Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das Heller-Blatt. Nr. 9. Breslau, 1. März 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Heller=Blatt.
[Beginn Spaltensatz] Booten in großen Schaaren nach, und kamen dicht an
dieselben heran. Allein man durfte nur etwas Pulver
von der Pfanne abbrennen, oder auch nur die Flinte
gegen sie richten, so tauchten sie augenblicklich unter.

Das Weibchen vertheidigt sowohl im Wasser als
auf dem Eise sein Junges bis auf das Aeußerste, und
setzt selbst sein eigenes Leben daran. Das Junge aber
verläßt auch seine Mutter nicht, ob diese schon todt
ist, so daß, wenn man das Eine getödtet hat, das An-
dere eine sichere Beute ist. Jm Wasser hält die Mut-
ter ihr Junges zwischen den Vorderflossen.



[Spaltenumbruch]
Der Newfoundland=Hund.

Dieses starke, verständige und gelehrige Thier,
welches in seiner reinen Race gewiß das edelste Thier
des Hunde=Geschlechtes ist, stammt aus dem Lande,
von welchem es seinen Namen hat, und kann als eine
besondere Gattung betrachtet werden. Der ächte New-
foundland=Hund mißt von der Nase bis zum äußersten
Ende des Schweifes, dessen Länge 2 Fuß beträgt, un-
gefähr 6 1 / 2 Fuß. Jn seiner Heimath bellt er selten,
und nur mit der äußersten Anstrengung. Merkwürdig
ist es, daß er daselbst nie der Hundswuth ausgesetzt ist.

[Ende Spaltensatz] [Abbildung]

Der Newfoundland=Hund.


[Beginn Spaltensatz]

Ohne Führer schleppen diese Hunde große Lasten
Holz aus dem Jnnern des Landes nach der Küste, und
zwar drei bis vier derselben eine Last von 2 bis 3
Centner mit großer Leichtigkeit mehrere Meilen weit.
Eben so tragen sie gefüllte Körbe, ohne daß sie sich
selbe durch irgend Jemanden streitig machen lassen, mit
großer Vorsicht Meilen weit. Jhre liebste Nahrung
besteht in frischen oder getrockneten Fischen.

Diese Art Hunde kann sehr schnell schwimmen, und
sehr leicht untertauchen. Dieser Vorzug liegt in der
besondern Beschaffenheit ihrer Pfoten, welche zwischen
den Zehen mit einer halben Schwimmhaut versehen sind.
Diese Eigenthümlichkeit der Newfoundland=Hunde, ver-
bunden mit großer Herzhaftigkeit, macht sie bei der
Rettung von Ertrunkenen sehr nützlich.

[Spaltenumbruch]

Das Bild zeigt einen Hund, welcher seinen Herrn,
der bei einer Fahrt zur See durch Sturm verunglückte,
und von ihm, dem Getreuen, herausgezogen wurde,
durch Liebkosungen zu erwecken bemüht ist. Die Ent-
fernung, welche der Hund im Wasser mit dem Leich-
name seines Herrn zurückgelegt hatte, betrug beinahe
eine viertel Meile. Jn der ganzen Haltung der Gruppe
spiegelt sich die Treue des Hundes und spricht sich das
Verlangen dem Herrn zu helfen, rührend aus.



Ein Botocuden=Chef mit Familie.

Die Botocuden, von denen die Abbildung eine treue
Vorstellung zu gewähren vermag, gehören zu den noch
[Ende Spaltensatz]

Das Heller=Blatt.
[Beginn Spaltensatz] Booten in großen Schaaren nach, und kamen dicht an
dieselben heran. Allein man durfte nur etwas Pulver
von der Pfanne abbrennen, oder auch nur die Flinte
gegen sie richten, so tauchten sie augenblicklich unter.

Das Weibchen vertheidigt sowohl im Wasser als
auf dem Eise sein Junges bis auf das Aeußerste, und
setzt selbst sein eigenes Leben daran. Das Junge aber
verläßt auch seine Mutter nicht, ob diese schon todt
ist, so daß, wenn man das Eine getödtet hat, das An-
dere eine sichere Beute ist. Jm Wasser hält die Mut-
ter ihr Junges zwischen den Vorderflossen.



[Spaltenumbruch]
Der Newfoundland=Hund.

Dieses starke, verständige und gelehrige Thier,
welches in seiner reinen Race gewiß das edelste Thier
des Hunde=Geschlechtes ist, stammt aus dem Lande,
von welchem es seinen Namen hat, und kann als eine
besondere Gattung betrachtet werden. Der ächte New-
foundland=Hund mißt von der Nase bis zum äußersten
Ende des Schweifes, dessen Länge 2 Fuß beträgt, un-
gefähr 6 1 / 2 Fuß. Jn seiner Heimath bellt er selten,
und nur mit der äußersten Anstrengung. Merkwürdig
ist es, daß er daselbst nie der Hundswuth ausgesetzt ist.

