Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marburger Zeitung. Nr. 74, Marburg, 20.06.1905.

Bild:
<< vorherige Seite
Marburger Zeitung Nr. 74, 20. Juni 1905.

[Spaltenumbruch]
Waltian in Marburg.
Eine Marburger Monstre-Versammlung.

Seit den 80er Jahren, als zur Zeit des
werdenden nationalen Antriebes bei uns Deutschen
der Abg. v. Schönerer hier sprach, wurde in
Marburg noch keine solche Massen-Wählerversamm-
lung gesehen als letzten Samstag im großen
Götz'schen Brauhausgarten. Die Wählerschaft
von Marburg las zwar seit Wochen in der
"Marburger Zeitung" von Heinrich Wastian
-- aber ihn selber reden zu hören, war einem
Großteil unserer Wähler bisher noch nicht gegönnt.
Unsere wiederholten Hinweise darauf, daß Wastian
am 20. d. sprechen werde, hatten ein überraschendes
Ergebnis: 1200 Personen waren erschie-
nen,
um den Mann zu hören, von dem die meisten
bisher in der "Marb. Ztg." nur gelesen hatten,
den Mann, der mit voller Jugendkraft den nerven-
angreifenden Kampf um dieses Mandat aufnahm.
Von der Tribüne aus war es anzusehen wie ein
wogender See. Und auch wie von stürmenden
Wellen erregt erschien er zuweilen. Um es kurz zu
machen: Wastian hat neuerdings über die Herzen
einen vollen und glänzenden Erfolg er-
rungen, der sich in Jubelakkorden rauschend Bahn
brach. Nicht nur seine Rednergabe, sondern auch
sein beispiellos vornehmes Auftreten
gegenüber Gegnern
waren Sachwalter, die
seine Sache aufs glänzendste führten und eine Be-
geisterung weckten, deren Wogen Wastian selber oft
beruhigen mußte. Die gewaltige Mehrheit, die
Wastian schon am Versammlungsbeginne hatte,
wuchs während ihr zur erdrückenden an.

Nachstehend der Bericht.

Herr Dr. Heinz Lorber eröffnete namens des
Einberufers, des "Deutschen Vereines" die imposante
Versammlung mit einer herzlichen Begrüßung der
massenhaft erschienenen Wähler, der auswärtigen
Vertreter Dr. v. Plachky-Pettau, Dr. Delpin-
Friedau, Schober-Mahrenberg, Bürgermeister
Sedminek-St. Leonhard W.-B. sowie der beiden
Reichsratskandidaten Pfrimer und Heinrich
Wastian, worauf er um Vorschläge bezüglich der
Wahl des Präsidiums ersuchte. Aus der riesigen
Wählermasse wurde stürmisch und ausschließlich:
"Dr. Lorber" gerufen. Nachdem trotz Aufforde-
rung des Einberufers kein weiterer Name genannt
wurde, ließ Dr. Lorber abstimmen. Mit erdrückender
Mehrheit wurde Dr. Lorber zum Vorsitzenden
gewählt. Unter gleichen Umständen wurde Herr
Neger (Gewerbevereinsmitglied) zum Stellvertreter
gewählt. Dr. Lorber forderte nun zur Wahl
eines Schriftführers auf. Pause. Eine Stimme
ruft ins Schweigen hinein: Havlicek!" Doktor
Lorber läßt über Herrn Havlicek abstimmen. Es
erhebt sich aus der 1200 Personen starken Wähler-
versammlung keine einzige Hand für Hav-
licek.
(Stürmisches Gelächter.) Hierauf wurde
Herr Serpp zum Schriführer gewählt. Doktor
Lorber richtet nun an die riesige Versammlung
die Bitte, ihm durch Vermeidung jeder Störung




geantwortet. Eine absichtliche Schuld durfte er Will
nicht zuschieben, doch um Margarethens willen
hätte er wahrscheinlich gewünscht, ihre Liebe wäre
erwidert worden. Fast suchte er sich mit dem Ge-
danken zu trösten, die Freiheit, die er ihr zurück-
geben mußte, könne dereinst dieses Gefühl noch
erwecken ... ihm erschien es ja noch immer un-
möglich, Margarethe nicht zu lieben.

Und dann verdrängte wieder die Sorge um
sie alle berechnenden Zukunftspläne und er setzte
sein Pferd in Galopp.

Professor W. hatte anfänglich nur von einem
leichteren Fieberanfall gesprochen, welchem er eine
sehr ernstliche Bedeutung nicht beizulegen schien.
Täuschte er sich in dieser Diagnose oder wirkte die
freilich mit aller möglichen Vorsicht bewerkstelligte
Überführung von Plohn nach Liebenau ungünstig
auf die Kranke ein, genug, schon am zweiten Tage
verstärkte sich das Fieber derart, daß der Professor
selbst an einem glücklichen Ausgang zu zweifeln
begann und einer seiner ältesten Assistenten gänzlich
nach Liebenau übersiedelte.

Das Gut glich schon jetzt einem Totenhause.

(Fortsetzung folgt.)


[Spaltenumbruch]

seine Aufgabe als Vorsitzender zu erleichtern. Er
werde seines Amtes mit strengster Objektivität
walten. Hierauf gab der Vorsitzende bekannt, daß
ihm von Herrn Garbeis ein Dringlichkeitsantrag
zugekommen ist, betreffend die Ausdehnung der
Wahlzeit am Wahltage auf die Stunden von
3 bis 5 Uhr begehrt. Herr Garbeis begründet
diesen Dringlichkeitsantrag, indem er darauf hin-
weist, daß der Wahltag auf einen Mittwoch fällt,
also auf einen Tag, an dem in Marburg ein
großer Geschäftsverkehr herrscht, welcher
vielen Wählern die Ausübung des Wahlrechtes am
Vormittag unmöglich macht. Die Forderung
nach Verlängerung der Wahlzeit ist eine gerechte,
sie liegt im allgemeinen Interesse, im Interesse
aller Wähler. Herr Garbeis beantragt, die heutige
Wählerversammlung beschließe, es sei durch das
heutige Präsidium im Namen der versammelten
Wähler von Marburg an die k. k. Statthalterei
das Ersuchen zu stellen, die Wahlzeit auch auf den
Nachmittag u. zw. auf die Stunden von 3 bis
5 Uhr auszudehnen. (Lebhafter Beifall.) Dr. Lor-
ber
läßt über diesen Antrag abstimmen, der wider-
spruchslos von der Wählerversammlung angenommen
wird. Der Vorsitzende teilt weiters mit, daß über
Wunsch des Herrn Pfrimer zuerst Herr Wastian
sprechen möge.

Wastians Kandidatursbegründung.

Herr Heinrich Wastian tritt sodann auf die
Rednertribüne. Ein riesiger Beifallssturm umbraust
und begrüßt ihn. Herr Wastian verweist zunächst
darauf, daß es nur mit außerordentlicher Anstren-
gung seinen politischen Freunden und Gesinnungs-
genossen gelungen sei, ihn dahin zu bringen, sich
um das frei gewordene Reichratsmandat zu bewerben.
Er habe sich nur schweren Herzens entschlossen, in
den Wahlkampf einzutreten. Wenn er es getan habe,
so fühle er sich verpflichtet, heute darüber Rechen-
schaft zu geben. Redner habe sich selbst gesagt, daß
es für die nationale Geschlossenheit an der Sprach-
grenze bedenklich werden könnte, wenn zwei deutsche
Bewerber um das Reichsratsmandat auftreten. Ander-
seits sei es auch unangenehm, gegen einen Mann
zu kandidieren, der seinen Gemeinsinn durch eine
lange Reihe von Jahren in hervorragender Weise
bewährt hat. Allein nach gründlicher Besprechung
dieser Angelegenheit mit Vertrauensmännern von
Marburg und anderen Wahlorten sei Redner zu
anderen Schlüssen gebracht worden. es sei ihm
gesagt worden, daß man eine temperamentvollere
Vertretung im Parlamente brauche und verlange, und
daß Herr Pfrimer keinen persönlichen Wert darauf
lege, das Mandat zu erreichen, sondern daß ihn nur
die Parteidisziplin bestimmt habe, sich um das
Mandat zu bewerben. Diese Umstände haben Redner
bewogen, seine Grundsätze, vollkommen losgelöst
von jedem persönlichen Standpunkte, geltend zu
machen. (Stürmische Heilrufe.) Programm
soll gegen Programm gestellt werden und nicht als
Störenfried bin ich erschienen. Von dem Grundsatze
ausgehend, daß der Kampf der Vater aller Dinge
und besser als ein fauler Friede ist und daß die
Deutschen in Osterreich, wenn sie im alten Schlen-
drian herumkriechen, dem Untergange entgegengehen,
ist er der Ansicht, daß die Deutschen in Österreich
auf dem parlamentarischen Kriegsschauplatze nur
mit dem Panzer um die Seele und dem Schwert in
der Hand ihre jahrhundertealte Stellung im Reiche,
dem sie den Namen gegeben, behaupten können. Ein
faules Dahinsiechen
der Deutschen richtet uns zugrunde, national
und wirtschaftlich. In formvollendeter, leben-
diger Weise entwarf sodann der Redner ein Bild
unserer Volksvergangenheit, aus jedem gewaltigen
geschichtlichen Ereignisse eine Nutzanwendung ziehend
für die Gegenwart. Sich sodann auf den Boden
der Gegenwart stellend, verwies Herr Wastian
auf die
ungeheuere Steuerleistung
unseres Volkes in diesem Staate. Während bei
uns Deutschen auf jeden Kopf jährlich 4·34 K. ent-
fallen, entfallen auf die Nichtdeutschen per Kopf
0·66 K., auf die Herren Polen insbesondere gar
nur 43 Heller per Kopf. Dafür aber bekommen
die Polen vom Staate eine Eisenbahn nach der
anderen, natürlich auf unsere Kosten. Redner ver-
weist auf den ungeheuren Kulturunterschied, den
man erblickt, wenn man sich ein kroatisches oder
polnisches Dorf einerseits und ein deutsches Dorf
in Steiermark oder Kärnten ansieht. Es sind ganz
unglaubliche Millionen, die aus unserem Steuer-
säckel nach Galizien fließen. Aus deutschem Gelde
wird Österreich allmählich zu einer Operations-
[Spaltenumbruch] basis
des Panslavismus und des Kleri-
kalismus
gemacht. (Stürmischer Beifall.) Wo
sich die Slaven nicht allein, sondern unter Deutschen
befinden, dort geht es ihnen auch wirtschaftlich am
besten. (Lebhafte Zustimmung.) Redner erwähnt als
ein charakteristisches Merkmal unserer Verhältnisse
die Fahrkartensteuer.

