Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

N. N.: Eigentliche und warhafftige Erzehlung von dem Kobald/ Polter-Geist oder Hexen-Gespenst. Leipzig, [1691].

Bild:
<< vorherige Seite

die Geister zu bannisiren. Jnsgemein sind sie durch die Lehren
der Teufel/ denen sie gefolget/ in die greulichen Jrrthümer
vom Fegfeuer/ von Seelen-Messen/ von Anruffung der
vermeynten Heiligen/ und so fort/ gefallen. Doch weil sie
sich mit Erscheinungen der Geister auch offtmahls der Trü-
gerey und Unwahrheit beflissen/ und der gemeine Mann
hinter ihr falsches Blendwerck und erdichtete Künste kommen/
haben Atheisten dadurch sich desto mehr in ihres Hertzens
Gedancken verhärtet/ und zuletzt alles/ was man von Ge-
spensten geredet/ vor Mährlein halten wollen. Allein/ so
es gantz und gar keine Gespenster geben solte/ so würden nicht
die Jünger des HErrn Christi diesen ihren allerliebsten und
holdseligsten Freund das erstemahl auf dem Meere/ auf
welchem Er zu ihnen kam/ und das andere mahl in der Ver-
sammlung nach seiner Auferstehung/ vor ein Gespenst ange-
sehen haben. Jch will geschweigen/ was glaubhafftige neue
Exempel von Gespenstern/ der Alexander ab Alexandro
Lib. 2. Genial. dierum Cap. 9. Baptista Fulgosus de dictus
& factus memorabilibus l. I. c. 8. Hieronymus Cardanus

in seinen Büchern de subtilitate & varietate rerum, deßglei-
chen der berühmte teutsche Scribent Erasmus Francisci in
seiner Schaubühne/ nebenst vielen andern Autoribus hin
und wieder angeführet haben. Der Wittenbergische Theo-
logus, Philippus Melanchthon
meldet in seinem Buche/
welches er von der Seele geschrieben/ daß er selbst einige
Gespenster gesehen/ und von vielen andern glaubwürdigen
Leuten vernommen/ daß auch sie mit ihren Zeugnissen beyge-
stimmet/ und dergleichen Erscheinungen bekräfftiget.

Unnöthig ist es/ daß wir uns darüber aufhalten/ nach-
dem annoch leider! zu diesen unsern Zeiten es die Erfahrung
giebet/ daß sich Hexen und Unholde in ein unseliges Bindniß
mit dem Teufel einlassen/ und also mit Gespenstern und
Kobalden/ deren Nahme dort beym Propheten Esaia

cap. 34.

die Geiſter zu banniſiren. Jnsgemein ſind ſie durch die Lehren
der Teufel/ denen ſie gefolget/ in die greulichen Jrrthuͤmer
vom Fegfeuer/ von Seelen-Meſſen/ von Anruffung der
vermeynten Heiligen/ und ſo fort/ gefallen. Doch weil ſie
ſich mit Erſcheinungen der Geiſter auch offtmahls der Truͤ-
gerey und Unwahrheit befliſſen/ und der gemeine Mann
hinter ihr falſches Blendwerck und erdichtete Kuͤnſte kommen/
haben Atheiſten dadurch ſich deſto mehr in ihres Hertzens
Gedancken verhaͤrtet/ und zuletzt alles/ was man von Ge-
ſpenſten geredet/ vor Maͤhrlein halten wollen. Allein/ ſo
es gantz und gar keine Geſpenſter geben ſolte/ ſo wuͤrden nicht
die Juͤnger des HErrn Chriſti dieſen ihren allerliebſten und
holdſeligſten Freund das erſtemahl auf dem Meere/ auf
welchem Er zu ihnen kam/ und das andere mahl in der Ver-
ſammlung nach ſeiner Auferſtehung/ vor ein Geſpenſt ange-
ſehen haben. Jch will geſchweigen/ was glaubhafftige neue
Exempel von Geſpenſtern/ der Alexander ab Alexandro
Lib. 2. Genial. dierum Cap. 9. Baptiſta Fulgoſus de dictus
& factus memorabilibus l. I. c. 8. Hieronymus Cardanus