[Ende Spaltensatz] [Abbildung]

Der Newfoundland=Hund.


[Beginn Spaltensatz]

Ohne Führer schleppen diese Hunde große Lasten
Holz aus dem Jnnern des Landes nach der Küste, und
zwar drei bis vier derselben eine Last von 2 bis 3
Centner mit großer Leichtigkeit mehrere Meilen weit.
Eben so tragen sie gefüllte Körbe, ohne daß sie sich
selbe durch irgend Jemanden streitig machen lassen, mit
großer Vorsicht Meilen weit. Jhre liebste Nahrung
besteht in frischen oder getrockneten Fischen.

Diese Art Hunde kann sehr schnell schwimmen, und
sehr leicht untertauchen. Dieser Vorzug liegt in der
besondern Beschaffenheit ihrer Pfoten, welche zwischen
den Zehen mit einer halben Schwimmhaut versehen sind.
Diese Eigenthümlichkeit der Newfoundland=Hunde, ver-
bunden mit großer Herzhaftigkeit, macht sie bei der
Rettung von Ertrunkenen sehr nützlich.

[Spaltenumbruch]

Das Bild zeigt einen Hund, welcher seinen Herrn,
der bei einer Fahrt zur See durch Sturm verunglückte,
und von ihm, dem Getreuen, herausgezogen wurde,
durch Liebkosungen zu erwecken bemüht ist. Die Ent-
fernung, welche der Hund im Wasser mit dem Leich-
name seines Herrn zurückgelegt hatte, betrug beinahe
eine viertel Meile. Jn der ganzen Haltung der Gruppe
spiegelt sich die Treue des Hundes und spricht sich das
Verlangen dem Herrn zu helfen, rührend aus.



Ein Botocuden=Chef mit Familie.

