Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mährisches Tagblatt. Nr. 19, Olmütz, 24.01.1890.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

Schlacht am Weißen Berge. Zum Bürgerkriege
wäre es wohl heutzutage in Böhmen nicht mehr
gekommen, sonst aber waren die Verhältnisse un-
erquicklich genug. Man denke nur an die Ereig-
nisse von Kuchelbad und Königinhof. Hoffentlich
geht Böhmen nun einer ruhigen Entwicklung
entgegen und die beiden Volksstämme, die ge-
zwungen sind nebeneinander zu wohnen, fügen
sich in dieses Muß und lernen miteinander aus-
zukommen.

Aber auch für ganz Oesterreich ist das Er-
eigniß bedeutungsvoll. Ob, wie angenommen
wird, die deutschliberale Partei durch das Zu-
standekommen des böhmischen Ausgleichs aus
ihrer Oppositionsstellung gedrängt und zur Theil-
nahme an der Regierung berufen wird, das ist
eine Frage, deren Erledigung wohl nicht unmittel-
bar zu erwarten steht Aber wird die Versöhnung
in Böhmen vollzogen, so wird man im ganzen
Reiche die wohlthätigen Folgen erspüren. Die
Abstinenz der Deutschen vom böhmischen Land-
tage hatte auch die Stimmung im Reichsrathe
wesentlich verschärft. Ueber kurz oder lang mußte
der Fall eintreten, daß die Opposition in Wien
dem Beispiele der Deutschböhmen folgte. Diese
Gefahr ist nicht nur beseitigt, sondern die bevor-
stehende Rückkehr der Deutschen in den böhmischen
Landtag wird die Verhältnisse im Wiener Reichs-
rath ganz wesentlich und im friedlichen Sinne
beeinflußen. Speciell die böhmische Frage war
ja für das gesammte Oesterreich der Zankapfel.
Fällt sie hinweg, so dürfte es nicht allzuschwer
sein, den Ausgleich weiter auszubauen.




Die Conferenz der Handels-
kammer-Secretäre.


II. *)

In der unter Vorsitz des Hofrathes Dr.
R. v. Brachelli abgehaltenen dritten Plenar-
sitzung der Conferenz gelangte zur Verhandlung
der Bericht der Fachabtheilung für Industrie-
Statistik,
über welchen Gegenstand diese Fach-
abtheilung unter Vorsitz des Hofrathes Dr.
R. v. Brachelli und im Beisein der Herren
kaiserlicher Rath Walzel und Ministerialconcipist
Dr. Wolf vom Handelsministerium vier Bera-
thungs-Sitzungen abgehalten hatte. Als Bericht-
erstatter fungirte Dr. Maresch (Wien). Derselbe
verweist zunächst auf die bedeutenden Anstrengun-
gen, welche an anderen Orten für die Schaffung
einer Industrie-Statistik auf Grund
[Spaltenumbruch] persönlicher Erhebungen
gemacht wur-
den. Paris habe im Jahre 1860 ein diesbezüg-
liches mustergiltiges Elaborat geliefert. Auch die
Wiener Kammer habe im Jahre 1869 eine ähn-
liche Anregung gegeben und für den Zweck einen
Betrag von 1000 fl. votirt, doch kam das ge-
wünschte Werk nicht zu Stande. Es empfehle sich
zu diesem Zwecke die Benützung der nächsten
Volkszählung, durch Verbindung derselben mit
einer Gewerbezählung, welche die Volkszählungs-
Organe durchzuführen hätten. Der Referent stellt
sohin folgende Anträge: 1. "Die Versammlung
der Kammersecretäre erklärt, daß eine verläßliche
Gewerbestatistik -- da die directe Ermittlung der
Daten für dieselbe im Wege einer besonderen
Berufs- oder Gewerbezählung im Hinblick auf
den hiedurch entstehenden Kostenaufwand wohl
unthunlich erscheint -- nur durch die Verbindung
einer gewerbestatistischen Aufnahme mit der
Volkszählung erlangt werden könnte." Dieser
Antrag wurde nach einer Discussion, an welcher
sich die Herren Hofrath v. Inama, Dr. Bach
und Dr. Vesteneck betheiligten, einstimmig ange-
nommen. Antrag 2 des Referenten lautet:
"Sollte diese Verbindung jedoch nicht zu erzielen
sein -- was im Interesse der Sache sehr zu
bedauern wäre -- so sind a) die Angaben über
die Anzahl der selbstständigen Gewerbetreibenden
auf Grund des Erwerbsteuer-Katasters und der
Gewerberegister zu erheben. Zusatz: Zu diesem
Behufe wäre dann 1. dem hohen k. k. Handels-
ministerium die Bitte zu unterbreiten, im Ein-
vernehmen mit den anderen betheiligten Mi-
nisterien veranlassen zu wollen, daß in den
Erwerbsteuer-Katastern alle Veränderungen
genau in Evidenz gehalten und in Gemäßheit des
§. 145 G.O. von den Gewerbebehörden erster
Instanz in allen Bezirken gleichmäßig sorgfältig
geführt werden und 2. die stricteste Einhaltung
der Bestimmung im Absatz 2 des §. 3. des
Handelskammer-Gesetzes zu beobachten; b) die
weiteren, für die detaillirte statistische Beschreibung
nöthigen Daten durch directe Erkundigung bei
den Gewerbeinhabern, eventuell mit Inanspruch-
nahme der Gewerbe-Genossenschaften und der
Institute der Unfall- und Arbeiter-Krankenver-
sicherung zu erheben." In der Debatte erörtert
der Referent die großen Mängel des Erwerbsteuer-
Katasters, welcher eine sichere Zählung gar nicht
ermögliche, und wird Antrag 2 einstimmig an-
genommen, ebenso der Antrag 3: "Soferne eine
statistische Aufnahme in Verbindung mit der
Volkszählung nicht zu erzielen ist, hat a) eine
detaillirte statistische Erhebung und Beschreibung
sich auf die fabriksmäßigen Großbetriebe zu be-
schränken und b) bezüglich der nicht fabriksmäßigen
Betriebe lediglich die Erhebung der Anzahl der
in denselben beschäftigten Hilfsarbeiter nach
[Spaltenumbruch] Thunlichkeit im Wege der Gewerbe-Genossen-
schaften oder anderweitig zu erfolgen." Antrag 4
hat folgenden Wortlaut: a) "Die Conferenz
erklärt als die einzig für statistische Beschreibun-
gen richtige Eintheilung der gewerblichen Betriebe
jene in fabriksmäßige (Großbetrieb) und nicht
fabriksmäßige (Kleinbetrieb) im Sinne der Be-
stimmungen der Gewerbe-Ordnung". (Einstimmig
angenommen.) b) "Diese Eintheilung haben die
Kammern auf Grund der Gewerbe-Ordnung und
Classification der Gewerbe selbst durchzuführen."
Diesem Absatze, welchem der Vertreter desselben,
Dr. Bach, als Majoritäts-Votum der Fachabthei-
lung dem Plenum zur Annahme empfahl, stellte
der gegnerische Special-Referent Dr. v. Vesteneck
folgende Formulirung als Minoritäts-Votum
entgegen: "Nachdem aber keinerlei Garantie vor-
handen ist, daß bei den Gewerbebehörden zur
Zeit der Abfassung des Quinquennalberichtes für
1890 bereits diese Unterscheidung durchgeführt sei,
erübrigt für die Bearbeitung des Berichtes pro
1890 nur die in mancher Richtung ungenügende
Untertheilung der Betriebe nach Erwerbssteuer-
sätzen."

In der Debatte sprachen für den Majoritäts-
Antrag die Doctoren Vogel, Cuhal, Lecher und
Kofler, während das Minoritäts-Votum von den
Herren Hönig (Olmütz) und Maresch unter-
stützt wurde. Da die nun folgende namentliche
Abstimmung für jeden der beiden Anträge die
gleiche Anzahl von (10) Stimmen ergab, so
dirimirte der Vorsitzende zu Gunsten des Majoritäts-
Votums. Absatz c) des Antrages endlich lautet:
"Wie die Großbetriebe können von den Kammern,
abgesondert von den eigentlichen Großbetrieben,
auch solche behandelt werden, die für einzelne
Orte von besonderer Wichtigkeit sind und in
ihrer Gesammtheit dem fabriksmäßigen Betriebe
gleich gehalten werden können." Dieser Antrag
wurde einstimmig angenommen. Antrag 5. a)
"Von einer allgemeinen Aufnahme der Productions-
Statistik für die fabriksmäßigen Betriebe wird
abgesehen, dagegen kann selbstverständlich eine
solche Aufnahme, welche sich bloß auf die Pro-
ductionsmengen zu beziehen hätte, bei einzelnen
besonders zu bestimmenden Industriegruppen durch-
geführt werden; b) diese Bestimmung kann er-
folgen: 1. Durch Auftrag des hohen Handels-
ministeriums bezüglich größerer Industrien von
allgemeiner Bedeutung für das ganze Staats-
gebiet für alle Kammerbezirke; 2. auf Initiative
einer einzelnen Kammer für ihren eigenen Bezirk
bezüglich Industrien, welche eine Specialität
derselben bilden und wo eine verläßliche Con-
trole der Angaben der Industriestellen möglich ist."
Fischer (Triest) spricht gegen Punkt a) und tritt
für die Beibehaltung der Productions-Statistik
ein, der Antrag der Abtheilung wird jedoch un-




[Spaltenumbruch]

auch auf dem Gebiete der Instrumentalmusik den
Sternen erster Größe beigezählt wurde.

