Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Märkische Blätter. Nr. 33. Hattingen, 23. April 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite
[Beginn Spaltensatz]
Subhastations-Patent.
Nothwendiger Verkauf.
Kreisgerichts=KommissionII. zu Hattingen.

Der Günnemanns oder Halfmeyers Kotten,
in der Gemeinde Obersprockhövel, eingetragen im Hy-
pothekenbuche Vol. XV. Pag. 545 und 561 und ge-
richtlich abgeschätzt nach Abzug der darauf haftenden
Lasten auf 572 Thlr. 19 Sgr. zufolge, der nebst
Hypotheken=Schein im Bureau II. einzusehenden Taxe,
soll am
23. Juni 1851,
Morgens 10 Uhr,

an der Gerichtsstelle subhastirt werden.     106.



Warnung.

    Das Laubscharren, Holzabhauen, so wie
das Treiben und Hüten mit Schaafen auf
meinen Gründen, wird hierdurch strenge untersagt.

Dagegenhandelnde werde ich zur strengsten gesetzli-
chen Bestrafung ziehen.

Bredenscheidt, den 14. April 1851.

    150     J. H. Bauer.



Wieder zu haben:

Feiner Bordeaux, St. Julien per
Flasche 15 Sgr., sehr guter Rheinwein per Flasche
7 Sgr. 6 Pf., feinster
Cognac, Arac, Punsch-Essenz, sämmtliche feine
Liqueure bei

    E. Friedhoff
    156     am Markt.



Empfehlung.

Mein seit v. Jahr errichtetes Ge-
schäft, in geschnittenem und ungeschnittenem

Bauholz
jeder Art, Bretter , empfehle ich einem bau-
lustigen Publikum bestens, da ich im Stande
bin, durch äußerst billige Preise, sowie prompte
und reelle Bedienung, jeder Anforderung, zu ge-
nügen.

Duisburg, im März 1851.

Leonard Zanders,

    115     auf dem Kalkhof.



Vom 22. April ist auf
Thüner's Kalkofen

am Schlupkotten fortwährend
Kalk zu haben.

Schlupkotten bei Thönisheide, den 16. April 1851.

    W. Thüner.

[Spaltenumbruch]

So eben wieder angekommen:
Patent-Tafeln
in verschiedener Größe, sind vorräthig bei

    C. Hundt.

Die Patent=Schreibtafel zerbricht nicht, läßt eine
leichte Führung des Griffels zu und gewöhnt daher den
Schüler an eine leichte Hand. Man bedient sich an-
fänglich nur weicher Griffel, später kann, da die Masse
immer härter wird, jede Art von Griffeln dazu ge-
braucht werden



Ein junger Mensch, welcher Lust hat die
Buchbinderei

zu erlernen, kann gleich eintreten, bei

    141     J. C. Pauls in Langenberg.



Der Sommercourses in der höheren Töchter-
schule beginnt am Montag den 28. April.

157     M. Gillhausen.



Warnung.

Das Laubscharren, Holzabhauen, sowie das Treiben
mit Schaafen in meinem Busche wird hierdurch strenge
untersagt. -- Dagegenhandelnde werde ich unachtsicht-
lich zur gesetzlichen Bestrafung ziehen.

Bredenscheidt, den 10. April 1851.

    144     H. P. Huxelmann gut. Baumeister.



Fruchtpreise.
Neuß, den 16. April 1851. [Beginn Spaltensatz]

Thlr.
Sgr. Pf.
Weizen 1. Qual. 2 7 --
" 2. " 2 3 --
" 3. " 1 29 --
Roggen 1. 1 20 --
" 2. " 1 19 --
" 3. " 1 18 --
Wintergerste 1 9 --
Sommergerste 1 6 --
Buchweizen 1 19 --
Hafer -- 26 --
Erbsen 2 10 --

