Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marburger Zeitung. Nr. 74, Marburg, 20.06.1905.

Bild:
erste Seite
Marburger Zeitung.



[Spaltenumbruch]

Der Preis des Blattes beträgt: Für Marburg:
Ganzjährig 12 K. halbjährig 6 K, vierteljährig 3 K, monat-
lich 1 K. Bei Zustellung ins H[a]us monatlich 20 h mehr.

Mit Postversendung:
Ganzjährig 14 K. halbjährig 7 K, vierteljährig 3 K 50 h.
Das Abonnement dauert bis zur schriftlichen Abbestellung.


[Spaltenumbruch]

Erscheint jeden Dienstag, Donnerstag und
Samstag abends.

Sprechstunden des Schriftleiters an allen Wochentagen von
11--12 Uhr vorm. und von 5--6 Uhr nachm. Postgasse 4.

Die Verwaltung befindet sich: Postgasse 4. (Telephon-Nr. 24.)


[Spaltenumbruch]

Einschaltungen werden im Verlage des Blattes und von
allen größeren Annoncen-Expeditionen entgegengenommen.
Inseratenpreis: Für die 5mal gespaltene Petitzeile 12 h.

Schluß für Einschaltungen:
Dienstag, Donnerstag, Samstag mittags. Manuskripte
werden nicht zurückgegeben. Die Einzelnnummer kostet 10 h.




Nr. 74 Dienstag, 20. Juni 1905 44. Jahrgang.


[Spaltenumbruch]
Die nächste Nummer der "Marburger
Zeitung" erscheint Donnerstag früh.



Zum Wahlkampf in Schönstein.


Das Vorgehen der hiesigen Pervaken in Sachen
der Wahllisten-Zusammenstellung ist bereits schon
zur Genüge in der Öffentlichkeit beleuchtet worden
und wäre nur noch hinzuzufügen, daß außer dem,
daß 52 Kinderstimmen gemacht wurden,
lange nach der abgelaufenen Reklamationsfrist vier
deutsche
Wähler im 2. Wahlkörper gestrichen
wurden. Gegen die ungesetzliche Streichung
und Aufnahme der 52 slovenischen Kinder
in die Wahlliste wurde im Wahlverfahren bis zur
Statthalterei Rekurs ergriffen, allein die
Behörde fand keine (!) Veranlassung einzugreifen,
trotzdem amtlich von der Bezirkshauptmannschaft
in Windischgraz konstatiert wurde, daß
diesen 52 Wählern im Steueramte Schönstein gar
keine Steuern vorgeschrieben waren.

Der sattsam bekannte Rechtsanwalt Dr. Majer
(ein schöner windischer Name! -- Anm. d. Schriftl.)
hat einfach als Vorsitzender der Reklamations-
kommission die Steuersätze für diese 52 Stim-
men selbst bestimmt und von 30 Heller
abwärts bis zu 1 Heller bemessen. Dieser Dr.
Majer scheint ein verkanntes Steuergenie zu sein
und wäre es entschieden für seinen finanziellen
Vorteil, wenn er die Advokatur auf den Nagel
hängt und Steuerbeamter wird, wozu ihm umso-
mehr zu raten wäre, weil er dann seinen allge-
waltigen Schreiber Planinschek entbehren könnte.
Am Tage der Wahl mußte dieser Schreiber unum-
schränkte Vollmacht erhalten haben, denn er sprang
wie ein Besessener im Wahllokale von einem Wähler
zum anderen, opponierte dem Vorsitzenden Dr.
Majer, welcher nichts zu erwidern wagte und erst
[Spaltenumbruch] nach energischer Ermahnung
seitens des
Herrn Bezirkshauptmannes wurde er bescheidener.

In der Wahlkommission selbst befand sich die
"Elite" der hiesigen Slovenen, ein alter, schwacher
Oberlehrer, ein ganz junger Lehrer, ein Markt-
schuster und ein Krämer; daß diese Leutchen in der
Hand des Vorsitzenden Dr. Majer weiches Wachs
waren, ist selbstverständlich. Aber wahrhaft em-
pörend
war es, als der Schreiber Planinschek
bei der Wahl des 1. Wahlkörpers gegen die
Stimmenabgabe des Seniorchefs der hiesigen Leder-
werke protestierte, indem er nachweisen wollte, daß
diese Fabrik -- kein Wahlrecht habe (!) und
nur dem Einschreiten des Herrn Regierungsvertreters
ist es zu verdanken, daß die Fabrik zur Wahl zu-
gelassen wurde. Es gehört eine große Dosis Unver-
frorenheit
dazu, einem Unternehmen, wel-
ches über ein Viertel der gesamten in
der Gemeinde Schönstein vorgeschriebenen
Steuern entrichtet, das Wahlrecht streitig
machen zu wollen.

Im ersten Wahlkörper hat die deutsche Partei
nach heißem Wahlkampfe einen glänzenden Sieg
errungen, wo hingegen die Pervaken mit ihren
neun Bauernkandidaten aus der Umgebung, weil
im Markte selbst keine geeigneten Kandidaten mehr
aufzutreiben waren, unterlagen. Im zweiten
Wahlkörper war unsere Partei mit einer Stimme
Majorität
des Sieges sicher, allein Dr. Majer
hat zwei unserer Wähler zur Stimmenabgabe
nicht zugelassen, trotzdem der Herr Bezirks-
hauptmann die Wahlkommission eindringlichst
belehrte, daß dies eine Ungesetzlichkeit sei und
die ganze Wahl deswegen annulliert werden
kann. Dr. Majer kehrte sich nicht daran, er sah,
daß er ausgespielt hat und wollte wenigstens
einen Augenblickserfolg haben, damit die
bereitstehenden geladenen Böller krachen und dem
Schalltale verkünden, daß die Deutschen Schön-
[Spaltenumbruch] steins "unterlegen" sind; fürwahr ein Pyrrhus-Sieg
und muß allen deutschen Wählern volles Lob ge-
spendet werden, daß dieselben bei solcher uner-
hörter Vergewaltigung ruhig blieben

und nur in sachlicher Form laut protestierten.

Unwillkürlich taucht der Gedanke auf, wie hätte
die Wahl geendet, wenn Deutsche in der Wahl-
kommission einen solchen Rechtsbruch
begangen hätten. Da wäre es bestimmt zu Tät-
lichkeiten
gekommen, doch dies ist dem Deutschen
nicht gegeben, seine Kampfesweise ist zu vornehm,
als daß er sich mit solchen Leuten balgen würde.

Auf Grund dieser vorgekommenen Ungesetz-
lichkeiten
wird kompetenten Ortes um Auf-
hebung der Wahl
eingeschritten werden und in
einigen Monaten schreiten wir zum drittenmale
zur Wahlurne. Wenn jedoch wieder dem Dr.
Majer die Wahllisten-Zusammenstellung überlassen
bleibt und derselbe wieder als Vorsitzender der
Wahlkommission fungieren wird, so sind wir uns
schon heute bewußt, daß auch dieser dritte
Wahlgang nutzlos
sein wird, denn er kann
kraft seines Amtes als Vorsitzender der Wahl-
kommission jedem deutschen Wähler die
Stimmenabgabe verweigern,
zumal er in
der Zusammenstellung der Wahlkommission vor-
sichtig genug ist, daß er nur Leute in dieselbe
wählen läßt, die sich ihm unbedingt unterordnen.

Ob die Behörden noch weiter diesem un-
gesetzlichen
Treiben zusehen werden, muß be-
zweifelt werden, denn schließlich muß doch auch
ihnen die Geduld ausgehen, wegen eines
Dr. Majer immer und immer wieder
Neuwahlen auszuschreiben,
denn wir
geben unter keiner Bedingung nach und wenn
wir noch zehnmal zur Wahl schreiten müssen,
unser Recht lassen wir uns nie und nimmer
vorenthalten.






[Spaltenumbruch]
Auf irrem Pfade.

42 (Nachdruck verboten)

"Es liegt weder", fuhr der Baron fort, "in
meiner Macht, noch in meinem Willen, die Ereig-
nisse der Nacht ungeschehen zu machen. Nur retten
möchte ich an Ehre und Glück, was noch zu retten
ist, nicht für mich -- ich muß und werde ver-
zichten --, sondern für Margarethe und Sie."

