Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 8, Nürnberg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

liegen geblieben/ von derer Abzug man doch auch
ehste Post verhofft. Haben sie Gelegenheit durch
den Spessart zu kommen/ dörfft es wol durch den
Singrund in das Fuldische gehen; nach dem aber
selbiger Orten von den Käiserl. der Paß ihnen
möchte versagt werden/ als wird vermuhtet/ sie
werden ein Loch durch den Oderwald/ gegen
Schönthal auff Heilbrundn suchen/ woselbst wie-
derum von den Schwäbisch-Würtenbergischen
Völckern ihnen eine harte Nuß auffzubeissen für-
gelegt werden möchte. Herr General Turenne ist
bereit in Person nach Mültenburg/ und hat nur
einige Trouppen noch in Leim bey Weinckheim ge-
lassen/ so innerhalb 2. Tagen auch werden auffbre-
chen/ und gegen Philippsburg der völligen Armee
folgen. Sie hausen indessen ihres Gefal-
lens/ und haben jüngster Tagen 11. Frantzösische
Reuter zu Maußbach etliche Pferde von der Wey-
de genommen/ und an die umliegende Städt und
Dörffer gnugsame Unterhaltung zu liefern befoh-
len/ anderwerts sie solche durch gewaltsamere
Mittel suchen wolten.

Den 3. October st. n. fütterten zu Salbach
4. Bäyrische Reuter/ welche bey der Frantzösischen
Armee ausgerissen/ und erst vorigen Tags wegge-
gangen zu seyn/ fürgaben/ denen noch mehr folgen

sollen.

liegen geblieben/ von derer Abzug man doch auch
ehste Post verhofft. Haben sie Gelegenheit durch
den Spessart zu kommen/ dörfft es wol durch den
Singrund in das Fuldische gehen; nach dem aber
selbiger Orten von den Käiserl. der Paß ihnen
möchte versagt werden/ als wird vermuhtet/ sie
werden ein Loch durch den Oderwald/ gegen
Schönthal auff Heilbruñn suchen/ woselbst wie-
derum von den Schwäbisch-Würtenbergischen
Völckern ihnen eine harte Nuß auffzubeissen für-
gelegt werden möchte. Herr General Turenne ist
bereit in Person nach Mültenburg/ und hat nur
einige Trouppen noch in Leim bey Weinckheim ge-
lassen/ so innerhalb 2. Tagen auch werden auffbre-
chen/ und gegen Philippsburg der völligen Armee
folgen. Sie hausen indessen ihres Gefal-
lens/ und haben jüngster Tagen 11. Frantzösische
Reuter zu Maußbach etliche Pferde von der Wey-
de genommen/ und an die umliegende Städt und
Dörffer gnugsame Unterhaltung zu liefern befoh-
len/ anderwerts sie solche durch gewaltsamere
Mittel suchen wolten.

Den 3. October st. n. fütterten zu Salbach
4. Bäyrische Reuter/ welche bey der Frantzösischen
Armee ausgerissen/ und erst vorigen Tags wegge-
gangen zu seyn/ fürgaben/ denen noch mehr folgen

sollen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
liegen geblieben/ von derer Abzug man doch auch<lb/>
ehste Post verhofft. Haben sie Gelegenheit durch<lb/>
den Spessart zu kommen/ dörfft es wol durch den<lb/>
Singrund in das Fuldische gehen; nach dem aber<lb/>
selbiger Orten von den Käiserl. der Paß ihnen<lb/>
möchte versagt werden/ als wird vermuhtet/ sie<lb/>
werden ein Loch durch den Oderwald/ gegen<lb/>
Schönthal auff Heilbrun&#x0303;n suchen/ woselbst wie-<lb/>
derum von den Schwäbisch-Würtenbergischen<lb/>
Völckern ihnen eine harte Nuß auffzubeissen für-<lb/>
gelegt werden möchte. Herr General Turenne ist<lb/>
bereit in Person nach Mültenburg/ und hat nur<lb/>
einige Trouppen noch in Leim bey Weinckheim ge-<lb/>
lassen/ so innerhalb 2. Tagen auch werden auffbre-<lb/>
chen/ und gegen Philippsburg der völligen Armee<lb/>
folgen. Sie hausen indessen ihres Gefal-<lb/>
lens/ und haben jüngster Tagen 11. Frantzösische<lb/>
Reuter zu Maußbach etliche Pferde von der Wey-<lb/>
de genommen/ und an die umliegende Städt und<lb/>
Dörffer gnugsame Unterhaltung zu liefern befoh-<lb/>
len/ anderwerts sie solche durch gewaltsamere<lb/>
Mittel suchen wolten.</p><lb/>
        <p>Den 3. October st. n. fütterten zu Salbach<lb/>
4. Bäyrische Reuter/ welche bey der Frantzösischen<lb/>
Armee ausgerissen/ und erst vorigen Tags wegge-<lb/>
gangen zu seyn/ fürgaben/ denen noch mehr folgen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">sollen.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] liegen geblieben/ von derer Abzug man doch auch ehste Post verhofft. Haben sie Gelegenheit durch den Spessart zu kommen/ dörfft es wol durch den Singrund in das Fuldische gehen; nach dem aber selbiger Orten von den Käiserl. der Paß ihnen möchte versagt werden/ als wird vermuhtet/ sie werden ein Loch durch den Oderwald/ gegen Schönthal auff Heilbruñn suchen/ woselbst wie- derum von den Schwäbisch-Würtenbergischen Völckern ihnen eine harte Nuß auffzubeissen für- gelegt werden möchte. Herr General Turenne ist bereit in Person nach Mültenburg/ und hat nur einige Trouppen noch in Leim bey Weinckheim ge- lassen/ so innerhalb 2. Tagen auch werden auffbre- chen/ und gegen Philippsburg der völligen Armee folgen. Sie hausen indessen ihres Gefal- lens/ und haben jüngster Tagen 11. Frantzösische Reuter zu Maußbach etliche Pferde von der Wey- de genommen/ und an die umliegende Städt und Dörffer gnugsame Unterhaltung zu liefern befoh- len/ anderwerts sie solche durch gewaltsamere Mittel suchen wolten. Den 3. October st. n. fütterten zu Salbach 4. Bäyrische Reuter/ welche bey der Frantzösischen Armee ausgerissen/ und erst vorigen Tags wegge- gangen zu seyn/ fürgaben/ denen noch mehr folgen sollen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Nürnberg und der Verlag Felße… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-30T14:58:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-30T14:58:00Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0008_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0008_1673/3
Zitationshilfe: Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 8, Nürnberg, 1673, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0008_1673/3>, abgerufen am 23.06.2024.