Thlr.
Sgr. Pf.
Rübsamen 3 10 --
Kartoffeln -- 21 --
Heu ( per Ctr. ) 1 1 --
Stroh ( 1200 Pfd. ) 6 -- --
Rüböl ( per Ohm
    282 Pfd. ohne Faß ) 29 7 6
    dito pr. Oktober 29 15 --
Rübkuchen 1000
    Stück Stampf 31 -- --
Preßk. ( 2000 Pfd. ) 27 -- --
Gereinigtes Oel 3076
[Ende Spaltensatz]
Hattingen, den 22. April. [Beginn Spaltensatz]

Thlr.
Sgr. Pf.
Weizen 1. Sorte 2 5 --
" 2. " 2 2 6
" 3. " 2 -- --
Rogg. 1. " 2 -- --
" 2. " 1 27 6
" 3. " 1 25 --

Thlr.
Sgr. Pf.
Gerste 1. Sorte 1 18 --
" 2. " -- -- --
Hafer 1 4 --
Erbsen -- -- --
Buchweizen 125--
[Ende Spaltensatz]

Schwarzbrod 12 Pfund 7 Sgr. 4 Pf. Weisbrod 27 Loth 1 Sgr.



Geld=Cours.
Elberfeld, den 22. April. [Beginn Spaltensatz]

Thlr
Sgr. Pf.
Neuethaler 1 17 --
Brabanterthaler 1 16 --
5 Frankenstucke 1 10 3
Preuß. Friedrichsd'or 5 20 --

Thlr.
Sgr. Pf.
Ausländ. Pistolen 5 13 --
Napoleonsd'or 5 11 --
Holl. 10 Gulden.stücke 515--
[Ende Spaltensatz]

Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt.

[Ende Spaltensatz]
[Beginn Spaltensatz]
Subhastations-Patent.
Nothwendiger Verkauf.
Kreisgerichts=KommissionII. zu Hattingen.

Der Günnemanns oder Halfmeyers Kotten,
in der Gemeinde Obersprockhövel, eingetragen im Hy-
pothekenbuche Vol. XV. Pag. 545 und 561 und ge-
richtlich abgeschätzt nach Abzug der darauf haftenden
Lasten auf 572 Thlr. 19 Sgr. zufolge, der nebst
Hypotheken=Schein im Bureau II. einzusehenden Taxe,
soll am
23. Juni 1851,
Morgens 10 Uhr,

an der Gerichtsstelle subhastirt werden.     106.



Warnung.

☞     Das Laubscharren, Holzabhauen, so wie
das Treiben und Hüten mit Schaafen auf
meinen Gründen, wird hierdurch strenge untersagt.

Dagegenhandelnde werde ich zur strengsten gesetzli-
chen Bestrafung ziehen.

Bredenscheidt, den 14. April 1851.

    150     J. H. Bauer.



Wieder zu haben:

Feiner Bordeaux, St. Julien per
Flasche 15 Sgr., sehr guter Rheinwein per Flasche
7 Sgr. 6 Pf., feinster
Cognac, Arac, Punsch-Essenz, sämmtliche feine
Liqueure bei

    E. Friedhoff
    156     am Markt.



Empfehlung.

Mein seit v. Jahr errichtetes Ge-
schäft, in geschnittenem und ungeschnittenem

Bauholz
jeder Art, Bretter , empfehle ich einem bau-
lustigen Publikum bestens, da ich im Stande
bin, durch äußerst billige Preise, sowie prompte
und reelle Bedienung, jeder Anforderung, zu ge-
nügen.

Duisburg, im März 1851.

Leonard Zanders,

    115     auf dem Kalkhof.



Vom 22. April ist auf
Thüner's Kalkofen

am Schlupkotten fortwährend
Kalk zu haben.

Schlupkotten bei Thönisheide, den 16. April 1851.