Die völlig unerwartete Sprache wirkte auf
Will wie die Befreiung von einer Zentnerlast. Er
richtete sich straff empor und erwiderte: "Für mich?
... das ist ein Irrtum, den ich tief bedauere, um-
somehr, als er uns allen zum Fluch geworden ist,
noch bevor ich ahnen konne, daß er überhaupt
bestehe. Lassen Sie mich noch hinzufügen, daß
Margarethe mir stets eine Schwester war, daß ich
ihr gegenüber stets den brüderlichen Charakter meiner
Teilnahme und Zuneigung hervorgehoben und dies
in der letzten Zeit doppelt absichtlich und unverkenn-
bar, denn Vertrauen gegen Vertrauen -- mein
Herz gehört einer anderen, deren Gegenliebe ich zu
erringen mich deutlich genug vor aller Augen be-
mühe. Sie ahnen, wohin ich ziele."

Wolfgang nickte bestätigend. Er wußte aus
Winklers und zum Teil auch aus Hellas Munde,
daß Wills Rechtfertigung, wenn vielleicht auch nicht
im allgemeinen, so doch in diesem Einzelfalle auf
Wahrheit beruhte. Seine unverblümte Andeutung,
zu Wills Gunsten zurücktreten zu wollen, hatte ihm
gewissermaßen nur als Probierstein der bereits
[Spaltenumbruch] geahnten Wahrheit gedient, wie er ja selbst bis zur
letzten Minute keinen Verdacht gegen das trauliche
Verhältnis der Pflegegeschwister geschöpft hatte.

Ein fast verächtliches Lächeln glitt um seine
Lippen. Dieser Eifer, auch den geringsten Anteil
der Schuld von sich ab und auf die Schultern des
unglücklichen Weibes zu wälzen, erschien ihm un-
menschlich feig. Beinahe bereute er nun, so unum-
wunden gesprochen zu haben.

"Margarethe war bei Ihnen?" fuhr er kurz fort.

"Zu meinem Entsetzen ... ich fürchtete, das
Opfer eines Gaukelspiels zu sein. Während ich den
Wagen holte, um sie nach Liebenau zurückzufahren,
entfernte sie sich wieder. Dabei drängt es mich,
Ihnen zu gestehen, daß ich von einer Selbst-
täuschung meiner Schwester fest überzeugt bin. Wie
sich dieselbe überhaupt entwickeln konnte, liegt natür-
lich außerhalb meines Beurteilungsvermögens, ebenso
der letzte Anstoß zu diesem Schritt, den ich fast als
Ausfluß einer momentanen Geistesstörung bezeichnen
möchte", äußerte Will im Brusttone der Über-
zeugung, ein ganz anderer, als er noch vor einer
Viertelstunde gewesen.

Er glaubte selbst an seine schön stilisierten
Sätze, fühlte sich wieder einmal als Muster männ-
licher Vortrefflichkeit.

"Auf diesen letzteren Punkt machte mich bereits
der Arzt aufmerksam, Professor W., den ich tele-
graphisch von Breslau herbeirief. Er spricht von
einer seit Langem bestehenden Nervenüberreizung,
die sich nun zum Fieber entwickelt hat."

"Es war noch möglich, Margarethe nach
Liebenau zu überführen. Was die nächsten Wochen
[Spaltenumbruch] bringen werden, vermag auch er nicht zu sagen. Ich
stelle es Gott anheim, ebenso wie die fernere Zu-
kunft, deren Entscheidung dann allein in Mar-
garethens Hand liegt. Ich brauche Ihnen wohl
kaum zu versichern, daß ich weder Groll noch Ver-
achtung gegen sie fühle, nur herzliches Mitleid mit
ihrem verfehlten Leben, das lebhafte Bedauern, daß
sie in ihrer Ratlosigkeit keinen anderen Ausweg
fand, und den aufrichtigen Wunsch, dereinst, ohne
jede Rücksicht auf mich, den allein Schuldtragenden,
noch Alles zum Guten zu wenden, so weit dies
eben möglich sein wird."

Will fühlte aus diesen Worten etwas wie eine
ermutigende Aufforderung heraus, sich nochmals
über sein Gegengefühl für Margarethe zu prüfen.
Und in der Tat konnte diese Absicht allein den
Baron bewegen, ihn so tief in sein Herz und sein
Eheleben schauen zu lassen.

Natürlich beeilte sich Will, nochmals seine
völlige Ahnungs- und Schuldlosigkeit zu versichern,
woran er eine schüchterne Frage über die etwaige
Umgestaltung seines eigenen Schicksals knüpfte.

"Sie bleiben natürlich", entschied der Baron
zu seiner Beruhigung. "Ich sagte Ihnen ja bereits,
daß ich allein die Folgen einer so unüberlegten
Verbindung zu tragen habe. Ihres Schweigens
halte ich mich versichert?"

Mit einem kühlen Händedruck schieden sie.

Langsam ritt Wolfgang Tieffenbach heimwärts,
nicht im Geringsten zufrieden mit dem Erfolge
seines schweres Ganges. Mit ungeheurer Selbst-
überwindung hatte er sein Herz und sein Unglück
offenbart -- Feigheit und Selbstsucht hatten ihm


Marburger Zeitung.



[Spaltenumbruch]

Der Preis des Blattes beträgt: Für Marburg:
Ganzjährig 12 K. halbjährig 6 K, vierteljährig 3 K, monat-
lich 1 K. Bei Zuſtellung ins H[a]us monatlich 20 h mehr.

Mit Poſtverſendung:
Ganzjährig 14 K. halbjährig 7 K, vierteljährig 3 K 50 h.
Das Abonnement dauert bis zur ſchriftlichen Abbeſtellung.


[Spaltenumbruch]

Erſcheint jeden Dienstag, Donnerstag und
Samstag abends.

Sprechſtunden des Schriftleiters an allen Wochentagen von
11—12 Uhr vorm. und von 5—6 Uhr nachm. Poſtgaſſe 4.

Die Verwaltung befindet ſich: Poſtgaſſe 4. (Telephon-Nr. 24.)


[Spaltenumbruch]

Einſchaltungen werden im Verlage des Blattes und von
allen größeren Annoncen-Expeditionen entgegengenommen.
Inſeratenpreis: Für die 5mal geſpaltene Petitzeile 12 h.

Schluß für Einſchaltungen:
Dienstag, Donnerstag, Samstag mittags. Manuſkripte
werden nicht zurückgegeben. Die Einzelnnummer koſtet 10 h.




Nr. 74 Dienstag, 20. Juni 1905 44. Jahrgang.


[Spaltenumbruch]
Die nächſte Nummer der „Marburger
Zeitung“ erſcheint Donnerstag früh.



Zum Wahlkampf in Schönſtein.


Das Vorgehen der hieſigen Pervaken in Sachen
der Wahlliſten-Zuſammenſtellung iſt bereits ſchon
zur Genüge in der Öffentlichkeit beleuchtet worden
und wäre nur noch hinzuzufügen, daß außer dem,
daß 52 Kinderſtimmen gemacht wurden,
lange nach der abgelaufenen Reklamationsfriſt vier
deutſche
Wähler im 2. Wahlkörper geſtrichen
wurden. Gegen die ungeſetzliche Streichung
und Aufnahme der 52 ſloveniſchen Kinder
in die Wahlliſte wurde im Wahlverfahren bis zur
Statthalterei Rekurs ergriffen, allein die
Behörde fand keine (!) Veranlaſſung einzugreifen,
trotzdem amtlich von der Bezirkshauptmannſchaft
in Windiſchgraz konſtatiert wurde, daß
dieſen 52 Wählern im Steueramte Schönſtein gar
keine Steuern vorgeſchrieben waren.