Durch ihn lernte ich alsbald auch seine
Freunde Bauernfeld, Schwind, Randhartinger,
Lenau, Anastasius Grün, Grillparzer, Castelli,
Carajan, Dessauer, Feuchtersleben u. A. kennen,
mit denen ein gegenseitiger täglicher Verkehr be-
stand. Häufig fanden wir uns im Gasthause
"zum Stern" auf der Brandstatt zusammen;
dort lasen die Dichter ihre neuesten Erzeugnisse
vor, so auch Bauernfeld seine Lustspiele, von denen
sich ein großer Theil jetzt noch auf den Bühnen-
repertoiren besindet. Auch versorgten einzelne
Mitglieder dieser Gesellschaft uns Componisten
mit den Gedichten zu größeren und kleineren
Tonschöpfungen. Unter Anderem schrieb Seydel
für mich die Verse zu der Cantate: "Die vier
Menschenalter", Bauernfeld den Text zu dem
Oratorium: "Moses" und für Schubert das
Lihretto zur Oper; "Der Graf von Gleichen",
Castelli das Buch zum: "Häuslichen Krieg",
Grillparzer das: "Morgenständchen", das Schu-
bert so wunderbar schön und originell für fünf
Frauenstimmen komponirte.

Wir Beide, Schubert und ich, theilten uns
unsere Arbeiten im Entwurfe mit und machten
häufig größere oder kleinere Spaziergänge in der
reizenden Umgebung Wiens, nach Hietzing, Dorn-
bach, Klosterneuburg, auf den Kahlen- und
Leopoldsberg etc. wobei sich häufig Schwind und
Bauernfeld anschlossen. Schubert fand sich oft in
meiner Wohnung ein, welche sich damals in einem
Gartenhause hinter dem Invalidenhause befand.
Dort spielten wir zum ersten Male seine herrliche
[Spaltenumbruch] vierhändige Phantasie in F moll op. 103 und
viele andere der damals entstandenen Werke.

Als ich dann später 1826 Kapellmeister am
Kärtnerthor-Theater geworden war, benützte ich
meine musikalischen Verbindungen, Schubert's
größere Instrumental-Compositionen ihm selbst
zu Gehör zu bringen. Dies geschah theils in
meiner Wohnung, theils bei besonderen Gelegen-
heiten an anderen Orten.

In meiner Wohnung wurde auch zum
ersten Male das große Octett op. 166 für
Streich- und Blasinstrumente, dann das herr-
liche Streich-Quartett in D-moll mit den Va-
riationen über das Lied: "Der Tod und das
Mädchen" produzirt. Das letztere Quartett,
welches gegenwärtig alle Welt entzückt und zu den
großartigsten Schöpfungen seiner Gattung gezählt
wird, fand durchaus nicht ungetheilten Beifall.
Der erste Violinspieler Sch., der allerdings
wegen seines hohen Alters einer solchen Auf-
gabe nicht gewachsen war, äußerte nach dem
Durchspielen gegen den Componisten: "Brüderl,
das ist nichts, das laß gut sein; bleib Du bei
Deinen Liedern!" worauf Schubert die Musik-
Blätter still zusammenpackte und sie für immer
in seinem Pulte verschloß -- eine Selbstver-
leugnung und Bescheidenheit, die man bei man-
chem berühmten Componisten der Gegenwart ver-
geblich suchen würde.

Kaum besser erging es ihm mit seiner wun-
derbar schönen Symphonie in C-dur. Ich wohnte
mit Schubert der ersten Probe derselben im
landständischen Saale in der Herrengasse bei;
auch dieses großartige Werk, das erst viel später
[Spaltenumbruch] allgemeine Bewunderung erregte und jetzt
häufig das Repertoir der großen Concert-Insti-
tute ziert, errang damals nur sehr getheilten
Beifall.

Aber Schubert ließ sich dadurch in seinem
Schaffen nicht beirren: er häufte Compositionen
jeder Art auf einander, die in der großen Mehr-
zahl erst nach seinem Tode gehörig gewürdigt
wurden und ihm seinen Rang unter den größten
Tondichtern aller Zeiten sicherten. Größtentheils
waren es Gesänge und Lieder mit Clavierbe-
gleitung; außer vielen Instrumental-Compositio-
nen befanden sich aber auch gegen anderthalb
Dutzend Opern, Singspiele und Melodramen
darunter, welche sich -- größtentheils der schwa-
chen Texte wegen -- nicht als lebensfähig er-
wiesen.

Rasch flohen die Stunden, Tage und Mon-
den im heitersten Verkehre und neidlosem Stre-
ben, wechselseitigen Gedankenaustausche und täg-
licher Mittheilung dessen, was die Gunst der
Muse jedem von uns Beiden eingegeben. Leider
sollte die Zahl dieser Jahre, die ich zu den ge-
segnetsten und beglückendsten meiner langen
irdischen Laufbahn rechnen darf, nur eine sehr
beschränkte sein: im Jahre 1828 setzte denselben
schon ein unabwendbares Mißgeschick ihr frühes
Ziel.

Ich hatte in dem eben genannten Jahre
meine Erstlingsoper: "Die Bürgschaft" nach
einem später auch von Lindpaintner componirten
Textbuche vollendet. Dieselbe war von der Bühne
zu Pest zur Aufführung angenommen worden
sollte dort Ende October in Scene gehen.


*) Siehe Nr. 16 unseres Blattes vom 21. Jänner.
[Spaltenumbruch]

Schlacht am Weißen Berge. Zum Bürgerkriege
wäre es wohl heutzutage in Böhmen nicht mehr
gekommen, ſonſt aber waren die Verhältniſſe un-
erquicklich genug. Man denke nur an die Ereig-
niſſe von Kuchelbad und Königinhof. Hoffentlich
geht Böhmen nun einer ruhigen Entwicklung
entgegen und die beiden Volksſtämme, die ge-
zwungen ſind nebeneinander zu wohnen, fügen
ſich in dieſes Muß und lernen miteinander aus-
zukommen.

Aber auch für ganz Oeſterreich iſt das Er-
eigniß bedeutungsvoll. Ob, wie angenommen
wird, die deutſchliberale Partei durch das Zu-
ſtandekommen des böhmiſchen Ausgleichs aus
ihrer Oppoſitionsſtellung gedrängt und zur Theil-
nahme an der Regierung berufen wird, das iſt
eine Frage, deren Erledigung wohl nicht unmittel-
bar zu erwarten ſteht Aber wird die Verſöhnung
in Böhmen vollzogen, ſo wird man im ganzen
Reiche die wohlthätigen Folgen erſpüren. Die
Abſtinenz der Deutſchen vom böhmiſchen Land-
tage hatte auch die Stimmung im Reichsrathe
weſentlich verſchärft. Ueber kurz oder lang mußte
der Fall eintreten, daß die Oppoſition in Wien
dem Beiſpiele der Deutſchböhmen folgte. Dieſe
Gefahr iſt nicht nur beſeitigt, ſondern die bevor-
ſtehende Rückkehr der Deutſchen in den böhmiſchen
Landtag wird die Verhältniſſe im Wiener Reichs-
rath ganz weſentlich und im friedlichen Sinne
beeinflußen. Speciell die böhmiſche Frage war
ja für das geſammte Oeſterreich der Zankapfel.
Fällt ſie hinweg, ſo dürfte es nicht allzuſchwer
ſein, den Ausgleich weiter auszubauen.




Die Conferenz der Handels-
kammer-Secretäre.


