Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Märkische Blätter. Nr. 29. Hattingen, 9. April 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite
[Beginn Spaltensatz]
Bekanntmachungen.
Bekanntmachung.

Die Kosten der Mobilmachung haben unsere Kämmerei-
Kasse so erschöpft, daß ich augenblicklich meine Zahlungen habe
einstellen müssen. Die Hebung der diesjährigen Communal-
Steuern kann sich noch einige Zeit verziehen, und bin ich des-
halb gezwungen, auf dieselben einen Vorschuß einzufordern, um
deren prompte Einzahlung ich die Bürgerschaft dringend er-
suche. Da überhaupt die hiesige Bürgerschaft durch die circa
1600 Thlr. betragenden Mobilmachungskosten mit keinem neuen
Ausschlage beschwert worden ist, so erwarte ich um so mehr
die prompte Einzahlung des von mir gewünschten Vorschusses.

Hattingen, den 5. April 1851.

    Der Rendant: A. Burmann,



Bekanntmachung.

Se. Excellenz der Herr Minister für Handel, Ge-
werbe und öffentlichen Arbeiten haben mittelst hohen
Erlasses bestimmt, daß an den Sonn= und Festtagen,
bei der hiesigen Posterpedition, die Ausgabe und An-
nahme, während des öffentlichen Gottesdienstes und
zwar am Vormittage zwischen 9 und 12 Uhr und am
Nachmittage zwischen 2 und 5 Uhr geschlossen sein
soll.

Hattingen, den 8. April 1851.

    Königl. Post-Expedition.



Die Repartition des diesjährigen Deficits der Kirchen-
Kasse, der hiesigen größeren evangelischen Gemeinde, liegt
10 Tage zur Einsicht der Betheiligten im Hause des
Rendanten Gillhausen offen.

Hattingen, den 7. April 1851.

    Das Presbyterium.



Aufgebot.
Königl. Kreisgerichts=Kommission II.
zu Hattingen.

Die gerichtliche Obligation v. 1. November 1836
über eine im Hypothekenbuch des Unterste Langen-
bruchs Kottens
zu Obersprockhövel Vol. 15 Pag.
297 vermöge Dekrets v. 19. Januar 1837 eingetra-
gene und mit 4 Procent verzinsliche Darlehns=Forde-
rung des Fuhrmanns Joh. Caspar Neuhaus an den
Fuhrmann Joh. Caspar Heyermann ist verloren ge-
gangen und von den Erben des Gläubigers die Amorti-
sation der Urkunde und des über die Eintragung er-
theilten Hypothekenscheins nachgesucht. -- Es haben
daher Alle, welche aus irgend einem Grunde an die
Forderung oder die Urkunden Ansprüche machen, solche
im Termine, am
Dienstag den 15. Juli,
Morgens 10 Uhr,

an der hiesigen Gerichtsstelle anzumelden, oder die
Amortisation der Documente zu gewärtigen. 137



Empfehlung.

Mein seit v. Jahr errichtetes Ge-
schäft, in geschnittenem und ungeschnittenem

Bauholz
jeder Art, Bretter , empfehle ich einem bau-
lustigen Publikum bestens, da ich im Stande
bin, durch äußerst billige Preise, sowie prompte
[Spaltenumbruch] und reelle Bedienung, jeder Anforderung, zu ge-
nügen.

Duisburg, im März 1851.

Leonard Zanders,

    115     auf dem Kalkhof.



Aachener und Münchener
Feuer-Verlicherungs-Gesellschaft.

Folgendes sind die Resultate der in der öffentlichen
Generalversammlung vom 17. März d. J. abgelegten
Rechnung des Jahres 1850.

Grundkapital     3,000,000 Thlr.
Gesammte Reserven     1,629,772     "
Einjährige Prämie     927,222
Zinsen=Einnahme     104,381
    [Abbildung]     1,031,603     "
Versicherungen in Kraft während
des Jahres     503,972,611     "

Die ausführlichen Abschlüsse sind bei dem Unter-
zeichneten und allen Agenten der Gesellschaft einzu-
sehen.

Bochum, den 5. April 1851.

Agentur Bochum

138     Empting.



Danksagung.