Der ſattſam bekannte Rechtsanwalt Dr. Majer
(ein ſchöner windiſcher Name! — Anm. d. Schriftl.)
hat einfach als Vorſitzender der Reklamations-
kommiſſion die Steuerſätze für dieſe 52 Stim-
men ſelbſt beſtimmt und von 30 Heller
abwärts bis zu 1 Heller bemeſſen. Dieſer Dr.
Majer ſcheint ein verkanntes Steuergenie zu ſein
und wäre es entſchieden für ſeinen finanziellen
Vorteil, wenn er die Advokatur auf den Nagel
hängt und Steuerbeamter wird, wozu ihm umſo-
mehr zu raten wäre, weil er dann ſeinen allge-
waltigen Schreiber Planinſchek entbehren könnte.
Am Tage der Wahl mußte dieſer Schreiber unum-
ſchränkte Vollmacht erhalten haben, denn er ſprang
wie ein Beſeſſener im Wahllokale von einem Wähler
zum anderen, opponierte dem Vorſitzenden Dr.
Majer, welcher nichts zu erwidern wagte und erſt
[Spaltenumbruch] nach energiſcher Ermahnung
ſeitens des
Herrn Bezirkshauptmannes wurde er beſcheidener.

In der Wahlkommiſſion ſelbſt befand ſich die
„Elite“ der hieſigen Slovenen, ein alter, ſchwacher
Oberlehrer, ein ganz junger Lehrer, ein Markt-
ſchuſter und ein Krämer; daß dieſe Leutchen in der
Hand des Vorſitzenden Dr. Majer weiches Wachs
waren, iſt ſelbſtverſtändlich. Aber wahrhaft em-
pörend
war es, als der Schreiber Planinſchek
bei der Wahl des 1. Wahlkörpers gegen die
Stimmenabgabe des Seniorchefs der hieſigen Leder-
werke proteſtierte, indem er nachweiſen wollte, daß
dieſe Fabrik — kein Wahlrecht habe (!) und
nur dem Einſchreiten des Herrn Regierungsvertreters
iſt es zu verdanken, daß die Fabrik zur Wahl zu-
gelaſſen wurde. Es gehört eine große Doſis Unver-
frorenheit
dazu, einem Unternehmen, wel-
ches über ein Viertel der geſamten in
der Gemeinde Schönſtein vorgeſchriebenen
Steuern entrichtet, das Wahlrecht ſtreitig
machen zu wollen.

Im erſten Wahlkörper hat die deutſche Partei
nach heißem Wahlkampfe einen glänzenden Sieg
errungen, wo hingegen die Pervaken mit ihren
neun Bauernkandidaten aus der Umgebung, weil
im Markte ſelbſt keine geeigneten Kandidaten mehr
aufzutreiben waren, unterlagen. Im zweiten
Wahlkörper war unſere Partei mit einer Stimme
Majorität
des Sieges ſicher, allein Dr. Majer
hat zwei unſerer Wähler zur Stimmenabgabe
nicht zugelaſſen, trotzdem der Herr Bezirks-
hauptmann die Wahlkommiſſion eindringlichſt
belehrte, daß dies eine Ungeſetzlichkeit ſei und
die ganze Wahl deswegen annulliert werden
kann. Dr. Majer kehrte ſich nicht daran, er ſah,
daß er ausgeſpielt hat und wollte wenigſtens
einen Augenblickserfolg haben, damit die
bereitſtehenden geladenen Böller krachen und dem
Schalltale verkünden, daß die Deutſchen Schön-
[Spaltenumbruch] ſteins „unterlegen“ ſind; fürwahr ein Pyrrhus-Sieg
und muß allen deutſchen Wählern volles Lob ge-
ſpendet werden, daß dieſelben bei ſolcher uner-
hörter Vergewaltigung ruhig blieben

und nur in ſachlicher Form laut proteſtierten.

Unwillkürlich taucht der Gedanke auf, wie hätte
die Wahl geendet, wenn Deutſche in der Wahl-
kommiſſion einen ſolchen Rechtsbruch
begangen hätten. Da wäre es beſtimmt zu Tät-
lichkeiten
gekommen, doch dies iſt dem Deutſchen
nicht gegeben, ſeine Kampfesweiſe iſt zu vornehm,
als daß er ſich mit ſolchen Leuten balgen würde.

Auf Grund dieſer vorgekommenen Ungeſetz-
lichkeiten
wird kompetenten Ortes um Auf-
hebung der Wahl
eingeſchritten werden und in
einigen Monaten ſchreiten wir zum drittenmale
zur Wahlurne. Wenn jedoch wieder dem Dr.
Majer die Wahlliſten-Zuſammenſtellung überlaſſen
bleibt und derſelbe wieder als Vorſitzender der
Wahlkommiſſion fungieren wird, ſo ſind wir uns
ſchon heute bewußt, daß auch dieſer dritte
Wahlgang nutzlos
ſein wird, denn er kann
kraft ſeines Amtes als Vorſitzender der Wahl-
kommiſſion jedem deutſchen Wähler die
Stimmenabgabe verweigern,
zumal er in
der Zuſammenſtellung der Wahlkommiſſion vor-
ſichtig genug iſt, daß er nur Leute in dieſelbe
wählen läßt, die ſich ihm unbedingt unterordnen.

Ob die Behörden noch weiter dieſem un-
geſetzlichen
Treiben zuſehen werden, muß be-
zweifelt werden, denn ſchließlich muß doch auch
ihnen die Geduld ausgehen, wegen eines
Dr. Majer immer und immer wieder
Neuwahlen auszuſchreiben,
denn wir
geben unter keiner Bedingung nach und wenn
wir noch zehnmal zur Wahl ſchreiten müſſen,
unſer Recht laſſen wir uns nie und nimmer
vorenthalten.






[Spaltenumbruch]
Auf irrem Pfade.

42 (Nachdruck verboten)

„Es liegt weder“, fuhr der Baron fort, „in
meiner Macht, noch in meinem Willen, die Ereig-
niſſe der Nacht ungeſchehen zu machen. Nur retten
möchte ich an Ehre und Glück, was noch zu retten
iſt, nicht für mich — ich muß und werde ver-
zichten —, ſondern für Margarethe und Sie.“

Die völlig unerwartete Sprache wirkte auf
Will wie die Befreiung von einer Zentnerlaſt. Er
richtete ſich ſtraff empor und erwiderte: „Für mich?
... das iſt ein Irrtum, den ich tief bedauere, um-
ſomehr, als er uns allen zum Fluch geworden iſt,
noch bevor ich ahnen konne, daß er überhaupt
beſtehe. Laſſen Sie mich noch hinzufügen, daß
Margarethe mir ſtets eine Schweſter war, daß ich
ihr gegenüber ſtets den brüderlichen Charakter meiner
Teilnahme und Zuneigung hervorgehoben und dies
in der letzten Zeit doppelt abſichtlich und unverkenn-
bar, denn Vertrauen gegen Vertrauen — mein
Herz gehört einer anderen, deren Gegenliebe ich zu
erringen mich deutlich genug vor aller Augen be-
mühe. Sie ahnen, wohin ich ziele.“

Wolfgang nickte beſtätigend. Er wußte aus
Winklers und zum Teil auch aus Hellas Munde,
daß Wills Rechtfertigung, wenn vielleicht auch nicht
im allgemeinen, ſo doch in dieſem Einzelfalle auf
Wahrheit beruhte. Seine unverblümte Andeutung,
zu Wills Gunſten zurücktreten zu wollen, hatte ihm
gewiſſermaßen nur als Probierſtein der bereits
[Spaltenumbruch] geahnten Wahrheit gedient, wie er ja ſelbſt bis zur
letzten Minute keinen Verdacht gegen das trauliche
Verhältnis der Pflegegeſchwiſter geſchöpft hatte.

Ein faſt verächtliches Lächeln glitt um ſeine
Lippen. Dieſer Eifer, auch den geringſten Anteil
der Schuld von ſich ab und auf die Schultern des
unglücklichen Weibes zu wälzen, erſchien ihm un-
menſchlich feig. Beinahe bereute er nun, ſo unum-
wunden geſprochen zu haben.

„Margarethe war bei Ihnen?“ fuhr er kurz fort.