Die Botocuden, von denen die Abbildung eine treue
Vorstellung zu gewähren vermag, gehören zu den noch
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="68"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Das Heller=Blatt.</hi></fw><cb type="start"/>
Booten in großen Schaaren nach, und kamen dicht an<lb/>
dieselben heran. Allein man durfte nur etwas Pulver<lb/>
von der Pfanne abbrennen, oder auch nur die Flinte<lb/>
gegen sie richten, so tauchten sie augenblicklich unter.</p><lb/>
        <p>Das Weibchen vertheidigt sowohl im Wasser als<lb/>
auf dem Eise sein Junges bis auf das Aeußerste, und<lb/>
setzt selbst sein eigenes Leben daran. Das Junge aber<lb/>
verläßt auch seine Mutter nicht, ob diese schon todt<lb/>
ist, so daß, wenn man das Eine getödtet hat, das An-<lb/>
dere eine sichere Beute ist. Jm Wasser hält die Mut-<lb/>
ter ihr Junges zwischen den Vorderflossen.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <cb n="2"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Der Newfoundland=Hund</hi>.</hi> </head><lb/>
        <p>Dieses starke, verständige und gelehrige Thier,<lb/>
welches in seiner reinen Race gewiß das edelste Thier<lb/>
des Hunde=Geschlechtes ist, stammt aus dem Lande,<lb/>
von welchem es seinen Namen hat, und kann als eine<lb/>
besondere Gattung betrachtet werden. Der ächte New-<lb/>
foundland=Hund mißt von der Nase bis zum äußersten<lb/>
Ende des Schweifes, dessen Länge 2 Fuß beträgt, un-<lb/>
gefähr 6 1 / 2 Fuß. Jn seiner Heimath bellt er selten,<lb/>
und nur mit der äußersten Anstrengung. Merkwürdig<lb/>
ist es, daß er daselbst nie der Hundswuth ausgesetzt ist.</p><lb/>
        <cb type="end"/>
        <figure>
          <p> <hi rendition="#c #g">Der Newfoundland=Hund.</hi> </p>
        </figure><lb/>
        <cb type="start"/>
        <p>Ohne Führer schleppen diese Hunde große Lasten<lb/>
Holz aus dem Jnnern des Landes nach der Küste, und<lb/>
zwar <hi rendition="#g">drei</hi> bis <hi rendition="#g">vier</hi> derselben eine Last von 2 bis 3<lb/>
Centner mit großer Leichtigkeit mehrere Meilen weit.<lb/>
Eben so tragen sie gefüllte Körbe, ohne daß sie sich<lb/>
selbe durch irgend Jemanden streitig machen lassen, mit<lb/>
großer Vorsicht Meilen weit. Jhre liebste Nahrung<lb/>
besteht in frischen oder getrockneten Fischen.</p><lb/>
        <p>Diese Art Hunde kann sehr schnell schwimmen, und<lb/>
sehr leicht untertauchen. Dieser Vorzug liegt in der<lb/>
besondern Beschaffenheit ihrer Pfoten, welche zwischen<lb/>
den Zehen mit einer halben Schwimmhaut versehen sind.<lb/>
Diese Eigenthümlichkeit der Newfoundland=Hunde, ver-<lb/>
bunden mit großer Herzhaftigkeit, macht sie bei der<lb/>
Rettung von Ertrunkenen sehr nützlich.</p><lb/>
        <cb n="2"/>
        <p>Das Bild zeigt einen Hund, welcher seinen Herrn,<lb/>
der bei einer Fahrt zur See durch Sturm verunglückte,<lb/>
und von ihm, dem Getreuen, herausgezogen wurde,<lb/>
durch Liebkosungen zu erwecken bemüht ist. Die Ent-<lb/>
fernung, welche der Hund im Wasser mit dem Leich-<lb/>
name seines Herrn zurückgelegt hatte, betrug beinahe<lb/>
eine viertel Meile. Jn der ganzen Haltung der Gruppe<lb/>
spiegelt sich die Treue des Hundes und spricht sich das<lb/>
Verlangen dem Herrn zu helfen, rührend aus.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Ein Botocuden=Chef mit Familie</hi>.</hi> </head><lb/>
        <p>Die Botocuden, von denen die Abbildung eine treue<lb/>
Vorstellung zu gewähren vermag, gehören zu den noch<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0004] Das Heller=Blatt. Booten in großen Schaaren nach, und kamen dicht an dieselben heran. Allein man durfte nur etwas Pulver von der Pfanne abbrennen, oder auch nur die Flinte gegen sie richten, so tauchten sie augenblicklich unter. Das Weibchen vertheidigt sowohl im Wasser als auf dem Eise sein Junges bis auf das Aeußerste, und setzt selbst sein eigenes Leben daran. Das Junge aber verläßt auch seine Mutter nicht, ob diese schon todt ist, so daß, wenn man das Eine getödtet hat, das An- dere eine sichere Beute ist. Jm Wasser hält die Mut- ter ihr Junges zwischen den Vorderflossen. Der Newfoundland=Hund. Dieses starke, verständige und gelehrige Thier, welches in seiner reinen Race gewiß das edelste Thier des Hunde=Geschlechtes ist, stammt aus dem Lande, von welchem es seinen Namen hat, und kann als eine besondere Gattung betrachtet werden. Der ächte New- foundland=Hund mißt von der Nase bis zum äußersten Ende des Schweifes, dessen Länge 2 Fuß beträgt, un- gefähr 6 1 / 2 Fuß. Jn seiner Heimath bellt er selten, und nur mit der äußersten Anstrengung. Merkwürdig ist es, daß er daselbst nie der Hundswuth ausgesetzt ist. [Abbildung Der Newfoundland=Hund. ] Ohne Führer schleppen diese Hunde große Lasten Holz aus dem Jnnern des Landes nach der Küste, und zwar drei bis vier derselben eine Last von 2 bis 3 Centner mit großer Leichtigkeit mehrere Meilen weit. Eben so tragen sie gefüllte Körbe, ohne daß sie sich selbe durch irgend Jemanden streitig machen lassen, mit großer Vorsicht Meilen weit. Jhre liebste Nahrung besteht in frischen oder getrockneten Fischen. Diese Art Hunde kann sehr schnell schwimmen, und sehr leicht untertauchen. Dieser Vorzug liegt in der besondern Beschaffenheit ihrer Pfoten, welche zwischen den Zehen mit einer halben Schwimmhaut versehen sind. Diese Eigenthümlichkeit der Newfoundland=Hunde, ver- bunden mit großer Herzhaftigkeit, macht sie bei der Rettung von Ertrunkenen sehr nützlich. Das Bild zeigt einen Hund, welcher seinen Herrn, der bei einer Fahrt zur See durch Sturm verunglückte, und von ihm, dem Getreuen, herausgezogen wurde, durch Liebkosungen zu erwecken bemüht ist. Die Ent- fernung, welche der Hund im Wasser mit dem Leich- name seines Herrn zurückgelegt hatte, betrug beinahe eine viertel Meile. Jn der ganzen Haltung der Gruppe spiegelt sich die Treue des Hundes und spricht sich das Verlangen dem Herrn zu helfen, rührend aus. Ein Botocuden=Chef mit Familie. Die Botocuden, von denen die Abbildung eine treue Vorstellung zu gewähren vermag, gehören zu den noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller09_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller09_1834/4
Zitationshilfe: Das Heller-Blatt. Nr. 9. Breslau, 1. März 1834, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller09_1834/4>, abgerufen am 06.06.2024.