Mein Kind, welches an einer sehr gefährlichen
Augenkrankheit litt, sah ich mich genöthigt, nachdem
ich bereits längere Zeit ärztliche Hülfe ohne allen Er-
folg in Anspruch genommen hatte, auf Anrathen eines
hiesigen Arztes der Behandlung des Augenarztes Hrn.
Heilmann in Essen zu übergeben. -- Da nun
meine Hoffnung gegen alles Erwarten noch bei Wei-
tem übertroffen wurde, indem mein Kind in einigen
Wochen ganz und gar von seiner hartnäckigen Augen-
krankheit wieder genesen ist, so halte ich es für meine
Pflicht, dem Augenarzt Hrn. Heilmann für die aus-
gezeichnete Heilung meines Kindes meinen innigsten
Dank öffentlich auszusprechen, um dieses andern Augen-
leidenden zur Kenntniß zu bringen.

139     Heinrich Grote in Dortmund.



Gefunden!

Am Samstag Nachmittag ist auf dem Unter=Markt ein
seidenes Foulard-Tuch gefunden. Von wem? saat
die Expd. d. Bl. 140



Geld=Cours.
Elberfeld, den 7. April. [Beginn Spaltensatz]

Thlr
Sgr. Pf.
Neuethaler 1 17 --
Brabanterthaler 1 16 --
5 Frankenstücke 1 10 3
Preuß. Friedrichsd'or 5 20 --

Thlr.
Sgr. Pf.
Ausländ. Pistolen 5 13 --
Napoleonsd'or 5 11 --
Holl. 10 Guldenstücke 515--
[Ende Spaltensatz]

Fruchtpreise.
Hattingen, den 8. April.
Berliner Scheffel.
[Beginn Spaltensatz]

Thlr.
Sgr. Pf.
Weizen 1. Sorte 2 6 --
" 2. " 2 3 --
" 3. " 2 -- --
Rogg. 1. " 1 28 --
" 2. " 1 26 --
" 3. " 1 24 --

Thlr.
Sgr. Pf.
Gerste 1. Sorte 1 18 --
" 2. " 1 17 --
Hafer 1 3 --
Erbsen 2 20 --
Buchweizen 125--
[Ende Spaltensatz]

Schwarzbrod 12 Pfund 7 Sgr. 2 Pf. Weisbrod 27 Loth 1 Sgr.



Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt.

[Ende Spaltensatz]
[Beginn Spaltensatz]
Bekanntmachungen.
Bekanntmachung.

Die Kosten der Mobilmachung haben unsere Kämmerei-
Kasse so erschöpft, daß ich augenblicklich meine Zahlungen habe
einstellen müssen. Die Hebung der diesjährigen Communal-
Steuern kann sich noch einige Zeit verziehen, und bin ich des-
halb gezwungen, auf dieselben einen Vorschuß einzufordern, um
deren prompte Einzahlung ich die Bürgerschaft dringend er-
suche. Da überhaupt die hiesige Bürgerschaft durch die circa
1600 Thlr. betragenden Mobilmachungskosten mit keinem neuen
Ausschlage beschwert worden ist, so erwarte ich um so mehr
die prompte Einzahlung des von mir gewünschten Vorschusses.

Hattingen, den 5. April 1851.

    Der Rendant: A. Burmann,



Bekanntmachung.

Se. Excellenz der Herr Minister für Handel, Ge-
werbe und öffentlichen Arbeiten haben mittelst hohen
Erlasses bestimmt, daß an den Sonn= und Festtagen,
bei der hiesigen Posterpedition, die Ausgabe und An-
nahme, während des öffentlichen Gottesdienstes und
zwar am Vormittage zwischen 9 und 12 Uhr und am
Nachmittage zwischen 2 und 5 Uhr geschlossen sein
soll.

Hattingen, den 8. April 1851.

    Königl. Post-Expedition.



Die Repartition des diesjährigen Deficits der Kirchen-
Kasse, der hiesigen größeren evangelischen Gemeinde, liegt
10 Tage zur Einsicht der Betheiligten im Hause des
Rendanten Gillhausen offen.

Hattingen, den 7. April 1851.

    Das Presbyterium.



Aufgebot.
Königl. Kreisgerichts=Kommission II.
zu Hattingen.