„Zu meinem Entſetzen ... ich fürchtete, das
Opfer eines Gaukelſpiels zu ſein. Während ich den
Wagen holte, um ſie nach Liebenau zurückzufahren,
entfernte ſie ſich wieder. Dabei drängt es mich,
Ihnen zu geſtehen, daß ich von einer Selbſt-
täuſchung meiner Schweſter feſt überzeugt bin. Wie
ſich dieſelbe überhaupt entwickeln konnte, liegt natür-
lich außerhalb meines Beurteilungsvermögens, ebenſo
der letzte Anſtoß zu dieſem Schritt, den ich faſt als
Ausfluß einer momentanen Geiſtesſtörung bezeichnen
möchte“, äußerte Will im Bruſttone der Über-
zeugung, ein ganz anderer, als er noch vor einer
Viertelſtunde geweſen.

Er glaubte ſelbſt an ſeine ſchön ſtiliſierten
Sätze, fühlte ſich wieder einmal als Muſter männ-
licher Vortrefflichkeit.

„Auf dieſen letzteren Punkt machte mich bereits
der Arzt aufmerkſam, Profeſſor W., den ich tele-
graphiſch von Breslau herbeirief. Er ſpricht von
einer ſeit Langem beſtehenden Nervenüberreizung,
die ſich nun zum Fieber entwickelt hat.“

„Es war noch möglich, Margarethe nach
Liebenau zu überführen. Was die nächſten Wochen
[Spaltenumbruch] bringen werden, vermag auch er nicht zu ſagen. Ich
ſtelle es Gott anheim, ebenſo wie die fernere Zu-
kunft, deren Entſcheidung dann allein in Mar-
garethens Hand liegt. Ich brauche Ihnen wohl
kaum zu verſichern, daß ich weder Groll noch Ver-
achtung gegen ſie fühle, nur herzliches Mitleid mit
ihrem verfehlten Leben, das lebhafte Bedauern, daß
ſie in ihrer Ratloſigkeit keinen anderen Ausweg
fand, und den aufrichtigen Wunſch, dereinſt, ohne
jede Rückſicht auf mich, den allein Schuldtragenden,
noch Alles zum Guten zu wenden, ſo weit dies
eben möglich ſein wird.“

Will fühlte aus dieſen Worten etwas wie eine
ermutigende Aufforderung heraus, ſich nochmals
über ſein Gegengefühl für Margarethe zu prüfen.
Und in der Tat konnte dieſe Abſicht allein den
Baron bewegen, ihn ſo tief in ſein Herz und ſein
Eheleben ſchauen zu laſſen.

Natürlich beeilte ſich Will, nochmals ſeine
völlige Ahnungs- und Schuldloſigkeit zu verſichern,
woran er eine ſchüchterne Frage über die etwaige
Umgeſtaltung ſeines eigenen Schickſals knüpfte.

„Sie bleiben natürlich“, entſchied der Baron
zu ſeiner Beruhigung. „Ich ſagte Ihnen ja bereits,
daß ich allein die Folgen einer ſo unüberlegten
Verbindung zu tragen habe. Ihres Schweigens
halte ich mich verſichert?“

Mit einem kühlen Händedruck ſchieden ſie.

Langſam ritt Wolfgang Tieffenbach heimwärts,
nicht im Geringſten zufrieden mit dem Erfolge
ſeines ſchweres Ganges. Mit ungeheurer Selbſt-
überwindung hatte er ſein Herz und ſein Unglück
offenbart — Feigheit und Selbſtſucht hatten ihm