    W. Thüner.

[Spaltenumbruch]

So eben wieder angekommen:
Patent-Tafeln
in verschiedener Größe, sind vorräthig bei

    C. Hundt.

Die Patent=Schreibtafel zerbricht nicht, läßt eine
leichte Führung des Griffels zu und gewöhnt daher den
Schüler an eine leichte Hand. Man bedient sich an-
fänglich nur weicher Griffel, später kann, da die Masse
immer härter wird, jede Art von Griffeln dazu ge-
braucht werden



☞ Ein junger Mensch, welcher Lust hat die
Buchbinderei

zu erlernen, kann gleich eintreten, bei

    141     J. C. Pauls in Langenberg.



Der Sommercourses in der höheren Töchter-
schule beginnt am Montag den 28. April.

157     M. Gillhausen.



Warnung.

Das Laubscharren, Holzabhauen, sowie das Treiben
mit Schaafen in meinem Busche wird hierdurch strenge
untersagt. — Dagegenhandelnde werde ich unachtsicht-
lich zur gesetzlichen Bestrafung ziehen.

Bredenscheidt, den 10. April 1851.

    144     H. P. Huxelmann gut. Baumeister.



Fruchtpreise.
Neuß, den 16. April 1851. [Beginn Spaltensatz]

Thlr.
Sgr. Pf.
Weizen 1. Qual. 2 7
„ 2. „ 2 3
„ 3. „ 1 29
Roggen 1. 1 20
„ 2. „ 1 19
„ 3. „ 1 18
Wintergerste 1 9
Sommergerste 1 6
Buchweizen 1 19
Hafer 26
Erbsen 2 10

Thlr.
Sgr. Pf.
Rübsamen 3 10
Kartoffeln 21
Heu ( per Ctr. ) 1 1
Stroh ( 1200 Pfd. ) 6
Rüböl ( per Ohm
    282 Pfd. ohne Faß ) 29 7 6
    dito pr. Oktober 29 15
Rübkuchen 1000
    Stück Stampf 31
Preßk. ( 2000 Pfd. ) 27
Gereinigtes Oel 3076
[Ende Spaltensatz]
Hattingen, den 22. April. [Beginn Spaltensatz]

Thlr.
Sgr. Pf.
Weizen 1. Sorte 2 5
„ 2. „ 2 2 6
„ 3. „ 2
Rogg. 1. „ 2
„ 2. „ 1 27 6
„ 3. „ 1 25

Thlr.
Sgr. Pf.
Gerste 1. Sorte 1 18
„ 2. „
Hafer 1 4
Erbsen
Buchweizen 125
[Ende Spaltensatz]

Schwarzbrod 12 Pfund 7 Sgr. 4 Pf. Weisbrod 27 Loth 1 Sgr.



Geld=Cours.
Elberfeld, den 22. April. [Beginn Spaltensatz]

Thlr
Sgr. Pf.
Neuethaler 1 17
Brabanterthaler 1 16
5 Frankenstucke 1 10 3
Preuß. Friedrichsd'or 5 20

Thlr.
Sgr. Pf.
Ausländ. Pistolen 5 13
Napoleonsd'or 5 11
Holl. 10 Gulden.stücke 515
[Ende Spaltensatz]

Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt.

