Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

dienen. Man kann sagen, daß von ihm eine völlige Reform der Naturlehre
ausging. Der Zauberei angeklagt, und von dem General des Franziskaner-
Ordens
verfolgt, mußte er viele Jahre seines Lebens im Kerker schmachten.

Wenn hier abermals ein sichtbarer Ruhepunkt eintritt in der Geschichte
menschlicher Bestrebungen in Erkenntniß eines Naturganzen, so ist doch
der organische Zusammenhang nicht zu übersehen, wie sich allgemach die wich-
tige 4te Epoche vorbereitete, welche wir mit der Entdeckung von Amerika
bezeichnen. Gleichzeitig mit dem Aufblühen des Handels der italienischen
Freistaaten, datirt die für das Vorschreiten der Wissenschaften merk-
würdigste Erfindung der Buchdruckerkunst (1436) und ein allgemeiner er-
wachendes Interresse für die klassische Litteratur. Die Verbindung zwi-
schen Griechenland und Italien war nie ganz aufgehoben gewesen: wie
denn Apulien und Calabrien noch lange unter byzantinischer Herrschaft blieb.
Der normännische König Robert von Neapel schickte 1453 eigne Gesandte nach
Constantinopel, um von dorther Handschriften von guten Autoren zu erlan-
gen. - Wir erinnern uns hier besonders an die Namen: Petrarca,
Boccaccio, Lascaris, Poliziano, Bessarion - Männer die sich besonders
ausgezeichnet haben im Kampf gegen die Scholastiker, und durch deren Bestrebun-
gen die allgemeine Schätzung der klassischen Litteratur so sehr befördert worden
ist, um deren Erweckung sich auch die Academie der Medicäer zu Florenz
Verdienste erworben hat. - Durchaus ungegründet ist die Behauptung, daß
das Studium der klassischen Autoren von dem der Natur abgeführt habe, viel-
mehr danken wir dem erwachten Sinn für die Klassiker, die erneuerte Kennt-

niß

dienen. Man kann sagen, daß von ihm eine völlige Reform der Naturlehre
ausging. Der Zauberei angeklagt, und von dem General des Franziskaner-
Ordens
verfolgt, mußte er viele Jahre seines Lebens im Kerker schmachten.

Wenn hier abermals ein sichtbarer Ruhepunkt eintritt in der Geschichte
menschlicher Bestrebungen in Erkenntniß eines Naturganzen, so ist doch
der organische Zusammenhang nicht zu übersehen, wie sich allgemach die wich-
tige 4te Epoche vorbereitete, welche wir mit der Entdeckung von Amerika
bezeichnen. Gleichzeitig mit dem Aufblühen des Handels der italienischen
Freistaaten, datirt die für das Vorschreiten der Wissenschaften merk-
würdigste Erfindung der Buchdruckerkunst (1436) und ein allgemeiner er-
wachendes Interresse für die klassische Litteratur. Die Verbindung zwi-
schen Griechenland und Italien war nie ganz aufgehoben gewesen: wie
denn Apulien und Calabrien noch lange unter byzantinischer Herrschaft blieb.
Der normännische König Robert von Neapel schickte 1453 eigne Gesandte nach
Constantinopel, um von dorther Handschriften von guten Autoren zu erlan-
gen. – Wir erinnern uns hier besonders an die Namen: Petrarca,
Boccaccio, Lascaris, Poliziano, Bessarion – Männer die sich besonders
ausgezeichnet haben im Kampf gegen die Scholastiker, und durch deren Bestrebun-
gen die allgemeine Schätzung der klassischen Litteratur so sehr befördert worden
ist, um deren Erweckung sich auch die Academie der Medicäer zu Florenz
Verdienste erworben hat. – Durchaus ungegründet ist die Behauptung, daß
das Studium der klassischen Autoren von dem der Natur abgeführt habe, viel-
mehr danken wir dem erwachten Sinn für die Klassiker, die erneuerte Keñt-

