[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]
![]() Denn obgleich Dante 1321 starb, so konnte er doch durch Venezianische und Genuesische Wie mächtig die Entdeckung von Amerika auf die Gemüther der Zeitgenossen ein- Daß um dieselbe Zeit die ergraute scholastisch-dogmatische Philosophie, wel- neren
![]() Denn obgleich Dante 1321 starb, so konnte er doch durch Venezianische und Genuesische Wie mächtig die Entdeckung von Amerika auf die Gemüther der Zeitgenossen ein- Daß um dieselbe Zeit die ergraute scholastisch-dogmatische Philosophie, wel- neren
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="13"> <pb facs="#f0126" n="61v"/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l rendition="#aq">Io mi volsi<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 168: "folsi".</note> a man destra, e posi<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 168: "puosi".</note> mente</l><lb/> <l rendition="#aq #et">All altro<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 168: "All’altro".</note> polo, e vidi quattro stelle</l><lb/> <l rendition="#aq #et">Non viste mai fuor,<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 168: Komma fehlt.</note> ch’alla prima gente.</l><lb/> <l rendition="#aq">Goder parea<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 169: "pareva".</note> ’l<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 169: "il".</note> ciel di lor fiamelle.<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 169: "fiamelle:".</note></l><lb/> <l rendition="#aq #et">O settentrional vedovo sito,</l><lb/> <l rendition="#aq #et">Poi che privato se’ di mirar quelle!</l> </lg> </quote> <note resp="#BF" type="editorial"><bibl>Dante, Alighieri: La divina Commedia. 2. Bd.: Purgatorio. Mailand 1825. Canto I, S. 6–7, V. 22–27.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10755376_00014.html">MDZ München, abgerufen am 05.01.2016</ref>.</note> </cit><lb/> <p>Denn obgleich <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118523708 http://d-nb.info/gnd/118523708">Dante</persName></hi> 1321 starb, so konnte er doch durch Venezianische <choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> Genuesische<lb/> Schiffer die im arabischen Meerbusen Handel trieben, Nachricht von diesem Sternbilde<lb/> bekommen haben, das in jenen Gegenden allerdings sichtbar ist.</p><lb/> <p>Wie mächtig die Entdeckung von Amerika auf die Gemüther der Zeitgenossen ein-<lb/> gewirkt hat, wie mit nichts anderm vergleichbar der Eindruck gewesen, welchen sie<lb/> hervorbrachte, davon finden wir die Spuren in allen gleichzeitigen Schriftstellern.<lb/> Zwei Bücher jedoch sind als besonders reichhaltig anzuführen für denjenigen der sich<lb/> einen Begriff machen will von den Umwälzungen in den wissenschaftlichen Ansich-<lb/> ten, welche als Folge dieser großen Begebenheit zu betrachten sind. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-12116117X http://d-nb.info/gnd/12116117X">Acosta</persName></hi>’s Natur-<lb/> geschichte ist für die Geographie besonders wichtig, wogegen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118740490 http://d-nb.info/gnd/118740490">Pet. Mart. de Anghiera</persName></hi> beson-<lb/> ders die klimatischen Verhältnisse berücksichtigt. Letzterer ein Geheimschreiber <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118560093 http://d-nb.info/gnd/118560093">Carl V</persName></hi><lb/> hatte den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118564994 http://d-nb.info/gnd/118564994">Columbus</persName></hi> persönlich gekannt, und von ihm ist uns ein Brief aufbehalten,<lb/> vom <choice><abbr>Jan.</abbr><expan resp="#CT">Januar</expan></choice> 1493, in dem er mit gleicher Lebendigkeit und Würde des Ausdrucks den<lb/> Eindruck schildert, welchen die Nachrichten von dem Umfange <choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> der Wichtigkeit der<lb/> großen Entdeckungen, auf ihn und seine Freunde hervorgebracht hatten.</p><lb/> <p>Daß um dieselbe Zeit die ergraute scholastisch-dogmatische Philosophie, wel-<lb/> che jeder freieren Untersuchung die lähmendsten Fesseln angelegt hatte, einer rei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">neren</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [61v/0126]
Io mi volsi a man destra, e posi mente
All altro polo, e vidi quattro stelle
Non viste mai fuor, ch’alla prima gente.
Goder parea ’l ciel di lor fiamelle.
O settentrional vedovo sito,
Poi che privato se’ di mirar quelle!
Denn obgleich Dante 1321 starb, so konnte er doch durch Venezianische u. Genuesische
Schiffer die im arabischen Meerbusen Handel trieben, Nachricht von diesem Sternbilde
bekommen haben, das in jenen Gegenden allerdings sichtbar ist.
Wie mächtig die Entdeckung von Amerika auf die Gemüther der Zeitgenossen ein-
gewirkt hat, wie mit nichts anderm vergleichbar der Eindruck gewesen, welchen sie
hervorbrachte, davon finden wir die Spuren in allen gleichzeitigen Schriftstellern.
Zwei Bücher jedoch sind als besonders reichhaltig anzuführen für denjenigen der sich
einen Begriff machen will von den Umwälzungen in den wissenschaftlichen Ansich-
ten, welche als Folge dieser großen Begebenheit zu betrachten sind. Acosta’s Natur-
geschichte ist für die Geographie besonders wichtig, wogegen Pet. Mart. de Anghiera beson-
ders die klimatischen Verhältnisse berücksichtigt. Letzterer ein Geheimschreiber Carl V
hatte den Columbus persönlich gekannt, und von ihm ist uns ein Brief aufbehalten,
vom Jan. 1493, in dem er mit gleicher Lebendigkeit und Würde des Ausdrucks den
Eindruck schildert, welchen die Nachrichten von dem Umfange u. der Wichtigkeit der
großen Entdeckungen, auf ihn und seine Freunde hervorgebracht hatten.
Daß um dieselbe Zeit die ergraute scholastisch-dogmatische Philosophie, wel-
che jeder freieren Untersuchung die lähmendsten Fesseln angelegt hatte, einer rei-
neren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/126 |
Zitationshilfe: | [Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 61v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/126>, abgerufen am 16.02.2025. |