<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0001" n="[1]"/>
      <titlePage xml:id="title1" type="heading" next="#title2">
        <titlePart type="main"> <hi rendition="#b">Marburger Zeitung.</hi> </titlePart>
      </titlePage><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <cb/>
      <div type="jExpedition">
        <p>Der Preis des Blattes beträgt: Für Marburg:<lb/>
Ganzjährig 12 <hi rendition="#aq">K.</hi> halbjährig 6 <hi rendition="#aq">K,</hi> vierteljährig 3 <hi rendition="#aq">K,</hi> monat-<lb/>
lich 1 <hi rendition="#aq">K.</hi> Bei Zu&#x017F;tellung ins H<supplied>a</supplied>us monatlich 20 <hi rendition="#aq">h</hi> mehr.</p><lb/>
        <p>Mit Po&#x017F;tver&#x017F;endung:<lb/>
Ganzjährig 14 <hi rendition="#aq">K.</hi> halbjährig 7 <hi rendition="#aq">K,</hi> vierteljährig 3 <hi rendition="#aq">K 50 h.</hi><lb/>
Das Abonnement dauert bis zur &#x017F;chriftlichen Abbe&#x017F;tellung.</p><lb/>
        <cb/>
        <p> <hi rendition="#b">Er&#x017F;cheint jeden Dienstag, Donnerstag und<lb/>
Samstag abends.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#b">Sprech&#x017F;tunden des Schriftleiters an allen Wochentagen von<lb/>
11&#x2014;12 Uhr vorm. und von 5&#x2014;6 Uhr nachm. Po&#x017F;tga&#x017F;&#x017F;e 4.</hi> </p><lb/>
        <p>Die Verwaltung befindet &#x017F;ich: Po&#x017F;tga&#x017F;&#x017F;e 4. (Telephon-Nr. 24.)</p><lb/>
        <cb/>
        <p>Ein&#x017F;chaltungen werden im Verlage des Blattes und von<lb/>
allen größeren Annoncen-Expeditionen entgegengenommen.<lb/>
In&#x017F;eratenpreis: Für die 5mal ge&#x017F;paltene Petitzeile 12 <hi rendition="#aq">h.</hi> </p><lb/>
        <p>Schluß für Ein&#x017F;chaltungen:<lb/>
Dienstag, Donnerstag, Samstag <hi rendition="#g">mittags.</hi> Manu&#x017F;kripte<lb/>
werden nicht zurückgegeben. Die Einzelnnummer ko&#x017F;tet 10 <hi rendition="#aq">h.</hi> </p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <titlePage xml:id="title2" prev="#title1" type="heading">
        <docImprint>
          <docDate> <hi rendition="#b">Nr. 74 Dienstag, 20. Juni 1905 44. Jahrgang.</hi> </docDate>
        </docImprint><lb/>
      </titlePage>
    </front>
    <body>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <cb/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die näch&#x017F;te Nummer der &#x201E;Marburger<lb/>
Zeitung&#x201C; er&#x017F;cheint Donnerstag früh.</hi> </head>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zum Wahlkampf in Schön&#x017F;tein.</hi> </head><lb/>
          <dateline><hi rendition="#g">Schön&#x017F;tein,</hi> 17. Juni.</dateline><lb/>
          <p>Das Vorgehen der hie&#x017F;igen Pervaken in Sachen<lb/>
der Wahlli&#x017F;ten-Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung i&#x017F;t bereits &#x017F;chon<lb/>
zur Genüge in der Öffentlichkeit beleuchtet worden<lb/>
und wäre nur noch hinzuzufügen, daß außer dem,<lb/>
daß <hi rendition="#b">52</hi> <hi rendition="#g">Kinder&#x017F;timmen gemacht</hi> wurden,<lb/>
lange <hi rendition="#g">nach</hi> der abgelaufenen Reklamationsfri&#x017F;t <hi rendition="#g">vier<lb/>
deut&#x017F;che</hi> Wähler im 2. Wahlkörper <hi rendition="#g">ge&#x017F;trichen</hi><lb/>
wurden. Gegen die <hi rendition="#g">unge&#x017F;etzliche</hi> Streichung<lb/>
und Aufnahme der <hi rendition="#g">52 &#x017F;loveni&#x017F;chen Kinder</hi><lb/>
in die Wahlli&#x017F;te wurde im Wahlverfahren bis zur<lb/><hi rendition="#g">Statthalterei</hi> Rekurs ergriffen, allein die<lb/>
Behörde fand keine (!) Veranla&#x017F;&#x017F;ung einzugreifen,<lb/>
trotzdem <hi rendition="#g">amtlich</hi> von der Bezirkshauptmann&#x017F;chaft<lb/>
in <hi rendition="#g">Windi&#x017F;chgraz kon&#x017F;tatiert</hi> wurde, daß<lb/>
die&#x017F;en 52 Wählern im Steueramte Schön&#x017F;tein gar<lb/><hi rendition="#g">keine Steuern</hi> vorge&#x017F;chrieben waren.</p><lb/>
          <p>Der &#x017F;att&#x017F;am bekannte Rechtsanwalt Dr. <hi rendition="#g">Majer</hi><lb/>
(ein &#x017F;chöner windi&#x017F;cher Name! &#x2014; Anm. d. Schriftl.)<lb/>
hat einfach als Vor&#x017F;itzender der Reklamations-<lb/>
kommi&#x017F;&#x017F;ion die <hi rendition="#g">Steuer&#x017F;ätze</hi> für die&#x017F;e 52 Stim-<lb/>
men <hi rendition="#g">&#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;timmt</hi> und von <hi rendition="#b">30</hi> <hi rendition="#g">Heller</hi><lb/>
abwärts bis zu <hi rendition="#b">1</hi> <hi rendition="#g">Heller</hi> beme&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;er Dr.<lb/>
Majer &#x017F;cheint ein verkanntes Steuergenie zu &#x017F;ein<lb/>
und wäre es ent&#x017F;chieden für &#x017F;einen finanziellen<lb/>
Vorteil, wenn er die Advokatur auf den Nagel<lb/>
hängt und Steuerbeamter wird, wozu ihm um&#x017F;o-<lb/>
mehr zu raten wäre, weil er dann &#x017F;einen allge-<lb/>
waltigen Schreiber <hi rendition="#g">Planin&#x017F;chek</hi> entbehren könnte.<lb/>
Am Tage der Wahl mußte die&#x017F;er Schreiber unum-<lb/>
&#x017F;chränkte Vollmacht erhalten haben, denn er &#x017F;prang<lb/>
wie ein Be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ener im Wahllokale von einem Wähler<lb/>
zum anderen, opponierte dem Vor&#x017F;itzenden Dr.<lb/>
Majer, welcher nichts zu erwidern wagte und <hi rendition="#g">er&#x017F;t<lb/><cb/>
nach energi&#x017F;cher Ermahnung</hi> &#x017F;eitens des<lb/>
Herrn Bezirkshauptmannes wurde er be&#x017F;cheidener.</p><lb/>
          <p>In der Wahlkommi&#x017F;&#x017F;ion &#x017F;elb&#x017F;t befand &#x017F;ich die<lb/>
&#x201E;Elite&#x201C; der hie&#x017F;igen Slovenen, ein alter, &#x017F;chwacher<lb/>
Oberlehrer, ein ganz junger Lehrer, ein Markt-<lb/>
&#x017F;chu&#x017F;ter und ein Krämer; daß die&#x017F;e Leutchen in der<lb/>
Hand des Vor&#x017F;itzenden Dr. Majer weiches Wachs<lb/>
waren, i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich. Aber wahrhaft <hi rendition="#g">em-<lb/>
pörend</hi> war es, als der Schreiber <hi rendition="#g">Planin&#x017F;chek</hi><lb/>
bei der Wahl des 1. Wahlkörpers gegen die<lb/>
Stimmenabgabe des Seniorchefs der hie&#x017F;igen Leder-<lb/>
werke prote&#x017F;tierte, indem er nachwei&#x017F;en wollte, daß<lb/>
die&#x017F;e <hi rendition="#g">Fabrik &#x2014; kein Wahlrecht</hi> habe (!) und<lb/>
nur dem Ein&#x017F;chreiten des Herrn Regierungsvertreters<lb/>
i&#x017F;t es zu verdanken, daß die Fabrik zur Wahl zu-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en wurde. Es gehört eine große Do&#x017F;is <hi rendition="#g">Unver-<lb/>
frorenheit</hi> dazu, einem <hi rendition="#b">Unternehmen, wel-<lb/>
ches über ein Viertel der ge&#x017F;amten in<lb/>
der Gemeinde Schön&#x017F;tein vorge&#x017F;chriebenen<lb/>
Steuern entrichtet, das Wahlrecht &#x017F;treitig<lb/>
machen zu wollen.</hi> </p><lb/>
          <p>Im <hi rendition="#g">er&#x017F;ten</hi> Wahlkörper hat die deut&#x017F;che Partei<lb/>
nach heißem Wahlkampfe einen glänzenden <hi rendition="#g">Sieg</hi><lb/>
errungen, wo hingegen die <hi rendition="#g">Pervaken</hi> mit ihren<lb/>
neun Bauernkandidaten aus der Umgebung, weil<lb/>
im Markte &#x017F;elb&#x017F;t keine geeigneten Kandidaten mehr<lb/>
aufzutreiben waren, <hi rendition="#g">unterlagen.</hi> Im <hi rendition="#g">zweiten</hi><lb/>
Wahlkörper war un&#x017F;ere Partei mit <hi rendition="#g">einer Stimme<lb/>
Majorität</hi> des Sieges &#x017F;icher, allein Dr. Majer<lb/>