II. *)

In der unter Vorſitz des Hofrathes Dr.
R. v. Brachelli abgehaltenen dritten Plenar-
ſitzung der Conferenz gelangte zur Verhandlung
der Bericht der Fachabtheilung für Induſtrie-
Statiſtik,
über welchen Gegenſtand dieſe Fach-
abtheilung unter Vorſitz des Hofrathes Dr.
R. v. Brachelli und im Beiſein der Herren
kaiſerlicher Rath Walzel und Miniſterialconcipiſt
Dr. Wolf vom Handelsminiſterium vier Bera-
thungs-Sitzungen abgehalten hatte. Als Bericht-
erſtatter fungirte Dr. Mareſch (Wien). Derſelbe
verweiſt zunächſt auf die bedeutenden Anſtrengun-
gen, welche an anderen Orten für die Schaffung
einer Induſtrie-Statiſtik auf Grund
[Spaltenumbruch] perſönlicher Erhebungen
gemacht wur-
den. Paris habe im Jahre 1860 ein diesbezüg-
liches muſtergiltiges Elaborat geliefert. Auch die
Wiener Kammer habe im Jahre 1869 eine ähn-
liche Anregung gegeben und für den Zweck einen
Betrag von 1000 fl. votirt, doch kam das ge-
wünſchte Werk nicht zu Stande. Es empfehle ſich
zu dieſem Zwecke die Benützung der nächſten
Volkszählung, durch Verbindung derſelben mit
einer Gewerbezählung, welche die Volkszählungs-
Organe durchzuführen hätten. Der Referent ſtellt
ſohin folgende Anträge: 1. „Die Verſammlung
der Kammerſecretäre erklärt, daß eine verläßliche
Gewerbeſtatiſtik — da die directe Ermittlung der
Daten für dieſelbe im Wege einer beſonderen
Berufs- oder Gewerbezählung im Hinblick auf
den hiedurch entſtehenden Koſtenaufwand wohl
unthunlich erſcheint — nur durch die Verbindung
einer gewerbeſtatiſtiſchen Aufnahme mit der
Volkszählung erlangt werden könnte.“ Dieſer
Antrag wurde nach einer Discuſſion, an welcher
ſich die Herren Hofrath v. Inama, Dr. Bach
und Dr. Veſteneck betheiligten, einſtimmig ange-
nommen. Antrag 2 des Referenten lautet:
„Sollte dieſe Verbindung jedoch nicht zu erzielen
ſein — was im Intereſſe der Sache ſehr zu
bedauern wäre — ſo ſind a) die Angaben über
die Anzahl der ſelbſtſtändigen Gewerbetreibenden
auf Grund des Erwerbſteuer-Kataſters und der
Gewerberegiſter zu erheben. Zuſatz: Zu dieſem
Behufe wäre dann 1. dem hohen k. k. Handels-
miniſterium die Bitte zu unterbreiten, im Ein-
vernehmen mit den anderen betheiligten Mi-
niſterien veranlaſſen zu wollen, daß in den
Erwerbſteuer-Kataſtern alle Veränderungen
genau in Evidenz gehalten und in Gemäßheit des
§. 145 G.O. von den Gewerbebehörden erſter
Inſtanz in allen Bezirken gleichmäßig ſorgfältig
geführt werden und 2. die ſtricteſte Einhaltung
der Beſtimmung im Abſatz 2 des §. 3. des
Handelskammer-Geſetzes zu beobachten; b) die
weiteren, für die detaillirte ſtatiſtiſche Beſchreibung
nöthigen Daten durch directe Erkundigung bei
den Gewerbeinhabern, eventuell mit Inanſpruch-
nahme der Gewerbe-Genoſſenſchaften und der
Inſtitute der Unfall- und Arbeiter-Krankenver-
ſicherung zu erheben.“ In der Debatte erörtert
der Referent die großen Mängel des Erwerbſteuer-
Kataſters, welcher eine ſichere Zählung gar nicht
ermögliche, und wird Antrag 2 einſtimmig an-
genommen, ebenſo der Antrag 3: „Soferne eine
ſtatiſtiſche Aufnahme in Verbindung mit der
Volkszählung nicht zu erzielen iſt, hat a) eine
detaillirte ſtatiſtiſche Erhebung und Beſchreibung
ſich auf die fabriksmäßigen Großbetriebe zu be-
ſchränken und b) bezüglich der nicht fabriksmäßigen
Betriebe lediglich die Erhebung der Anzahl der
in denſelben beſchäftigten Hilfsarbeiter nach
[Spaltenumbruch] Thunlichkeit im Wege der Gewerbe-Genoſſen-
ſchaften oder anderweitig zu erfolgen.“ Antrag 4
hat folgenden Wortlaut: a) „Die Conferenz
erklärt als die einzig für ſtatiſtiſche Beſchreibun-
gen richtige Eintheilung der gewerblichen Betriebe
jene in fabriksmäßige (Großbetrieb) und nicht
fabriksmäßige (Kleinbetrieb) im Sinne der Be-
ſtimmungen der Gewerbe-Ordnung“. (Einſtimmig
angenommen.) b) „Dieſe Eintheilung haben die
Kammern auf Grund der Gewerbe-Ordnung und
Claſſification der Gewerbe ſelbſt durchzuführen.“
Dieſem Abſatze, welchem der Vertreter desſelben,
Dr. Bach, als Majoritäts-Votum der Fachabthei-
lung dem Plenum zur Annahme empfahl, ſtellte
der gegneriſche Special-Referent Dr. v. Veſteneck
folgende Formulirung als Minoritäts-Votum
entgegen: „Nachdem aber keinerlei Garantie vor-
handen iſt, daß bei den Gewerbebehörden zur
Zeit der Abfaſſung des Quinquennalberichtes für
1890 bereits dieſe Unterſcheidung durchgeführt ſei,
erübrigt für die Bearbeitung des Berichtes pro
1890 nur die in mancher Richtung ungenügende
Untertheilung der Betriebe nach Erwerbsſteuer-
ſätzen.“

In der Debatte ſprachen für den Majoritäts-
Antrag die Doctoren Vogel, Cuhal, Lecher und
Kofler, während das Minoritäts-Votum von den
Herren Hönig (Olmütz) und Mareſch unter-
ſtützt wurde. Da die nun folgende namentliche
Abſtimmung für jeden der beiden Anträge die
gleiche Anzahl von (10) Stimmen ergab, ſo
dirimirte der Vorſitzende zu Gunſten des Majoritäts-
Votums. Abſatz c) des Antrages endlich lautet:
„Wie die Großbetriebe können von den Kammern,
abgeſondert von den eigentlichen Großbetrieben,
auch ſolche behandelt werden, die für einzelne
Orte von beſonderer Wichtigkeit ſind und in
ihrer Geſammtheit dem fabriksmäßigen Betriebe
gleich gehalten werden können.“ Dieſer Antrag
wurde einſtimmig angenommen. Antrag 5. a)
„Von einer allgemeinen Aufnahme der Productions-
Statiſtik für die fabriksmäßigen Betriebe wird
abgeſehen, dagegen kann ſelbſtverſtändlich eine
ſolche Aufnahme, welche ſich bloß auf die Pro-
ductionsmengen zu beziehen hätte, bei einzelnen
beſonders zu beſtimmenden Induſtriegruppen durch-
geführt werden; b) dieſe Beſtimmung kann er-
folgen: 1. Durch Auftrag des hohen Handels-
miniſteriums bezüglich größerer Induſtrien von
allgemeiner Bedeutung für das ganze Staats-
gebiet für alle Kammerbezirke; 2. auf Initiative
einer einzelnen Kammer für ihren eigenen Bezirk
bezüglich Induſtrien, welche eine Specialität
derſelben bilden und wo eine verläßliche Con-
trole der Angaben der Induſtrieſtellen möglich iſt.“
Fiſcher (Trieſt) ſpricht gegen Punkt a) und tritt
für die Beibehaltung der Productions-Statiſtik
ein, der Antrag der Abtheilung wird jedoch un-




[Spaltenumbruch]

auch auf dem Gebiete der Inſtrumentalmuſik den
Sternen erſter Größe beigezählt wurde.

Durch ihn lernte ich alsbald auch ſeine
Freunde Bauernfeld, Schwind, Randhartinger,
Lenau, Anaſtaſius Grün, Grillparzer, Caſtelli,
Carajan, Deſſauer, Feuchtersleben u. A. kennen,
mit denen ein gegenſeitiger täglicher Verkehr be-
ſtand. Häufig fanden wir uns im Gaſthauſe
„zum Stern“ auf der Brandſtatt zuſammen;
dort laſen die Dichter ihre neueſten Erzeugniſſe
vor, ſo auch Bauernfeld ſeine Luſtſpiele, von denen
ſich ein großer Theil jetzt noch auf den Bühnen-
repertoiren beſindet. Auch verſorgten einzelne
Mitglieder dieſer Geſellſchaft uns Componiſten
mit den Gedichten zu größeren und kleineren
Tonſchöpfungen. Unter Anderem ſchrieb Seydel
für mich die Verſe zu der Cantate: „Die vier
Menſchenalter“, Bauernfeld den Text zu dem
Oratorium: „Moſes“ und für Schubert das
Lihretto zur Oper; „Der Graf von Gleichen“,
Caſtelli das Buch zum: „Häuslichen Krieg“,
Grillparzer das: „Morgenſtändchen“, das Schu-
bert ſo wunderbar ſchön und originell für fünf
Frauenſtimmen komponirte.