Im letzten Jahre warf sie 16 Millionen K.
ab; davon entfallen auf Niederösterreich
allein 9 Millionen
K., auf Dalmatien
-- 167 K.! (Stürmische Rufe: Hört! Hört!) Die
Länder Österreichs, die noch etwas leisten können,
die sollen heruntergeschunden werden, sollen
verbluten für die unersättlichen Sauger!
Weiters verweist der Redner auf die lehrreichen
Jahresberichte der Öster.-Ung. Bank, auf den Hof-
staat und seine zahlreichen Schmarotzer, auf die
sonderbare Steuermoral, die in jedem Steuer-
zahler von vorneherein einen "schlechten Kerl" er-
blickt, der sein Einkommen verheimlicht und Schätze
aufspeichert. Die ausführenden Beamten sind daran
freilich schuldlos -- der Druck kommt von oben!
Am meisten blutet
das Gewerbe,
dem hat man durch eine sogenannte Erwerbsteuer-
Reform neue Lasten zu den alten aufgebürdet. Wird
aber mit den schwer herausgepreßten Steuergeldern
gewissenhaft umgegangen? Der Prozeß der "Zeit"
ließ uns wieder einmal einen Blick in die Schweig-
gelder
-Wirtschaft der Regierung tun. Mit den
aus ächzenden und stöhnenden Steuerzahlern heraus-
gepreßten Steuergeldern werden oft die erbärmlichsten
Subjekte gefüttert! (Stürmischer Beifall.) Redner
bezeichnet das gesetzliche, der Besteuerung als Grund-
lage dienende Existenzminimum als viel zu
gering, kritisiert die Grundsteuer, das Verhalten
der Regierung gegenüber den Weingartenbe-
sitzern
und verweist darauf, daß die Regierung
nicht darnach fragt, ob ein Weingarten ertragfähig
ist oder nicht und so kommt es vor, daß dem
Weingartenbesitzer für seinen Weingarten Steuern
vorgeschrieben werden, während er gar keinen
Ertrag
hatte! Und wie ist's mit den
unverzinslichen Darlehen?

Da muß gelaufen und gebettelt werden beim
Landtage, bei den Ministern, bis einige Kronen zu
bekommen sind. Da muß sich doch die Freude am
Staate aufhören! (Stürmischer Beifall.) Tief hinein
ins Leben schneidet die
Gebäude- und Hauszinssteuer.

Sie unterbindet eine der wichtigsteu sozialen
Forderungen, die gerechte Forderung nach billigen
und gesunden Wohnungen. (Stürmischer
Beifall.) Gerade der Arme hat darauf ein größeres
Recht als der Reiche, aber man drückt bei uns die
Armen und Schwachen und schont die Reichen! Die
Personaleinkommensteuer wird ebenfalls
hauptsächlich aus den breiten, finanziell schwachen
Kreisen der Bevölkerung herausgepreßt. Redner be-
spricht sodann den sogenannten "Ausgleich" mit
Ungarn, diese ungeheuere Opferung, die wir der
"Großmachtstellung" darbringen müssen. Die "Reize"
dieser "Großmacht" sind aber künstliche; besser
wird es uns gehen, weit besser, wenn wir einmal
dieses "Brudervolk" jenseits der Leitha im eigenen
Schweinefett ersticken lassen werden! (Tosender Bei-
fall.) Mit Ungarn darf uns nichts gemeinsam sein;
wir verlangen die Personalunion! Dann
wären wir der Quote los und ledig und auch
der ungeheueren Prellereien bei den Zolleinnahmen.
Dann werden wir auch los des gemeinsamen Mini-
steriums, der Oberste Rechnungshof verschwindet
und kolossale Summen können wir uns ersparen,
bleiben im eigenen, heimischen Lande! Frei steht
es uns, mit Ungarn dann ein Zoll- und Handels-
bündnis abzuschließen; da die Person des Monarchen
gemeinsam bleibt, können auch Vereinbarungen be-
züglich des Heeres, des Münzwesens etc. getroffen
werden. In scharfe Beleuchtung rückte der Redner
dann die Delegationen, diese Zusage- und Be-
willigungsautomaten, das Herrenhaus, diese
Mumienstätte, die endlosen, ungeheueren Forderungen
des Kriegsministers an Gut und Blut, die allemal
bewilligt werden, während in den anderen Mini-
sterien für die schreiendsten Volksnotwendigkeiten
kein Geld da ist. Entschieden trat der Redner ein
für die deutsche Staatssprache, die deutsche
Heeressprache und kommt dann auf die
Staatsbeamten, mit besonderer Rücksicht auf
die an der Sprachgrenze befindlichen, zu sprechen.
Redner verlangte vor allem die
Abschaffung der geheimen Qualifikation,
Schutz
der Beamten vor der niederträchtigen Ver-

Marburger Zeitung Nr. 74, 20. Juni 1905.

[Spaltenumbruch]
Waltian in Marburg.
Eine Marburger Monſtre-Verſammlung.

Seit den 80er Jahren, als zur Zeit des
werdenden nationalen Antriebes bei uns Deutſchen
der Abg. v. Schönerer hier ſprach, wurde in
Marburg noch keine ſolche Maſſen-Wählerverſamm-
lung geſehen als letzten Samstag im großen
Götz’ſchen Brauhausgarten. Die Wählerſchaft
von Marburg las zwar ſeit Wochen in der
„Marburger Zeitung“ von Heinrich Waſtian
— aber ihn ſelber reden zu hören, war einem
Großteil unſerer Wähler bisher noch nicht gegönnt.
Unſere wiederholten Hinweiſe darauf, daß Waſtian
am 20. d. ſprechen werde, hatten ein überraſchendes
Ergebnis: 1200 Perſonen waren erſchie-
nen,
um den Mann zu hören, von dem die meiſten
bisher in der „Marb. Ztg.“ nur geleſen hatten,
den Mann, der mit voller Jugendkraft den nerven-
angreifenden Kampf um dieſes Mandat aufnahm.
Von der Tribüne aus war es anzuſehen wie ein
wogender See. Und auch wie von ſtürmenden
Wellen erregt erſchien er zuweilen. Um es kurz zu
machen: Waſtian hat neuerdings über die Herzen
einen vollen und glänzenden Erfolg er-
rungen, der ſich in Jubelakkorden rauſchend Bahn
brach. Nicht nur ſeine Rednergabe, ſondern auch
ſein beiſpiellos vornehmes Auftreten
gegenüber Gegnern
waren Sachwalter, die
ſeine Sache aufs glänzendſte führten und eine Be-
geiſterung weckten, deren Wogen Waſtian ſelber oft
beruhigen mußte. Die gewaltige Mehrheit, die
Waſtian ſchon am Verſammlungsbeginne hatte,
wuchs während ihr zur erdrückenden an.

Nachſtehend der Bericht.

Herr Dr. Heinz Lorber eröffnete namens des
Einberufers, des „Deutſchen Vereines“ die impoſante
Verſammlung mit einer herzlichen Begrüßung der
maſſenhaft erſchienenen Wähler, der auswärtigen
Vertreter Dr. v. Plachky-Pettau, Dr. Delpin-
Friedau, Schober-Mahrenberg, Bürgermeiſter
Sedminek-St. Leonhard W.-B. ſowie der beiden
Reichsratskandidaten Pfrimer und Heinrich
Waſtian, worauf er um Vorſchläge bezüglich der
Wahl des Präſidiums erſuchte. Aus der rieſigen
Wählermaſſe wurde ſtürmiſch und ausſchließlich:
„Dr. Lorber“ gerufen. Nachdem trotz Aufforde-
rung des Einberufers kein weiterer Name genannt
wurde, ließ Dr. Lorber abſtimmen. Mit erdrückender
Mehrheit wurde Dr. Lorber zum Vorſitzenden
gewählt. Unter gleichen Umſtänden wurde Herr
Neger (Gewerbevereinsmitglied) zum Stellvertreter
gewählt. Dr. Lorber forderte nun zur Wahl
eines Schriftführers auf. Pauſe. Eine Stimme
ruft ins Schweigen hinein: Havliček!“ Doktor
Lorber läßt über Herrn Havliček abſtimmen. Es
erhebt ſich aus der 1200 Perſonen ſtarken Wähler-
verſammlung keine einzige Hand für Hav-
liček.
(Stürmiſches Gelächter.) Hierauf wurde
Herr Serpp zum Schriführer gewählt. Doktor
Lorber richtet nun an die rieſige Verſammlung
die Bitte, ihm durch Vermeidung jeder Störung




geantwortet. Eine abſichtliche Schuld durfte er Will
nicht zuſchieben, doch um Margarethens willen
hätte er wahrſcheinlich gewünſcht, ihre Liebe wäre
erwidert worden. Faſt ſuchte er ſich mit dem Ge-
danken zu tröſten, die Freiheit, die er ihr zurück-
geben mußte, könne dereinſt dieſes Gefühl noch
erwecken ... ihm erſchien es ja noch immer un-
möglich, Margarethe nicht zu lieben.