hat <hi rendition="#g">zwei</hi> un&#x017F;erer Wähler zur Stimmenabgabe<lb/><hi rendition="#g">nicht zugela&#x017F;&#x017F;en, trotzdem</hi> der Herr <hi rendition="#g">Bezirks-</hi><lb/>
hauptmann die Wahlkommi&#x017F;&#x017F;ion <hi rendition="#g">eindringlich&#x017F;t</hi><lb/>
belehrte, daß dies eine <hi rendition="#g">Unge&#x017F;etzlichkeit</hi> &#x017F;ei und<lb/>
die ganze Wahl deswegen <hi rendition="#g">annulliert</hi> werden<lb/>
kann. Dr. Majer kehrte &#x017F;ich <hi rendition="#g">nicht</hi> daran, er &#x017F;ah,<lb/>
daß er <hi rendition="#g">ausge&#x017F;pielt</hi> hat und wollte wenig&#x017F;tens<lb/>
einen <hi rendition="#g">Augenblickserfolg</hi> haben, damit die<lb/>
bereit&#x017F;tehenden geladenen <hi rendition="#g">Böller</hi> krachen und dem<lb/>
Schalltale verkünden, daß die Deut&#x017F;chen Schön-<lb/><cb/>
&#x017F;teins &#x201E;unterlegen&#x201C; &#x017F;ind; fürwahr ein Pyrrhus-Sieg<lb/>
und muß allen deut&#x017F;chen Wählern volles Lob ge-<lb/>
&#x017F;pendet werden, daß die&#x017F;elben bei &#x017F;olcher <hi rendition="#g">uner-<lb/>
hörter Vergewaltigung ruhig blieben</hi><lb/>
und nur in <hi rendition="#g">&#x017F;achlicher</hi> Form laut <hi rendition="#g">prote&#x017F;tierten.</hi> </p><lb/>
          <p>Unwillkürlich taucht der Gedanke auf, wie hätte<lb/>
die Wahl geendet, wenn <hi rendition="#g">Deut&#x017F;che</hi> in der Wahl-<lb/>
kommi&#x017F;&#x017F;ion einen <hi rendition="#g">&#x017F;olchen Rechtsbruch</hi><lb/>
begangen hätten. Da wäre es be&#x017F;timmt zu <hi rendition="#g">Tät-<lb/>
lichkeiten</hi> gekommen, doch dies i&#x017F;t dem Deut&#x017F;chen<lb/>
nicht gegeben, &#x017F;eine Kampfeswei&#x017F;e i&#x017F;t zu vornehm,<lb/>
als daß er &#x017F;ich mit &#x017F;olchen Leuten balgen würde.</p><lb/>
          <p>Auf Grund die&#x017F;er vorgekommenen <hi rendition="#g">Unge&#x017F;etz-<lb/>
lichkeiten</hi> wird kompetenten Ortes um <hi rendition="#g">Auf-<lb/>
hebung der Wahl</hi> einge&#x017F;chritten werden und in<lb/>
einigen Monaten &#x017F;chreiten wir zum <hi rendition="#g">drittenmale</hi><lb/>
zur Wahlurne. Wenn jedoch <hi rendition="#g">wieder</hi> dem Dr.<lb/><hi rendition="#g">Majer</hi> die Wahlli&#x017F;ten-Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung überla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bleibt und der&#x017F;elbe <hi rendition="#g">wieder</hi> als Vor&#x017F;itzender der<lb/>
Wahlkommi&#x017F;&#x017F;ion fungieren wird, &#x017F;o &#x017F;ind wir uns<lb/>
&#x017F;chon <hi rendition="#g">heute</hi> bewußt, daß <hi rendition="#g">auch die&#x017F;er dritte<lb/>
Wahlgang nutzlos</hi> &#x017F;ein wird, denn er kann<lb/>
kraft &#x017F;eines Amtes als Vor&#x017F;itzender der Wahl-<lb/>
kommi&#x017F;&#x017F;ion <hi rendition="#g">jedem deut&#x017F;chen Wähler die<lb/>
Stimmenabgabe verweigern,</hi> zumal er in<lb/>
der Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung der Wahlkommi&#x017F;&#x017F;ion vor-<lb/>
&#x017F;ichtig genug i&#x017F;t, daß er <hi rendition="#g">nur</hi> Leute in die&#x017F;elbe<lb/>
wählen läßt, die &#x017F;ich ihm unbedingt unterordnen.</p><lb/>
          <p>Ob die <hi rendition="#g">Behörden</hi> noch weiter die&#x017F;em <hi rendition="#g">un-<lb/>
ge&#x017F;etzlichen</hi> Treiben zu&#x017F;ehen werden, muß be-<lb/>
zweifelt werden, denn &#x017F;chließlich muß doch auch<lb/>
ihnen die <hi rendition="#g">Geduld</hi> ausgehen, <hi rendition="#g">wegen eines<lb/>
Dr. Majer immer und immer wieder<lb/>
Neuwahlen auszu&#x017F;chreiben,</hi> denn wir<lb/>
geben unter <hi rendition="#g">keiner</hi> Bedingung nach und wenn<lb/>
wir noch <hi rendition="#g">zehnmal</hi> zur Wahl &#x017F;chreiten mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
un&#x017F;er <hi rendition="#g">Recht</hi> la&#x017F;&#x017F;en wir uns nie und nimmer<lb/>
vorenthalten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <cb/>
        </div>
      </div>
      <div type="jFeuilleton" n="1">
        <div xml:id="pfade1" next="#pfade2" type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">Auf irrem Pfade.</hi> </hi> </head><lb/>
          <byline>Roman von Hans <hi rendition="#g">Richter.</hi> </byline><lb/>
          <p>42 <hi rendition="#et">(Nachdruck verboten)</hi> </p><lb/>
          <p>&#x201E;Es liegt weder&#x201C;, fuhr der Baron fort, &#x201E;in<lb/>
meiner Macht, noch in meinem Willen, die Ereig-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e der Nacht unge&#x017F;chehen zu machen. Nur retten<lb/>
möchte ich an Ehre und Glück, was noch zu retten<lb/>
i&#x017F;t, nicht für mich &#x2014; ich muß und werde ver-<lb/>
zichten &#x2014;, &#x017F;ondern für Margarethe und Sie.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die völlig unerwartete Sprache wirkte auf<lb/>
Will wie die Befreiung von einer Zentnerla&#x017F;t. Er<lb/>
richtete &#x017F;ich &#x017F;traff empor und erwiderte: &#x201E;Für mich?<lb/>
... das i&#x017F;t ein Irrtum, den ich tief bedauere, um-<lb/>
&#x017F;omehr, als er uns allen zum Fluch geworden i&#x017F;t,<lb/>
noch bevor ich ahnen konne, daß er überhaupt<lb/>
be&#x017F;tehe. La&#x017F;&#x017F;en Sie mich noch hinzufügen, daß<lb/>
Margarethe mir &#x017F;tets eine Schwe&#x017F;ter war, daß ich<lb/>
ihr gegenüber &#x017F;tets den brüderlichen Charakter meiner<lb/>
Teilnahme und Zuneigung hervorgehoben und dies<lb/>
in der letzten Zeit doppelt ab&#x017F;ichtlich und unverkenn-<lb/>
bar, denn Vertrauen gegen Vertrauen &#x2014; mein<lb/>
Herz gehört einer anderen, deren Gegenliebe ich zu<lb/>
erringen mich deutlich genug vor aller Augen be-<lb/>
mühe. Sie ahnen, wohin ich ziele.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wolfgang nickte be&#x017F;tätigend. Er wußte aus<lb/>
Winklers und zum Teil auch aus Hellas Munde,<lb/>
daß Wills Rechtfertigung, wenn vielleicht auch nicht<lb/>
im allgemeinen, &#x017F;o doch in die&#x017F;em Einzelfalle auf<lb/>
Wahrheit beruhte. Seine unverblümte Andeutung,<lb/>
zu Wills Gun&#x017F;ten zurücktreten zu wollen, hatte ihm<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen nur als Probier&#x017F;tein der bereits<lb/><cb/>
geahnten Wahrheit gedient, wie er ja &#x017F;elb&#x017F;t bis zur<lb/>
letzten Minute keinen Verdacht gegen das trauliche<lb/>
Verhältnis der Pflegege&#x017F;chwi&#x017F;ter ge&#x017F;chöpft hatte.</p><lb/>
          <p>Ein fa&#x017F;t verächtliches Lächeln glitt um &#x017F;eine<lb/>
Lippen. Die&#x017F;er Eifer, auch den gering&#x017F;ten Anteil<lb/>
der Schuld von &#x017F;ich ab und auf die Schultern des<lb/>
unglücklichen Weibes zu wälzen, er&#x017F;chien ihm un-<lb/>
men&#x017F;chlich feig. Beinahe bereute er nun, &#x017F;o unum-<lb/>
wunden ge&#x017F;prochen zu haben.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Margarethe war bei Ihnen?&#x201C; fuhr er kurz fort.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Zu meinem Ent&#x017F;etzen ... ich fürchtete, das<lb/>
Opfer eines Gaukel&#x017F;piels zu &#x017F;ein. Während ich den<lb/>
Wagen holte, um &#x017F;ie nach Liebenau zurückzufahren,<lb/>
entfernte &#x017F;ie &#x017F;ich wieder. Dabei drängt es mich,<lb/>
Ihnen zu ge&#x017F;tehen, daß ich von einer Selb&#x017F;t-<lb/>
täu&#x017F;chung meiner Schwe&#x017F;ter fe&#x017F;t überzeugt bin. Wie<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;elbe überhaupt entwickeln konnte, liegt natür-<lb/>
