nach Entdeckung des neuen
Continentes nach Amerika hinüberzogen, und Städte gründeten auf Höhen,

die

niß vieler einzelner Zweige der Wissenschaft, deren Horizont durch materielle
geographische Entdeckungen sich so sehr erweitern sollte.

Schon im Jahre 1003 waren scandinavische Schiffer nach New-foundland gekom-
men, wo sie eine Art Weinstock (unserer Vitis vinifera zum Verwechseln
ähnlich) gefunden hatten, wonach sie dem ganzen Lande den Namen Wienland
gaben. Später im Jahre 1390 besuchten die Brüder Zeen den großen westli-
chen Continent, und obgleich ihre Nachrichten von den einzelnen Ländern dunkel
und verworren sind, so kann man doch mit Gewißheit annehmen, daß sie
einen Theil der vereinigten Staaten müssen gesehen haben. – Frühere aus-
gedehnte Landreisen, besonders nach Asien hin, hatten mit der großen Erstreckung
unserer Erdhälfte gegen Osten bekannt gemacht, und auf die Annahme der Run-
dung der Erde geführt. Die meisten dieser Reisen, von Mönchen unternom-
men, waren großentheils ohne bedeutendes Ergebniß für die Naturwissenschaft
geblieben, mit Ausnahme derjenigen des Venezianers Marco Polo, der nicht nur
die nördlichen Theile von Asien bereiste, sondern auch seinen Rückweg durch das
Tropenklima von Jawa und Sumatra nahm. Es war dies ein zuvor ungebil-
deter, aber geistreicher Mann, der interressante naturhistorische Bemerkun-
gen gemacht hat, und unter andern auf den hohen Bergen der Bucharei den
verminderten Luftdruck erkannte, und die Schwierigkeit auf diesen Höhen
Feuer anzuzünden.

Aber wie unbedeutend ist der Einfluß einzelner Reisender, im Vergleich
mit dem Leben großer Heere, ja ganzer Völker, die nach Entdeckung des neuen
Continentes nach Amerika hinüberzogen, und Städte gründeten auf Höhen,

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="13">
        <p><pb facs="#f0122" n="59v"/>
niß<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 164: "Kenntniß".</note> vieler einzelner Zweige der Wissenschaft, deren Horizont durch materielle<lb/>
geographische Entdeckungen sich so sehr erweitern sollte.</p><lb/>
        <p>Schon im Jahre 1003 waren scandinavische Schiffer nach <hi rendition="#aq">New-foundland<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 165: "New foundland".</note></hi> gekom-<lb/>
men, wo sie eine Art Weinstock (unserer<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 165: "unseren".</note> <hi rendition="#aq">Vitis vinifera</hi> zum Verwechseln<lb/>
ähnlich) gefunden hatten, wonach sie dem ganzen Lande den Namen <hi rendition="#aq">Wienland</hi><lb/>
gaben. Später im Jahre 1390 besuchten die Brüder <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-129008338 http://d-nb.info/gnd/129008338 http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-128933003 http://d-nb.info/gnd/128933003">Zeen</persName></hi> den großen westli-<lb/>
chen Continent, und obgleich ihre Nachrichten von den einzelnen Ländern dunkel<lb/>
und verworren sind, so kann man doch mit Gewißheit annehmen, daß sie<lb/>
einen Theil der vereinigten Staaten müssen gesehen haben. &#x2013; Frühere aus-<lb/>
gedehnte Landreisen, besonders nach Asien hin, hatten mit der großen Erstreckung<lb/>
unserer Erdhälfte gegen Osten bekannt gemacht, und auf die Annahme der Run-<lb/>
dung der Erde geführt. Die meisten dieser Reisen, von Mönchen unternom-<lb/>
men, waren großentheils ohne bedeutendes Ergebniß für die Naturwissenschaft<lb/>
geblieben, mit Ausnahme derjenigen des Venezianers<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 165: "Venetianers".</note> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595563 http://d-nb.info/gnd/118595563">Marco Polo</persName></hi>, der nicht nur<lb/>
die nördlichen Theile von Asien bereiste, sondern auch seinen Rückweg durch das<lb/>
Tropenklima von Jawa und Sumatra nahm. Es war dies ein zuvor ungebil-<lb/>
deter, aber geistreicher Mann, der interressante<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 165: "interessante".</note> naturhistorische Bemerkun-<lb/>
gen gemacht hat, und unter andern auf den hohen Bergen der Bucharei den<lb/>
verminderten Luftdruck erkannte, und die Schwierigkeit auf diesen Höhen<lb/>
Feuer anzuzünden.</p><lb/>
        <p>Aber wie unbedeutend ist der Einfluß einzelner Reisender,<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 165: Komma fehlt.</note> im Vergleich<lb/>
mit dem Leben großer Heere, ja ganzer Völker, die nach Entdeckung des neuen<lb/>
Continentes nach Amerika hinüberzogen<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 165: "hinübergezogen".</note>,<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 165: Komma fehlt.</note> und Städte gründeten auf Höhen,<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 165: Komma fehlt.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59v/0122] niß vieler einzelner Zweige der Wissenschaft, deren Horizont durch materielle geographische Entdeckungen sich so sehr erweitern sollte. Schon im Jahre 1003 waren scandinavische Schiffer nach New-foundland gekom- men, wo sie eine Art Weinstock (unserer Vitis vinifera zum Verwechseln ähnlich) gefunden hatten, wonach sie dem ganzen Lande den Namen Wienland gaben. Später im Jahre 1390 besuchten die Brüder Zeen den großen westli- chen Continent, und obgleich ihre Nachrichten von den einzelnen Ländern dunkel und verworren sind, so kann man doch mit Gewißheit annehmen, daß sie einen Theil der vereinigten Staaten müssen gesehen haben. – Frühere aus- gedehnte Landreisen, besonders nach Asien hin, hatten mit der großen Erstreckung unserer Erdhälfte gegen Osten bekannt gemacht, und auf die Annahme der Run- dung der Erde geführt. Die meisten dieser Reisen, von Mönchen unternom- men, waren großentheils ohne bedeutendes Ergebniß für die Naturwissenschaft geblieben, mit Ausnahme derjenigen des Venezianers Marco Polo, der nicht nur die nördlichen Theile von Asien bereiste, sondern auch seinen Rückweg durch das Tropenklima von Jawa und Sumatra nahm. Es war dies ein zuvor ungebil- deter, aber geistreicher Mann, der interressante naturhistorische Bemerkun- gen gemacht hat, und unter andern auf den hohen Bergen der Bucharei den verminderten Luftdruck erkannte, und die Schwierigkeit auf diesen Höhen Feuer anzuzünden. Aber wie unbedeutend ist der Einfluß einzelner Reisender, im Vergleich mit dem Leben großer Heere, ja ganzer Völker, die nach Entdeckung des neuen Continentes nach Amerika hinüberzogen, und Städte gründeten auf Höhen, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt: Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Frankfurt a. M.: Insel. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/122
Zitationshilfe: [Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 59v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/122>, abgerufen am 04.12.2024.