Und dann verdrängte wieder die Sorge um
ſie alle berechnenden Zukunftspläne und er ſetzte
ſein Pferd in Galopp.

Profeſſor W. hatte anfänglich nur von einem
leichteren Fieberanfall geſprochen, welchem er eine
ſehr ernſtliche Bedeutung nicht beizulegen ſchien.
Täuſchte er ſich in dieſer Diagnoſe oder wirkte die
freilich mit aller möglichen Vorſicht bewerkſtelligte
Überführung von Plohn nach Liebenau ungünſtig
auf die Kranke ein, genug, ſchon am zweiten Tage
verſtärkte ſich das Fieber derart, daß der Profeſſor
ſelbſt an einem glücklichen Ausgang zu zweifeln
begann und einer ſeiner älteſten Aſſiſtenten gänzlich
nach Liebenau überſiedelte.

Das Gut glich ſchon jetzt einem Totenhauſe.

(Fortſetzung folgt.)


[Spaltenumbruch]

ſeine Aufgabe als Vorſitzender zu erleichtern. Er
werde ſeines Amtes mit ſtrengſter Objektivität
walten. Hierauf gab der Vorſitzende bekannt, daß
ihm von Herrn Garbeis ein Dringlichkeitsantrag
zugekommen iſt, betreffend die Ausdehnung der
Wahlzeit am Wahltage auf die Stunden von
3 bis 5 Uhr begehrt. Herr Garbeis begründet
dieſen Dringlichkeitsantrag, indem er darauf hin-
weiſt, daß der Wahltag auf einen Mittwoch fällt,
alſo auf einen Tag, an dem in Marburg ein
großer Geſchäftsverkehr herrſcht, welcher
vielen Wählern die Ausübung des Wahlrechtes am
Vormittag unmöglich macht. Die Forderung
nach Verlängerung der Wahlzeit iſt eine gerechte,
ſie liegt im allgemeinen Intereſſe, im Intereſſe
aller Wähler. Herr Garbeis beantragt, die heutige
Wählerverſammlung beſchließe, es ſei durch das
heutige Präſidium im Namen der verſammelten
Wähler von Marburg an die k. k. Statthalterei
das Erſuchen zu ſtellen, die Wahlzeit auch auf den
Nachmittag u. zw. auf die Stunden von 3 bis
5 Uhr auszudehnen. (Lebhafter Beifall.) Dr. Lor-
ber
läßt über dieſen Antrag abſtimmen, der wider-
ſpruchslos von der Wählerverſammlung angenommen
wird. Der Vorſitzende teilt weiters mit, daß über
Wunſch des Herrn Pfrimer zuerſt Herr Waſtian
ſprechen möge.

Waſtians Kandidatursbegründung.

Herr Heinrich Waſtian tritt ſodann auf die
Rednertribüne. Ein rieſiger Beifallsſturm umbrauſt
und begrüßt ihn. Herr Waſtian verweiſt zunächſt
darauf, daß es nur mit außerordentlicher Anſtren-
gung ſeinen politiſchen Freunden und Geſinnungs-
genoſſen gelungen ſei, ihn dahin zu bringen, ſich
um das frei gewordene Reichratsmandat zu bewerben.
Er habe ſich nur ſchweren Herzens entſchloſſen, in
den Wahlkampf einzutreten. Wenn er es getan habe,
ſo fühle er ſich verpflichtet, heute darüber Rechen-
ſchaft zu geben. Redner habe ſich ſelbſt geſagt, daß
es für die nationale Geſchloſſenheit an der Sprach-
grenze bedenklich werden könnte, wenn zwei deutſche
Bewerber um das Reichsratsmandat auftreten. Ander-
ſeits ſei es auch unangenehm, gegen einen Mann
zu kandidieren, der ſeinen Gemeinſinn durch eine
lange Reihe von Jahren in hervorragender Weiſe
bewährt hat. Allein nach gründlicher Beſprechung
dieſer Angelegenheit mit Vertrauensmännern von
Marburg und anderen Wahlorten ſei Redner zu
anderen Schlüſſen gebracht worden. es ſei ihm
geſagt worden, daß man eine temperamentvollere
Vertretung im Parlamente brauche und verlange, und
daß Herr Pfrimer keinen perſönlichen Wert darauf
lege, das Mandat zu erreichen, ſondern daß ihn nur
die Parteidisziplin beſtimmt habe, ſich um das
Mandat zu bewerben. Dieſe Umſtände haben Redner
bewogen, ſeine Grundſätze, vollkommen losgelöſt
von jedem perſönlichen Standpunkte, geltend zu
machen. (Stürmiſche Heilrufe.) Programm
ſoll gegen Programm geſtellt werden und nicht als
Störenfried bin ich erſchienen. Von dem Grundſatze
ausgehend, daß der Kampf der Vater aller Dinge
und beſſer als ein fauler Friede iſt und daß die
Deutſchen in Oſterreich, wenn ſie im alten Schlen-
drian herumkriechen, dem Untergange entgegengehen,
iſt er der Anſicht, daß die Deutſchen in Öſterreich
auf dem parlamentariſchen Kriegsſchauplatze nur
mit dem Panzer um die Seele und dem Schwert in
der Hand ihre jahrhundertealte Stellung im Reiche,
dem ſie den Namen gegeben, behaupten können. Ein
faules Dahinſiechen
der Deutſchen richtet uns zugrunde, national
und wirtſchaftlich. In formvollendeter, leben-
diger Weiſe entwarf ſodann der Redner ein Bild
unſerer Volksvergangenheit, aus jedem gewaltigen
geſchichtlichen Ereigniſſe eine Nutzanwendung ziehend
für die Gegenwart. Sich ſodann auf den Boden
der Gegenwart ſtellend, verwies Herr Waſtian
auf die
ungeheuere Steuerleiſtung
unſeres Volkes in dieſem Staate. Während bei
uns Deutſchen auf jeden Kopf jährlich 4·34 K. ent-
fallen, entfallen auf die Nichtdeutſchen per Kopf
0·66 K., auf die Herren Polen insbeſondere gar
nur 43 Heller per Kopf. Dafür aber bekommen
die Polen vom Staate eine Eiſenbahn nach der
anderen, natürlich auf unſere Koſten. Redner ver-
weiſt auf den ungeheuren Kulturunterſchied, den
man erblickt, wenn man ſich ein kroatiſches oder
polniſches Dorf einerſeits und ein deutſches Dorf
in Steiermark oder Kärnten anſieht. Es ſind ganz
unglaubliche Millionen, die aus unſerem Steuer-
ſäckel nach Galizien fließen. Aus deutſchem Gelde
wird Öſterreich allmählich zu einer Operations-
[Spaltenumbruch] baſis
des Panſlavismus und des Kleri-
kalismus
gemacht. (Stürmiſcher Beifall.) Wo
ſich die Slaven nicht allein, ſondern unter Deutſchen
befinden, dort geht es ihnen auch wirtſchaftlich am
beſten. (Lebhafte Zuſtimmung.) Redner erwähnt als
ein charakteriſtiſches Merkmal unſerer Verhältniſſe
die Fahrkartenſteuer.

Im letzten Jahre warf ſie 16 Millionen K.
ab; davon entfallen auf Niederöſterreich
allein 9 Millionen
K., auf Dalmatien
— 167 K.! (Stürmiſche Rufe: Hört! Hört!) Die
Länder Öſterreichs, die noch etwas leiſten können,
die ſollen heruntergeſchunden werden, ſollen
verbluten für die unerſättlichen Sauger!
Weiters verweiſt der Redner auf die lehrreichen
Jahresberichte der Öſter.-Ung. Bank, auf den Hof-
ſtaat und ſeine zahlreichen Schmarotzer, auf die
ſonderbare Steuermoral, die in jedem Steuer-
zahler von vorneherein einen „ſchlechten Kerl“ er-
blickt, der ſein Einkommen verheimlicht und Schätze
aufſpeichert. Die ausführenden Beamten ſind daran
freilich ſchuldlos — der Druck kommt von oben!
Am meiſten blutet
das Gewerbe,
dem hat man durch eine ſogenannte Erwerbſteuer-
Reform neue Laſten zu den alten aufgebürdet. Wird
aber mit den ſchwer herausgepreßten Steuergeldern
gewiſſenhaft umgegangen? Der Prozeß der „Zeit“
ließ uns wieder einmal einen Blick in die Schweig-
gelder
-Wirtſchaft der Regierung tun. Mit den
aus ächzenden und ſtöhnenden Steuerzahlern heraus-
gepreßten Steuergeldern werden oft die erbärmlichſten
Subjekte gefüttert! (Stürmiſcher Beifall.) Redner
bezeichnet das geſetzliche, der Beſteuerung als Grund-
lage dienende Exiſtenzminimum als viel zu
gering, kritiſiert die Grundſteuer, das Verhalten
der Regierung gegenüber den Weingartenbe-
ſitzern
und verweiſt darauf, daß die Regierung
nicht darnach fragt, ob ein Weingarten ertragfähig
iſt oder nicht und ſo kommt es vor, daß dem
Weingartenbeſitzer für ſeinen Weingarten Steuern
vorgeſchrieben werden, während er gar keinen
Ertrag
hatte! Und wie iſt’s mit den
unverzinslichen Darlehen?

