Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 8, Nürnberg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

sollen. Ihrer Aussag nach/ giengen die Frantzo-
sen Regiments-weiß aus dem Lager abwerts/ nach
der meinsten Meinung/ auff Philippsburg zu/
wann sie nicht von den Käiserl. von denen sie gantz
eingefangen wären/ auffgehalten werden. In ih-
ren alten Lager könnten sie einmahl wegen Anlauf-
fung deß Wassers/ und tieffen Morastes nicht
mehr stehen.

(Franckfurt/ vom 28. Sept.)

Hier ist nicht viel
Neues/ das Käiserl. Haupt-Quartier soll zu Gel-
hausen seyn/ wo aber die übrige Völcker liegen/ ist
keine gewisse Nachricht/ Turenne hat sollen ver-
schienen Sonnabend beym Closter Brombach/
unweit Wertheim auffbrechen/ wohin aber/ kan
man nicht wissen/ es will wol verlauten/ ob solten
die Käiserl. sich gegen dem Rhein wenden/ und die-
se oben stehen lassen/ mehr vermuhtlich aber/ ihme
nachzuziehen/ weilen es gegen die Conquesten gel-
ten dörffte/ die Zeit wird alles geben.

(Wien den 28. Septemb. und 8. Octob.)

Nachdeme Ihro Käiserl. Majest. zu Grätz vor
etlich Tagen angelanget/ ist die Anstalt also
gemacht/ daß die Courier/ so nach Hof gehen/
von Lintz recta nach besagten Grätz passiren/
von dorten die Communication an die Ver-
wittibte Käiserin zurück geschicket. Ihro

Käi-

sollen. Ihrer Aussag nach/ giengen die Frantzo-
sen Regiments-weiß aus dem Lager abwerts/ nach
der meinsten Meinung/ auff Philippsburg zu/
wann sie nicht von den Käiserl. von denen sie gantz
eingefangen wären/ auffgehalten werden. In ih-
ren alten Lager könnten sie einmahl wegen Anlauf-
fung deß Wassers/ und tieffen Morastes nicht
mehr stehen.

(Franckfurt/ vom 28. Sept.)

Hier ist nicht viel
Neues/ das Käiserl. Haupt-Quartier soll zu Gel-
hausen seyn/ wo aber die übrige Völcker liegen/ ist
keine gewisse Nachricht/ Turenne hat sollen ver-
schienen Sonnabend beym Closter Brombach/
unweit Wertheim auffbrechen/ wohin aber/ kan
man nicht wissen/ es will wol verlauten/ ob solten
die Käiserl. sich gegen dem Rhein wenden/ und die-
se oben stehen lassen/ mehr vermuhtlich aber/ ihme
nachzuziehen/ weilen es gegen die Conquesten gel-
ten dörffte/ die Zeit wird alles geben.

(Wien den 28. Septemb. und 8. Octob.)

Nachdeme Ihro Käiserl. Majest. zu Grätz vor
etlich Tagen angelanget/ ist die Anstalt also
gemacht/ daß die Courier/ so nach Hof gehen/
von Lintz recta nach besagten Grätz passiren/
von dorten die Communication an die Ver-
wittibte Käiserin zurück geschicket. Ihro

Käi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
sollen. Ihrer Aussag nach/ giengen die Frantzo-<lb/>
sen Regiments-weiß aus dem Lager abwerts/ nach<lb/>
der meinsten Meinung/ auff Philippsburg zu/<lb/>
wann sie nicht von den Käiserl. von denen sie gantz<lb/>
eingefangen wären/ auffgehalten werden. In ih-<lb/>
ren alten Lager könnten sie einmahl wegen Anlauf-<lb/>
fung deß Wassers/ und tieffen Morastes nicht<lb/>
mehr stehen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>(Franckfurt/ vom 28. Sept.)</head>
        <p>Hier ist nicht viel<lb/>
Neues/ das Käiserl. Haupt-Quartier soll zu Gel-<lb/>
hausen seyn/ wo aber die übrige Völcker liegen/ ist<lb/>
keine gewisse Nachricht/ Turenne hat sollen ver-<lb/>
schienen Sonnabend beym Closter Brombach/<lb/>
unweit Wertheim auffbrechen/ wohin aber/ kan<lb/>
man nicht wissen/ es will wol verlauten/ ob solten<lb/>
die Käiserl. sich gegen dem Rhein wenden/ und die-<lb/>
se oben stehen lassen/ mehr vermuhtlich aber/ ihme<lb/>
nachzuziehen/ weilen es gegen die Conquesten gel-<lb/>
ten dörffte/ die Zeit wird alles geben.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>(Wien den 28. Septemb. und 8. Octob.)</head><lb/>
        <p>Nachdeme Ihro Käiserl. Majest. zu Grätz vor<lb/>
etlich Tagen angelanget/ ist die Anstalt also<lb/>
gemacht/ daß die Courier/ so nach Hof gehen/<lb/>
von Lintz <hi rendition="#aq">recta</hi> nach besagten Grätz passiren/<lb/>
von dorten die Communication an die Ver-<lb/>
wittibte Käiserin zurück geschicket. Ihro<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Käi-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] sollen. Ihrer Aussag nach/ giengen die Frantzo- sen Regiments-weiß aus dem Lager abwerts/ nach der meinsten Meinung/ auff Philippsburg zu/ wann sie nicht von den Käiserl. von denen sie gantz eingefangen wären/ auffgehalten werden. In ih- ren alten Lager könnten sie einmahl wegen Anlauf- fung deß Wassers/ und tieffen Morastes nicht mehr stehen. (Franckfurt/ vom 28. Sept.) Hier ist nicht viel Neues/ das Käiserl. Haupt-Quartier soll zu Gel- hausen seyn/ wo aber die übrige Völcker liegen/ ist keine gewisse Nachricht/ Turenne hat sollen ver- schienen Sonnabend beym Closter Brombach/ unweit Wertheim auffbrechen/ wohin aber/ kan man nicht wissen/ es will wol verlauten/ ob solten die Käiserl. sich gegen dem Rhein wenden/ und die- se oben stehen lassen/ mehr vermuhtlich aber/ ihme nachzuziehen/ weilen es gegen die Conquesten gel- ten dörffte/ die Zeit wird alles geben. (Wien den 28. Septemb. und 8. Octob.) Nachdeme Ihro Käiserl. Majest. zu Grätz vor etlich Tagen angelanget/ ist die Anstalt also gemacht/ daß die Courier/ so nach Hof gehen/ von Lintz recta nach besagten Grätz passiren/ von dorten die Communication an die Ver- wittibte Käiserin zurück geschicket. Ihro Käi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Nürnberg und der Verlag Felße… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-30T14:58:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-30T14:58:00Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0008_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0008_1673/4
Zitationshilfe: Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 8, Nürnberg, 1673, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0008_1673/4>, abgerufen am 28.06.2024.