in ſeinen Buͤchern de ſubtilitate & varietate rerum, deßglei-
chen der beruͤhmte teutſche Scribent Erasmus Franciſci in
ſeiner Schaubuͤhne/ nebenſt vielen andern Autoribus hin
und wieder angefuͤhret haben. Der Wittenbergiſche Theo-
logus, Philippus Melanchthon
meldet in ſeinem Buche/
welches er von der Seele geſchrieben/ daß er ſelbſt einige
Geſpenſter geſehen/ und von vielen andern glaubwuͤrdigen
Leuten vernommen/ daß auch ſie mit ihren Zeugniſſen beyge-
ſtimmet/ und dergleichen Erſcheinungen bekraͤfftiget.

Unnoͤthig iſt es/ daß wir uns daruͤber aufhalten/ nach-
dem annoch leider! zu dieſen unſern Zeiten es die Erfahrung
giebet/ daß ſich Hexen und Unholde in ein unſeliges Bindniß
mit dem Teufel einlaſſen/ und alſo mit Geſpenſtern und
Kobalden/ deren Nahme dort beym Propheten Eſaia

cap. 34.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0007"/>
die Gei&#x017F;ter zu banni&#x017F;iren. Jnsgemein &#x017F;ind &#x017F;ie durch die Lehren<lb/>
der Teufel/ denen &#x017F;ie gefolget/ in die greulichen Jrrthu&#x0364;mer<lb/>
vom Fegfeuer/ von Seelen-Me&#x017F;&#x017F;en/ von Anruffung der<lb/>
vermeynten Heiligen/ und &#x017F;o fort/ gefallen. Doch weil &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich mit Er&#x017F;cheinungen der Gei&#x017F;ter auch offtmahls der Tru&#x0364;-<lb/>
gerey und Unwahrheit befli&#x017F;&#x017F;en/ und der gemeine Mann<lb/>
hinter ihr fal&#x017F;ches Blendwerck und erdichtete Ku&#x0364;n&#x017F;te kommen/<lb/>
haben Athei&#x017F;ten dadurch &#x017F;ich de&#x017F;to mehr in ihres Hertzens<lb/>
Gedancken verha&#x0364;rtet/ und zuletzt alles/ was man von Ge-<lb/>
&#x017F;pen&#x017F;ten geredet/ vor Ma&#x0364;hrlein halten wollen. Allein/ &#x017F;o<lb/>
es gantz und gar keine Ge&#x017F;pen&#x017F;ter geben &#x017F;olte/ &#x017F;o wu&#x0364;rden nicht<lb/>
die Ju&#x0364;nger des HErrn Chri&#x017F;ti die&#x017F;en ihren allerlieb&#x017F;ten und<lb/>
hold&#x017F;elig&#x017F;ten Freund das er&#x017F;temahl auf dem Meere/ auf<lb/>
welchem Er zu ihnen kam/ und das andere mahl in der Ver-<lb/>
&#x017F;ammlung nach &#x017F;einer Aufer&#x017F;tehung/ vor ein Ge&#x017F;pen&#x017F;t ange-<lb/>
&#x017F;ehen haben. Jch will ge&#x017F;chweigen/ was glaubhafftige neue<lb/>
Exempel von Ge&#x017F;pen&#x017F;tern/ der <hi rendition="#aq">Alexander ab Alexandro<lb/>
Lib. 2. Genial. dierum Cap. 9. Bapti&#x017F;ta Fulgo&#x017F;us de dictus<lb/>
&amp; factus memorabilibus l. I. c. 8. Hieronymus Cardanus</hi><lb/>
in &#x017F;einen Bu&#x0364;chern <hi rendition="#aq">de &#x017F;ubtilitate &amp; varietate rerum,</hi> deßglei-<lb/>
chen der beru&#x0364;hmte teut&#x017F;che Scribent <hi rendition="#aq">Erasmus Franci&#x017F;ci</hi> in<lb/>
&#x017F;einer Schaubu&#x0364;hne/ neben&#x017F;t vielen andern <hi rendition="#aq">Autoribus</hi> hin<lb/>
und wieder angefu&#x0364;hret haben. Der Wittenbergi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Theo-<lb/>
logus, Philippus Melanchthon</hi> meldet in &#x017F;einem Buche/<lb/>
welches er von der Seele ge&#x017F;chrieben/ daß er &#x017F;elb&#x017F;t einige<lb/>
Ge&#x017F;pen&#x017F;ter ge&#x017F;ehen/ und von vielen andern glaubwu&#x0364;rdigen<lb/>