Da muß gelaufen und gebettelt werden beim
Landtage, bei den Miniſtern, bis einige Kronen zu
bekommen ſind. Da muß ſich doch die Freude am
Staate aufhören! (Stürmiſcher Beifall.) Tief hinein
ins Leben ſchneidet die
Gebäude- und Hauszinsſteuer.

Sie unterbindet eine der wichtigſteu ſozialen
Forderungen, die gerechte Forderung nach billigen
und geſunden Wohnungen. (Stürmiſcher
Beifall.) Gerade der Arme hat darauf ein größeres
Recht als der Reiche, aber man drückt bei uns die
Armen und Schwachen und ſchont die Reichen! Die
Perſonaleinkommenſteuer wird ebenfalls
hauptſächlich aus den breiten, finanziell ſchwachen
Kreiſen der Bevölkerung herausgepreßt. Redner be-
ſpricht ſodann den ſogenannten „Ausgleich“ mit
Ungarn, dieſe ungeheuere Opferung, die wir der
„Großmachtſtellung“ darbringen müſſen. Die „Reize“
dieſer „Großmacht“ ſind aber künſtliche; beſſer
wird es uns gehen, weit beſſer, wenn wir einmal
dieſes „Brudervolk“ jenſeits der Leitha im eigenen
Schweinefett erſticken laſſen werden! (Toſender Bei-
fall.) Mit Ungarn darf uns nichts gemeinſam ſein;
wir verlangen die Perſonalunion! Dann
wären wir der Quote los und ledig und auch
der ungeheueren Prellereien bei den Zolleinnahmen.
Dann werden wir auch los des gemeinſamen Mini-
ſteriums, der Oberſte Rechnungshof verſchwindet
und koloſſale Summen können wir uns erſparen,
bleiben im eigenen, heimiſchen Lande! Frei ſteht
es uns, mit Ungarn dann ein Zoll- und Handels-
bündnis abzuſchließen; da die Perſon des Monarchen
gemeinſam bleibt, können auch Vereinbarungen be-
züglich des Heeres, des Münzweſens ꝛc. getroffen
werden. In ſcharfe Beleuchtung rückte der Redner
dann die Delegationen, dieſe Zuſage- und Be-
willigungsautomaten, das Herrenhaus, dieſe
Mumienſtätte, die endloſen, ungeheueren Forderungen
des Kriegsminiſters an Gut und Blut, die allemal
bewilligt werden, während in den anderen Mini-
ſterien für die ſchreiendſten Volksnotwendigkeiten
kein Geld da iſt. Entſchieden trat der Redner ein
für die deutſche Staatsſprache, die deutſche
Heeresſprache und kommt dann auf die
Staatsbeamten, mit beſonderer Rückſicht auf
die an der Sprachgrenze befindlichen, zu ſprechen.
Redner verlangte vor allem die
Abſchaffung der geheimen Qualifikation,
Schutz
der Beamten vor der niederträchtigen Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0002" n="2"/>
      <fw place="top" type="header">Marburger Zeitung Nr. 74, 20. Juni 1905.</fw><lb/>
      <cb/>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div xml:id="marburg1" next="#marburg2" type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Waltian in Marburg.</hi><lb/>
Eine Marburger Mon&#x017F;tre-Ver&#x017F;ammlung.</hi> </head><lb/>
          <p>Seit den 80er Jahren, als zur Zeit des<lb/>
werdenden nationalen Antriebes bei uns Deut&#x017F;chen<lb/>
der Abg. v. <hi rendition="#g">Schönerer</hi> hier &#x017F;prach, wurde in<lb/>
Marburg noch keine &#x017F;olche Ma&#x017F;&#x017F;en-Wählerver&#x017F;amm-<lb/>
lung ge&#x017F;ehen als letzten Samstag im großen<lb/>
Götz&#x2019;&#x017F;chen Brauhausgarten. Die Wähler&#x017F;chaft<lb/>
von Marburg las zwar &#x017F;eit Wochen in der<lb/>
&#x201E;Marburger Zeitung&#x201C; von Heinrich <hi rendition="#g">Wa&#x017F;tian</hi><lb/>
&#x2014; aber ihn &#x017F;elber reden zu hören, war einem<lb/>
Großteil un&#x017F;erer Wähler bisher noch nicht gegönnt.<lb/>
Un&#x017F;ere wiederholten Hinwei&#x017F;e darauf, daß Wa&#x017F;tian<lb/>
am 20. d. &#x017F;prechen werde, hatten ein überra&#x017F;chendes<lb/>
Ergebnis: <hi rendition="#b">1200</hi> <hi rendition="#g">Per&#x017F;onen waren er&#x017F;chie-<lb/>
nen,</hi> um den Mann zu hören, von dem die mei&#x017F;ten<lb/>
bisher in der &#x201E;Marb. Ztg.&#x201C; nur gele&#x017F;en hatten,<lb/>
den Mann, der mit voller Jugendkraft den nerven-<lb/>
angreifenden Kampf um die&#x017F;es Mandat aufnahm.<lb/>
Von der Tribüne aus war es anzu&#x017F;ehen wie ein<lb/>
wogender See. Und auch wie von &#x017F;türmenden<lb/>
Wellen erregt er&#x017F;chien er zuweilen. Um es kurz zu<lb/>
machen: <hi rendition="#g">Wa&#x017F;tian</hi> hat neuerdings über die Herzen<lb/>
einen <hi rendition="#g">vollen und glänzenden Erfolg</hi> er-<lb/>
rungen, der &#x017F;ich in Jubelakkorden rau&#x017F;chend Bahn<lb/>
brach. Nicht nur &#x017F;eine Rednergabe, &#x017F;ondern auch<lb/>
&#x017F;ein <hi rendition="#g">bei&#x017F;piellos vornehmes Auftreten<lb/>
gegenüber Gegnern</hi> waren Sachwalter, die<lb/>
&#x017F;eine Sache aufs glänzend&#x017F;te führten und eine Be-<lb/>
gei&#x017F;terung weckten, deren Wogen Wa&#x017F;tian &#x017F;elber oft<lb/>
beruhigen mußte. Die gewaltige Mehrheit, die<lb/>
Wa&#x017F;tian &#x017F;chon am Ver&#x017F;ammlungsbeginne hatte,<lb/>
wuchs während ihr zur erdrückenden an.</p><lb/>
          <p>Nach&#x017F;tehend der Bericht.</p><lb/>
          <p>Herr Dr. Heinz <hi rendition="#g">Lorber</hi> eröffnete namens des<lb/>
Einberufers, des &#x201E;Deut&#x017F;chen Vereines&#x201C; die impo&#x017F;ante<lb/>
Ver&#x017F;ammlung mit einer herzlichen Begrüßung der<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;enhaft er&#x017F;chienenen Wähler, der auswärtigen<lb/>
Vertreter Dr. v. <hi rendition="#g">Plachky</hi>-Pettau, Dr. <hi rendition="#g">Delpin-</hi><lb/>
Friedau, <hi rendition="#g">Schober</hi>-Mahrenberg, Bürgermei&#x017F;ter<lb/><hi rendition="#g">Sedminek</hi>-St. Leonhard W.-B. &#x017F;owie der beiden<lb/>
Reichsratskandidaten <hi rendition="#g">Pfrimer</hi> und Heinrich<lb/><hi rendition="#g">Wa&#x017F;tian,</hi> worauf er um Vor&#x017F;chläge bezüglich der<lb/>
Wahl des Prä&#x017F;idiums er&#x017F;uchte. Aus der rie&#x017F;igen<lb/>
Wählerma&#x017F;&#x017F;e wurde &#x017F;türmi&#x017F;ch und aus&#x017F;chließlich:<lb/>
&#x201E;Dr. <hi rendition="#g">Lorber</hi>&#x201C; gerufen. Nachdem trotz Aufforde-<lb/>
rung des Einberufers kein weiterer Name genannt<lb/>
wurde, ließ Dr. Lorber ab&#x017F;timmen. Mit erdrückender<lb/>
Mehrheit wurde Dr. <hi rendition="#g">Lorber</hi> zum Vor&#x017F;itzenden<lb/>
gewählt. Unter gleichen Um&#x017F;tänden wurde Herr<lb/><hi rendition="#g">Neger</hi> (Gewerbevereinsmitglied) zum Stellvertreter<lb/>
gewählt. Dr. <hi rendition="#g">Lorber</hi> forderte nun zur Wahl<lb/>
eines Schriftführers auf. Pau&#x017F;e. Eine Stimme<lb/>
ruft ins Schweigen hinein: <hi rendition="#g">Havli<hi rendition="#aq">&#x010D;</hi>ek!</hi>&#x201C; Doktor<lb/><hi rendition="#g">Lorber</hi> läßt über Herrn Havli<hi rendition="#aq">&#x010D;</hi>ek ab&#x017F;timmen. Es<lb/>
erhebt &#x017F;ich aus der 1200 Per&#x017F;onen &#x017F;tarken Wähler-<lb/>
ver&#x017F;ammlung <hi rendition="#g">keine einzige Hand für Hav-<lb/>
li<hi rendition="#aq">&#x010D;</hi>ek.</hi> (Stürmi&#x017F;ches Gelächter.) Hierauf wurde<lb/>
Herr <hi rendition="#g">Serpp</hi> zum Schriführer gewählt. Doktor<lb/><hi rendition="#g">Lorber</hi> richtet nun an die rie&#x017F;ige Ver&#x017F;ammlung<lb/>
die Bitte, ihm durch Vermeidung jeder Störung</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jFeuilleton" n="1">
        <div xml:id="pfade2" prev="#pfade1" type="jArticle" n="2">