Die gerichtliche Obligation v. 1. November 1836
über eine im Hypothekenbuch des Unterste Langen-
bruchs Kottens
zu Obersprockhövel Vol. 15 Pag.
297 vermöge Dekrets v. 19. Januar 1837 eingetra-
gene und mit 4 Procent verzinsliche Darlehns=Forde-
rung des Fuhrmanns Joh. Caspar Neuhaus an den
Fuhrmann Joh. Caspar Heyermann ist verloren ge-
gangen und von den Erben des Gläubigers die Amorti-
sation der Urkunde und des über die Eintragung er-
theilten Hypothekenscheins nachgesucht. — Es haben
daher Alle, welche aus irgend einem Grunde an die
Forderung oder die Urkunden Ansprüche machen, solche
im Termine, am
Dienstag den 15. Juli,
Morgens 10 Uhr,

an der hiesigen Gerichtsstelle anzumelden, oder die
Amortisation der Documente zu gewärtigen. 137



Empfehlung.

Mein seit v. Jahr errichtetes Ge-
schäft, in geschnittenem und ungeschnittenem

Bauholz
jeder Art, Bretter , empfehle ich einem bau-
lustigen Publikum bestens, da ich im Stande
bin, durch äußerst billige Preise, sowie prompte
[Spaltenumbruch] und reelle Bedienung, jeder Anforderung, zu ge-
nügen.

Duisburg, im März 1851.

Leonard Zanders,

    115     auf dem Kalkhof.



Aachener und Münchener
Feuer-Verlicherungs-Gesellschaft.

Folgendes sind die Resultate der in der öffentlichen
Generalversammlung vom 17. März d. J. abgelegten
Rechnung des Jahres 1850.

Grundkapital     3,000,000 Thlr.
Gesammte Reserven     1,629,772     „
Einjährige Prämie     927,222
Zinsen=Einnahme     104,381
    [Abbildung]     1,031,603     „
Versicherungen in Kraft während
des Jahres     503,972,611     „

Die ausführlichen Abschlüsse sind bei dem Unter-
zeichneten und allen Agenten der Gesellschaft einzu-
sehen.

Bochum, den 5. April 1851.

Agentur Bochum

138     Empting.



Danksagung.

Mein Kind, welches an einer sehr gefährlichen
Augenkrankheit litt, sah ich mich genöthigt, nachdem
ich bereits längere Zeit ärztliche Hülfe ohne allen Er-
folg in Anspruch genommen hatte, auf Anrathen eines
hiesigen Arztes der Behandlung des Augenarztes Hrn.
Heilmann in Essen zu übergeben. — Da nun
meine Hoffnung gegen alles Erwarten noch bei Wei-
tem übertroffen wurde, indem mein Kind in einigen
Wochen ganz und gar von seiner hartnäckigen Augen-
krankheit wieder genesen ist, so halte ich es für meine
Pflicht, dem Augenarzt Hrn. Heilmann für die aus-
gezeichnete Heilung meines Kindes meinen innigsten
Dank öffentlich auszusprechen, um dieses andern Augen-
leidenden zur Kenntniß zu bringen.

139     Heinrich Grote in Dortmund.



Gefunden!

Am Samstag Nachmittag ist auf dem Unter=Markt ein
seidenes Foulard-Tuch gefunden. Von wem? saat
die Expd. d. Bl. 140



Geld=Cours.
Elberfeld, den 7. April. [Beginn Spaltensatz]

Thlr
Sgr. Pf.
Neuethaler 1 17
Brabanterthaler 1 16
5 Frankenstücke 1 10 3
Preuß. Friedrichsd'or 5 20

Thlr.
Sgr. Pf.
Ausländ. Pistolen 5 13
Napoleonsd'or 5 11
Holl. 10 Guldenstücke 515
[Ende Spaltensatz]

Fruchtpreise.
Hattingen, den 8. April.
Berliner Scheffel.
[Beginn Spaltensatz]

Thlr.
Sgr. Pf.
Weizen 1. Sorte 2 6
„ 2. „ 2 3
„ 3. „ 2
Rogg. 1. „ 1 28
„ 2. „ 1 26
„ 3. „ 1 24

Thlr.
Sgr. Pf.
Gerste 1. Sorte 1 18
„ 2. „ 1 17
Hafer 1 3
Erbsen 2 20
Buchweizen 125
[Ende Spaltensatz]

Schwarzbrod 12 Pfund 7 Sgr. 2 Pf. Weisbrod 27 Loth 1 Sgr.



Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt.

