te, um das Ueberkommen der reißenden Thiere zu erklären, zu der Annahme genöthigt zu seyn, daß sie als ganz kleine Thiere in denselben BötenHamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 168: "Booten"., worin die Menschen kamen, mit eingeschifft worden wären.
Mit der Entwickelung so vieler anderer Kenntniße eröffnete sich auch eine neue Ansicht über die Natur des vulkanischen Feuers. Noch nirgend hatte man so lange Reihen von Vulkanen gesehen, wie hier in der Andeskette, wo die Ausbrüche der innen wirkenden Kräfte bald auf dem Rücken dersel- ben statt finden, bald am Fuße der Gebirge, wie in der Central-Republik Guatemala. - Ebenfalls wurde man damals aufmerksam auf die Strömun- gen der Meere, namentlich auf den mehrmals erwähnten Golphstrom, der sich von den Antillen bis nach Norwegen und Ireland erstreckt, und von dem Petrus Martyr de Anghiera in seiner Oceanica eine eben so lebhafte als gründ- liche Beschreibung giebt.
Ein ganz neuer Himmel zeigte sich dem erstaunten Europäer. Man sah die Magellanischen Wolken, die mit dem Glanz der Milchstraße den südlichen Pol umkreisen, so wie jene schwarzen Flecken, Kohlensäcke, genannt, die zu so mannigfaltigen Hypothesen Anlaß gegeben haben. Aber keine der Constellationen war geeigneter einen lebhaften Eindruck auf die Phantasie zu machen, als das südliche Kreuz, das erst mit der Entdeckung von Amerika den nördlichen Völkern bekannt wurde. - Ich will hierbei der erhabenen Stelle des Dante im PurgatorioHamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 168: mit Stellenverweis: "Purgatorio [I, 22-27]". erwähnen, die von den berühmtesten Commentatoren auf dieses Sternbild bezogen worden:
te, um das Ueberkommen der reißenden Thiere zu erklären, zu der Annahme genöthigt zu seyn, daß sie als ganz kleine Thiere in denselben BötenHamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 168: "Booten"., worin die Menschen kamen, mit eingeschifft worden wären.
Mit der Entwickelung so vieler anderer Kenntniße eröffnete sich auch eine neue Ansicht über die Natur des vulkanischen Feuers. Noch nirgend hatte man so lange Reihen von Vulkanen gesehen, wie hier in der Andeskette, wo die Ausbrüche der innen wirkenden Kräfte bald auf dem Rücken dersel- ben statt finden, bald am Fuße der Gebirge, wie in der Central-Republik Guatemala. – Ebenfalls wurde man damals aufmerksam auf die Strömun- gen der Meere, namentlich auf den mehrmals erwähnten Golphstrom, der sich von den Antillen bis nach Norwegen und Ireland erstreckt, und von dem Petrus Martyr de Anghiera in seiner Oceanica eine eben so lebhafte als gründ- liche Beschreibung giebt.
Ein ganz neuer Himmel zeigte sich dem erstaunten Europäer. Man sah die Magellanischen Wolken, die mit dem Glanz der Milchstraße den südlichen Pol umkreisen, so wie jene schwarzen Flecken, Kohlensäcke, genannt, die zu so mannigfaltigen Hypothesen Anlaß gegeben haben. Aber keine der Constellationen war geeigneter einen lebhaften Eindruck auf die Phantasie zu machen, als das südliche Kreuz, das erst mit der Entdeckung von Amerika den nördlichen Völkern bekannt wurde. – Ich will hierbei der erhabenen Stelle des Dante im PurgatorioHamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 168: mit Stellenverweis: "Purgatorio [I, 22–27]". erwähnen, die von den berühmtesten Commentatoren auf dieses Sternbild bezogen worden:
<TEI><text><body><divtype="session"n="13"><p><pbfacs="#f0125"n="61r"/>
te, um das Ueberkommen der reißenden Thiere zu erklären, zu der Annahme<lb/>
genöthigt zu seyn, daß sie als <hirendition="#aq">ganz kleine</hi> Thiere in denselben Böten<noteresp="#CT"type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 168: "Booten".</note>, worin die<lb/>
Menschen kamen, mit eingeschifft worden wären.</p><lb/><p>Mit der Entwickelung so vieler <choice><sic>andern</sic><corrresp="#CT">anderer</corr></choice> Kenntniße eröffnete sich auch eine<lb/>