          <p>geantwortet. Eine ab&#x017F;ichtliche Schuld durfte er Will<lb/>
nicht zu&#x017F;chieben, doch um Margarethens willen<lb/>
hätte er wahr&#x017F;cheinlich gewün&#x017F;cht, ihre Liebe wäre<lb/>
erwidert worden. Fa&#x017F;t &#x017F;uchte er &#x017F;ich mit dem Ge-<lb/>
danken zu trö&#x017F;ten, die Freiheit, die er ihr zurück-<lb/>
geben mußte, könne derein&#x017F;t die&#x017F;es Gefühl noch<lb/>
erwecken ... ihm er&#x017F;chien es ja noch immer un-<lb/>
möglich, Margarethe nicht zu lieben.</p><lb/>
          <p>Und dann verdrängte wieder die Sorge um<lb/>
&#x017F;ie alle berechnenden Zukunftspläne und er &#x017F;etzte<lb/>
&#x017F;ein Pferd in Galopp.</p><lb/>
          <p>Profe&#x017F;&#x017F;or W. hatte anfänglich nur von einem<lb/>
leichteren Fieberanfall ge&#x017F;prochen, welchem er eine<lb/>
&#x017F;ehr ern&#x017F;tliche Bedeutung nicht beizulegen &#x017F;chien.<lb/>
Täu&#x017F;chte er &#x017F;ich in die&#x017F;er Diagno&#x017F;e oder wirkte die<lb/>
freilich mit aller möglichen Vor&#x017F;icht bewerk&#x017F;telligte<lb/>
Überführung von Plohn nach Liebenau ungün&#x017F;tig<lb/>
auf die Kranke ein, genug, &#x017F;chon am zweiten Tage<lb/>
ver&#x017F;tärkte &#x017F;ich das Fieber derart, daß der Profe&#x017F;&#x017F;or<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t an einem glücklichen Ausgang zu zweifeln<lb/>
begann und einer &#x017F;einer älte&#x017F;ten A&#x017F;&#x017F;i&#x017F;tenten gänzlich<lb/>
nach Liebenau über&#x017F;iedelte.</p><lb/>
          <p>Das Gut glich &#x017F;chon jetzt einem Totenhau&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>
            <ref> <hi rendition="#right">(Fort&#x017F;etzung folgt.)</hi> </ref>
          </p>
        </div>
      </div><lb/>
      <cb/>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div xml:id="marburg2" prev="#marburg1" type="jArticle" n="2">
          <p>&#x017F;eine Aufgabe als Vor&#x017F;itzender zu erleichtern. Er<lb/>
werde &#x017F;eines Amtes mit &#x017F;treng&#x017F;ter Objektivität<lb/>
walten. Hierauf gab der Vor&#x017F;itzende bekannt, daß<lb/>
ihm von Herrn <hi rendition="#g">Garbeis</hi> ein Dringlichkeitsantrag<lb/>
zugekommen i&#x017F;t, betreffend die <hi rendition="#g">Ausdehnung</hi> der<lb/><hi rendition="#g">Wahlzeit</hi> am Wahltage auf die Stunden von<lb/>
3 bis 5 Uhr begehrt. Herr Garbeis begründet<lb/>
die&#x017F;en Dringlichkeitsantrag, indem er darauf hin-<lb/>
wei&#x017F;t, daß der Wahltag auf einen Mittwoch fällt,<lb/>
al&#x017F;o auf einen Tag, an dem in Marburg ein<lb/><hi rendition="#g">großer Ge&#x017F;chäftsverkehr</hi> herr&#x017F;cht, welcher<lb/>
vielen Wählern die Ausübung des Wahlrechtes am<lb/><hi rendition="#g">Vormittag unmöglich</hi> macht. Die Forderung<lb/>
nach Verlängerung der Wahlzeit i&#x017F;t eine <hi rendition="#g">gerechte,</hi><lb/>
&#x017F;ie liegt im <hi rendition="#g">allgemeinen</hi> Intere&#x017F;&#x017F;e, im Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/><hi rendition="#g">aller</hi> Wähler. Herr Garbeis beantragt, die heutige<lb/>
Wählerver&#x017F;ammlung be&#x017F;chließe, es &#x017F;ei durch das<lb/>
heutige Prä&#x017F;idium im Namen der ver&#x017F;ammelten<lb/>
Wähler von Marburg an die k. k. Statthalterei<lb/>
das Er&#x017F;uchen zu &#x017F;tellen, die Wahlzeit auch auf den<lb/>
Nachmittag u. zw. auf die Stunden von 3 bis<lb/>
5 Uhr auszudehnen. (Lebhafter Beifall.) Dr. <hi rendition="#g">Lor-<lb/>
ber</hi> läßt über die&#x017F;en Antrag ab&#x017F;timmen, der wider-<lb/>
&#x017F;pruchslos von der Wählerver&#x017F;ammlung angenommen<lb/>
wird. Der Vor&#x017F;itzende teilt weiters mit, daß über<lb/>
Wun&#x017F;ch des Herrn <hi rendition="#g">Pfrimer</hi> zuer&#x017F;t Herr <hi rendition="#g">Wa&#x017F;tian</hi><lb/>
&#x017F;prechen möge.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Wa&#x017F;tians Kandidatursbegründung.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>Herr Heinrich <hi rendition="#g">Wa&#x017F;tian</hi> tritt &#x017F;odann auf die<lb/>
Rednertribüne. Ein rie&#x017F;iger Beifalls&#x017F;turm umbrau&#x017F;t<lb/>
und begrüßt ihn. Herr Wa&#x017F;tian verwei&#x017F;t zunäch&#x017F;t<lb/>
darauf, daß es nur mit außerordentlicher An&#x017F;tren-<lb/>
gung &#x017F;einen politi&#x017F;chen Freunden und Ge&#x017F;innungs-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en gelungen &#x017F;ei, ihn dahin zu bringen, &#x017F;ich<lb/>
um das frei gewordene Reichratsmandat zu bewerben.<lb/>
Er habe &#x017F;ich nur &#x017F;chweren Herzens ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, in<lb/>
den Wahlkampf einzutreten. Wenn er es getan habe,<lb/>
&#x017F;o fühle er &#x017F;ich verpflichtet, heute darüber Rechen-<lb/>
&#x017F;chaft zu geben. Redner habe &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;agt, daß<lb/>
es für die nationale Ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit an der Sprach-<lb/>
grenze bedenklich werden könnte, wenn zwei deut&#x017F;che<lb/>
Bewerber um das Reichsratsmandat auftreten. Ander-<lb/>
&#x017F;eits &#x017F;ei es auch unangenehm, gegen einen Mann<lb/>
zu kandidieren, der &#x017F;einen Gemein&#x017F;inn durch eine<lb/>
lange Reihe von Jahren in hervorragender Wei&#x017F;e<lb/>
bewährt hat. Allein nach gründlicher Be&#x017F;prechung<lb/>
die&#x017F;er Angelegenheit mit Vertrauensmännern von<lb/>
Marburg und anderen Wahlorten &#x017F;ei Redner zu<lb/>
anderen Schlü&#x017F;&#x017F;en gebracht worden. es &#x017F;ei ihm<lb/>
ge&#x017F;agt worden, daß man eine temperamentvollere<lb/>
Vertretung im Parlamente brauche und verlange, und<lb/>
daß Herr Pfrimer keinen per&#x017F;önlichen Wert darauf<lb/>
lege, das Mandat zu erreichen, &#x017F;ondern daß ihn nur<lb/>
die Parteidisziplin be&#x017F;timmt habe, &#x017F;ich um das<lb/>
Mandat zu bewerben. Die&#x017F;e Um&#x017F;tände haben Redner<lb/>
bewogen, &#x017F;eine Grund&#x017F;ätze, vollkommen losgelö&#x017F;t<lb/>
von jedem per&#x017F;önlichen Standpunkte, geltend zu<lb/>
machen. <hi rendition="#g">(Stürmi&#x017F;che Heilrufe.)</hi> Programm<lb/>
&#x017F;oll gegen Programm ge&#x017F;tellt werden und nicht als<lb/>
Störenfried bin ich er&#x017F;chienen. Von dem Grund&#x017F;atze<lb/>
ausgehend, daß der Kampf der Vater aller Dinge<lb/>
und be&#x017F;&#x017F;er als ein fauler Friede i&#x017F;t und daß die<lb/>
Deut&#x017F;chen in O&#x017F;terreich, wenn &#x017F;ie im alten Schlen-<lb/>
drian herumkriechen, dem Untergange entgegengehen,<lb/>
i&#x017F;t er der An&#x017F;icht, daß die Deut&#x017F;chen in Ö&#x017F;terreich<lb/>
auf dem parlamentari&#x017F;chen Kriegs&#x017F;chauplatze nur<lb/>
mit dem Panzer um die Seele und dem Schwert in<lb/>
der Hand ihre jahrhundertealte Stellung im Reiche,<lb/>
dem &#x017F;ie den Namen gegeben, behaupten können. Ein<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">faules Dahin&#x017F;iechen</hi></hi><lb/>
der Deut&#x017F;chen richtet uns <hi rendition="#g">zugrunde, national</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">wirt&#x017F;chaftlich.</hi> In formvollendeter, leben-<lb/>
diger Wei&#x017F;e entwarf &#x017F;odann der Redner ein Bild<lb/>
un&#x017F;erer Volksvergangenheit, aus jedem gewaltigen<lb/>