lich außerhalb meines Beurteilungsvermögens, eben&#x017F;o<lb/>
der letzte An&#x017F;toß zu die&#x017F;em Schritt, den ich fa&#x017F;t als<lb/>
Ausfluß einer momentanen Gei&#x017F;tes&#x017F;törung bezeichnen<lb/>
möchte&#x201C;, äußerte Will im Bru&#x017F;ttone der Über-<lb/>
zeugung, ein ganz anderer, als er noch vor einer<lb/>
Viertel&#x017F;tunde gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Er glaubte &#x017F;elb&#x017F;t an &#x017F;eine &#x017F;chön &#x017F;tili&#x017F;ierten<lb/>
Sätze, fühlte &#x017F;ich wieder einmal als Mu&#x017F;ter männ-<lb/>
licher Vortrefflichkeit.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Auf die&#x017F;en letzteren Punkt machte mich bereits<lb/>
der Arzt aufmerk&#x017F;am, Profe&#x017F;&#x017F;or W., den ich tele-<lb/>
graphi&#x017F;ch von Breslau herbeirief. Er &#x017F;pricht von<lb/>
einer &#x017F;eit Langem be&#x017F;tehenden Nervenüberreizung,<lb/>
die &#x017F;ich nun zum Fieber entwickelt hat.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Es war noch möglich, Margarethe nach<lb/>
Liebenau zu überführen. Was die näch&#x017F;ten Wochen<lb/><cb/>
bringen werden, vermag auch er nicht zu &#x017F;agen. Ich<lb/>
&#x017F;telle es Gott anheim, eben&#x017F;o wie die fernere Zu-<lb/>
kunft, deren Ent&#x017F;cheidung dann allein in Mar-<lb/>
garethens Hand liegt. Ich brauche Ihnen wohl<lb/>
kaum zu ver&#x017F;ichern, daß ich weder Groll noch Ver-<lb/>
achtung gegen &#x017F;ie fühle, nur herzliches Mitleid mit<lb/>
ihrem verfehlten Leben, das lebhafte Bedauern, daß<lb/>
&#x017F;ie in ihrer Ratlo&#x017F;igkeit keinen anderen Ausweg<lb/>
fand, und den aufrichtigen Wun&#x017F;ch, derein&#x017F;t, ohne<lb/>
jede Rück&#x017F;icht auf mich, den allein Schuldtragenden,<lb/>
noch Alles zum Guten zu wenden, &#x017F;o weit dies<lb/>
eben möglich &#x017F;ein wird.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Will fühlte aus die&#x017F;en Worten etwas wie eine<lb/>
ermutigende Aufforderung heraus, &#x017F;ich nochmals<lb/>
über &#x017F;ein Gegengefühl für Margarethe zu prüfen.<lb/>
Und in der Tat konnte die&#x017F;e Ab&#x017F;icht allein den<lb/>
Baron bewegen, ihn &#x017F;o tief in &#x017F;ein Herz und &#x017F;ein<lb/>
Eheleben &#x017F;chauen zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Natürlich beeilte &#x017F;ich Will, nochmals &#x017F;eine<lb/>
völlige Ahnungs- und Schuldlo&#x017F;igkeit zu ver&#x017F;ichern,<lb/>
woran er eine &#x017F;chüchterne Frage über die etwaige<lb/>
Umge&#x017F;taltung &#x017F;eines eigenen Schick&#x017F;als knüpfte.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Sie bleiben natürlich&#x201C;, ent&#x017F;chied der Baron<lb/>
zu &#x017F;einer Beruhigung. &#x201E;Ich &#x017F;agte Ihnen ja bereits,<lb/>
daß ich allein die Folgen einer &#x017F;o unüberlegten<lb/>
Verbindung zu tragen habe. Ihres Schweigens<lb/>
halte ich mich ver&#x017F;ichert?&#x201C;</p><lb/>
          <p>Mit einem kühlen Händedruck &#x017F;chieden &#x017F;ie.</p><lb/>
          <p>Lang&#x017F;am ritt Wolfgang Tieffenbach heimwärts,<lb/>
nicht im Gering&#x017F;ten zufrieden mit dem Erfolge<lb/>
&#x017F;eines &#x017F;chweres Ganges. Mit ungeheurer Selb&#x017F;t-<lb/>
überwindung hatte er &#x017F;ein Herz und &#x017F;ein Unglück<lb/>
offenbart &#x2014; Feigheit und Selb&#x017F;t&#x017F;ucht hatten ihm</p>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1]/0001] Marburger Zeitung. Der Preis des Blattes beträgt: Für Marburg: Ganzjährig 12 K. halbjährig 6 K, vierteljährig 3 K, monat- lich 1 K. Bei Zuſtellung ins Haus monatlich 20 h mehr. Mit Poſtverſendung: Ganzjährig 14 K. halbjährig 7 K, vierteljährig 3 K 50 h. Das Abonnement dauert bis zur ſchriftlichen Abbeſtellung. Erſcheint jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag abends. Sprechſtunden des Schriftleiters an allen Wochentagen von 11—12 Uhr vorm. und von 5—6 Uhr nachm. Poſtgaſſe 4. Die Verwaltung befindet ſich: Poſtgaſſe 4. (Telephon-Nr. 24.) Einſchaltungen werden im Verlage des Blattes und von allen größeren Annoncen-Expeditionen entgegengenommen. Inſeratenpreis: Für die 5mal geſpaltene Petitzeile 12 h. Schluß für Einſchaltungen: Dienstag, Donnerstag, Samstag mittags. Manuſkripte werden nicht zurückgegeben. Die Einzelnnummer koſtet 10 h. Nr. 74 Dienstag, 20. Juni 1905 44. Jahrgang. Die nächſte Nummer der „Marburger Zeitung“ erſcheint Donnerstag früh. Zum Wahlkampf in Schönſtein. Schönſtein, 17. Juni. Das Vorgehen der hieſigen Pervaken in Sachen der Wahlliſten-Zuſammenſtellung iſt bereits ſchon zur Genüge in der Öffentlichkeit beleuchtet worden und wäre nur noch hinzuzufügen, daß außer dem, daß 52 Kinderſtimmen gemacht wurden, lange nach der abgelaufenen Reklamationsfriſt vier deutſche Wähler im 2. Wahlkörper geſtrichen wurden. Gegen die ungeſetzliche Streichung und Aufnahme der 52 ſloveniſchen Kinder in die Wahlliſte wurde im Wahlverfahren bis zur Statthalterei Rekurs ergriffen, allein die Behörde fand keine (!) Veranlaſſung einzugreifen, trotzdem amtlich von der Bezirkshauptmannſchaft in Windiſchgraz konſtatiert wurde, daß dieſen 52 Wählern im Steueramte Schönſtein gar keine Steuern vorgeſchrieben waren. Der ſattſam bekannte Rechtsanwalt Dr. Majer (ein ſchöner windiſcher Name! — Anm. d. Schriftl.) hat einfach als Vorſitzender der Reklamations- kommiſſion die Steuerſätze für dieſe 52 Stim- men ſelbſt beſtimmt und von 30 Heller abwärts bis zu 1 Heller bemeſſen. Dieſer Dr. Majer ſcheint ein verkanntes Steuergenie zu ſein und wäre es entſchieden für ſeinen finanziellen Vorteil, wenn er die Advokatur auf den Nagel hängt und Steuerbeamter wird, wozu ihm umſo- mehr zu raten wäre, weil er dann ſeinen allge- waltigen Schreiber Planinſchek entbehren könnte. Am Tage der Wahl mußte dieſer Schreiber unum- ſchränkte Vollmacht erhalten haben, denn er ſprang wie ein Beſeſſener im Wahllokale von einem Wähler zum anderen, opponierte dem Vorſitzenden Dr. Majer, welcher nichts zu erwidern wagte und erſt nach energiſcher Ermahnung ſeitens des Herrn Bezirkshauptmannes wurde er beſcheidener. In der Wahlkommiſſion ſelbſt befand ſich die „Elite“ der hieſigen Slovenen, ein alter, ſchwacher Oberlehrer, ein ganz junger Lehrer, ein Markt- ſchuſter und ein Krämer; daß dieſe Leutchen in der Hand des Vorſitzenden Dr. Majer weiches Wachs waren, iſt ſelbſtverſtändlich. Aber wahrhaft em- pörend war es, als der Schreiber Planinſchek bei der Wahl des 1. Wahlkörpers gegen die Stimmenabgabe des Seniorchefs der hieſigen Leder- werke proteſtierte, indem er nachweiſen wollte, daß dieſe Fabrik — kein Wahlrecht habe (!) und nur dem Einſchreiten des Herrn Regierungsvertreters iſt es zu verdanken, daß die Fabrik zur Wahl zu- gelaſſen wurde. Es gehört eine große Doſis Unver- frorenheit dazu, einem Unternehmen, wel- ches über ein Viertel der geſamten in der Gemeinde Schönſtein vorgeſchriebenen Steuern entrichtet, das Wahlrecht ſtreitig machen zu wollen. Im erſten Wahlkörper hat die deutſche Partei nach heißem Wahlkampfe einen glänzenden Sieg errungen, wo hingegen die Pervaken mit ihren neun Bauernkandidaten aus der Umgebung, weil im Markte ſelbſt keine geeigneten Kandidaten mehr aufzutreiben waren, unterlagen. Im zweiten Wahlkörper war unſere Partei mit einer Stimme Majorität des Sieges ſicher, allein Dr. Majer hat zwei unſerer Wähler zur Stimmenabgabe