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0004"/>
      <cb type="start"/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Bekanntmachungen.</hi> </head><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#g">Bekanntmachung.</hi> </head><lb/>
          <p>Die Kosten der Mobilmachung <choice><abbr>ec.</abbr></choice> haben unsere Kämmerei-<lb/>
Kasse so erschöpft, daß ich augenblicklich meine Zahlungen habe<lb/>
einstellen müssen. Die Hebung der diesjährigen Communal-<lb/>
Steuern kann sich noch einige Zeit verziehen, und bin ich des-<lb/>
halb gezwungen, auf dieselben einen Vorschuß einzufordern, um<lb/>
deren prompte Einzahlung ich die Bürgerschaft dringend er-<lb/>
suche. Da überhaupt die hiesige Bürgerschaft durch die circa<lb/>
1600 Thlr. betragenden Mobilmachungskosten mit keinem neuen<lb/>
Ausschlage beschwert worden ist, so erwarte ich um so mehr<lb/>
die prompte Einzahlung des von mir gewünschten Vorschusses.</p><lb/>
          <p>Hattingen, den 5. April 1851.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Der Rendant: A. <hi rendition="#g">Burmann,</hi></p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#g">Bekanntmachung.</hi> </head><lb/>
          <p>Se. Excellenz der Herr Minister für Handel, Ge-<lb/>
werbe und öffentlichen Arbeiten haben mittelst hohen<lb/>
Erlasses bestimmt, daß an den Sonn= und Festtagen,<lb/>
bei der hiesigen Posterpedition, die Ausgabe und An-<lb/>
nahme, während des öffentlichen Gottesdienstes und<lb/>
zwar am Vormittage zwischen 9 und 12 Uhr und am<lb/>
Nachmittage zwischen 2 und 5 Uhr geschlossen sein<lb/>
soll.</p><lb/>
          <p>Hattingen, den 8. April 1851.</p><lb/>
          <p>
            <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">Königl. Post-Expedition.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Die Repartition des diesjährigen Deficits der Kirchen-<lb/>
Kasse, der hiesigen größeren evangelischen Gemeinde, liegt<lb/>
10 Tage zur Einsicht der Betheiligten im Hause des<lb/>
Rendanten Gillhausen offen.</p><lb/>
          <p>Hattingen, den 7. April 1851.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Das Presbyterium.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Aufgebot.</hi><lb/> <hi rendition="#g">Königl. Kreisgerichts=Kommission</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> <hi rendition="#g">zu Hattingen.</hi> </head><lb/>
          <p>Die gerichtliche Obligation v. 1. November 1836<lb/>
über eine im Hypothekenbuch des <hi rendition="#g">Unterste Langen-<lb/>
bruchs Kottens</hi> zu Obersprockhövel Vol. 15 Pag.<lb/>
297 vermöge Dekrets v. 19. Januar 1837 eingetra-<lb/>
gene und mit 4 Procent verzinsliche Darlehns=Forde-<lb/>
rung des Fuhrmanns Joh. Caspar Neuhaus an den<lb/>
Fuhrmann Joh. Caspar Heyermann ist verloren ge-<lb/>
gangen und von den Erben des Gläubigers die Amorti-<lb/>
sation der Urkunde und des über die Eintragung er-<lb/>
theilten Hypothekenscheins nachgesucht. &#x2014; Es haben<lb/>
daher Alle, welche aus irgend einem Grunde an die<lb/>
Forderung oder die Urkunden Ansprüche machen, solche<lb/>
im Termine, am<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr #b">Dienstag den 15. Juli,</hi><lb/>
Morgens 10 Uhr,</hi><lb/>
an der hiesigen Gerichtsstelle anzumelden, oder die<lb/>
Amortisation der Documente zu gewärtigen. <hi rendition="#right">137</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Empfehlung.</hi> </head><lb/>
          <p>&#x261E; <hi rendition="#fr">Mein seit v. Jahr errichtetes Ge-<lb/>
schäft, in geschnittenem und ungeschnittenem</hi><lb/><hi rendition="#b #c"><hi rendition="#fr">Bauholz</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">jeder Art, Bretter <choice><abbr>ec.</abbr></choice>, empfehle ich einem bau-<lb/>
lustigen Publikum bestens, da ich im Stande<lb/>
bin, durch äußerst billige Preise, sowie prompte<lb/><cb n="2"/>
und reelle Bedienung, jeder Anforderung, zu ge-<lb/>
nügen.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Duisburg, im März</hi> 1851.</p><lb/>
