Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 23, Nürnberg, 1673.der sollen/ wo sie hinkommen/ nicht zum besten hau- Hamburg den 25. Dito.) Es kommt noch geseh
der sollen/ wo sie hinkommen/ nicht zum besten hau- Hamburg den 25. Dito.) Es kommt noch geseh
<TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0005" n="[5]"/> der sollen/ wo sie hinkommen/ nicht zum besten hau-<lb/> sen/ sondern mit Brennen/ Rauben/ und Kirchen-<lb/> plündern grossen Schaden thun: haben den 12/22.<lb/> dieses/ Nachts deß Cöllnischen Dom-Capituls<lb/> schönen Hof zu Niell in Brand gesteckt.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head>Hamburg den 25. Dito.)</head> <p>Es kommt noch<lb/> viel Volck/ so in unterschiedlichen Orten ge-<lb/> worben worden/ hierumb an/ zu Schiff nacher<lb/> Holland zu fahren; Die Pommerische Brief<lb/> melden/ daß die jüngst zum Auffbruch bereit<lb/> gewesene Trouppen ohnvermuhtet contra-<lb/> mandirt worden/ weil man unter den Grossen<lb/> in Schweden/ Franckreich zum besten/ eine Di-<lb/> version zu machen/ nicht hätte können einig<lb/> werden/ absonderlich aber habe der Feldherr/<lb/> so wieder kranck worden/ dahin gestimmet/<lb/> vor allen Interessen/ der Cron Pohlen gegen<lb/> gute Erkäntnuß wider den Türcken Hülff zu lei-<lb/> sten. Von Berlin vernimmt man/ daß die<lb/> Schwed. Herren Abgesandte daselbst ihre<lb/> Handlung mit allen Kräfften treiben/ es schei-<lb/> ne aber nicht/ daß es so sehr auff der vorhin so<lb/> starck ausgesprengten dritten Parthey/ weder<lb/> auch auff Begehrung eines Passes durch die<lb/> Neumarck/ sondern vielmehr auff Fortpflan-<lb/> tzung guter Freund-und Nachbarschafft an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geseh</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[5]/0005]
der sollen/ wo sie hinkommen/ nicht zum besten hau-
sen/ sondern mit Brennen/ Rauben/ und Kirchen-
plündern grossen Schaden thun: haben den 12/22.
dieses/ Nachts deß Cöllnischen Dom-Capituls
schönen Hof zu Niell in Brand gesteckt.
Hamburg den 25. Dito.) Es kommt noch
viel Volck/ so in unterschiedlichen Orten ge-
worben worden/ hierumb an/ zu Schiff nacher
Holland zu fahren; Die Pommerische Brief
melden/ daß die jüngst zum Auffbruch bereit
gewesene Trouppen ohnvermuhtet contra-
mandirt worden/ weil man unter den Grossen
in Schweden/ Franckreich zum besten/ eine Di-
version zu machen/ nicht hätte können einig
werden/ absonderlich aber habe der Feldherr/
so wieder kranck worden/ dahin gestimmet/
vor allen Interessen/ der Cron Pohlen gegen
gute Erkäntnuß wider den Türcken Hülff zu lei-
sten. Von Berlin vernimmt man/ daß die
Schwed. Herren Abgesandte daselbst ihre
Handlung mit allen Kräfften treiben/ es schei-
ne aber nicht/ daß es so sehr auff der vorhin so
starck ausgesprengten dritten Parthey/ weder
auch auff Begehrung eines Passes durch die
Neumarck/ sondern vielmehr auff Fortpflan-
tzung guter Freund-und Nachbarschafft an-
geseh
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0023_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0023_1673/5 |
Zitationshilfe: | Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 23, Nürnberg, 1673, S. [5]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0023_1673/5>, abgerufen am 16.02.2025. |