nicht zugelaſſen, trotzdem der Herr Bezirks- hauptmann die Wahlkommiſſion eindringlichſt belehrte, daß dies eine Ungeſetzlichkeit ſei und die ganze Wahl deswegen annulliert werden kann. Dr. Majer kehrte ſich nicht daran, er ſah, daß er ausgeſpielt hat und wollte wenigſtens einen Augenblickserfolg haben, damit die bereitſtehenden geladenen Böller krachen und dem Schalltale verkünden, daß die Deutſchen Schön- ſteins „unterlegen“ ſind; fürwahr ein Pyrrhus-Sieg und muß allen deutſchen Wählern volles Lob ge- ſpendet werden, daß dieſelben bei ſolcher uner- hörter Vergewaltigung ruhig blieben und nur in ſachlicher Form laut proteſtierten. Unwillkürlich taucht der Gedanke auf, wie hätte die Wahl geendet, wenn Deutſche in der Wahl- kommiſſion einen ſolchen Rechtsbruch begangen hätten. Da wäre es beſtimmt zu Tät- lichkeiten gekommen, doch dies iſt dem Deutſchen nicht gegeben, ſeine Kampfesweiſe iſt zu vornehm, als daß er ſich mit ſolchen Leuten balgen würde. Auf Grund dieſer vorgekommenen Ungeſetz- lichkeiten wird kompetenten Ortes um Auf- hebung der Wahl eingeſchritten werden und in einigen Monaten ſchreiten wir zum drittenmale zur Wahlurne. Wenn jedoch wieder dem Dr. Majer die Wahlliſten-Zuſammenſtellung überlaſſen bleibt und derſelbe wieder als Vorſitzender der Wahlkommiſſion fungieren wird, ſo ſind wir uns ſchon heute bewußt, daß auch dieſer dritte Wahlgang nutzlos ſein wird, denn er kann kraft ſeines Amtes als Vorſitzender der Wahl- kommiſſion jedem deutſchen Wähler die Stimmenabgabe verweigern, zumal er in der Zuſammenſtellung der Wahlkommiſſion vor- ſichtig genug iſt, daß er nur Leute in dieſelbe wählen läßt, die ſich ihm unbedingt unterordnen. Ob die Behörden noch weiter dieſem un- geſetzlichen Treiben zuſehen werden, muß be- zweifelt werden, denn ſchließlich muß doch auch ihnen die Geduld ausgehen, wegen eines Dr. Majer immer und immer wieder Neuwahlen auszuſchreiben, denn wir geben unter keiner Bedingung nach und wenn wir noch zehnmal zur Wahl ſchreiten müſſen, unſer Recht laſſen wir uns nie und nimmer vorenthalten. Auf irrem Pfade. Roman von Hans Richter. 42 (Nachdruck verboten) „Es liegt weder“, fuhr der Baron fort, „in meiner Macht, noch in meinem Willen, die Ereig- niſſe der Nacht ungeſchehen zu machen. Nur retten möchte ich an Ehre und Glück, was noch zu retten iſt, nicht für mich — ich muß und werde ver- zichten —, ſondern für Margarethe und Sie.“ Die völlig unerwartete Sprache wirkte auf Will wie die Befreiung von einer Zentnerlaſt. Er richtete ſich ſtraff empor und erwiderte: „Für mich? ... das iſt ein Irrtum, den ich tief bedauere, um- ſomehr, als er uns allen zum Fluch geworden iſt, noch bevor ich ahnen konne, daß er überhaupt beſtehe. Laſſen Sie mich noch hinzufügen, daß Margarethe mir ſtets eine Schweſter war, daß ich ihr gegenüber ſtets den brüderlichen Charakter meiner Teilnahme und Zuneigung hervorgehoben und dies in der letzten Zeit doppelt abſichtlich und unverkenn- bar, denn Vertrauen gegen Vertrauen — mein Herz gehört einer anderen, deren Gegenliebe ich zu erringen mich deutlich genug vor aller Augen be- mühe. Sie ahnen, wohin ich ziele.“ Wolfgang nickte beſtätigend. Er wußte aus Winklers und zum Teil auch aus Hellas Munde, daß Wills Rechtfertigung, wenn vielleicht auch nicht im allgemeinen, ſo doch in dieſem Einzelfalle auf Wahrheit beruhte. Seine unverblümte Andeutung, zu Wills Gunſten zurücktreten zu wollen, hatte ihm gewiſſermaßen nur als Probierſtein der bereits geahnten Wahrheit gedient, wie er ja ſelbſt bis zur letzten Minute keinen Verdacht gegen das trauliche Verhältnis der Pflegegeſchwiſter geſchöpft hatte. Ein faſt verächtliches Lächeln glitt um ſeine Lippen. Dieſer Eifer, auch den geringſten Anteil der Schuld von ſich ab und auf die Schultern des unglücklichen Weibes zu wälzen, erſchien ihm un- menſchlich feig. Beinahe bereute er nun, ſo unum- wunden geſprochen zu haben. „Margarethe war bei Ihnen?“ fuhr er kurz fort. „Zu meinem Entſetzen ... ich fürchtete, das Opfer eines Gaukelſpiels zu ſein. Während ich den Wagen holte, um ſie nach Liebenau zurückzufahren, entfernte ſie ſich wieder. Dabei drängt es mich, Ihnen zu geſtehen, daß ich von einer Selbſt- täuſchung meiner Schweſter feſt überzeugt bin. Wie ſich dieſelbe überhaupt entwickeln konnte, liegt natür- lich außerhalb meines Beurteilungsvermögens, ebenſo der letzte Anſtoß zu dieſem Schritt, den ich faſt als Ausfluß einer momentanen Geiſtesſtörung bezeichnen möchte“, äußerte Will im Bruſttone der Über- zeugung, ein ganz anderer, als er noch vor einer Viertelſtunde geweſen. Er glaubte ſelbſt an ſeine ſchön ſtiliſierten Sätze, fühlte ſich wieder einmal als Muſter männ- licher Vortrefflichkeit. „Auf dieſen letzteren Punkt machte mich bereits der Arzt aufmerkſam, Profeſſor W., den ich tele- graphiſch von Breslau herbeirief. Er ſpricht von einer ſeit Langem beſtehenden Nervenüberreizung, die ſich nun zum Fieber entwickelt hat.“ „Es war noch möglich, Margarethe nach Liebenau zu überführen. Was die nächſten Wochen bringen werden, vermag auch er nicht zu ſagen. Ich ſtelle es Gott anheim, ebenſo wie die fernere Zu- kunft, deren Entſcheidung dann allein in Mar- garethens Hand liegt. Ich brauche Ihnen wohl kaum zu verſichern, daß ich weder Groll noch Ver- achtung gegen ſie fühle, nur herzliches Mitleid mit ihrem verfehlten Leben, das lebhafte Bedauern, daß ſie in ihrer Ratloſigkeit keinen anderen Ausweg fand, und den aufrichtigen Wunſch, dereinſt, ohne jede Rückſicht auf mich, den allein Schuldtragenden, noch Alles zum Guten zu wenden, ſo weit dies eben möglich ſein wird.“ Will fühlte aus dieſen Worten etwas wie eine ermutigende Aufforderung heraus, ſich nochmals über ſein Gegengefühl für Margarethe zu prüfen. Und in der Tat konnte dieſe Abſicht allein den Baron bewegen, ihn ſo tief in ſein Herz und ſein Eheleben ſchauen zu laſſen. Natürlich beeilte ſich Will, nochmals ſeine völlige Ahnungs- und Schuldloſigkeit zu verſichern, woran er eine ſchüchterne Frage über die etwaige Umgeſtaltung ſeines eigenen Schickſals knüpfte. „Sie bleiben natürlich“, entſchied der Baron zu ſeiner Beruhigung. „Ich ſagte Ihnen ja bereits, daß ich allein die Folgen einer ſo unüberlegten Verbindung zu tragen habe. Ihres Schweigens halte ich mich verſichert?“ Mit einem kühlen Händedruck ſchieden ſie. Langſam ritt Wolfgang Tieffenbach heimwärts, nicht im Geringſten zufrieden mit dem Erfolge ſeines ſchweres Ganges. Mit ungeheurer Selbſt- überwindung hatte er ſein Herz und ſein Unglück offenbart — Feigheit und Selbſtſucht hatten ihm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Benjamin Fiechter, Susanne Haaf: Bereitstellung der digitalen Textausgabe (Konvertierung in das DTA-Basisformat). (2018-01-26T13:38:42Z)
grepect GmbH: Bereitstellung der Texttranskription und Textauszeichnung. (2018-01-26T13:38:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Amelie Meister: Vorbereitung der Texttranskription und Textauszeichnung. (2018-01-26T13:38:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: keine Angabe; Silbentrennung: keine Angabe; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marburger74_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marburger74_1905/1
Zitationshilfe: Marburger Zeitung. Nr. 74, Marburg, 20.06.1905, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marburger74_1905/1>, abgerufen am 29.03.2024.