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <pb facs="#f0004"/>
        <cb type="start"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#aq">Subhastations-Patent.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Nothwendiger Verkauf.</hi><lb/><hi rendition="#g">Kreisgerichts=Kommission</hi><hi rendition="#aq">II</hi>. zu Hattingen.</head><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Günnemanns</hi> oder <hi rendition="#g">Halfmeyers</hi> Kotten,<lb/>
in der Gemeinde Obersprockhövel, eingetragen im Hy-<lb/>
pothekenbuche <hi rendition="#aq">Vol. XV. Pag</hi>. 545 und 561 und ge-<lb/>
richtlich abgeschätzt nach Abzug der darauf haftenden<lb/>
Lasten auf 572 Thlr. 19 Sgr. zufolge, der nebst<lb/>
Hypotheken=Schein im Bureau <hi rendition="#aq">II</hi>. einzusehenden Taxe,<lb/>
soll am<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">23. <hi rendition="#fr">Juni</hi> 1851,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Morgens 10 Uhr,</hi></hi><lb/>
an der Gerichtsstelle subhastirt werden.  <space dim="horizontal"/>  106.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Warnung.</hi> </head><lb/>
          <p>&#x261E;  <space dim="horizontal"/>  Das Laubscharren, Holzabhauen, so wie<lb/>
das Treiben und Hüten mit Schaafen auf<lb/>
meinen Gründen, wird hierdurch strenge untersagt.</p><lb/>
          <p>Dagegenhandelnde werde ich zur strengsten gesetzli-<lb/>
chen Bestrafung ziehen.</p><lb/>
          <p>Bredenscheidt, den 14. April 1851.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  150  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#fr">J. H. Bauer.</hi></p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Wieder zu haben:</p><lb/>
          <p>Feiner <hi rendition="#aq">Bordeaux, St. Julien per</hi><lb/>
Flasche 15 Sgr., sehr guter Rheinwein <hi rendition="#aq">per</hi> Flasche<lb/>
7 Sgr. 6 Pf., <hi rendition="#g">feinster</hi><lb/><hi rendition="#aq">Cognac, Arac, <hi rendition="#g">Punsch-Essenz</hi></hi>, sämmtliche feine<lb/><hi rendition="#aq">Liqueure</hi> bei</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  E. Friedhoff<lb/><space dim="horizontal"/>  156  <space dim="horizontal"/>   am Markt. </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Empfehlung.</hi> </head><lb/>
          <p>&#x261E; <hi rendition="#fr">Mein seit v. Jahr errichtetes Ge-<lb/>
schäft, in geschnittenem und ungeschnittenem</hi><lb/><hi rendition="#b #c"><hi rendition="#fr">Bauholz</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">jeder Art, Bretter <choice><abbr>ec.</abbr></choice>, empfehle ich einem bau-<lb/>
lustigen Publikum bestens, da ich im Stande<lb/>
bin, durch äußerst billige Preise, sowie prompte<lb/>
und reelle Bedienung, jeder Anforderung, zu ge-<lb/>
nügen.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Duisburg, im März</hi> 1851.</p><lb/>
          <p rendition="#right"> <hi rendition="#aq">Leonard Zanders,</hi> </p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  115  <space dim="horizontal"/>  auf dem Kalkhof.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Vom 22. April ist auf<lb/>
Thüner's Kalkofen</hi> </head><lb/>
          <p> <hi rendition="#fr">am Schlupkotten fortwährend<lb/>
Kalk zu haben.</hi> </p><lb/>
          <p>Schlupkotten bei Thönisheide, den 16. April 1851.</p><lb/>
          <p>
            <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">W. Thüner.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <cb n="2"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>So eben wieder angekommen:<lb/><hi rendition="#b #c"><hi rendition="#aq">Patent-Tafeln</hi></hi><lb/>
in verschiedener Größe, sind vorräthig bei</p><lb/>
          <p>
            <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#fr">C. Hundt.</hi> </p><lb/>
          <p>Die Patent=Schreibtafel zerbricht nicht, läßt eine<lb/>
leichte Führung des Griffels zu und gewöhnt daher den<lb/>
Schüler an eine leichte Hand. Man bedient sich an-<lb/>
fänglich nur weicher Griffel, später kann, da die Masse<lb/>
immer härter wird, jede Art von Griffeln dazu ge-<lb/>
braucht werden</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head>&#x261E; Ein junger Mensch, welcher Lust hat die<lb/><hi rendition="#fr">Buchbinderei</hi></head><lb/>
          <p>zu erlernen, kann gleich eintreten, bei</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  141  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">J. C. Pauls</hi> in Langenberg.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Der Sommercourses in der höheren Töchter-<lb/>