          <p rendition="#right"> <hi rendition="#aq">Leonard Zanders,</hi> </p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  115  <space dim="horizontal"/>  auf dem Kalkhof.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head>Aachener und Münchener<lb/><hi rendition="#fr">Feuer-Verlicherungs-Gesellschaft.</hi></head><lb/>
          <p>Folgendes sind die Resultate der in der öffentlichen<lb/>
Generalversammlung vom 17. März d. J. abgelegten<lb/>
Rechnung des Jahres 1850.</p><lb/>
          <p>Grundkapital  <space dim="horizontal"/>  3,000,000 Thlr.<lb/>
Gesammte Reserven  <space dim="horizontal"/>  1,629,772  <space dim="horizontal"/>  &#x201E;<lb/>
Einjährige Prämie  <space dim="horizontal"/>  927,222<lb/>
Zinsen=Einnahme  <space dim="horizontal"/>  104,381<lb/><space dim="horizontal"/>  <figure/>  <space dim="horizontal"/>  1,031,603  <space dim="horizontal"/>  &#x201E;<lb/>
Versicherungen in Kraft während<lb/>
des Jahres  <space dim="horizontal"/>  503,972,611  <space dim="horizontal"/>  &#x201E;</p><lb/>
          <p>Die ausführlichen Abschlüsse sind bei dem Unter-<lb/>
zeichneten und allen Agenten der Gesellschaft einzu-<lb/>
sehen.</p><lb/>
          <p>Bochum, den 5. April 1851.</p><lb/>
          <p rendition="#right"> <hi rendition="#aq">Agentur Bochum</hi> </p><lb/>
          <p>138  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Empting.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Danksagung</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Mein Kind, welches an einer sehr gefährlichen<lb/>
Augenkrankheit litt, sah ich mich genöthigt, nachdem<lb/>
ich bereits längere Zeit ärztliche Hülfe ohne allen Er-<lb/>
folg in Anspruch genommen hatte, auf Anrathen eines<lb/>
hiesigen Arztes der Behandlung des Augenarztes Hrn.<lb/><hi rendition="#g">Heilmann</hi> in Essen zu übergeben. &#x2014; Da nun<lb/>
meine Hoffnung gegen alles Erwarten noch bei Wei-<lb/>
tem übertroffen wurde, indem mein Kind in einigen<lb/>
Wochen ganz und gar von seiner hartnäckigen Augen-<lb/>
krankheit wieder genesen ist, so halte ich es für meine<lb/>
Pflicht, dem Augenarzt Hrn. Heilmann für die aus-<lb/>
gezeichnete Heilung meines Kindes meinen innigsten<lb/>
Dank öffentlich auszusprechen, um dieses andern Augen-<lb/>
leidenden zur Kenntniß zu bringen.</p><lb/>
          <p>139  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Heinrich Grote</hi> in Dortmund.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head>Gefunden!</head><lb/>
          <p>Am Samstag Nachmittag ist auf dem Unter=Markt ein<lb/>
seidenes <hi rendition="#aq">Foulard-Tuch</hi> gefunden. Von wem? saat<lb/>
die Expd. d. Bl. <hi rendition="#right">140</hi> </p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jFinancialNews" n="1">
        <div n="2">
          <head>Geld=Cours.<lb/><hi rendition="#g">Elberfeld,</hi> den 7. April.</head>
          <cb type="start"/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell><lb/>
Thlr </cell>
              <cell>Sgr. </cell>
              <cell rendition="#right">Pf. </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Neuethaler </cell>
              <cell>1 </cell>
              <cell>17 </cell>
              <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Brabanterthaler </cell>
              <cell>1 </cell>
              <cell>16 </cell>
              <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>5 Frankenstücke </cell>
              <cell>1 </cell>
              <cell>10 </cell>
              <cell rendition="#right">3 </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Preuß. Friedrichsd'or </cell>
              <cell>5 </cell>
              <cell>20 </cell>
              <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
            </row>
            <cb n="2"/>
            <row>
              <cell/>
              <cell><lb/>
Thlr. </cell>
              <cell>Sgr. </cell>
              <cell>Pf. </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Ausländ. Pistolen </cell>
              <cell>5 </cell>
              <cell>13 </cell>
              <cell>&#x2014; </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Napoleonsd'or </cell>