Wir Beide, Schubert und ich, theilten uns
unſere Arbeiten im Entwurfe mit und machten
häufig größere oder kleinere Spaziergänge in der
reizenden Umgebung Wiens, nach Hietzing, Dorn-
bach, Kloſterneuburg, auf den Kahlen- und
Leopoldsberg ꝛc. wobei ſich häufig Schwind und
Bauernfeld anſchloſſen. Schubert fand ſich oft in
meiner Wohnung ein, welche ſich damals in einem
Gartenhauſe hinter dem Invalidenhauſe befand.
Dort ſpielten wir zum erſten Male ſeine herrliche
[Spaltenumbruch] vierhändige Phantaſie in F moll op. 103 und
viele andere der damals entſtandenen Werke.

Als ich dann ſpäter 1826 Kapellmeiſter am
Kärtnerthor-Theater geworden war, benützte ich
meine muſikaliſchen Verbindungen, Schubert’s
größere Inſtrumental-Compoſitionen ihm ſelbſt
zu Gehör zu bringen. Dies geſchah theils in
meiner Wohnung, theils bei beſonderen Gelegen-
heiten an anderen Orten.

In meiner Wohnung wurde auch zum
erſten Male das große Octett op. 166 für
Streich- und Blasinſtrumente, dann das herr-
liche Streich-Quartett in D-moll mit den Va-
riationen über das Lied: „Der Tod und das
Mädchen“ produzirt. Das letztere Quartett,
welches gegenwärtig alle Welt entzückt und zu den
großartigſten Schöpfungen ſeiner Gattung gezählt
wird, fand durchaus nicht ungetheilten Beifall.
Der erſte Violinſpieler Sch., der allerdings
wegen ſeines hohen Alters einer ſolchen Auf-
gabe nicht gewachſen war, äußerte nach dem
Durchſpielen gegen den Componiſten: „Brüderl,
das iſt nichts, das laß gut ſein; bleib Du bei
Deinen Liedern!“ worauf Schubert die Muſik-
Blätter ſtill zuſammenpackte und ſie für immer
in ſeinem Pulte verſchloß — eine Selbſtver-
leugnung und Beſcheidenheit, die man bei man-
chem berühmten Componiſten der Gegenwart ver-
geblich ſuchen würde.

Kaum beſſer erging es ihm mit ſeiner wun-
derbar ſchönen Symphonie in C-dur. Ich wohnte
mit Schubert der erſten Probe derſelben im
landſtändiſchen Saale in der Herrengaſſe bei;
auch dieſes großartige Werk, das erſt viel ſpäter
[Spaltenumbruch] allgemeine Bewunderung erregte und jetzt
häufig das Repertoir der großen Concert-Inſti-
tute ziert, errang damals nur ſehr getheilten
Beifall.

Aber Schubert ließ ſich dadurch in ſeinem
Schaffen nicht beirren: er häufte Compoſitionen
jeder Art auf einander, die in der großen Mehr-
zahl erſt nach ſeinem Tode gehörig gewürdigt
wurden und ihm ſeinen Rang unter den größten
Tondichtern aller Zeiten ſicherten. Größtentheils
waren es Geſänge und Lieder mit Clavierbe-
gleitung; außer vielen Inſtrumental-Compoſitio-
nen befanden ſich aber auch gegen anderthalb
Dutzend Opern, Singſpiele und Melodramen
darunter, welche ſich — größtentheils der ſchwa-
chen Texte wegen — nicht als lebensfähig er-
wieſen.

Raſch flohen die Stunden, Tage und Mon-
den im heiterſten Verkehre und neidloſem Stre-
ben, wechſelſeitigen Gedankenaustauſche und täg-
licher Mittheilung deſſen, was die Gunſt der
Muſe jedem von uns Beiden eingegeben. Leider
ſollte die Zahl dieſer Jahre, die ich zu den ge-
ſegnetſten und beglückendſten meiner langen
irdiſchen Laufbahn rechnen darf, nur eine ſehr
beſchränkte ſein: im Jahre 1828 ſetzte denſelben
ſchon ein unabwendbares Mißgeſchick ihr frühes
Ziel.

Ich hatte in dem eben genannten Jahre
meine Erſtlingsoper: „Die Bürgſchaft“ nach
einem ſpäter auch von Lindpaintner componirten
Textbuche vollendet. Dieſelbe war von der Bühne
zu Peſt zur Aufführung angenommen worden
ſollte dort Ende October in Scene gehen.