schule beginnt am Montag den 28. April.</p><lb/>
          <p>157  <space dim="horizontal"/>  M. Gillhausen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Warnung.</hi> </head><lb/>
          <p>Das Laubscharren, Holzabhauen, sowie das Treiben<lb/>
mit Schaafen in meinem Busche wird hierdurch strenge<lb/>
untersagt. &#x2014; Dagegenhandelnde werde ich unachtsicht-<lb/>
lich zur gesetzlichen Bestrafung ziehen.</p><lb/>
          <p>Bredenscheidt, den 10. April 1851.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  144  <space dim="horizontal"/>  H. P. <hi rendition="#g">Huxelmann</hi> gut. <hi rendition="#g">Baumeister.</hi> </p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jFinancialNews" n="1">
        <div n="2">
          <head>Fruchtpreise.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Neuß,</hi> den 16. April 1851.</head>
            <cb type="start"/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
                <cell><lb/>
Thlr. </cell>
                <cell>Sgr. </cell>
                <cell>Pf. </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Weizen 1. Qual. </cell>
                <cell rendition="#right">2 </cell>
                <cell rendition="#right">7 </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; 2. &#x201E; </cell>
                <cell rendition="#right">2 </cell>
                <cell rendition="#right">3 </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; 3. &#x201E; </cell>
                <cell rendition="#right">1 </cell>
                <cell rendition="#right">29 </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Roggen 1. </cell>
                <cell rendition="#right">1 </cell>
                <cell rendition="#right">20 </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; 2. &#x201E; </cell>
                <cell rendition="#right">1 </cell>
                <cell rendition="#right">19 </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; 3. &#x201E; </cell>
                <cell rendition="#right">1 </cell>
                <cell rendition="#right">18 </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Wintergerste </cell>
                <cell rendition="#right">1 </cell>
                <cell rendition="#right">9 </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Sommergerste </cell>
                <cell rendition="#right">1 </cell>
                <cell rendition="#right">6 </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Buchweizen </cell>
                <cell rendition="#right">1 </cell>
                <cell rendition="#right">19 </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Hafer </cell>
                <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
                <cell rendition="#right">26 </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Erbsen </cell>
                <cell rendition="#right">2 </cell>
                <cell rendition="#right">10 </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row>
              <cb n="2"/>
              <row>
                <cell/>
                <cell><lb/>
Thlr. </cell>
                <cell>Sgr. </cell>
                <cell>Pf. </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Rübsamen </cell>
                <cell rendition="#right">3 </cell>
                <cell rendition="#right">10 </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Kartoffeln </cell>
                <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
                <cell rendition="#right">21 </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Heu ( per Ctr. ) </cell>
                <cell rendition="#right">1 </cell>
                <cell rendition="#right">1 </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Stroh ( 1200 Pfd. ) </cell>
                <cell rendition="#right">6 </cell>
                <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Rüböl ( per Ohm </cell>
                <cell rendition="#right"/>
                <cell rendition="#right"/>
                <cell/>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell><space dim="horizontal"/>  282 Pfd. ohne Faß ) </cell>
                <cell rendition="#right">29 </cell>
                <cell rendition="#right">7 </cell>
                <cell>6 </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell><space dim="horizontal"/>  dito pr. Oktober </cell>
                <cell rendition="#right">29 </cell>
                <cell rendition="#right">15 </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Rübkuchen 1000 </cell>
                <cell/>
                <cell/>