              <cell>5 </cell>
              <cell>11 </cell>
              <cell>&#x2014; </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Holl. 10 Guldenstücke </cell>
              <cell>5</cell>
              <cell>15</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row>
          </table>
        </div><lb/>
        <cb type="end"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>Fruchtpreise.<lb/><hi rendition="#g">Hattingen,</hi> den 8. April.<lb/>
Berliner Scheffel.</head>
          <cb type="start"/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell><lb/>
Thlr. </cell>
              <cell>Sgr. </cell>
              <cell>Pf. </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Weizen 1. Sorte </cell>
              <cell>2 </cell>
              <cell rendition="#right">6 </cell>
              <cell>&#x2014; </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x201E; 2. &#x201E; </cell>
              <cell>2 </cell>
              <cell rendition="#right">3 </cell>
              <cell>&#x2014; </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x201E; 3. &#x201E; </cell>
              <cell>2 </cell>
              <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
              <cell>&#x2014; </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Rogg. 1. &#x201E; </cell>
              <cell>1 </cell>
              <cell rendition="#right">28 </cell>
              <cell>&#x2014; </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x201E; 2. &#x201E; </cell>
              <cell>1 </cell>
              <cell rendition="#right">26 </cell>
              <cell>&#x2014; </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x201E; 3. &#x201E; </cell>
              <cell>1 </cell>
              <cell rendition="#right">24 </cell>
              <cell>&#x2014; </cell>
            </row>
            <cb n="2"/>
            <row>
              <cell/>
              <cell><lb/>
Thlr. </cell>
              <cell>Sgr. </cell>
              <cell>Pf. </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Gerste 1. Sorte </cell>
              <cell>1 </cell>
              <cell rendition="#right">18 </cell>
              <cell>&#x2014; </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x201E; 2. &#x201E; </cell>
              <cell>1 </cell>
              <cell rendition="#right">17 </cell>
              <cell>&#x2014; </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Hafer </cell>
              <cell>1 </cell>
              <cell rendition="#right">3 </cell>
              <cell>&#x2014; </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Erbsen </cell>
              <cell>2 </cell>
              <cell rendition="#right">20 </cell>
              <cell>&#x2014; </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Buchweizen </cell>
              <cell>1</cell>
              <cell rendition="#right">25</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <cb type="end"/>
          <div n="3">
            <p>Schwarzbrod 12 Pfund 7 Sgr. 2 Pf. Weisbrod 27 Loth 1 Sgr.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p> <hi rendition="#c">Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt.</hi> </p>
      </div>
      <cb type="end"/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0004] Bekanntmachungen. Bekanntmachung. Die Kosten der Mobilmachung haben unsere Kämmerei- Kasse so erschöpft, daß ich augenblicklich meine Zahlungen habe einstellen müssen. Die Hebung der diesjährigen Communal- Steuern kann sich noch einige Zeit verziehen, und bin ich des- halb gezwungen, auf dieselben einen Vorschuß einzufordern, um deren prompte Einzahlung ich die Bürgerschaft dringend er- suche. Da überhaupt die hiesige Bürgerschaft durch die circa 1600 Thlr. betragenden Mobilmachungskosten mit keinem neuen Ausschlage beschwert worden ist, so erwarte ich um so mehr die prompte Einzahlung des von mir gewünschten Vorschusses. Hattingen, den 5. April 1851. Der Rendant: A. Burmann, Bekanntmachung. Se. Excellenz der Herr Minister für Handel, Ge- werbe und öffentlichen