*) Siehe Nr. 16 unſeres Blattes vom 21. Jänner.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0002" n="[2]"/>
      <cb/>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div xml:id="ausgleich2" prev="#ausgleich1" type="jArticle" n="2">
          <p>Schlacht am Weißen Berge. Zum Bürgerkriege<lb/>
wäre es wohl heutzutage in Böhmen nicht mehr<lb/>
gekommen, &#x017F;on&#x017F;t aber waren die Verhältni&#x017F;&#x017F;e un-<lb/>
erquicklich genug. Man denke nur an die Ereig-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e von Kuchelbad und Königinhof. Hoffentlich<lb/>
geht Böhmen nun einer ruhigen Entwicklung<lb/>
entgegen und die beiden Volks&#x017F;tämme, die ge-<lb/>
zwungen &#x017F;ind nebeneinander zu wohnen, fügen<lb/>
&#x017F;ich in die&#x017F;es Muß und lernen miteinander aus-<lb/>
zukommen.</p><lb/>
          <p>Aber auch für ganz Oe&#x017F;terreich i&#x017F;t das Er-<lb/>
eigniß bedeutungsvoll. Ob, wie angenommen<lb/>
wird, die deut&#x017F;chliberale Partei durch das Zu-<lb/>
&#x017F;tandekommen des böhmi&#x017F;chen Ausgleichs aus<lb/>
ihrer Oppo&#x017F;itions&#x017F;tellung gedrängt und zur Theil-<lb/>
nahme an der Regierung berufen wird, das i&#x017F;t<lb/>
eine Frage, deren Erledigung wohl nicht unmittel-<lb/>
bar zu erwarten &#x017F;teht Aber wird die Ver&#x017F;öhnung<lb/>
in Böhmen vollzogen, &#x017F;o wird man im ganzen<lb/>
Reiche die wohlthätigen Folgen er&#x017F;püren. Die<lb/>
Ab&#x017F;tinenz der Deut&#x017F;chen vom böhmi&#x017F;chen Land-<lb/>
tage hatte auch die Stimmung im Reichsrathe<lb/>
we&#x017F;entlich ver&#x017F;chärft. Ueber kurz oder lang mußte<lb/>
der Fall eintreten, daß die Oppo&#x017F;ition in Wien<lb/>
dem Bei&#x017F;piele der Deut&#x017F;chböhmen folgte. Die&#x017F;e<lb/>
Gefahr i&#x017F;t nicht nur be&#x017F;eitigt, &#x017F;ondern die bevor-<lb/>
&#x017F;tehende Rückkehr der Deut&#x017F;chen in den böhmi&#x017F;chen<lb/>
Landtag wird die Verhältni&#x017F;&#x017F;e im Wiener Reichs-<lb/>
rath ganz we&#x017F;entlich und im friedlichen Sinne<lb/>
beeinflußen. Speciell die böhmi&#x017F;che Frage war<lb/>
ja für das ge&#x017F;ammte Oe&#x017F;terreich der Zankapfel.<lb/>
Fällt &#x017F;ie hinweg, &#x017F;o dürfte es nicht allzu&#x017F;chwer<lb/>
&#x017F;ein, den Ausgleich weiter auszubauen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div xml:id="conferenz1" next="#conferenz2" type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die Conferenz der Handels-<lb/>
kammer-Secretäre.</hi> </head><lb/>
          <dateline><hi rendition="#b">Wien,</hi> 22. Jänner.</dateline><lb/>
          <p>
            <ref> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">II.</hi> <note place="foot" n="*)">Siehe Nr. 16 un&#x017F;eres Blattes vom 21. Jänner.</note>
              </hi> </ref>
          </p><lb/>
          <p>In der unter Vor&#x017F;itz des Hofrathes Dr.<lb/>
R. v. <hi rendition="#g">Brachelli</hi> abgehaltenen dritten Plenar-<lb/>
&#x017F;itzung der Conferenz gelangte zur Verhandlung<lb/>
der Bericht der Fachabtheilung für <hi rendition="#g">Indu&#x017F;trie-<lb/>
Stati&#x017F;tik,</hi> über welchen Gegen&#x017F;tand die&#x017F;e Fach-<lb/>
abtheilung unter Vor&#x017F;itz des Hofrathes Dr.<lb/>
R. v. <hi rendition="#g">Brachelli</hi> und im Bei&#x017F;ein der Herren<lb/>
kai&#x017F;erlicher Rath Walzel und Mini&#x017F;terialconcipi&#x017F;t<lb/>
Dr. Wolf vom Handelsmini&#x017F;terium vier Bera-<lb/>
thungs-Sitzungen abgehalten hatte. Als Bericht-<lb/>
er&#x017F;tatter fungirte Dr. Mare&#x017F;ch (Wien). Der&#x017F;elbe<lb/>
verwei&#x017F;t zunäch&#x017F;t auf die bedeutenden An&#x017F;trengun-<lb/>
gen, welche an anderen Orten für die Schaffung<lb/>
einer <hi rendition="#g">Indu&#x017F;trie-Stati&#x017F;tik auf Grund<lb/><cb/>
per&#x017F;önlicher Erhebungen</hi> gemacht wur-<lb/>
den. Paris habe im Jahre 1860 ein diesbezüg-<lb/>
liches mu&#x017F;tergiltiges Elaborat geliefert. Auch die<lb/>
Wiener Kammer habe im Jahre 1869 eine ähn-<lb/>
liche Anregung gegeben und für den Zweck einen<lb/>
Betrag von 1000 fl. votirt, doch kam das ge-<lb/>
wün&#x017F;chte Werk nicht zu Stande. Es empfehle &#x017F;ich<lb/>
zu die&#x017F;em Zwecke die Benützung der näch&#x017F;ten<lb/>
Volkszählung, durch Verbindung der&#x017F;elben mit<lb/>
einer Gewerbezählung, welche die Volkszählungs-<lb/>
Organe durchzuführen hätten. Der Referent &#x017F;tellt<lb/>
&#x017F;ohin folgende Anträge: 1. &#x201E;Die Ver&#x017F;ammlung<lb/>
der Kammer&#x017F;ecretäre erklärt, daß eine verläßliche<lb/>
Gewerbe&#x017F;tati&#x017F;tik &#x2014; da die directe Ermittlung der<lb/>
Daten für die&#x017F;elbe im Wege einer be&#x017F;onderen<lb/>
Berufs- oder Gewerbezählung im Hinblick auf<lb/>
den hiedurch ent&#x017F;tehenden Ko&#x017F;tenaufwand wohl<lb/>
unthunlich er&#x017F;cheint &#x2014; nur durch die Verbindung<lb/>
einer gewerbe&#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;chen Aufnahme mit der<lb/><hi rendition="#g">Volkszählung</hi> erlangt werden könnte.&#x201C; Die&#x017F;er<lb/>
Antrag wurde nach einer Discu&#x017F;&#x017F;ion, an welcher<lb/>
&#x017F;ich die Herren Hofrath v. <hi rendition="#g">Inama,</hi> Dr. Bach<lb/>
und Dr. Ve&#x017F;teneck betheiligten, ein&#x017F;timmig ange-<lb/>
nommen. Antrag 2 des Referenten lautet:<lb/>
&#x201E;Sollte die&#x017F;e Verbindung jedoch nicht zu erzielen<lb/>
&#x017F;ein &#x2014; was im Intere&#x017F;&#x017F;e der Sache &#x017F;ehr zu<lb/>
bedauern wäre &#x2014; &#x017F;o &#x017F;ind <hi rendition="#aq">a)</hi> die Angaben über<lb/>
die Anzahl der &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändigen Gewerbetreibenden<lb/>
auf Grund des Erwerb&#x017F;teuer-Kata&#x017F;ters und der<lb/>
Gewerberegi&#x017F;ter zu erheben. Zu&#x017F;atz: Zu die&#x017F;em<lb/>
Behufe wäre dann 1. dem hohen k. k. Handels-<lb/>
mini&#x017F;terium die Bitte zu unterbreiten, im Ein-<lb/>
vernehmen mit den anderen betheiligten Mi-<lb/>
ni&#x017F;terien veranla&#x017F;&#x017F;en zu wollen, daß in den<lb/>
Erwerb&#x017F;teuer-Kata&#x017F;tern alle Veränderungen<lb/>
genau in Evidenz gehalten und in Gemäßheit des<lb/>
§. 145 G.O. von den Gewerbebehörden er&#x017F;ter<lb/>
In&#x017F;tanz in allen Bezirken gleichmäßig &#x017F;orgfältig<lb/>
geführt werden und 2. die &#x017F;tricte&#x017F;te Einhaltung<lb/>
der Be&#x017F;timmung im Ab&#x017F;atz 2 des §. 3. des<lb/>
Handelskammer-Ge&#x017F;etzes zu beobachten; <hi rendition="#aq">b)</hi> die<lb/>
weiteren, für die detaillirte &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;che Be&#x017F;chreibung<lb/>
nöthigen Daten durch directe Erkundigung bei<lb/>
den Gewerbeinhabern, eventuell mit Inan&#x017F;pruch-<lb/>
nahme der Gewerbe-Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften und der<lb/>
In&#x017F;titute der Unfall- und Arbeiter-Krankenver-<lb/>
&#x017F;icherung zu erheben.&#x201C; In der Debatte erörtert<lb/>
der Referent die großen Mängel des Erwerb&#x017F;teuer-<lb/>
Kata&#x017F;ters, welcher eine &#x017F;ichere Zählung gar nicht<lb/>
ermögliche, und wird Antrag 2 ein&#x017F;timmig an-<lb/>
genommen, eben&#x017F;o der Antrag 3: &#x201E;Soferne eine<lb/>
&#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;che Aufnahme in Verbindung mit der<lb/>
Volkszählung nicht zu erzielen i&#x017F;t, hat <hi rendition="#aq">a)</hi> eine<lb/>
detaillirte &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;che Erhebung und Be&#x017F;chreibung<lb/>
&#x017F;ich auf die fabriksmäßigen Großbetriebe zu be-<lb/>
&#x017F;chränken und <hi rendition="#aq">b)</hi> bezüglich der nicht fabriksmäßigen<lb/>
Betriebe lediglich die Erhebung der Anzahl der<lb/>
in den&#x017F;elben be&#x017F;chäftigten Hilfsarbeiter nach<lb/><cb/>
Thunlichkeit im Wege der Gewerbe-Geno&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften oder anderweitig zu erfolgen.&#x201C; Antrag 4<lb/>