                <cell/>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell><space dim="horizontal"/>  Stück Stampf </cell>
                <cell rendition="#right">31 </cell>
                <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Preßk. ( 2000 Pfd. ) </cell>
                <cell rendition="#right">27 </cell>
                <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Gereinigtes Oel </cell>
                <cell rendition="#right">30</cell>
                <cell rendition="#right">7</cell>
                <cell>6</cell>
              </row>
            </table><lb/>
          </div>
          <cb type="end"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Hattingen,</hi> den 22. April.</head>
            <cb type="start"/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
                <cell><lb/>
Thlr. </cell>
                <cell>Sgr. </cell>
                <cell rendition="#right">Pf. </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Weizen 1. Sorte </cell>
                <cell>2 </cell>
                <cell rendition="#right">5 </cell>
                <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; 2. &#x201E; </cell>
                <cell>2 </cell>
                <cell rendition="#right">2 </cell>
                <cell rendition="#right">6 </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; 3. &#x201E; </cell>
                <cell>2 </cell>
                <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
                <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Rogg. 1. &#x201E; </cell>
                <cell>2 </cell>
                <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
                <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; 2. &#x201E; </cell>
                <cell>1 </cell>
                <cell rendition="#right">27 </cell>
                <cell rendition="#right">6 </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; 3. &#x201E; </cell>
                <cell>1 </cell>
                <cell rendition="#right">25 </cell>
                <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
              </row>
              <cb n="2"/>
              <row>
                <cell/>
                <cell><lb/>
Thlr. </cell>
                <cell>Sgr. </cell>
                <cell>Pf. </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Gerste 1. Sorte </cell>
                <cell rendition="#right">1 </cell>
                <cell rendition="#right">18 </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; 2. &#x201E; </cell>
                <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
                <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Hafer </cell>
                <cell rendition="#right">1 </cell>
                <cell rendition="#right">4 </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Erbsen </cell>
                <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
                <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
                <cell>&#x2014; </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Buchweizen </cell>
                <cell rendition="#right">1</cell>
                <cell rendition="#right">25</cell>
                <cell>&#x2014;</cell>
              </row>
            </table><lb/>
            <cb type="end"/>
            <div n="3">
              <p>Schwarzbrod 12 Pfund 7 Sgr. 4 Pf. Weisbrod 27 Loth 1 Sgr.</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Geld=Cours.</hi><lb/><hi rendition="#g">Elberfeld,</hi> den 22. April.</head>
          <cb type="start"/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell><lb/>
Thlr </cell>
              <cell>Sgr. </cell>
              <cell rendition="#right">Pf. </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Neuethaler </cell>
              <cell>1 </cell>
              <cell>17 </cell>
              <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Brabanterthaler </cell>
              <cell>1 </cell>
              <cell>16 </cell>
              <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>5 Frankenstucke </cell>
              <cell>1 </cell>
              <cell>10 </cell>
              <cell rendition="#right">3 </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Preuß. Friedrichsd'or </cell>
              <cell>5 </cell>
              <cell>20 </cell>
              <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
            </row>
            <cb n="2"/>
            <row>
              <cell/>