ge&#x017F;chichtlichen Ereigni&#x017F;&#x017F;e eine Nutzanwendung ziehend<lb/>
für die Gegenwart. Sich &#x017F;odann auf den Boden<lb/>
der Gegenwart &#x017F;tellend, verwies Herr Wa&#x017F;tian<lb/>
auf die<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">ungeheuere Steuerlei&#x017F;tung</hi></hi><lb/>
un&#x017F;eres Volkes in die&#x017F;em Staate. Während bei<lb/>
uns Deut&#x017F;chen auf jeden Kopf jährlich 4·34 K. ent-<lb/>
fallen, entfallen auf die Nichtdeut&#x017F;chen per Kopf<lb/>
0·66 K., auf die Herren Polen insbe&#x017F;ondere gar<lb/>
nur 43 Heller per Kopf. Dafür aber bekommen<lb/>
die Polen vom Staate eine <hi rendition="#g">Ei&#x017F;enbahn</hi> nach der<lb/>
anderen, natürlich auf un&#x017F;ere Ko&#x017F;ten. Redner ver-<lb/>
wei&#x017F;t auf den ungeheuren Kulturunter&#x017F;chied, den<lb/>
man erblickt, wenn man &#x017F;ich ein kroati&#x017F;ches oder<lb/>
polni&#x017F;ches Dorf einer&#x017F;eits und ein deut&#x017F;ches Dorf<lb/>
in Steiermark oder Kärnten an&#x017F;ieht. Es &#x017F;ind ganz<lb/>
unglaubliche <hi rendition="#g">Millionen,</hi> die aus un&#x017F;erem Steuer-<lb/>
&#x017F;äckel nach <hi rendition="#g">Galizien</hi> fließen. Aus deut&#x017F;chem Gelde<lb/>
wird Ö&#x017F;terreich allmählich zu einer <hi rendition="#g">Operations-<lb/><cb/>
ba&#x017F;is</hi> des <hi rendition="#g">Pan&#x017F;lavismus</hi> und des <hi rendition="#g">Kleri-<lb/>
kalismus</hi> gemacht. (Stürmi&#x017F;cher Beifall.) Wo<lb/>
&#x017F;ich die Slaven nicht allein, &#x017F;ondern unter Deut&#x017F;chen<lb/>
befinden, dort geht es ihnen auch wirt&#x017F;chaftlich am<lb/>
be&#x017F;ten. (Lebhafte Zu&#x017F;timmung.) Redner erwähnt als<lb/>
ein charakteri&#x017F;ti&#x017F;ches Merkmal un&#x017F;erer Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">die Fahrkarten&#x017F;teuer.</hi></hi> </p><lb/>
          <p>Im letzten Jahre warf &#x017F;ie 16 Millionen K.<lb/>
ab; davon entfallen auf <hi rendition="#g">Niederö&#x017F;terreich<lb/>
allein 9 Millionen</hi> K., auf <hi rendition="#g">Dalmatien</hi><lb/>
&#x2014; 167 K.! (Stürmi&#x017F;che Rufe: Hört! Hört!) Die<lb/>
Länder Ö&#x017F;terreichs, die noch etwas lei&#x017F;ten können,<lb/>
die &#x017F;ollen herunterge&#x017F;chunden werden, &#x017F;ollen<lb/><hi rendition="#g">verbluten</hi> für die uner&#x017F;ättlichen Sauger!<lb/>
Weiters verwei&#x017F;t der Redner auf die lehrreichen<lb/>
Jahresberichte der Ö&#x017F;ter.-Ung. Bank, auf den Hof-<lb/>
&#x017F;taat und &#x017F;eine zahlreichen Schmarotzer, auf die<lb/>
&#x017F;onderbare <hi rendition="#g">Steuermoral,</hi> die in jedem Steuer-<lb/>
zahler von vorneherein einen &#x201E;&#x017F;chlechten Kerl&#x201C; er-<lb/>
blickt, der &#x017F;ein Einkommen verheimlicht und Schätze<lb/>
auf&#x017F;peichert. Die ausführenden Beamten &#x017F;ind daran<lb/>
freilich &#x017F;chuldlos &#x2014; der Druck kommt von oben!<lb/>
Am <hi rendition="#g">mei&#x017F;ten</hi> blutet<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">das Gewerbe,</hi></hi><lb/>
dem hat man durch eine &#x017F;ogenannte Erwerb&#x017F;teuer-<lb/>
Reform neue La&#x017F;ten zu den alten aufgebürdet. Wird<lb/>
aber mit den &#x017F;chwer herausgepreßten Steuergeldern<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;enhaft umgegangen? Der Prozeß der &#x201E;Zeit&#x201C;<lb/>
ließ uns wieder einmal einen Blick in die <hi rendition="#g">Schweig-<lb/>
gelder</hi>-Wirt&#x017F;chaft der Regierung tun. Mit den<lb/>
aus ächzenden und &#x017F;töhnenden Steuerzahlern heraus-<lb/>
gepreßten Steuergeldern werden oft die erbärmlich&#x017F;ten<lb/>
Subjekte gefüttert! (Stürmi&#x017F;cher Beifall.) Redner<lb/>
bezeichnet das ge&#x017F;etzliche, der Be&#x017F;teuerung als Grund-<lb/>
lage dienende <hi rendition="#g">Exi&#x017F;tenzminimum</hi> als viel zu<lb/>
gering, kriti&#x017F;iert die <hi rendition="#g">Grund&#x017F;teuer,</hi> das Verhalten<lb/>
der Regierung gegenüber den <hi rendition="#g">Weingartenbe-<lb/>
&#x017F;itzern</hi> und verwei&#x017F;t darauf, daß die Regierung<lb/>
nicht darnach fragt, ob ein Weingarten ertragfähig<lb/>
i&#x017F;t oder nicht und &#x017F;o kommt es vor, daß dem<lb/>
Weingartenbe&#x017F;itzer für &#x017F;einen Weingarten Steuern<lb/>
vorge&#x017F;chrieben werden, während er <hi rendition="#g">gar keinen<lb/>
Ertrag</hi> hatte! Und wie i&#x017F;t&#x2019;s mit den<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">unverzinslichen Darlehen?</hi></hi> </p><lb/>
          <p>Da muß gelaufen und gebettelt werden beim<lb/>
Landtage, bei den Mini&#x017F;tern, bis einige Kronen zu<lb/>
bekommen &#x017F;ind. Da muß &#x017F;ich doch die Freude am<lb/>
Staate aufhören! (Stürmi&#x017F;cher Beifall.) Tief hinein<lb/>
ins Leben &#x017F;chneidet die<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Gebäude- und Hauszins&#x017F;teuer.</hi></hi> </p><lb/>
          <p>Sie unterbindet eine der wichtig&#x017F;teu &#x017F;ozialen<lb/>
Forderungen, die gerechte Forderung nach <hi rendition="#g">billigen</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">ge&#x017F;unden Wohnungen.</hi> (Stürmi&#x017F;cher<lb/>
Beifall.) Gerade der Arme hat darauf ein größeres<lb/>
Recht als der Reiche, aber man drückt bei uns die<lb/>
Armen und Schwachen und &#x017F;chont die Reichen! Die<lb/><hi rendition="#g">Per&#x017F;onaleinkommen&#x017F;teuer</hi> wird ebenfalls<lb/>
haupt&#x017F;ächlich aus den breiten, finanziell &#x017F;chwachen<lb/>
Krei&#x017F;en der Bevölkerung herausgepreßt. Redner be-<lb/>
&#x017F;pricht &#x017F;odann den &#x017F;ogenannten &#x201E;Ausgleich&#x201C; mit<lb/>
Ungarn, die&#x017F;e ungeheuere Opferung, die <hi rendition="#g">wir</hi> der<lb/>
&#x201E;Großmacht&#x017F;tellung&#x201C; darbringen mü&#x017F;&#x017F;en. Die &#x201E;Reize&#x201C;<lb/>
die&#x017F;er &#x201E;Großmacht&#x201C; &#x017F;ind aber kün&#x017F;tliche; be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
wird es uns gehen, weit be&#x017F;&#x017F;er, wenn wir einmal<lb/>
die&#x017F;es &#x201E;Brudervolk&#x201C; jen&#x017F;eits der Leitha im eigenen<lb/>
Schweinefett er&#x017F;ticken la&#x017F;&#x017F;en werden! (To&#x017F;ender Bei-<lb/>
fall.) Mit Ungarn darf uns nichts gemein&#x017F;am &#x017F;ein;<lb/>
wir verlangen die <hi rendition="#g">Per&#x017F;onalunion!</hi> Dann<lb/>
wären wir der Quote los und ledig und auch<lb/>
der ungeheueren Prellereien bei den Zolleinnahmen.<lb/>
Dann werden wir auch los des gemein&#x017F;amen Mini-<lb/>
&#x017F;teriums, der Ober&#x017F;te Rechnungshof ver&#x017F;chwindet<lb/>
und kolo&#x017F;&#x017F;ale Summen können wir uns er&#x017F;paren,<lb/>
bleiben im eigenen, heimi&#x017F;chen Lande! Frei &#x017F;teht<lb/>
es uns, mit Ungarn dann ein Zoll- und Handels-<lb/>
bündnis abzu&#x017F;chließen; da die Per&#x017F;on des Monarchen<lb/>
gemein&#x017F;am bleibt, können auch Vereinbarungen be-<lb/>
züglich des Heeres, des Münzwe&#x017F;ens &#xA75B;c. getroffen<lb/>
werden. In &#x017F;charfe Beleuchtung rückte der Redner<lb/>
dann die <hi rendition="#g">Delegationen,</hi> die&#x017F;e Zu&#x017F;age- und Be-<lb/>