hat folgenden Wortlaut: <hi rendition="#aq">a)</hi> &#x201E;Die Conferenz<lb/>
erklärt als die einzig für &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;che Be&#x017F;chreibun-<lb/>
gen richtige Eintheilung der gewerblichen Betriebe<lb/>
jene in fabriksmäßige (Großbetrieb) und nicht<lb/>
fabriksmäßige (Kleinbetrieb) im Sinne der Be-<lb/>
&#x017F;timmungen der Gewerbe-Ordnung&#x201C;. (Ein&#x017F;timmig<lb/>
angenommen.) <hi rendition="#aq">b)</hi> &#x201E;Die&#x017F;e Eintheilung haben die<lb/>
Kammern auf Grund der Gewerbe-Ordnung und<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;ification der Gewerbe &#x017F;elb&#x017F;t durchzuführen.&#x201C;<lb/>
Die&#x017F;em Ab&#x017F;atze, welchem der Vertreter des&#x017F;elben,<lb/>
Dr. Bach, als Majoritäts-Votum der Fachabthei-<lb/>
lung dem Plenum zur Annahme empfahl, &#x017F;tellte<lb/>
der gegneri&#x017F;che Special-Referent Dr. v. Ve&#x017F;teneck<lb/>
folgende Formulirung als Minoritäts-Votum<lb/>
entgegen: &#x201E;Nachdem aber keinerlei Garantie vor-<lb/>
handen i&#x017F;t, daß bei den Gewerbebehörden zur<lb/>
Zeit der Abfa&#x017F;&#x017F;ung des Quinquennalberichtes für<lb/>
1890 bereits die&#x017F;e Unter&#x017F;cheidung durchgeführt &#x017F;ei,<lb/>
erübrigt für die Bearbeitung des Berichtes pro<lb/>
1890 nur die in mancher Richtung ungenügende<lb/>
Untertheilung der Betriebe nach Erwerbs&#x017F;teuer-<lb/>
&#x017F;ätzen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>In der Debatte &#x017F;prachen für den Majoritäts-<lb/>
Antrag die Doctoren Vogel, Cuhal, Lecher und<lb/>
Kofler, während das Minoritäts-Votum von den<lb/>
Herren <hi rendition="#g">Hönig</hi> (Olmütz) und Mare&#x017F;ch unter-<lb/>
&#x017F;tützt wurde. Da die nun folgende namentliche<lb/>
Ab&#x017F;timmung für jeden der beiden Anträge die<lb/>
gleiche Anzahl von (10) Stimmen ergab, &#x017F;o<lb/>
dirimirte der Vor&#x017F;itzende zu Gun&#x017F;ten des Majoritäts-<lb/>
Votums. Ab&#x017F;atz <hi rendition="#aq">c)</hi> des Antrages endlich lautet:<lb/>
&#x201E;Wie die Großbetriebe können von den Kammern,<lb/>
abge&#x017F;ondert von den eigentlichen Großbetrieben,<lb/>
auch &#x017F;olche behandelt werden, die für einzelne<lb/>
Orte von be&#x017F;onderer Wichtigkeit &#x017F;ind und in<lb/>
ihrer Ge&#x017F;ammtheit dem fabriksmäßigen Betriebe<lb/>
gleich gehalten werden können.&#x201C; Die&#x017F;er Antrag<lb/>
wurde ein&#x017F;timmig angenommen. Antrag 5. <hi rendition="#aq">a)</hi><lb/>
&#x201E;Von einer allgemeinen Aufnahme der Productions-<lb/>
Stati&#x017F;tik für die fabriksmäßigen Betriebe wird<lb/>
abge&#x017F;ehen, dagegen kann &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich eine<lb/>
&#x017F;olche Aufnahme, welche &#x017F;ich bloß auf die Pro-<lb/>
ductionsmengen zu beziehen hätte, bei einzelnen<lb/>
be&#x017F;onders zu be&#x017F;timmenden Indu&#x017F;triegruppen durch-<lb/>
geführt werden; <hi rendition="#aq">b)</hi> die&#x017F;e Be&#x017F;timmung kann er-<lb/>
folgen: 1. Durch Auftrag des hohen Handels-<lb/>
mini&#x017F;teriums bezüglich größerer Indu&#x017F;trien von<lb/>
allgemeiner Bedeutung für das ganze Staats-<lb/>
gebiet für alle Kammerbezirke; 2. auf Initiative<lb/>
einer einzelnen Kammer für ihren eigenen Bezirk<lb/>
bezüglich Indu&#x017F;trien, welche eine Specialität<lb/>
der&#x017F;elben bilden und wo eine verläßliche Con-<lb/>
trole der Angaben der Indu&#x017F;trie&#x017F;tellen möglich i&#x017F;t.&#x201C;<lb/>
Fi&#x017F;cher (Trie&#x017F;t) &#x017F;pricht gegen Punkt <hi rendition="#aq">a)</hi> und tritt<lb/>
für die Beibehaltung der Productions-Stati&#x017F;tik<lb/>
ein, der Antrag der Abtheilung wird jedoch un-</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <cb/>
      <div type="jFeuilleton" n="1">
        <div next="#beethoven3" xml:id="beethoven2" prev="#beethoven1" type="jArticle" n="2">
          <p>auch auf dem Gebiete der In&#x017F;trumentalmu&#x017F;ik den<lb/>
Sternen er&#x017F;ter Größe beigezählt wurde.</p><lb/>
          <p>Durch ihn lernte ich alsbald auch &#x017F;eine<lb/>
Freunde Bauernfeld, Schwind, Randhartinger,<lb/>
Lenau, Ana&#x017F;ta&#x017F;ius Grün, Grillparzer, Ca&#x017F;telli,<lb/>
Carajan, De&#x017F;&#x017F;auer, Feuchtersleben u. A. kennen,<lb/>
mit denen ein gegen&#x017F;eitiger täglicher Verkehr be-<lb/>
&#x017F;tand. Häufig fanden wir uns im Ga&#x017F;thau&#x017F;e<lb/>
&#x201E;zum Stern&#x201C; auf der Brand&#x017F;tatt zu&#x017F;ammen;<lb/>
dort la&#x017F;en die Dichter ihre neue&#x017F;ten Erzeugni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
vor, &#x017F;o auch Bauernfeld &#x017F;eine Lu&#x017F;t&#x017F;piele, von denen<lb/>
&#x017F;ich ein großer Theil jetzt noch auf den Bühnen-<lb/>
repertoiren be&#x017F;indet. Auch ver&#x017F;orgten einzelne<lb/>
Mitglieder die&#x017F;er Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft uns Componi&#x017F;ten<lb/>
mit den Gedichten zu größeren und kleineren<lb/>
Ton&#x017F;chöpfungen. Unter Anderem &#x017F;chrieb Seydel<lb/>
für mich die Ver&#x017F;e zu der Cantate: &#x201E;Die vier<lb/>
Men&#x017F;chenalter&#x201C;, Bauernfeld den Text zu dem<lb/>
Oratorium: &#x201E;Mo&#x017F;es&#x201C; und für Schubert das<lb/>
Lihretto zur Oper; &#x201E;Der Graf von Gleichen&#x201C;,<lb/>
Ca&#x017F;telli das Buch zum: &#x201E;Häuslichen Krieg&#x201C;,<lb/>
Grillparzer das: &#x201E;Morgen&#x017F;tändchen&#x201C;, das Schu-<lb/>
bert &#x017F;o wunderbar &#x017F;chön und originell für fünf<lb/>
Frauen&#x017F;timmen komponirte.</p><lb/>
          <p>Wir Beide, Schubert und ich, theilten uns<lb/>
un&#x017F;ere Arbeiten im Entwurfe mit und machten<lb/>
häufig größere oder kleinere Spaziergänge in der<lb/>
reizenden Umgebung Wiens, nach Hietzing, Dorn-<lb/>
bach, Klo&#x017F;terneuburg, auf den Kahlen- und<lb/>
Leopoldsberg &#xA75B;c. wobei &#x017F;ich häufig Schwind und<lb/>
Bauernfeld an&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Schubert fand &#x017F;ich oft in<lb/>
meiner Wohnung ein, welche &#x017F;ich damals in einem<lb/>
Gartenhau&#x017F;e hinter dem Invalidenhau&#x017F;e befand.<lb/>
Dort &#x017F;pielten wir zum er&#x017F;ten Male &#x017F;eine herrliche<lb/><cb/>
vierhändige Phanta&#x017F;ie in <hi rendition="#aq">F moll op.</hi> 103 und<lb/>
viele andere der damals ent&#x017F;tandenen Werke.</p><lb/>
          <p>Als ich dann &#x017F;päter 1826 Kapellmei&#x017F;ter am<lb/>
Kärtnerthor-Theater geworden war, benützte ich<lb/>
meine mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Verbindungen, Schubert&#x2019;s<lb/>
größere In&#x017F;trumental-Compo&#x017F;itionen ihm &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu Gehör zu bringen. Dies ge&#x017F;chah theils in<lb/>
meiner Wohnung, theils bei be&#x017F;onderen Gelegen-<lb/>
heiten an anderen Orten.</p><lb/>
          <p>In meiner Wohnung wurde auch zum<lb/>
er&#x017F;ten Male das große Octett <hi rendition="#aq">op.</hi> 166 für<lb/>
Streich- und Blasin&#x017F;trumente, dann das herr-<lb/>
liche Streich-Quartett in <hi rendition="#aq">D-moll</hi> mit den Va-<lb/>
riationen über das Lied: &#x201E;Der Tod und das<lb/>
Mädchen&#x201C; produzirt. Das letztere Quartett,<lb/>
welches gegenwärtig alle Welt entzückt und zu den<lb/>
großartig&#x017F;ten Schöpfungen &#x017F;einer Gattung gezählt<lb/>
wird, fand durchaus nicht ungetheilten Beifall.<lb/>
Der er&#x017F;te Violin&#x017F;pieler Sch., der allerdings<lb/>
wegen &#x017F;eines hohen Alters einer &#x017F;olchen Auf-<lb/>
gabe nicht gewach&#x017F;en war, äußerte nach dem<lb/>
Durch&#x017F;pielen gegen den Componi&#x017F;ten: &#x201E;Brüderl,<lb/>
das i&#x017F;t nichts, das laß gut &#x017F;ein; bleib Du bei<lb/>
Deinen Liedern!&#x201C; worauf Schubert die Mu&#x017F;ik-<lb/>
Blätter &#x017F;till zu&#x017F;ammenpackte und &#x017F;ie für immer<lb/>