Arbeiten haben mittelst hohen Erlasses bestimmt, daß an den Sonn= und Festtagen, bei der hiesigen Posterpedition, die Ausgabe und An- nahme, während des öffentlichen Gottesdienstes und zwar am Vormittage zwischen 9 und 12 Uhr und am Nachmittage zwischen 2 und 5 Uhr geschlossen sein soll. Hattingen, den 8. April 1851. Königl. Post-Expedition. Die Repartition des diesjährigen Deficits der Kirchen- Kasse, der hiesigen größeren evangelischen Gemeinde, liegt 10 Tage zur Einsicht der Betheiligten im Hause des Rendanten Gillhausen offen. Hattingen, den 7. April 1851. Das Presbyterium. Aufgebot. Königl. Kreisgerichts=Kommission II. zu Hattingen. Die gerichtliche Obligation v. 1. November 1836 über eine im Hypothekenbuch des Unterste Langen- bruchs Kottens zu Obersprockhövel Vol. 15 Pag. 297 vermöge Dekrets v. 19. Januar 1837 eingetra- gene und mit 4 Procent verzinsliche Darlehns=Forde- rung des Fuhrmanns Joh. Caspar Neuhaus an den Fuhrmann Joh. Caspar Heyermann ist verloren ge- gangen und von den Erben des Gläubigers die Amorti- sation der Urkunde und des über die Eintragung er- theilten Hypothekenscheins nachgesucht. — Es haben daher Alle, welche aus irgend einem Grunde an die Forderung oder die Urkunden Ansprüche machen, solche im Termine, am Dienstag den 15. Juli, Morgens 10 Uhr, an der hiesigen Gerichtsstelle anzumelden, oder die Amortisation der Documente zu gewärtigen. 137 Empfehlung. ☞ Mein seit v. Jahr errichtetes Ge- schäft, in geschnittenem und ungeschnittenem Bauholz jeder Art, Bretter , empfehle ich einem bau- lustigen Publikum bestens, da ich im Stande bin, durch äußerst billige Preise, sowie prompte und reelle Bedienung, jeder Anforderung, zu ge- nügen. Duisburg, im März 1851. Leonard Zanders, 115 auf dem Kalkhof. Aachener und Münchener Feuer-Verlicherungs-Gesellschaft. Folgendes sind die Resultate der in der öffentlichen Generalversammlung vom 17. März d. J. abgelegten Rechnung des Jahres 1850. Grundkapital 3,000,000 Thlr. Gesammte Reserven 1,629,772 „ Einjährige Prämie 927,222 Zinsen=Einnahme 104,381 [Abbildung] 1,031,603 „ Versicherungen in Kraft während des Jahres 503,972,611 „ Die ausführlichen Abschlüsse sind bei dem Unter- zeichneten und allen Agenten der Gesellschaft einzu- sehen. Bochum, den 5. April 1851. Agentur Bochum 138 Empting. Danksagung. Mein Kind, welches an einer sehr gefährlichen Augenkrankheit litt, sah ich mich genöthigt, nachdem ich bereits längere Zeit ärztliche Hülfe ohne allen Er- folg in Anspruch genommen hatte, auf Anrathen eines hiesigen Arztes der Behandlung des Augenarztes Hrn. Heilmann in Essen zu übergeben. — Da nun meine Hoffnung gegen alles Erwarten noch bei Wei- tem übertroffen wurde, indem mein Kind in einigen Wochen ganz und gar von seiner hartnäckigen Augen- krankheit wieder genesen ist, so halte ich es für meine Pflicht, dem Augenarzt Hrn. Heilmann für die aus- gezeichnete Heilung meines Kindes meinen innigsten Dank öffentlich auszusprechen, um dieses andern Augen- leidenden zur Kenntniß zu bringen. 139 Heinrich Grote in Dortmund. Gefunden! Am Samstag Nachmittag ist auf dem Unter=Markt ein seidenes Foulard-Tuch gefunden. Von wem? saat die Expd. d. Bl. 140 Geld=Cours. Elberfeld, den 7. April. Thlr Sgr. Pf. Neuethaler 1 17 — Brabanterthaler 1 16 — 5 Frankenstücke 1 10 3 Preuß. Friedrichsd'or 5 20 — Thlr. Sgr. Pf. Ausländ. Pistolen 5 13 — Napoleonsd'or 5 11 — Holl. 10 Guldenstücke 5 15 — Fruchtpreise. Hattingen, den 8. April. Berliner Scheffel. Thlr. Sgr. Pf. Weizen 1. Sorte 2 6 — „ 2. „ 2 3 — „ 3. „ 2 — — Rogg. 1. „ 1 28 — „ 2. „ 1 26 — „ 3. „ 1 24 — Thlr. Sgr. Pf. Gerste 1. Sorte 1 18 — „ 2. „ 1 17 — Hafer 1 3 — Erbsen 2 20 — Buchweizen 1 25 — Schwarzbrod 12 Pfund 7 Sgr. 2 Pf. Weisbrod 27 Loth 1 Sgr. Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz, Benjamin Fiechter: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische029_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische029_1851/4
Zitationshilfe: Märkische Blätter. Nr. 29. Hattingen, 9. April 1851, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische029_1851/4>, abgerufen am 02.06.2024.