Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 15, Nürnberg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

mee befindet sich um Coblentz/ nach welcher auch
Herr General Wachtmeister Schneidau mit 1500.
Pferden/ neben etlich mit Geld beladenen Wägen
für die Armee/ samt noch 140 Reutern/ so die ge-
fangene Frantzosen convoyren/ seinen Weg
richtet.

(Aus dem Elsaß vom 30. Octobr.)

Die Tu-
rennische Armee ist nunmehro zu Philippsburg ü-
bergangen/ zu Speyer hat man Commis um baar
Bezahlung vor sie gebacken/ wo der Intent hinge-
richtet/ weiß man noch nicht/ 800. Dragoner a-
ber sind commandirt worden/ sich eiligst in Trier zu
begeben. Zu Graben sind 400. Krancken/ wovon
bereits 50. gestorben hinderlassen worden. Zu
Metz ist grosse Perplexität wegen der Spanischen
Ruptur/ indem die Partheyen sehr starck gehen/
weßwegen man im Werck begriffen sich mit dem
Gouverneur zu Luxemburg/ der Contributionen
halber zu vergleichen. Der Königl. Frantzösische
Resident zu Straßburg hat allen Vorraht von
Schuhen so sich bey den Schumachern gefunden/
auffgekaufft/ und nacher Philippsburg geschickt
In Franckreich gehen die Werbungen sehr starck/
also daß man sich Hoffnung macht/ gegen dem
Frühling mit einem considerablen Corpo ins Feld
zu gehen. Von Freyburg wird berichtet/ ob stün-

den

mee befindet sich um Coblentz/ nach welcher auch
Herr General Wachtmeister Schneidau mit 1500.
Pferden/ neben etlich mit Geld beladenen Wägen
für die Armee/ samt noch 140 Reutern/ so die ge-
fangene Frantzosen convoyren/ seinen Weg
richtet.

(Aus dem Elsaß vom 30. Octobr.)

Die Tu-
rennische Armee ist nunmehro zu Philippsburg ü-
bergangen/ zu Speyer hat man Commis um baar
Bezahlung vor sie gebacken/ wo der Intent hinge-
richtet/ weiß man noch nicht/ 800. Dragoner a-
ber sind commandirt worden/ sich eiligst in Trier zu
begeben. Zu Graben sind 400. Krancken/ wovon
bereits 50. gestorben hinderlassen worden. Zu
Metz ist grosse Perplexität wegen der Spanischen
Ruptur/ indem die Partheyen sehr starck gehen/
weßwegen man im Werck begriffen sich mit dem
Gouverneur zu Luxemburg/ der Contributionen
halber zu vergleichen. Der Königl. Frantzösische
Resident zu Straßburg hat allen Vorraht von
Schuhen so sich bey den Schumachern gefunden/
auffgekaufft/ und nacher Philippsburg geschickt
In Franckreich gehen die Werbungen sehr starck/
also daß man sich Hoffnung macht/ gegen dem
Frühling mit einem considerablen Corpo ins Feld
zu gehen. Von Freyburg wird berichtet/ ob stün-

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
mee befindet sich um Coblentz/ nach welcher auch<lb/>
Herr General Wachtmeister Schneidau mit 1500.<lb/>
Pferden/ neben etlich mit Geld beladenen Wägen<lb/>
für die Armee/ samt noch 140 Reutern/ so die ge-<lb/>
fangene Frantzosen convoyren/ seinen Weg<lb/>
richtet.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>(Aus dem Elsaß vom 30. Octobr.)</head>
        <p>Die Tu-<lb/>
rennische Armee ist nunmehro zu Philippsburg ü-<lb/>
bergangen/ zu Speyer hat man Commis um baar<lb/>
Bezahlung vor sie gebacken/ wo der Intent hinge-<lb/>
richtet/ weiß man noch nicht/ 800. Dragoner a-<lb/>
ber sind commandirt worden/ sich eiligst in Trier zu<lb/>
begeben. Zu Graben sind 400. Krancken/ wovon<lb/>
bereits 50. gestorben hinderlassen worden. Zu<lb/>
Metz ist grosse Perplexität wegen der Spanischen<lb/>
Ruptur/ indem die Partheyen sehr starck gehen/<lb/>
weßwegen man im Werck begriffen sich mit dem<lb/>
Gouverneur zu Luxemburg/ der Contributionen<lb/>
halber zu vergleichen. Der Königl. Frantzösische<lb/>
Resident zu Straßburg hat allen Vorraht von<lb/>
Schuhen so sich bey den Schumachern gefunden/<lb/>
auffgekaufft/ und nacher Philippsburg geschickt<lb/>
In Franckreich gehen die Werbungen sehr starck/<lb/>
also daß man sich Hoffnung macht/ gegen dem<lb/>
Frühling mit einem considerablen Corpo ins Feld<lb/>
zu gehen. Von Freyburg wird berichtet/ ob stün-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] mee befindet sich um Coblentz/ nach welcher auch Herr General Wachtmeister Schneidau mit 1500. Pferden/ neben etlich mit Geld beladenen Wägen für die Armee/ samt noch 140 Reutern/ so die ge- fangene Frantzosen convoyren/ seinen Weg richtet. (Aus dem Elsaß vom 30. Octobr.) Die Tu- rennische Armee ist nunmehro zu Philippsburg ü- bergangen/ zu Speyer hat man Commis um baar Bezahlung vor sie gebacken/ wo der Intent hinge- richtet/ weiß man noch nicht/ 800. Dragoner a- ber sind commandirt worden/ sich eiligst in Trier zu begeben. Zu Graben sind 400. Krancken/ wovon bereits 50. gestorben hinderlassen worden. Zu Metz ist grosse Perplexität wegen der Spanischen Ruptur/ indem die Partheyen sehr starck gehen/ weßwegen man im Werck begriffen sich mit dem Gouverneur zu Luxemburg/ der Contributionen halber zu vergleichen. Der Königl. Frantzösische Resident zu Straßburg hat allen Vorraht von Schuhen so sich bey den Schumachern gefunden/ auffgekaufft/ und nacher Philippsburg geschickt In Franckreich gehen die Werbungen sehr starck/ also daß man sich Hoffnung macht/ gegen dem Frühling mit einem considerablen Corpo ins Feld zu gehen. Von Freyburg wird berichtet/ ob stün- den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Nürnberg und der Verlag Felße… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-30T14:58:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-30T14:58:29Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0015_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0015_1673/4
Zitationshilfe: Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 15, Nürnberg, 1673, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0015_1673/4>, abgerufen am 27.06.2024.