in &#x017F;einem Pulte ver&#x017F;chloß &#x2014; eine Selb&#x017F;tver-<lb/>
leugnung und Be&#x017F;cheidenheit, die man bei man-<lb/>
chem berühmten Componi&#x017F;ten der Gegenwart ver-<lb/>
geblich &#x017F;uchen würde.</p><lb/>
          <p>Kaum be&#x017F;&#x017F;er erging es ihm mit &#x017F;einer wun-<lb/>
derbar &#x017F;chönen Symphonie in <hi rendition="#aq">C-dur.</hi> Ich wohnte<lb/>
mit Schubert der er&#x017F;ten Probe der&#x017F;elben im<lb/>
land&#x017F;tändi&#x017F;chen Saale in der Herrenga&#x017F;&#x017F;e bei;<lb/>
auch die&#x017F;es großartige Werk, das er&#x017F;t viel &#x017F;päter<lb/><cb/>
allgemeine Bewunderung erregte und jetzt<lb/>
häufig das Repertoir der großen Concert-In&#x017F;ti-<lb/>
tute ziert, errang damals nur &#x017F;ehr getheilten<lb/>
Beifall.</p><lb/>
          <p>Aber Schubert ließ &#x017F;ich dadurch in &#x017F;einem<lb/>
Schaffen nicht beirren: er häufte Compo&#x017F;itionen<lb/>
jeder Art auf einander, die in der großen Mehr-<lb/>
zahl er&#x017F;t nach &#x017F;einem Tode gehörig gewürdigt<lb/>
wurden und ihm &#x017F;einen Rang unter den größten<lb/>
Tondichtern aller Zeiten &#x017F;icherten. Größtentheils<lb/>
waren es Ge&#x017F;änge und Lieder mit Clavierbe-<lb/>
gleitung; außer vielen In&#x017F;trumental-Compo&#x017F;itio-<lb/>
nen befanden &#x017F;ich aber auch gegen anderthalb<lb/>
Dutzend Opern, Sing&#x017F;piele und Melodramen<lb/>
darunter, welche &#x017F;ich &#x2014; größtentheils der &#x017F;chwa-<lb/>
chen Texte wegen &#x2014; nicht als lebensfähig er-<lb/>
wie&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Ra&#x017F;ch flohen die Stunden, Tage und Mon-<lb/>
den im heiter&#x017F;ten Verkehre und neidlo&#x017F;em Stre-<lb/>
ben, wech&#x017F;el&#x017F;eitigen Gedankenaustau&#x017F;che und täg-<lb/>
licher Mittheilung de&#x017F;&#x017F;en, was die Gun&#x017F;t der<lb/>
Mu&#x017F;e jedem von uns Beiden eingegeben. Leider<lb/>
&#x017F;ollte die Zahl die&#x017F;er Jahre, die ich zu den ge-<lb/>
&#x017F;egnet&#x017F;ten und beglückend&#x017F;ten meiner langen<lb/>
irdi&#x017F;chen Laufbahn rechnen darf, nur eine &#x017F;ehr<lb/>
be&#x017F;chränkte &#x017F;ein: im Jahre 1828 &#x017F;etzte den&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;chon ein unabwendbares Mißge&#x017F;chick ihr frühes<lb/>
Ziel.</p><lb/>
          <p>Ich hatte in dem eben genannten Jahre<lb/>
meine Er&#x017F;tlingsoper: &#x201E;Die Bürg&#x017F;chaft&#x201C; nach<lb/>
einem &#x017F;päter auch von Lindpaintner componirten<lb/>
Textbuche vollendet. Die&#x017F;elbe war von der Bühne<lb/>
zu Pe&#x017F;t zur Aufführung angenommen worden<lb/>
&#x017F;ollte dort Ende October in Scene gehen.</p>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] Schlacht am Weißen Berge. Zum Bürgerkriege wäre es wohl heutzutage in Böhmen nicht mehr gekommen, ſonſt aber waren die Verhältniſſe un- erquicklich genug. Man denke nur an die Ereig- niſſe von Kuchelbad und Königinhof. Hoffentlich geht Böhmen nun einer ruhigen Entwicklung entgegen und die beiden Volksſtämme, die ge- zwungen ſind nebeneinander zu wohnen, fügen ſich in dieſes Muß und lernen miteinander aus- zukommen. Aber auch für ganz Oeſterreich iſt das Er- eigniß bedeutungsvoll. Ob, wie angenommen wird, die deutſchliberale Partei durch das Zu- ſtandekommen des böhmiſchen Ausgleichs aus ihrer Oppoſitionsſtellung gedrängt und zur Theil- nahme an der Regierung berufen wird, das iſt eine Frage, deren Erledigung wohl nicht unmittel- bar zu erwarten ſteht Aber wird die Verſöhnung in Böhmen vollzogen, ſo wird man im ganzen Reiche die wohlthätigen Folgen erſpüren. Die Abſtinenz der Deutſchen vom böhmiſchen Land- tage hatte auch die Stimmung im Reichsrathe weſentlich verſchärft. Ueber kurz oder lang mußte der Fall eintreten, daß die Oppoſition in Wien dem Beiſpiele der Deutſchböhmen folgte. Dieſe Gefahr iſt nicht nur beſeitigt, ſondern die bevor- ſtehende Rückkehr der Deutſchen in den böhmiſchen Landtag wird die Verhältniſſe im Wiener Reichs- rath ganz weſentlich und im friedlichen Sinne beeinflußen. Speciell die böhmiſche Frage war ja für das geſammte Oeſterreich der Zankapfel. Fällt ſie hinweg, ſo dürfte es nicht allzuſchwer ſein, den Ausgleich weiter auszubauen. Die Conferenz der Handels- kammer-Secretäre. Wien, 22. Jänner. II. *) In der unter Vorſitz des Hofrathes Dr. R. v. Brachelli abgehaltenen dritten Plenar- ſitzung der Conferenz gelangte zur Verhandlung der Bericht der Fachabtheilung für Induſtrie- Statiſtik, über welchen Gegenſtand dieſe Fach- abtheilung unter Vorſitz des Hofrathes Dr. R. v. Brachelli und im Beiſein der Herren kaiſerlicher Rath Walzel und Miniſterialconcipiſt Dr. Wolf vom Handelsminiſterium vier Bera- thungs-Sitzungen abgehalten hatte. Als Bericht- erſtatter fungirte Dr. Mareſch (Wien). Derſelbe verweiſt zunächſt auf die bedeutenden Anſtrengun- gen, welche an anderen Orten für die Schaffung einer Induſtrie-Statiſtik auf Grund perſönlicher Erhebungen gemacht wur- den. Paris habe im Jahre 1860 ein diesbezüg- liches muſtergiltiges Elaborat geliefert. Auch die Wiener Kammer habe im Jahre 1869 eine ähn- liche Anregung gegeben und für den Zweck einen Betrag von 1000 fl. votirt, doch kam das ge- wünſchte Werk nicht zu Stande. Es empfehle ſich zu dieſem Zwecke die Benützung der nächſten Volkszählung, durch Verbindung derſelben mit einer Gewerbezählung, welche die Volkszählungs- Organe durchzuführen hätten. Der Referent ſtellt ſohin folgende Anträge: 1. „Die Verſammlung der Kammerſecretäre erklärt, daß eine verläßliche Gewerbeſtatiſtik — da die directe Ermittlung der Daten für dieſelbe im Wege einer beſonderen Berufs- oder Gewerbezählung im Hinblick auf den hiedurch entſtehenden Koſtenaufwand wohl unthunlich erſcheint — nur durch die Verbindung einer gewerbeſtatiſtiſchen Aufnahme mit der Volkszählung erlangt werden könnte.“ Dieſer Antrag wurde nach einer Discuſſion, an welcher ſich die Herren Hofrath v. Inama, Dr. Bach und Dr. Veſteneck betheiligten, einſtimmig ange- nommen. Antrag 2 des Referenten lautet: „Sollte dieſe Verbindung jedoch nicht zu erzielen ſein — was im Intereſſe der Sache ſehr zu bedauern wäre — ſo ſind a) die Angaben über die Anzahl der ſelbſtſtändigen Gewerbetreibenden auf Grund des Erwerbſteuer-Kataſters und der Gewerberegiſter zu erheben. Zuſatz: Zu dieſem Behufe wäre dann 1. dem hohen k. k. Handels- miniſterium die Bitte zu unterbreiten, im Ein- vernehmen mit den anderen betheiligten Mi- niſterien veranlaſſen zu wollen, daß in den Erwerbſteuer-Kataſtern alle Veränderungen genau in Evidenz gehalten und in Gemäßheit des §. 145 G.O. von den Gewerbebehörden erſter Inſtanz in allen Bezirken gleichmäßig ſorgfältig geführt werden und 2. die ſtricteſte Einhaltung der Beſtimmung im Abſatz 2 des §. 3. des Handelskammer-Geſetzes zu beobachten; b) die weiteren, für die detaillirte ſtatiſtiſche Beſchreibung nöthigen Daten durch directe Erkundigung bei den Gewerbeinhabern, eventuell mit Inanſpruch- nahme der Gewerbe-Genoſſenſchaften und der Inſtitute der Unfall- und Arbeiter-Krankenver- ſicherung zu erheben.“ In der Debatte erörtert der Referent die großen Mängel des Erwerbſteuer- Kataſters, welcher eine ſichere Zählung gar nicht ermögliche, und wird Antrag 2 einſtimmig an- genommen, ebenſo der Antrag 3: „Soferne eine ſtatiſtiſche Aufnahme in Verbindung mit der Volkszählung nicht zu erzielen iſt, hat a) eine detaillirte ſtatiſtiſche Erhebung und Beſchreibung ſich auf die fabriksmäßigen Großbetriebe zu be- ſchränken und b) bezüglich der nicht fabriksmäßigen Betriebe lediglich die Erhebung der Anzahl der in denſelben beſchäftigten Hilfsarbeiter nach Thunlichkeit im Wege der Gewerbe-Genoſſen- ſchaften oder anderweitig zu erfolgen.