niß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="13">
        <p><pb facs="#f0121" n="59r"/>
dienen. Man kann sagen, daß von ihm eine völlige Reform der Naturlehre<lb/>
ausging. Der Zauberei angeklagt, und von dem General des <choice><orig>Franziskaner<lb/>
Ordens</orig><reg resp="#CT">Franziskaner-<lb/>
Ordens</reg></choice><note resp="#BF #CT" type="editorial">Gemeint ist Girolamo D&#x2019;Ascoli (1227&#x2013;1292), von 1288&#x2013;1292 Papst Nikolaus IV., <ref target="http://d-nb.info/gnd/11878627X">http://d-nb.info/gnd/11878627X</ref>.</note> verfolgt, mußte er viele Jahre seines Lebens im Kerker schmachten.</p><lb/>
        <p>Wenn hier abermals ein sichtbarer Ruhepunkt eintritt in der Geschichte<lb/>
menschlicher Bestrebungen in Erkenntniß eines Naturganzen, so ist doch<lb/>
der organische Zusammenhang nicht zu übersehen, wie sich allgemach die wich-<lb/>
tige 4<hi rendition="#sup #u">te</hi> Epoche vorbereitete, welche wir mit der Entdeckung von Amerika<lb/>
bezeichnen. Gleichzeitig mit dem Aufblühen des Handels der italienischen<lb/>
Freistaaten, <hi rendition="#aq">datirt</hi> die für das Vorschreiten der Wissenschaften merk-<lb/>
würdigste Erfindung der Buchdruckerkunst (1436) und ein allgemeiner er-<lb/>
wachendes Interresse<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 164: "Interesse".</note> für die klassische Litteratur. Die Verbindung zwi-<lb/>
schen Griechenland und Italien war nie ganz aufgehoben gewesen: wie<lb/>
denn <hi rendition="#aq">Apulien</hi> und Calabrien noch lange unter byzantinischer Herrschaft blieb.<lb/>
Der normännische König <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118789066 http://d-nb.info/gnd/118789066"><hi rendition="#aq">Robert</hi> von <hi rendition="#aq">Neapel</hi></persName> schickte 1453 eigne Gesandte nach<lb/>
Constantinopel, um von dorther Handschriften von guten Autoren zu erlan-<lb/>
gen. &#x2013; Wir erinnern uns hier besonders an die Namen: <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118593234 http://d-nb.info/gnd/118593234">Petrarca</persName></hi>,<lb/><hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11851217X http://d-nb.info/gnd/11851217X">Boccaccio</persName></hi>, <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11759587X http://d-nb.info/gnd/11759587X">Lascaris</persName></hi>, <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595512 http://d-nb.info/gnd/118595512">Poliziano</persName></hi>, <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118662554 http://d-nb.info/gnd/118662554">Bessarion</persName></hi> &#x2013; Männer die sich besonders<lb/>
ausgezeichnet haben im Kampf gegen die Scholastiker, und durch deren Bestrebun-<lb/>
gen die allgemeine Schätzung der klassischen Litteratur so sehr befördert worden<lb/>
ist, um deren Erweckung sich auch die <hi rendition="#aq">Academie<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 164: "Akademie".</note></hi> der Medicäer zu Florenz<lb/>
Verdienste erworben hat. &#x2013; Durchaus ungegründet ist die Behauptung, daß<lb/>
das Studium der klassischen Autoren von dem der Natur abgeführt habe, viel-<lb/>
mehr danken wir dem erwachten Sinn für die Klassiker, die erneuerte Ken&#x0303;t-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">niß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59r/0121] dienen. Man kann sagen, daß von ihm eine völlige Reform der Naturlehre ausging. Der Zauberei angeklagt, und von dem General des Franziskaner Ordens verfolgt, mußte er viele Jahre seines Lebens im Kerker schmachten. Wenn hier abermals ein sichtbarer Ruhepunkt eintritt in der Geschichte menschlicher Bestrebungen in Erkenntniß eines Naturganzen, so ist doch der organische Zusammenhang nicht zu übersehen, wie sich allgemach die wich- tige 4te Epoche vorbereitete, welche wir mit der Entdeckung von Amerika bezeichnen. Gleichzeitig mit dem Aufblühen des Handels der italienischen Freistaaten, datirt die für das Vorschreiten der Wissenschaften merk- würdigste Erfindung der Buchdruckerkunst (1436) und ein allgemeiner er- wachendes Interresse für die klassische Litteratur. Die Verbindung zwi- schen Griechenland und Italien war nie ganz aufgehoben gewesen: wie denn Apulien und Calabrien noch lange unter byzantinischer Herrschaft blieb. Der normännische König Robert von Neapel schickte 1453 eigne Gesandte nach Constantinopel, um von dorther Handschriften von guten Autoren zu erlan- gen. – Wir erinnern uns hier besonders an die Namen: Petrarca, Boccaccio, Lascaris, Poliziano, Bessarion – Männer die sich besonders ausgezeichnet haben im Kampf gegen die Scholastiker, und durch deren Bestrebun- gen die allgemeine Schätzung der klassischen Litteratur so sehr befördert worden ist, um deren Erweckung sich auch die Academie der Medicäer zu Florenz Verdienste erworben hat. – Durchaus ungegründet ist die Behauptung, daß das Studium der klassischen Autoren von dem der Natur abgeführt habe, viel- mehr danken wir dem erwachten Sinn für die Klassiker, die erneuerte Keñt- niß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt: Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Frankfurt a. M.: Insel. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/121
Zitationshilfe: [Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 59r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/121>, abgerufen am 04.12.2024.