Leuten vernommen/ daß auch &#x017F;ie mit ihren Zeugni&#x017F;&#x017F;en beyge-<lb/>
&#x017F;timmet/ und dergleichen Er&#x017F;cheinungen bekra&#x0364;fftiget.                 </p><lb/>
        <p>                     Unno&#x0364;thig i&#x017F;t es/ daß wir uns daru&#x0364;ber aufhalten/ nach-<lb/>
dem annoch leider! zu die&#x017F;en un&#x017F;ern Zeiten es die Erfahrung<lb/>
giebet/ daß &#x017F;ich Hexen und Unholde in ein un&#x017F;eliges Bindniß<lb/>
mit dem Teufel einla&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o mit Ge&#x017F;pen&#x017F;tern und<lb/>
Kobalden/ deren Nahme dort beym Propheten E&#x017F;aia<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">cap. 34.</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0007] die Geiſter zu banniſiren. Jnsgemein ſind ſie durch die Lehren der Teufel/ denen ſie gefolget/ in die greulichen Jrrthuͤmer vom Fegfeuer/ von Seelen-Meſſen/ von Anruffung der vermeynten Heiligen/ und ſo fort/ gefallen. Doch weil ſie ſich mit Erſcheinungen der Geiſter auch offtmahls der Truͤ- gerey und Unwahrheit befliſſen/ und der gemeine Mann hinter ihr falſches Blendwerck und erdichtete Kuͤnſte kommen/ haben Atheiſten dadurch ſich deſto mehr in ihres Hertzens Gedancken verhaͤrtet/ und zuletzt alles/ was man von Ge- ſpenſten geredet/ vor Maͤhrlein halten wollen. Allein/ ſo es gantz und gar keine Geſpenſter geben ſolte/ ſo wuͤrden nicht die Juͤnger des HErrn Chriſti dieſen ihren allerliebſten und holdſeligſten Freund das erſtemahl auf dem Meere/ auf welchem Er zu ihnen kam/ und das andere mahl in der Ver- ſammlung nach ſeiner Auferſtehung/ vor ein Geſpenſt ange- ſehen haben. Jch will geſchweigen/ was glaubhafftige neue Exempel von Geſpenſtern/ der Alexander ab Alexandro Lib. 2. Genial. dierum Cap. 9. Baptiſta Fulgoſus de dictus & factus memorabilibus l. I. c. 8. Hieronymus Cardanus in ſeinen Buͤchern de ſubtilitate & varietate rerum, deßglei- chen der beruͤhmte teutſche Scribent Erasmus Franciſci in ſeiner Schaubuͤhne/ nebenſt vielen andern Autoribus hin und wieder angefuͤhret haben. Der Wittenbergiſche Theo- logus, Philippus Melanchthon meldet in ſeinem Buche/ welches er von der Seele geſchrieben/ daß er ſelbſt einige Geſpenſter geſehen/ und von vielen andern glaubwuͤrdigen Leuten vernommen/ daß auch ſie mit ihren Zeugniſſen beyge- ſtimmet/ und dergleichen Erſcheinungen bekraͤfftiget. Unnoͤthig iſt es/ daß wir uns daruͤber aufhalten/ nach- dem annoch leider! zu dieſen unſern Zeiten es die Erfahrung giebet/ daß ſich Hexen und Unholde in ein unſeliges Bindniß mit dem Teufel einlaſſen/ und alſo mit Geſpenſtern und Kobalden/ deren Nahme dort beym Propheten Eſaia cap. 34.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ULB Sachsen-Anhalt: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T08:21:21Z)
Frank Wiegand: Transkription und Textauszeichnung nach DTA-Basisformat (2013-07-03T08:21:21Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kobald_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kobald_1691/7
Zitationshilfe: N. N.: Eigentliche und warhafftige Erzehlung von dem Kobald/ Polter-Geist oder Hexen-Gespenst. Leipzig, [1691], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kobald_1691/7>, abgerufen am 10.10.2024.