“ Antrag 4 hat folgenden Wortlaut: a) „Die Conferenz erklärt als die einzig für ſtatiſtiſche Beſchreibun- gen richtige Eintheilung der gewerblichen Betriebe jene in fabriksmäßige (Großbetrieb) und nicht fabriksmäßige (Kleinbetrieb) im Sinne der Be- ſtimmungen der Gewerbe-Ordnung“. (Einſtimmig angenommen.) b) „Dieſe Eintheilung haben die Kammern auf Grund der Gewerbe-Ordnung und Claſſification der Gewerbe ſelbſt durchzuführen.“ Dieſem Abſatze, welchem der Vertreter desſelben, Dr. Bach, als Majoritäts-Votum der Fachabthei- lung dem Plenum zur Annahme empfahl, ſtellte der gegneriſche Special-Referent Dr. v. Veſteneck folgende Formulirung als Minoritäts-Votum entgegen: „Nachdem aber keinerlei Garantie vor- handen iſt, daß bei den Gewerbebehörden zur Zeit der Abfaſſung des Quinquennalberichtes für 1890 bereits dieſe Unterſcheidung durchgeführt ſei, erübrigt für die Bearbeitung des Berichtes pro 1890 nur die in mancher Richtung ungenügende Untertheilung der Betriebe nach Erwerbsſteuer- ſätzen.“ In der Debatte ſprachen für den Majoritäts- Antrag die Doctoren Vogel, Cuhal, Lecher und Kofler, während das Minoritäts-Votum von den Herren Hönig (Olmütz) und Mareſch unter- ſtützt wurde. Da die nun folgende namentliche Abſtimmung für jeden der beiden Anträge die gleiche Anzahl von (10) Stimmen ergab, ſo dirimirte der Vorſitzende zu Gunſten des Majoritäts- Votums. Abſatz c) des Antrages endlich lautet: „Wie die Großbetriebe können von den Kammern, abgeſondert von den eigentlichen Großbetrieben, auch ſolche behandelt werden, die für einzelne Orte von beſonderer Wichtigkeit ſind und in ihrer Geſammtheit dem fabriksmäßigen Betriebe gleich gehalten werden können.“ Dieſer Antrag wurde einſtimmig angenommen. Antrag 5. a) „Von einer allgemeinen Aufnahme der Productions- Statiſtik für die fabriksmäßigen Betriebe wird abgeſehen, dagegen kann ſelbſtverſtändlich eine ſolche Aufnahme, welche ſich bloß auf die Pro- ductionsmengen zu beziehen hätte, bei einzelnen beſonders zu beſtimmenden Induſtriegruppen durch- geführt werden; b) dieſe Beſtimmung kann er- folgen: 1. Durch Auftrag des hohen Handels- miniſteriums bezüglich größerer Induſtrien von allgemeiner Bedeutung für das ganze Staats- gebiet für alle Kammerbezirke; 2. auf Initiative einer einzelnen Kammer für ihren eigenen Bezirk bezüglich Induſtrien, welche eine Specialität derſelben bilden und wo eine verläßliche Con- trole der Angaben der Induſtrieſtellen möglich iſt.“ Fiſcher (Trieſt) ſpricht gegen Punkt a) und tritt für die Beibehaltung der Productions-Statiſtik ein, der Antrag der Abtheilung wird jedoch un- auch auf dem Gebiete der Inſtrumentalmuſik den Sternen erſter Größe beigezählt wurde. Durch ihn lernte ich alsbald auch ſeine Freunde Bauernfeld, Schwind, Randhartinger, Lenau, Anaſtaſius Grün, Grillparzer, Caſtelli, Carajan, Deſſauer, Feuchtersleben u. A. kennen, mit denen ein gegenſeitiger täglicher Verkehr be- ſtand. Häufig fanden wir uns im Gaſthauſe „zum Stern“ auf der Brandſtatt zuſammen; dort laſen die Dichter ihre neueſten Erzeugniſſe vor, ſo auch Bauernfeld ſeine Luſtſpiele, von denen ſich ein großer Theil jetzt noch auf den Bühnen- repertoiren beſindet. Auch verſorgten einzelne Mitglieder dieſer Geſellſchaft uns Componiſten mit den Gedichten zu größeren und kleineren Tonſchöpfungen. Unter Anderem ſchrieb Seydel für mich die Verſe zu der Cantate: „Die vier Menſchenalter“, Bauernfeld den Text zu dem Oratorium: „Moſes“ und für Schubert das Lihretto zur Oper; „Der Graf von Gleichen“, Caſtelli das Buch zum: „Häuslichen Krieg“, Grillparzer das: „Morgenſtändchen“, das Schu- bert ſo wunderbar ſchön und originell für fünf Frauenſtimmen komponirte. Wir Beide, Schubert und ich, theilten uns unſere Arbeiten im Entwurfe mit und machten häufig größere oder kleinere Spaziergänge in der reizenden Umgebung Wiens, nach Hietzing, Dorn- bach, Kloſterneuburg, auf den Kahlen- und Leopoldsberg ꝛc. wobei ſich häufig Schwind und Bauernfeld anſchloſſen. Schubert fand ſich oft in meiner Wohnung ein, welche ſich damals in einem Gartenhauſe hinter dem Invalidenhauſe befand. Dort ſpielten wir zum erſten Male ſeine herrliche vierhändige Phantaſie in F moll op. 103 und viele andere der damals entſtandenen Werke. Als ich dann ſpäter 1826 Kapellmeiſter am Kärtnerthor-Theater geworden war, benützte ich meine muſikaliſchen Verbindungen, Schubert’s größere Inſtrumental-Compoſitionen ihm ſelbſt zu Gehör zu bringen. Dies geſchah theils in meiner Wohnung, theils bei beſonderen Gelegen- heiten an anderen Orten. In meiner Wohnung wurde auch zum erſten Male das große Octett op. 166 für Streich- und Blasinſtrumente, dann das herr- liche Streich-Quartett in D-moll mit den Va- riationen über das Lied: „Der Tod und das Mädchen“ produzirt. Das letztere Quartett, welches gegenwärtig alle Welt entzückt und zu den großartigſten Schöpfungen ſeiner Gattung gezählt wird, fand durchaus nicht ungetheilten Beifall. Der erſte Violinſpieler Sch., der allerdings wegen ſeines hohen Alters einer ſolchen Auf- gabe nicht gewachſen war, äußerte nach dem Durchſpielen gegen den Componiſten: „Brüderl, das iſt nichts, das laß gut ſein; bleib Du bei Deinen Liedern!“ worauf Schubert die Muſik- Blätter ſtill zuſammenpackte und ſie für immer in ſeinem Pulte verſchloß — eine Selbſtver- leugnung und Beſcheidenheit, die man bei man- chem berühmten Componiſten der Gegenwart ver- geblich ſuchen würde. Kaum beſſer erging es ihm mit ſeiner wun- derbar ſchönen Symphonie in C-dur. Ich wohnte mit Schubert der erſten Probe derſelben im landſtändiſchen Saale in der Herrengaſſe bei; auch dieſes großartige Werk, das erſt viel ſpäter allgemeine Bewunderung erregte und jetzt häufig das Repertoir der großen Concert-Inſti- tute ziert, errang damals nur ſehr getheilten Beifall. Aber Schubert ließ ſich dadurch in ſeinem Schaffen nicht beirren: er häufte Compoſitionen jeder Art auf einander, die in der großen Mehr- zahl erſt nach ſeinem Tode gehörig gewürdigt wurden und ihm ſeinen Rang unter den größten Tondichtern aller Zeiten ſicherten. Größtentheils waren es Geſänge und Lieder mit Clavierbe- gleitung; außer vielen Inſtrumental-Compoſitio- nen befanden ſich aber auch gegen anderthalb Dutzend Opern, Singſpiele und Melodramen darunter, welche ſich — größtentheils der ſchwa- chen Texte wegen — nicht als lebensfähig er- wieſen. Raſch flohen die Stunden, Tage und Mon- den im heiterſten Verkehre und neidloſem Stre- ben, wechſelſeitigen Gedankenaustauſche und täg- licher Mittheilung deſſen, was die Gunſt der Muſe jedem von uns Beiden eingegeben. Leider ſollte die Zahl dieſer Jahre, die ich zu den ge- ſegnetſten und beglückendſten meiner langen irdiſchen Laufbahn rechnen darf, nur eine ſehr beſchränkte ſein: im Jahre 1828 ſetzte denſelben ſchon ein unabwendbares Mißgeſchick ihr frühes Ziel. Ich hatte in dem eben genannten Jahre meine Erſtlingsoper: „Die Bürgſchaft“ nach einem ſpäter auch von Lindpaintner componirten Textbuche vollendet. Dieſelbe war von der Bühne zu Peſt zur Aufführung angenommen worden ſollte dort Ende October in Scene gehen. *) Siehe Nr. 16 unſeres Blattes vom 21. Jänner.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Benjamin Fiechter, Susanne Haaf: Bereitstellung der digitalen Textausgabe (Konvertierung in das DTA-Basisformat). (2018-01-26T15:49:55Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
grepect GmbH: Bereitstellung der Texttranskription und Textauszeichnung. (2018-01-26T15:49:55Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Amelie Meister: Vorbereitung der Texttranskription und Textauszeichnung. (2018-01-26T15:49:55Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maehrisches19_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maehrisches19_1890/2
Zitationshilfe: Mährisches Tagblatt. Nr. 19, Olmütz, 24.01.1890, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maehrisches19_1890/2>, abgerufen am 24.11.2024.