neue Ansicht über die Natur des vulkanischen Feuers. Noch nirgend hatte<lb/>
man so lange Reihen von Vulkanen gesehen, wie hier in der Andeskette,<lb/>
wo die Ausbrüche der innen wirkenden Kräfte bald auf dem Rücken dersel-<lb/>
ben statt finden, bald am Fuße der Gebirge, wie in der <choice><orig>CentralRepublik</orig><regresp="#CT">Central-Republik</reg></choice><lb/><hirendition="#aq">Guatemala</hi>. – Ebenfalls wurde man damals aufmerksam auf die Strömun-<lb/>
gen der Meere, namentlich auf den mehrmals erwähnten Golphstrom, der<lb/>
sich von den Antillen bis nach Norwegen und Ireland erstreckt, und von dem<lb/><hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118740490 http://d-nb.info/gnd/118740490">Petrus Martyr de Anghiera</persName></hi> in seiner <hirendition="#aq">Oceanica</hi> eine eben so lebhafte als gründ-<lb/>
liche Beschreibung giebt.</p><lb/><p>Ein ganz neuer Himmel zeigte sich dem erstaunten Europäer. Man<lb/>
sah die Magellanischen Wolken, die mit dem Glanz der Milchstraße den<lb/>
südlichen Pol umkreisen, so wie jene schwarzen Flecken, Kohlensäcke, genannt,<lb/>
die zu so mannigfaltigen Hypothesen Anlaß gegeben haben. Aber keine<lb/>
der Constellationen war geeigneter einen lebhaften Eindruck auf die<lb/>
Phantasie zu machen, als das südliche Kreuz, das erst mit der Entdeckung<lb/>
von Amerika den nördlichen Völkern bekannt wurde. – Ich will<lb/>
hierbei der erhabenen Stelle des <hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118523708 http://d-nb.info/gnd/118523708">Dante</persName></hi> im <hirendition="#aq">Purgatorio</hi><noteresp="#CT"type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 168: mit Stellenverweis: "Purgatorio [I, 22–27]".</note> erwähnen, die<lb/>
von den berühmtesten <hirendition="#aq">Commentatoren</hi> auf dieses Sternbild bezogen<lb/>
worden:</p><lb/></div></body></text></TEI>
[61r/0125]
te, um das Ueberkommen der reißenden Thiere zu erklären, zu der Annahme
genöthigt zu seyn, daß sie als ganz kleine Thiere in denselben Böten, worin die
Menschen kamen, mit eingeschifft worden wären.
Mit der Entwickelung so vieler anderer Kenntniße eröffnete sich auch eine
neue Ansicht über die Natur des vulkanischen Feuers. Noch nirgend hatte
man so lange Reihen von Vulkanen gesehen, wie hier in der Andeskette,
wo die Ausbrüche der innen wirkenden Kräfte bald auf dem Rücken dersel-
ben statt finden, bald am Fuße der Gebirge, wie in der CentralRepublik
Guatemala. – Ebenfalls wurde man damals aufmerksam auf die Strömun-
gen der Meere, namentlich auf den mehrmals erwähnten Golphstrom, der
sich von den Antillen bis nach Norwegen und Ireland erstreckt, und von dem
Petrus Martyr de Anghiera in seiner Oceanica eine eben so lebhafte als gründ-
liche Beschreibung giebt.
Ein ganz neuer Himmel zeigte sich dem erstaunten Europäer. Man
sah die Magellanischen Wolken, die mit dem Glanz der Milchstraße den
südlichen Pol umkreisen, so wie jene schwarzen Flecken, Kohlensäcke, genannt,
die zu so mannigfaltigen Hypothesen Anlaß gegeben haben. Aber keine
der Constellationen war geeigneter einen lebhaften Eindruck auf die
Phantasie zu machen, als das südliche Kreuz, das erst mit der Entdeckung
von Amerika den nördlichen Völkern bekannt wurde. – Ich will
hierbei der erhabenen Stelle des Dante im Purgatorio erwähnen, die
von den berühmtesten Commentatoren auf dieses Sternbild bezogen
worden:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt:
Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie.
Frankfurt a. M.: Insel.
anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an
der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen.
[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 61r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/125>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.