willigungsautomaten, das <hi rendition="#g">Herrenhaus,</hi> die&#x017F;e<lb/>
Mumien&#x017F;tätte, die endlo&#x017F;en, ungeheueren Forderungen<lb/>
des Kriegsmini&#x017F;ters an Gut und Blut, die allemal<lb/>
bewilligt werden, während in den anderen Mini-<lb/>
&#x017F;terien für die &#x017F;chreiend&#x017F;ten Volksnotwendigkeiten<lb/>
kein Geld da i&#x017F;t. Ent&#x017F;chieden trat der Redner ein<lb/>
für die <hi rendition="#g">deut&#x017F;che Staats&#x017F;prache,</hi> die deut&#x017F;che<lb/><hi rendition="#g">Heeres&#x017F;prache</hi> und kommt dann auf die<lb/><hi rendition="#g">Staatsbeamten,</hi> mit be&#x017F;onderer Rück&#x017F;icht auf<lb/>
die an der Sprachgrenze befindlichen, zu &#x017F;prechen.<lb/>
Redner verlangte vor allem die<lb/><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chaffung der geheimen Qualifikation,<lb/>
Schutz</hi> der Beamten vor der niederträchtigen <hi rendition="#g">Ver-</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0002] Marburger Zeitung Nr. 74, 20. Juni 1905. Waltian in Marburg. Eine Marburger Monſtre-Verſammlung. Seit den 80er Jahren, als zur Zeit des werdenden nationalen Antriebes bei uns Deutſchen der Abg. v. Schönerer hier ſprach, wurde in Marburg noch keine ſolche Maſſen-Wählerverſamm- lung geſehen als letzten Samstag im großen Götz’ſchen Brauhausgarten. Die Wählerſchaft von Marburg las zwar ſeit Wochen in der „Marburger Zeitung“ von Heinrich Waſtian — aber ihn ſelber reden zu hören, war einem Großteil unſerer Wähler bisher noch nicht gegönnt. Unſere wiederholten Hinweiſe darauf, daß Waſtian am 20. d. ſprechen werde, hatten ein überraſchendes Ergebnis: 1200 Perſonen waren erſchie- nen, um den Mann zu hören, von dem die meiſten bisher in der „Marb. Ztg.“ nur geleſen hatten, den Mann, der mit voller Jugendkraft den nerven- angreifenden Kampf um dieſes Mandat aufnahm. Von der Tribüne aus war es anzuſehen wie ein wogender See. Und auch wie von ſtürmenden Wellen erregt erſchien er zuweilen. Um es kurz zu machen: Waſtian hat neuerdings über die Herzen einen vollen und glänzenden Erfolg er- rungen, der ſich in Jubelakkorden rauſchend Bahn brach. Nicht nur ſeine Rednergabe, ſondern auch ſein beiſpiellos vornehmes Auftreten gegenüber Gegnern waren Sachwalter, die ſeine Sache aufs glänzendſte führten und eine Be- geiſterung weckten, deren Wogen Waſtian ſelber oft beruhigen mußte. Die gewaltige Mehrheit, die Waſtian ſchon am Verſammlungsbeginne hatte, wuchs während ihr zur erdrückenden an. Nachſtehend der Bericht. Herr Dr. Heinz Lorber eröffnete namens des Einberufers, des „Deutſchen Vereines“ die impoſante Verſammlung mit einer herzlichen Begrüßung der maſſenhaft erſchienenen Wähler, der auswärtigen Vertreter Dr. v. Plachky-Pettau, Dr. Delpin- Friedau, Schober-Mahrenberg, Bürgermeiſter Sedminek-St. Leonhard W.-B. ſowie der beiden Reichsratskandidaten Pfrimer und Heinrich Waſtian, worauf er um Vorſchläge bezüglich der Wahl des Präſidiums erſuchte. Aus der rieſigen Wählermaſſe wurde ſtürmiſch und ausſchließlich: „Dr. Lorber“ gerufen. Nachdem trotz Aufforde- rung des Einberufers kein weiterer Name genannt wurde, ließ Dr. Lorber abſtimmen. Mit erdrückender Mehrheit wurde Dr. Lorber zum Vorſitzenden gewählt. Unter gleichen Umſtänden wurde Herr Neger (Gewerbevereinsmitglied) zum Stellvertreter gewählt. Dr. Lorber forderte nun zur Wahl eines Schriftführers auf. Pauſe. Eine Stimme ruft ins Schweigen hinein: Havliček!“ Doktor Lorber läßt über Herrn Havliček abſtimmen. Es erhebt ſich aus der 1200 Perſonen ſtarken Wähler- verſammlung keine einzige Hand für Hav- liček. (Stürmiſches Gelächter.) Hierauf wurde Herr Serpp zum Schriführer gewählt. Doktor Lorber richtet nun an die rieſige Verſammlung die Bitte, ihm durch Vermeidung jeder Störung geantwortet. Eine abſichtliche Schuld durfte er Will nicht zuſchieben, doch um Margarethens willen hätte er wahrſcheinlich gewünſcht, ihre Liebe wäre erwidert worden. Faſt ſuchte er ſich mit dem Ge- danken zu tröſten, die Freiheit, die er ihr zurück- geben mußte, könne dereinſt dieſes Gefühl noch erwecken ... ihm erſchien es ja noch immer un- möglich, Margarethe nicht zu lieben. Und dann verdrängte wieder die Sorge um ſie alle berechnenden Zukunftspläne und er ſetzte ſein Pferd in Galopp. Profeſſor W. hatte anfänglich nur von einem leichteren Fieberanfall geſprochen, welchem er eine ſehr ernſtliche Bedeutung nicht beizulegen ſchien. Täuſchte er ſich in dieſer Diagnoſe oder wirkte die freilich mit aller möglichen Vorſicht bewerkſtelligte Überführung von Plohn nach Liebenau ungünſtig auf die Kranke ein, genug, ſchon am zweiten Tage verſtärkte ſich das Fieber derart, daß der Profeſſor ſelbſt an einem glücklichen Ausgang zu zweifeln begann und einer ſeiner älteſten Aſſiſtenten gänzlich nach Liebenau überſiedelte. Das Gut glich ſchon jetzt einem Totenhauſe. (Fortſetzung folgt.) ſeine Aufgabe als Vorſitzender zu erleichtern. Er werde ſeines Amtes mit ſtrengſter Objektivität walten. Hierauf gab der Vorſitzende bekannt, daß ihm von Herrn Garbeis ein Dringlichkeitsantrag zugekommen iſt, betreffend die Ausdehnung der Wahlzeit am Wahltage auf die Stunden von 3 bis 5 Uhr begehrt. Herr Garbeis begründet dieſen Dringlichkeitsantrag, indem er darauf hin- weiſt, daß der Wahltag auf einen Mittwoch fällt, alſo auf einen Tag, an dem in Marburg ein großer Geſchäftsverkehr herrſcht, welcher vielen Wählern die Ausübung des Wahlrechtes am Vormittag unmöglich macht. Die Forderung nach Verlängerung der Wahlzeit iſt eine gerechte, ſie liegt im allgemeinen Intereſſe, im Intereſſe aller Wähler. Herr Garbeis beantragt, die heutige Wählerverſammlung beſchließe, es ſei durch das heutige Präſidium im Namen der verſammelten Wähler von Marburg an die k. k. Statthalterei das Erſuchen zu ſtellen, die Wahlzeit auch auf den Nachmittag u. zw. auf die Stunden von 3 bis 5 Uhr auszudehnen. (Lebhafter Beifall.) Dr. Lor- ber läßt über dieſen Antrag abſtimmen, der wider- ſpruchslos von der Wählerverſammlung angenommen wird. Der Vorſitzende teilt weiters mit, daß über Wunſch des Herrn Pfrimer zuerſt Herr Waſtian ſprechen möge. Waſtians Kandidatursbegründung. Herr Heinrich Waſtian tritt ſodann auf die Rednertribüne. Ein rieſiger Beifallsſturm umbrauſt und begrüßt ihn. Herr Waſtian verweiſt zunächſt darauf, daß es nur mit außerordentlicher Anſtren- gung ſeinen politiſchen Freunden und Geſinnungs- genoſſen gelungen ſei, ihn dahin zu bringen, ſich um das frei gewordene Reichratsmandat zu bewerben. Er habe ſich nur ſchweren Herzens entſchloſſen, in den Wahlkampf einzutreten. Wenn er es getan habe, ſo fühle er ſich verpflichtet, heute darüber Rechen- ſchaft zu geben. Redner habe ſich ſelbſt geſagt, daß es für die nationale Geſchloſſenheit an der Sprach- grenze bedenklich werden könnte, wenn zwei deutſche Bewerber um das Reichsratsmandat auftreten. Ander- ſeits ſei es auch unangenehm, gegen einen Mann zu kandidieren, der ſeinen Gemeinſinn durch eine lange Reihe von Jahren in hervorragender Weiſe bewährt hat. Allein nach gründlicher Beſprechung dieſer Angelegenheit mit Vertrauensmännern von Marburg und anderen Wahlorten ſei Redner zu anderen Schlüſſen gebracht