              <cell><lb/>
Thlr. </cell>
              <cell>Sgr. </cell>
              <cell>Pf. </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Ausländ. Pistolen </cell>
              <cell>5 </cell>
              <cell>13 </cell>
              <cell>&#x2014; </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Napoleonsd'or </cell>
              <cell>5 </cell>
              <cell>11 </cell>
              <cell>&#x2014; </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Holl. 10 Gulden.stücke </cell>
              <cell>5</cell>
              <cell>15</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row>
          </table>
        </div>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p> <hi rendition="#c">Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt.</hi> </p>
      </div>
      <cb type="end"/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0004] Subhastations-Patent. Nothwendiger Verkauf. Kreisgerichts=KommissionII. zu Hattingen. Der Günnemanns oder Halfmeyers Kotten, in der Gemeinde Obersprockhövel, eingetragen im Hy- pothekenbuche Vol. XV. Pag. 545 und 561 und ge- richtlich abgeschätzt nach Abzug der darauf haftenden Lasten auf 572 Thlr. 19 Sgr. zufolge, der nebst Hypotheken=Schein im Bureau II. einzusehenden Taxe, soll am 23. Juni 1851, Morgens 10 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. 106. Warnung. ☞ Das Laubscharren, Holzabhauen, so wie das Treiben und Hüten mit Schaafen auf meinen Gründen, wird hierdurch strenge untersagt. Dagegenhandelnde werde ich zur strengsten gesetzli- chen Bestrafung ziehen. Bredenscheidt, den 14. April 1851. 150 J. H. Bauer. Wieder zu haben: Feiner Bordeaux, St. Julien per Flasche 15 Sgr., sehr guter Rheinwein per Flasche 7 Sgr. 6 Pf., feinster Cognac, Arac, Punsch-Essenz, sämmtliche feine Liqueure bei E. Friedhoff 156 am Markt. Empfehlung. ☞ Mein seit v. Jahr errichtetes Ge- schäft, in geschnittenem und ungeschnittenem Bauholz jeder Art, Bretter , empfehle ich einem bau- lustigen Publikum bestens, da ich im Stande bin, durch äußerst billige Preise, sowie prompte und reelle Bedienung, jeder Anforderung, zu ge- nügen. Duisburg, im März 1851. Leonard Zanders, 115 auf dem Kalkhof. Vom 22. April ist auf Thüner's Kalkofen am Schlupkotten fortwährend Kalk zu haben. Schlupkotten bei Thönisheide, den 16. April 1851. W. Thüner. So eben wieder angekommen: Patent-Tafeln in verschiedener Größe, sind vorräthig bei C. Hundt. Die Patent=Schreibtafel zerbricht nicht, läßt eine leichte Führung des Griffels zu und gewöhnt daher den Schüler an eine leichte Hand. Man bedient sich an- fänglich nur weicher Griffel, später kann, da die Masse immer härter wird, jede Art von Griffeln dazu ge- braucht werden ☞ Ein junger Mensch, welcher Lust hat die Buchbinderei zu erlernen, kann gleich eintreten, bei 141 J. C. Pauls in Langenberg. Der Sommercourses in der höheren Töchter- schule beginnt am Montag den 28. April. 157 M. Gillhausen. Warnung. Das Laubscharren, Holzabhauen, sowie das Treiben mit Schaafen in meinem Busche wird hierdurch strenge untersagt. — Dagegenhandelnde werde ich unachtsicht- lich zur gesetzlichen Bestrafung ziehen. Bredenscheidt, den 10. April 1851. 144 H. P. Huxelmann gut. Baumeister. Fruchtpreise. Neuß, den 16. April 1851. Thlr. Sgr. Pf. Weizen 1. Qual. 2 7 — „ 2. „ 2 3 — „ 3. „ 1 29 — Roggen 1. 1 20 — „ 2. „ 1 19 — „ 3. „ 1 18 — Wintergerste 1 9 — Sommergerste 1 6 — Buchweizen 1 19 — Hafer — 26 — Erbsen 2 10 — Thlr. Sgr. Pf. Rübsamen 3 10 — Kartoffeln — 21 — Heu ( per Ctr. ) 1 1 — Stroh ( 1200 Pfd. ) 6 — — Rüböl ( per Ohm 282 Pfd. ohne Faß ) 29 7 6 dito pr. Oktober 29 15 — Rübkuchen 1000 Stück Stampf 31 — — Preßk. ( 2000 Pfd. ) 27 — — Gereinigtes Oel 30 7 6 Hattingen, den 22. April. Thlr. Sgr. Pf. Weizen 1. Sorte 2 5 — „ 2. „ 2 2 6 „ 3. „ 2 — — Rogg. 1. „ 2 — — „ 2. „ 1 27 6 „ 3. „ 1 25 — Thlr. Sgr. Pf. Gerste 1. Sorte 1 18 — „ 2. „ — — — Hafer 1 4 — Erbsen — — — Buchweizen 1 25 — Schwarzbrod 12 Pfund 7 Sgr. 4 Pf. Weisbrod 27 Loth 1 Sgr. Geld=Cours. Elberfeld, den 22. April. Thlr Sgr. Pf. Neuethaler 1 17 — Brabanterthaler 1 16 — 5 Frankenstucke 1 10 3 Preuß. Friedrichsd'or 5 20 — Thlr. Sgr. Pf. Ausländ. Pistolen 5 13 — Napoleonsd'or 5 11 — Holl. 10 Gulden.stücke 5 15 — Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz, Benjamin Fiechter: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische033_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische033_1851/4
Zitationshilfe: Märkische Blätter. Nr. 33. Hattingen, 23. April 1851, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische033_1851/4>, abgerufen am 15.06.2024.