worden. es ſei ihm geſagt worden, daß man eine temperamentvollere Vertretung im Parlamente brauche und verlange, und daß Herr Pfrimer keinen perſönlichen Wert darauf lege, das Mandat zu erreichen, ſondern daß ihn nur die Parteidisziplin beſtimmt habe, ſich um das Mandat zu bewerben. Dieſe Umſtände haben Redner bewogen, ſeine Grundſätze, vollkommen losgelöſt von jedem perſönlichen Standpunkte, geltend zu machen. (Stürmiſche Heilrufe.) Programm ſoll gegen Programm geſtellt werden und nicht als Störenfried bin ich erſchienen. Von dem Grundſatze ausgehend, daß der Kampf der Vater aller Dinge und beſſer als ein fauler Friede iſt und daß die Deutſchen in Oſterreich, wenn ſie im alten Schlen- drian herumkriechen, dem Untergange entgegengehen, iſt er der Anſicht, daß die Deutſchen in Öſterreich auf dem parlamentariſchen Kriegsſchauplatze nur mit dem Panzer um die Seele und dem Schwert in der Hand ihre jahrhundertealte Stellung im Reiche, dem ſie den Namen gegeben, behaupten können. Ein faules Dahinſiechen der Deutſchen richtet uns zugrunde, national und wirtſchaftlich. In formvollendeter, leben- diger Weiſe entwarf ſodann der Redner ein Bild unſerer Volksvergangenheit, aus jedem gewaltigen geſchichtlichen Ereigniſſe eine Nutzanwendung ziehend für die Gegenwart. Sich ſodann auf den Boden der Gegenwart ſtellend, verwies Herr Waſtian auf die ungeheuere Steuerleiſtung unſeres Volkes in dieſem Staate. Während bei uns Deutſchen auf jeden Kopf jährlich 4·34 K. ent- fallen, entfallen auf die Nichtdeutſchen per Kopf 0·66 K., auf die Herren Polen insbeſondere gar nur 43 Heller per Kopf. Dafür aber bekommen die Polen vom Staate eine Eiſenbahn nach der anderen, natürlich auf unſere Koſten. Redner ver- weiſt auf den ungeheuren Kulturunterſchied, den man erblickt, wenn man ſich ein kroatiſches oder polniſches Dorf einerſeits und ein deutſches Dorf in Steiermark oder Kärnten anſieht. Es ſind ganz unglaubliche Millionen, die aus unſerem Steuer- ſäckel nach Galizien fließen. Aus deutſchem Gelde wird Öſterreich allmählich zu einer Operations- baſis des Panſlavismus und des Kleri- kalismus gemacht. (Stürmiſcher Beifall.) Wo ſich die Slaven nicht allein, ſondern unter Deutſchen befinden, dort geht es ihnen auch wirtſchaftlich am beſten. (Lebhafte Zuſtimmung.) Redner erwähnt als ein charakteriſtiſches Merkmal unſerer Verhältniſſe die Fahrkartenſteuer. Im letzten Jahre warf ſie 16 Millionen K. ab; davon entfallen auf Niederöſterreich allein 9 Millionen K., auf Dalmatien — 167 K.! (Stürmiſche Rufe: Hört! Hört!) Die Länder Öſterreichs, die noch etwas leiſten können, die ſollen heruntergeſchunden werden, ſollen verbluten für die unerſättlichen Sauger! Weiters verweiſt der Redner auf die lehrreichen Jahresberichte der Öſter.-Ung. Bank, auf den Hof- ſtaat und ſeine zahlreichen Schmarotzer, auf die ſonderbare Steuermoral, die in jedem Steuer- zahler von vorneherein einen „ſchlechten Kerl“ er- blickt, der ſein Einkommen verheimlicht und Schätze aufſpeichert. Die ausführenden Beamten ſind daran freilich ſchuldlos — der Druck kommt von oben! Am meiſten blutet das Gewerbe, dem hat man durch eine ſogenannte Erwerbſteuer- Reform neue Laſten zu den alten aufgebürdet. Wird aber mit den ſchwer herausgepreßten Steuergeldern gewiſſenhaft umgegangen? Der Prozeß der „Zeit“ ließ uns wieder einmal einen Blick in die Schweig- gelder-Wirtſchaft der Regierung tun. Mit den aus ächzenden und ſtöhnenden Steuerzahlern heraus- gepreßten Steuergeldern werden oft die erbärmlichſten Subjekte gefüttert! (Stürmiſcher Beifall.) Redner bezeichnet das geſetzliche, der Beſteuerung als Grund- lage dienende Exiſtenzminimum als viel zu gering, kritiſiert die Grundſteuer, das Verhalten der Regierung gegenüber den Weingartenbe- ſitzern und verweiſt darauf, daß die Regierung nicht darnach fragt, ob ein Weingarten ertragfähig iſt oder nicht und ſo kommt es vor, daß dem Weingartenbeſitzer für ſeinen Weingarten Steuern vorgeſchrieben werden, während er gar keinen Ertrag hatte! Und wie iſt’s mit den unverzinslichen Darlehen? Da muß gelaufen und gebettelt werden beim Landtage, bei den Miniſtern, bis einige Kronen zu bekommen ſind. Da muß ſich doch die Freude am Staate aufhören! (Stürmiſcher Beifall.) Tief hinein ins Leben ſchneidet die Gebäude- und Hauszinsſteuer. Sie unterbindet eine der wichtigſteu ſozialen Forderungen, die gerechte Forderung nach billigen und geſunden Wohnungen. (Stürmiſcher Beifall.) Gerade der Arme hat darauf ein größeres Recht als der Reiche, aber man drückt bei uns die Armen und Schwachen und ſchont die Reichen! Die Perſonaleinkommenſteuer wird ebenfalls hauptſächlich aus den breiten, finanziell ſchwachen Kreiſen der Bevölkerung herausgepreßt. Redner be- ſpricht ſodann den ſogenannten „Ausgleich“ mit Ungarn, dieſe ungeheuere Opferung, die wir der „Großmachtſtellung“ darbringen müſſen. Die „Reize“ dieſer „Großmacht“ ſind aber künſtliche; beſſer wird es uns gehen, weit beſſer, wenn wir einmal dieſes „Brudervolk“ jenſeits der Leitha im eigenen Schweinefett erſticken laſſen werden! (Toſender Bei- fall.) Mit Ungarn darf uns nichts gemeinſam ſein; wir verlangen die Perſonalunion! Dann wären wir der Quote los und ledig und auch der ungeheueren Prellereien bei den Zolleinnahmen. Dann werden wir auch los des gemeinſamen Mini- ſteriums, der Oberſte Rechnungshof verſchwindet und koloſſale Summen können wir uns erſparen, bleiben im eigenen, heimiſchen Lande! Frei ſteht es uns, mit Ungarn dann ein Zoll- und Handels- bündnis abzuſchließen; da die Perſon des Monarchen gemeinſam bleibt, können auch Vereinbarungen be- züglich des Heeres, des Münzweſens ꝛc. getroffen werden. In ſcharfe Beleuchtung rückte der Redner dann die Delegationen, dieſe Zuſage- und Be- willigungsautomaten, das Herrenhaus, dieſe Mumienſtätte, die endloſen, ungeheueren Forderungen des Kriegsminiſters an Gut und Blut, die allemal bewilligt werden, während in den anderen Mini- ſterien für die ſchreiendſten Volksnotwendigkeiten kein Geld da iſt. Entſchieden trat der Redner ein für die deutſche Staatsſprache, die deutſche Heeresſprache und kommt dann auf die Staatsbeamten, mit beſonderer Rückſicht auf die an der Sprachgrenze befindlichen, zu ſprechen. Redner verlangte vor allem die Abſchaffung der geheimen Qualifikation, Schutz der Beamten vor der niederträchtigen Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Benjamin Fiechter, Susanne Haaf: Bereitstellung der digitalen Textausgabe (Konvertierung in das DTA-Basisformat). (2018-01-26T13:38:42Z)
grepect GmbH: Bereitstellung der Texttranskription und Textauszeichnung. (2018-01-26T13:38:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Amelie Meister: Vorbereitung der Texttranskription und Textauszeichnung. (2018-01-26T13:38:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: keine Angabe; Silbentrennung: keine Angabe; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marburger74_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marburger74_1905/2
Zitationshilfe: Marburger Zeitung. Nr. 74, Marburg, 20.06.1905, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marburger74_1905/2>, abgerufen am 21.11.2024.